Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
#1159881
Das ZDF stellt den Landarzt und Forsthaus Falkenau ein. Zwar halte ich sowohl den Landarzt und Forsthaus Falkenau für etwas altbacken, auch wenn es sichtbar war, dass man es behutsam erneuert hat, wenn ich mal eine neuere Folge gesehen habe. Aber an sich kann man im Ärztemilieu und selbst im Forsthausmilieu schöne, aktuelle, brisante, gute Geschichten erzählen, die skurril und auch amüsant sein können. Und es gäbe etwas Abwechslung gegen diese Überkriminalisierung in der ZDF-Fiction. Warum stellt man nicht ein paar SOKOs oder eine andere Krimiserie ein, wenn man schon mal reinen Tisch machen will.
#1159896
Ganz nachvollziehbar ist die Entscheidung sowohl Forsthaus Falkenau als auch den Landarzt einzustellen für mich auch nicht.
Damit sind dann die letzten beiden Formate, die keinen Krimihintergrund haben weg, und die Krimimonokultur dank dem Start der Garmisch-Cops dann perfekt.
Beide Formate haben zwar ein schönes Alter erreicht, weshalb es nicht wirklich schade ist, aber die Frage, weshalb man nicht ein oder zwei SOKOs an deren Stelle opfert, ist schon berechtigt. Zumal es in diesem Bereich aus Quotensicht tatsächlich keinen Handlungsbedarf gibt, und man so eigentlich keinen Platz für eine neue Programmfarbe bekommt. Dafür müsste man schon die Krimiserien, vor allem auf den Vorabendsendeplätzen reduzieren. Aber das ist wohl doch eher nicht geplant.
#1159898
Man will auch mal etwas anderes als dauernd nur Krimis, Krimis, Krimis! Allein im Vorabend hat das ZDF 10 Krimis im Programm, mit Schafkopf kommt ein Halbkrimi dazu. Das ist zu viel, das ist eindeutig zu viel. Und braucht es nun wirklich Garmich Cops, Rosenheim Cops, Soko Wismar, Soko Wien, Notruf Hafenkante, Hier kommt Kalle, die Küstenwache, Soko Köln oder Soko Stuttgart?

Und wie man modern Familienserien macht, zeigt Taras Welten. Eine großartige Familienserie.
#1159902
Da hat Familie Tschiep eindeutig recht, zumal hier nur die Vorabendkrimiserien aufgeführt sind, und es im Abendprogramm noch mächtig mehr davon gibt, wie Kommissar Stolberg, Der Alte, oder auch Reihen wie Bella Block, Rosa Roth, Stubbe, Wilsberg und der anderen mehr.
Das ZDF hat mittlerweile gar nicht mehr genügend Slots, und verschiebt z. B. Stolberg, ein sehr gutes Format, aus diesen Gründen auf den Dienstag, wo es gegen die etablierten ARD-Serien (die ARD hat am Dienstag um 20:15 Uhr dasselbe Problem wie das ZDF - zuviele gut laufende Serien auf zuwenigen Slots) schwer unter Druck kam.
Wieder lohnt sich ein Blick in die Historie, vor ca. 8 Jahren versuchte das ZDF einige Nicht-Krimiformate zu etablieren, wie Eine Liebe am Gardasee oder eine Serie mit Valerie Niehaus, und ging damit baden.
Damit nahm die SOKO- und Krimischwemme richtig Fahrt auf, schon mehrmals dachte man, mehr geht nicht, wurde vom ZDF aber immer wieder eines Besseren belehrt, mehr Krimis gehen offenbar immer, und Zuschauer dafür gibt es offenbar auch.
Einen weiteren Faktor darf man hierbei auch nicht vergessen, nämlich, dass die Anzahl der produzierten Folgen um diese Zeit von früher maximal 13 Stück pro Jahr auf 25 oder sogar mehr aufgebläht wurde.
#1159903
CouchPotato hat geschrieben:grade die Krimireihen sind doch die Sahne auf dem Kuchen, sei es der TATORT in der ARD oder im ZDF die SOKO 5113 und SOKO KÖLN, sowie EIN FALL FÜR ZWEI.
Krimis sind die Sahne?
Wohl eher der Kartoffelbrei, der aus allen Ritzen des öffentlich rechtlichen TV-Programms quillt.
#1159941
Heute wird selbst bei solchen Serien mehr Wert auf Figuren gesetzt, die nicht ganz so Schwiegermütterkonform sind oder man sollte es. Man soll die Schwiegermütter von heute nicht unterschätzen, vielleicht schätzen sie auch einen Schwiegersohn, der nicht ganz so stromlinienförmig ist.
Walter Plathe war mehr Typ als Wayne Carpendale, nebenbei war der auch ein guter Schauspieler. Was hätte man mit Plathe bei etwas besseren Drehbuchautoren und Regisseure machen können?
#1160035
Tja Krimischwemme, da muss ich zustimmen. Soko ist sozusagen der Gegenpart
zum Tatort. Auch beim Tatort könnte man den einen oder anderen mal einstampfen.

Ne schöne anderere Serie wäre auch mal nett - aber ich sag mal Familien/Arztserien sind jetzt nicht so der Brüller, mein Tipp
einfach mal Freunde fürs Leben von früher im Vorabendprogramm anstatt
auf ZDFneo. Und Forsthaus Falkenau hab ich ewig nicht gesehen -
das war mir echt zu hausbacken schon damals und W. Carpendale naja, wie schon
gesagt wurde - auch für mich zu stromlinienförmig

Weiß nicht, ob ich schon zu abgestumpft bin, aber die alten Serien
aus den 80ern und teilweise 90ern fand ich wesentlich besser.

Reise geht immer - besonder im Winter - also Traumschiff für Arme sozusagen.
Keine Ahnung - Familie Schneppenkötter auf Mallorca
Dean Koontz hätte auch mal ne Serie verdient 8)
#1160108
Krimis und Dokusoaps...Dabei haben öffentlich Rechtliche eigentlich einen Bildungsaufrag, dafür müßen wir alle zahlen. Abgeliefert wird aber immer mehr, sorry, Quotenscheisse! Ab und an kommt mal eine gute Doku bei Terra X. Wann diese Sendung wohl eingestampft wird?

Aber jetzt wo ich dieses Thema lese fällt es mir auch auf wie überladen das ZDF mit Krimiserien ist. Dazu altbackene Schwarzweissfilmchen am Sonntagnachmittag (ok die Heinz Rühmannfilme seh ich gern). Kimis Krimis Krimis wo hin man sieht. Aber der Soko Mist krankt völlig. Ich hatte das Vergnügen Dienstagabend eine zu sehen...Actionmukke, ständiges Geballer, 5 Wort dialoge...Schlimmer als RTL´s Cobra 11. Realitätsferner gehts kaum.

Stimmt schon was einige hier sagen...80iger und 90iger Serien hatten mehr drauf. Grad die damaligen ARD Vorabendserien die ohne Mord auskamen. Berlin Berlin, Sternenfänger, St. Angela uva. Dazu die ZDF Serien wie Lehrer Specht, Hagenbecks usw.

Lese grad bei Wikipedia eine Auflistung zu diesem Thema die es eindrucksvoll unterstreicht wieviel Krimi zu sehen ist:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... ktionen.29
#1160121
http://www.abendblatt.de/region/schlesw ... ndern.html

Kappelns Bürgermeister will "Landarzt”-Aus verhindern

Bürgermeister Traulsen will Hilfe von ganz oben für die Serie mit Drehort Kappeln: Ministerpräsident Torsten Albig soll mit dem ZDF sprechen.
ZDF-Serie "Der Landarzt", die in und um Kappeln spielt, will der Bürgermeister der Stadt Hilfe von ganz oben erbitten. Heiko Traulsen schrieb an Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Torsten Albig (SPD) und bat ihn um eine Intervention bei dem Mainzer Sender. "Wir müssen das verhindern. Meine Hoffnung ist, dass der Ministerpräsident diesen Schlag für die Region erkennt und versucht, das über das ZDF zu verhindern", sagte Traulsen. Schließlich gebe es keine wirtschaftlichen Gründe bei über 4 Millionen Zuschauern.

Traulsen kennt alle Landarzt-Darsteller persönlich: Christian Quadflieg, Walter Plathe und Wayne Carpendale. "Walter Plathe hat sogar bei mir zu Hause gedreht." Das ZDF hatte angekündigt, Platz für neue Formate machen zu wollen. Traulsens Befürchtung: "Wir sind ein Landstrich für Best Ager und Familien. Wenn man jetzt junges Publikum anspricht, ist das für uns doppelt schlecht." Zudem habe die Region, etwa durch Bundeswehrreformen, zuletzt viele Tiefschläge erlebt.

Dass das ZDF ihn nicht persönlich informiert habe, habe ihn enttäuscht. Nun setzt er alle Hoffnungen auf ein Gespräch zwischen Albig und dem ZDF-Intendanten. Schließlich gebe es sonst keine Serie, die so mit einer Region verbunden sei. "Und es gibt kein "zu lange". Die Serie kann auch 50 Jahre laufen."
#1160126
Warum soll das ZDF vorher den Bürgermeister informieren wenn es eine Serie absetzen will, die eben in diesem Ort gedreht wird?
Ich kann es ja verstehen, dass man dort ein wenig enttäuscht ist, aber man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. :roll:
#1160137
Wenn ich Kappeln sonst nichts passiert und man einen Wahlkampf bestreiten will. Das wäre durchaus lustig. :|
Dankwart hat geschrieben:Krimis und Dokusoaps...Dabei haben öffentlich Rechtliche eigentlich einen Bildungsaufrag, dafür müßen wir alle zahlen.
Na, von 11 Uhr morgens bis etwa 21.45 Uhr kann man das ZDF eigentlich weitgehenst vergessen. Dennoch könnte ich persönlich schon ein paar Stündchen am Tag mit dem Sender (und dessen Ablegern) verbringen.
Das mit den Krimis, den Kochshows und Soaps finde ich allerdings auch sehr bedauerlich. Naja, es muss einem ja nicht der ganze Tag zusagen. WE finde ich auch äußerst mau.
#1160145
Familie Tschiep hat geschrieben:Es dürfte auch genügend Zuschauer geben, die nicht ständig Krimis wollen. Vielleicht hätte man überlegen sollen, ob Wayne Carpendale und Hardy Krüger Jr die richtigen Schauspieler sind, um solch eine Serie zu tragen. Daneben dürfen Foerster und Ärzte ruhig mal kantiger sein.
Also wenn es danach geht, war bei Forsthaus Falkenau die Rolle des Hauptdarstellers fast 20 Jahre lang mit Christian Wolff völlig fehlbesetzt, weil der nie glaubwürdig einen Förster verkörpert hat, Wolff was eher der typ sanfter Intellektueller, der mit der Axt in der Hand im Wald völlig deplaziert gewirkt hat, was konnte man da lachen, wenn der mit Kniebundhosen und seinem Hund durch den Wald gestreift ist... Da passte Hardy Krüger jr. meiner Ansicht nach sehr gut. Wobei nach den Umbauten der letzten Jahre aber eigentlich wirklich nur noch der Name vom alten Format übrig war.
Familie Tschiep hat geschrieben:Walter Plathe war mehr Typ als Wayne Carpendale, nebenbei war der auch ein guter Schauspieler. Was hätte man mit Plathe bei etwas besseren Drehbuchautoren und Regisseure machen können?
Ja, Carpendale als Schauspieler, das ist vielleicht nicht so die optimale Lösung gewesen, aber Plathe, der war zwar schon gut, aber eigentlich noch zu Zeiten, bevor er die DDR verlassen hat, da hatte er noch gut 20 Kilos weniger, sah richtig gut aus, und konnte auch sehr gut singen. So wie er seit einigen Jahren aussieht, kann er wirklich nur noch den gemütlichen Dicken mimen.
#1160197
Na, anhand der Kilos sollte man doch nicht die schauspielerischen Fähigkeiten messen, sondern wie gut er eine Rolle spielen kann, sich in sie hineinversetzen kann. Und ob jemand gut aussieht, ist für das schauspielerische Talent eher zweitrangig. (Im Zwweifelsfall ist gutauszusehen, auch langweilig.) Für mich ist Walter Plathe ein guter Schauspieler.

Förster sind Forstwissenschaftler, da kann man auch mal etwas intellektuelles haben, die haben jamn alle studiert. Christian Wolff war die Ursprungsbesetzung, da mag das okay gewesen sein.

Soaps gibt es keine mehr. Zwei Serien in Überlänge am Donnerstag, die nicht Krimi oder Halbkrimi sind. Und die Borgias laufen zu selten, um als intregraler Bestandteil des ZDF.Programms zu gelten.
#1160237
Wenn man sich die Liste von damaligen Serien anguckt, dann scheinen eben Krimi-Serien wohl das einfachste Genre für Sender und Drehbuchautoren zu sein. Einach mal eine neuen Standort, neue Kommissare und die neue Serie steht.

Sicherlich sind einige ehemaligen Formate auch nicht das Non-Plus-Ultra, aber man kann ja mal gucken:

Samt und Seide - Familienunternehmen
Unser Charly - Tierarzt und eben noch ein Schimpanse mit dabei
Nesthocker - Familie
Unser Lehrer Doktor Specht - Schule

Gibt bestimmt noch genug andere Beispiele. Ich finde es würde viele interessante Themengebiete geben, wo man auch eine Serie drehen könnte.
#1160243
Neo hat geschrieben:
Kaffeesachse hat geschrieben:Welche "Soap" gibt's denn im ZDF?
Na, dann meinetwegen Telenovelas oder sonstige Serien. Ich schau da schon ewig nicht mehr rein, kenne ja die Zeiten, wanns nicht unbedingt sein muss. :mrgreen:
Es läuft auch keine Telenovela mehr im ZDF. Soviel zu den Zeiten, die du kennst. :)
#1160246
Commi hat geschrieben:
Neo hat geschrieben:
Kaffeesachse hat geschrieben:Welche "Soap" gibt's denn im ZDF?
Na, dann meinetwegen Telenovelas oder sonstige Serien. Ich schau da schon ewig nicht mehr rein, kenne ja die Zeiten, wanns nicht unbedingt sein muss. :mrgreen:
Es läuft auch keine Telenovela mehr im ZDF. Soviel zu den Zeiten, die du kennst. :)
Oder sonstige Serien :wink:
Das Programm ist trotzdem nicht besser.