Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
von TV-Fan
#1566415
rbb setzt "Thadeusz und die Beobachter" 2024 fort

"Thadeusz und die Beobachter" teilen auch 2024 ihre Einschätzungen zum aktuellen politischen Geschehen im Programm des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Mit Publikum diskutiert die Runde um Gastgeber Jörg Thadeusz künftig zwei Stunden live bei rbbKultur im Radio, eine zeitversetzte Ausstrahlung im rbb Fernsehen ist ebenso Teil des Konzepts wie ein Live-Stream mit bewegten Bildern. Die vier Beobachter sind weiterhin Sabine Adler, Claudia Kade, Hajo Schumacher und Claudius Seidl. Pro Jahr sind je nach Ereignislage 8 - 10 Sendungen geplant, Start ist Ende Januar 2024. Als Sendeplatz bei rbbKultur ist Dienstag, 19.00 Uhr vorgesehen.

Martina Zöllner, rbb-Programmdirektorin: "Ich freue mich sehr, dass Jörg Thadeusz und die Beobachter dem rbb und seinem Publikum erhalten bleiben. Durch die Umstellung von einer TV-Produktion auf einen Stream und die Verlagerung ins Radio haben wir das trotz der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen gemeinsam ermöglichen können. Auf diese Weise kommt die Sendung in anderem Gewand wieder ins Fernsehen zurück. Jörg Thadeusz ist ein brillanter Analytiker und charmanter Gastgeber. Zusammen mit seinen Beobachtern hat er eine Sonderstellung in der deutschen Talk-Landschaft. Wir sind glücklich, dieses Angebot auch im kommenden Jahr im Programm zu haben."

Jörg Thadeusz: "Auch ich freue mich außerordentlich, dass der rbb eine Lösung gefunden hat, Thadeusz und die Beobachter fortzusetzen. Das ist einerseits ein sehr gutes Signal an unsere ZuschauerInnen und andererseits erhalten wir so die Möglichkeit, diesem Format noch einmal neues Leben einzuhauchen und damit Impulse im öffentlich-rechtlichen Gesamtkosmos zu setzen, die möglicherweise auch für andere Sender von Interesse sind."

Die letzte Sendung in der bisherigen, einstündigen Fassung zeigt das rbb Fernsehen am 28. November, live um 22.15 Uhr. Mit seinen vier Kolleginnen und Kollegen diskutiert Jörg Thadeusz über folgende Themen: Nach dem Debakel um den verfassungswidrigen Bundeshaushalt stellt sich neben dem neuerlichen Imageschaden für die Ampel-Koalition die Frage, was eigentlich schlimmer wiegt. Haben die Verantwortlichen mit ihrem finanzpolitischen Stunt fahrlässig gehandelt oder fehlte der Blick für das Risiko ihres gewagten Konstrukts? Außerdem: Macht das alles noch Sinn? Die ukrainische Offensive hat ihre Ziele nicht erreicht, Russland bleibt von den Wirtschaftssanktionen unbeeindruckt und der Westen verliert am Schicksal des Landes zunehmend das Interesse? Muss der Krieg beendet werden, bevor sich im kommenden Jahr wieder ein alter Bekannter im Weißen Haus breit macht? Oder sollte Europa erwachsen werden und bereit sein, sich notfalls auch allein mit Putin anzulegen?

https://www.presseportal.de/pm/51580/5659303
von TV-Fan
#1566438
Di 28.11.2023 | 22:00 - 23:00

Gastgeber Jörg Thadeusz diskutiert mit den Beobachtern u. a. über das Debakel um den verfassungswidrigen Bundeshaushalt und den neuerlichen Imageschaden für die Ampel-Koalition und die Frage, was eigentlich schlimmer wiegt: Haben die Verantwortlichen mit ihrem finanzpolitischen Stunt fahrlässig gehandelt oder fehlte der Blick für das Risiko ihres gewagten Konstrukts?

Die Beobachter
* Claudia Kade (Die Welt)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

Wird Schulden machen das neue Sparen?
Wird Olaf Scholz mit seiner vermutlich mitreißenden Regierungserklärung das Parlament davon überzeugen können, selbstverständlich auch diese Krise bereits vorausgesehen zu haben? Schmieren mit dem versemmelten Etat nun auch die ambitionierten Projekte von Wirtschaftsminister Robert Habeck ab, noch bevor sie überhaupt Flughöhe erreicht haben?

Wird Schulden zu machen, das neue Sparen? Könnte aus dem Desaster vielleicht auch etwas Gutes erwachsen? Und warum sollten - wie von Söder aktuell gefordert - ausgerechnet Neuwahlen die Sonne wieder scheinen lassen?

Die militärische Situation in der Ukraine
Macht das alles noch Sinn? Mit Blick auf die militärische Situation in der Ukraine fällt es auch den größten Optimisten schwer, zu einer anderen Einschätzung zu gelangen. Die ukrainische Offensive hat ihre Ziele nicht erreicht, Russland bleibt von den Wirtschaftssanktionen unbeeindruckt und der Westen verliert am Schicksal des Landes zunehmend das Interesse?

Muss der Krieg beendet werden, bevor sich im kommenden Jahr wieder ein alter Bekannter im Weißen Haus breitmacht? Oder sollte Europa erwachsen werden und bereit sein, sich notfalls auch allein mit Putin anzulegen?

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1566735
Di 23.01.2024 | 22:00 - 00:00
THADEUSZ und die Beobachter
Moderation: Jörg Thadeusz

Das rbb-Format "THADEUSZ und die Beobachter" wird auch im neuen Jahr fortgeführt. Die Premieren-Ausgabe in 2024 wird am 23. Januar von 19:00 bis 21:00 Uhr im Radio auf rbbKultur live ausgestrahlt und am selben Abend um 22:00 Uhr im rbb Fernsehen gesendet. Gastgeber Jörg Thadeusz spricht mit vier Journalistinnen und Journalisten weiterhin über relevante internationale, nationale und regionale Themen.

Die Beobachter
* Claudia Kade (Die Welt)
* Angela Ulrich (rbb)
* Nikolaus Blome (RTL)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

Wahlen und ihre Folgen
Sie werden vor allem über Wahlen und deren Folgen sprechen, denn das Jahr 2024 ist ein Wahljahr. Mehr Aufmerksamkeit als die Wahl zum Europäischen Parlament wird auf internationaler Ebene die amerikanische Präsidentschaftswahl erzeugen: Macht es Donald Trump zum zweiten Mal? Und mit welchen Folgen für die Weltpolitik?

In Deutschland stehen die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im Mittelpunkt des Interesses: Wird die AfD dort stärkste Kraft? Reicht es womöglich sogar für eine absolute Mehrheit? Während die AfD nach Umfragen vorne liegt, verliert vor allem die deutsche Sozialdemokratie an Zuspruch. Sogar in der SPD selbst werden Stimmen laut, die fürchten, mit Kanzler Olaf Scholz seien keine Wahlen zu gewinnen. Bringt die häufig behauptete Zeitenwende also auch einen Kanzlerwechsel?

Weitere Fragen zur Diskussion
* Lokführer legen Züge lahm und Bauern machen Straßen dicht: Werden wir Zeugen einer neuen Protestkultur?

* Kai Wegners Liebschaft: Wie privat darf Politik sein?

Live auf rbbKultur
Die Sendung kommt aus dem Haus des Rundfunks an der Berliner Masurenallee und wird live auf rbbKultur übertragen. Zudem werden die Beobachter mehr Zeit für die Analyse der Nachrichtenlage haben, denn der Talk wird auf zwei Stunden verlängert.

Nach ihren Auslandsaufenthalten kehren Sabine Adler (Deutschlandradio) und Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost) wieder als regelmäßige Mitglieder der Diskussionsrunde zurück.

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1566892
Di 13.02.2024 | 22:00 - 00:00

Gastgeber Jörg Thadeusz spricht mit den Beobachtern u.a. über die Ankündigung von Donald Trump, im Fall seiner Wiederwahl zum US-Präsidenten säumigen NATO-Ländern den Schutz zu entziehen. Beobachter im 120-minütigen Polittalk sind Sabine Adler (Deutschlandfunk), Claudia Kade (Die Welt), Nikolaus Blome (RTL) und Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung).

Nach dem Rosenmontag wird es am Faschingsdienstagabend bei „Thadeusz und den Beobachtern“ wieder ernst: Die Ankündigung von Donald Trump, im Fall seiner Wiederwahl zum US-Präsidenten säumigen NATO-Ländern den Schutz zu entziehen, ist eines der Themen.

Beobachterin Sabine Adler ist soeben aus der Ukraine zurückgekehrt und wird ihre frischen Eindrücke schildern. Die Redakteurin des Deutschlandradios ist eine der vier Journalistinnen und Journalisten, mit denen Gastgeber Jörg Thadeusz auch die innenpolitische politische Lage analysieren wird. Mit dabei sind weiter Claudia Kade (Die Welt), Nikolaus Blome (n-tv/RTL) und Claudius Seidl (FAZ).

Der Polittalk „Thadeusz und die Beobachter“ wird vom rbb vorrangig als Hörfunkformat hergestellt und trimedial verbreitet. Am Dienstag diskutiert die Runde ab 19.00 Uhr live auf der Radiowelle rbbKultur. Die zweistündige Sendung wird zugleich als Video gestreamt. Zeitversetzt wird dieser Stream dann um 22.00 Uhr im rbb-Fernsehen gesendet.

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1567114
Di 26.03.2024 | 22:15 - 00:15

Jörg Thadeusz spricht mit den Beobachtern u.a. über den Terroranschlag in Moskau, die Cannabis-Legalisierung und den neuen Ausrüster vom DFB.

Nach dem Terroranschlag in Moskau: Wird Putins Versagen, die eigene Bevölkerung zu schützen zu einem Problem für den Kreml-Diktator? Oder nutzt er die Attacke, um das Land auf einen noch härteren Kriegs-Kurs zu trimmen?

Außerdem: Ist das Taurus-Nein von Bundeskanzler Scholz ausschließlich das Ergebnis sicherheitspolitischer Erwägungen oder auch ein Angebot an die Fans der SPD als Friedenspartei? Und ein Blick in die Highlights aus des Berliner Politikbetriebs: Kiffen bis der Arzt kommt, kein Bürgergeld für Faule und Aufregung um den neuen Sportklamottensponsor der Nationalkicker.

Gäste:
* Claudia Kade (Die Welt)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Der Polittalk „Thadeusz und die Beobachter“ wird vom rbb vorrangig als Hörfunkformat hergestellt und trimedial verbreitet. Am Dienstag diskutiert die Runde ab 19.00 Uhr live auf der Radiowelle rbbKultur. Die zweistündige Sendung wird zugleich als Video gestreamt. Zeitversetzt wird dieser Stream dann um 22.15 Uhr im rbb-Fernsehen gesendet.

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1567275
Di 23.04.2024 | 22:00 | THADEUSZ und die Beobachter

Ein Jahr Schwarz-Rot in Berlin, Mythos Made in Germany, Hoffnung für die Ukraine - dies sind nur drei Themen, über die Gastgeber Jörg Thadeusz mit Angela Ulrich (rbb24 Inforadio), Sabine Adler (Deutschlandfunk), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost) und Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung) diskutiert.

Ein Jahr Schwarz-Rot in Berlin - Aufbruch oder Stillstand?
Ein Jahr ist der schwarz-rote Senat unter dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner inzwischen im Amt. Zeit für eine Zwischenbilanz: Gibt es für die Hauptstadt weitere Erfolgsmeldungen neben dem Beschluss, die ehemalige Flaniermeile Friedrichstraße wieder mit Autos zu fluten?

Mythos Made in Germany
In der letzten Woche musste Bundeswirtschaftsminister Habeck erneut erklären, warum Deutschland auch nach der jüngsten Prognose beim Wachstum das Schlusslicht unter den Industriestaaten bleibt. Zermahlenzwischen Bürokratie, Energiekosten und der Diskussion um die 4-Tage-Woche sehen immer mehr deutsche Unternehmen die Rettung im Ausland. Zerbröselt gerade der Mythos von Made in Germany?

Hoffnung für die Ukraine?
Wie sehr verhagelt die Freigabe der amerikanischen Militärhilfe Putins Hoffnung, den Sack bald zumachen zu können? Nach der jüngsten Eskalation im Nahen Osten: Wieviel Einfluss hat die deutsche Außenpolitik noch in der Region und bei der Lösung der aktuellen Krisen, Kriege und Konflikte?

Die Beobachter:
* Angela Ulrich (rbb24 Inforadio)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1567526
Di 28.05.2024 | 22:00 - 00:00

Jörg Thadeusz diskutiert mit den Beobachtern u.a. über Partys, bei denen ausländerfeindliche Parolen gegrölt werden, Studierende, die sich für Palästina einsetzen, 75 Jahre Grundgesetz und den prognostizierten Rechtsruck bei den anstehenden Europawahlen. Zu Gast sind: Claudia Kade (Welt), Sabine Adler (Deutschlandfunk), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Schwere Anzeichen von Verblödung in der Gesellschaft
Auf Sylt lassen sich angebräunte Aperol-Schnösel beim Absingen ausländerfeindlicher Parolen filmen und an deutschen Universitäten fordern nicht nur queere Studierende ein „Freies Palästina“, das Ihnen vermutlich für eine nur sehr überschaubare Zeit gestatten würde, sich wie auf dem Karneval der Kulturen auszuleben: Waren die Mütter und Väter des Geburtstagskindes Grundgesetz mit Ihren ehrenwerten Ideen zur Meinungsfreiheit darauf vorbereitet, dass eine Gesellschaft auch schwere Anzeichen von Verblödung entwickeln könnte?

Rechtspopulisten stolpern über eigene Füße
Nachdem vor wenigen Monaten noch zur Befürchtung stand, die AfD könnte nach möglichen Wahlerfolgen in Thüringen und Sachsen im Herbst bald auch das Ganze Land übernehmen, stolpern die Rechtspopulisten über die eigenen Füße. Nach dem Korruptionsskandal um Ihren EU-Spitzenkandidaten Krah und dem parteiinternen Streit um den Rechtsextremisten Björn Höcke zerbröseln seit Wochen die Umfragewerte.

Wird der prognostizierte Rechtsruck des Kontinents bei den anstehenden Europawahlen weniger dramatisch als angenommen?

Gefährliche Sticheleien oder erste Vorboten eines Angriffs auf die NATO?
Mit seinen Provokationen an der Grenze zum Baltikum testet Kreml-Despot Putin einmal mehr den Geduldsfaden des Westens. Gleichzeitig machen Gerüchte einer Bereitschaft für Verhandlungen die Runde. Wie sind diese Entwicklungen einzuschätzen?

Jörg Thadeusz diskutiert mit diesen Gästen:
* Claudia Kade (Welt)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1567687
Di 18.06.2024 | 22:00 - 00:00
THADEUSZ und die Beobachter

Nach der EU-Wahl ist vor den Landtagswahlen im Osten: Ordentlich gerupft gehen die Ampel-Parteien im Bund in die komplizierten Haushaltsberatungen vor der Sommerpause. Innerhalb der SPD erhöht sich der Druck auf Generalsekretär Kevin Kühnert und den Bundeskanzler, die Grünen müssen sich der Frage stellen, womit sie ihren Erfolg verspielt haben, und die FDP darf sich freuen, überhaupt von jemandem gewählt worden zu sein. Wird es so profan wie in vielen Ehen, und die Ampel scheitert trotz hausgemachter Probleme am Geld?

Oder rettet man sich doch noch über die Runden? Und warum sollte sich auch Friedrich Merz mit seiner Union als vermeintlicher Nutznießer der verfahrenen Lage nicht allzu früh freuen?

Außerdem: Bleibt nach der Ukraine-Friedenskonferenz außer viel Symbolik auch etwas Handfestes? Und: Wie sehr ist Putin vom Ergebnis beeindruckt?

Weiter: Mit Georgia Meloni und Marine Le Pen planen zwei mächtige Frauen, in Europa eine neue Ära weiblicher Führung einzuleiten, während Amerika gebannt auf den Wahlkampf zweier Männer von Gestern blickt.

Dann noch: Der Sommer des Sports: Wieviel altes Sommermärchen steckt noch im Deutschland des Jahres 2024? Und kann der erfolgreiche Ausgang eines Fußballturniers tatsächlich die Stimmung in der Gesellschaft drehen?

Jörg Thadeusz diskutiert mit diesen Gästen:

* Angela Ulrich (rbb24 Inforadio)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1568162
Di 03.09.2024 | 22:20 | THADEUSZ und die Beobachter

Die Ergebnisse der Landtagswahlen vom Sonntag sind eine Zäsur: In Thüringen wird zum ersten Mal eine rechtsextremistische Partei stärkste Kraft, und ohne das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht scheint auch in Sachsen keine Regierungsbildung ohne die AfD mehr möglich. Passt die bisherige bundesdeutsche Brille noch zur Parteienlandschaft im Osten oder steht auch parlamentarisch eine Zeitenwende bevor? Zu Gast bei Moderator Jörg Thadeusz sind Claudia Kade (Welt24), Sabine Adler (Deutschlandfunk), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Zäsur nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen vom Sonntag sind eine Zäsur: In Thüringen wird zum ersten Mal eine rechtsextremistische Partei stärkste Kraft, und ohne das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht scheint auch in Sachsen keine Regierungsbildung ohne die AfD mehr möglich.

Passt die bisherige bundesdeutsche Brille noch zur Parteienlandschaft im Osten oder steht auch parlamentarisch eine Zeitenwende bevor? Sind die Rechtspopulisten bereits Volkspartei? Warum findet Höckes Truppe besonders bei jungen Leuten so viel Anklang? Muss der Kanzler sich verstecken, damit die SPD demnächst in Brandenburg doch noch mal eine Wahl gewinnen kann? Und welche Schockwellen spürt die Ampel-Koalition in Berlin?

US-Wahlkampf - Kamala Harris ist das Prinzip Hoffnung
Der Rückzug von US-Präsident Biden aus dem Rennen um das Weiße Haus war eine der überraschendsten Personalien des Sommers. Mit der Nominierung von Kamala Harris ist das Prinzip Hoffnung nicht nur in den demokratischen Wahlkampf zurückgekehrt, sondern scheint das ganze Land zu beflügeln. Ist ein Zauber des Neuanfangs auch in Deutschland zu erwarten?

Jörg Thadeusz diskutiert mit diesen Gästen:
* Claudia Kade (Welt24)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

"THADEUSZ und die Beobachter" ist die politische Gesprächssendung des rbb aus der Hauptstadt für die ganze Republik. Mit vier Kolleginnen und Kollegen aus dem journalistischen Fach, den Beobachtern, diskutiert Jörg Thadeusz politische Themen aus möglichst vielen Blickwinkeln.

Live auf radio 3
Der Polittalk „Thadeusz und die Beobachter“ wird vom rbb vorrangig als Hörfunkformat hergestellt und trimedial verbreitet. Am Dienstag diskutiert die Runde ab 19.00 Uhr live auf der Radiowelle radio 3. Die zweistündige Sendung wird zugleich als Video gestreamt. Zeitversetzt wird dieser Stream dann um 22.00 Uhr im rbb-Fernsehen gesendet.

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1568294
Mo 23.09.2024 | 22:00 | THADEUSZ und die Beobachter

Jörg Thadeusz diskutiert mit diesen Gästen:
* Claudia Kade (Welt24)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Mit einer spektakulären Aufholjagd im Endspurt des Brandenburger Wahlkampfes hat die SPD bewiesen, dass sie doch noch Wahlen gewinnen kann. Die riskante Strategie von Ministerpräsident Woidke, sein politisches Schicksal mit dem Abschneiden der jetzt zweitplatzieren AfD zu verknüpfen, ist aufgegangen - hat sein Erfolg auch eine Signalwirkung für die schwächelnde Kanzlerpartei im Bund?

Nach den desaströsen Ergebnissen für FDP und Grüne bei den Landtagswahlen im September brennt bei den Liberalen die Hütte. Gibt Parteichef Lindner dem zunehmenden Druck nach und zieht der Ampel doch noch den Stecker? Erste Misstöne nach Klärung der Machtfrage auch bei der Union: Mit seiner in den letzten Tagen vollmundig verkündeten Absage an Schwarz-Grün grätscht Söder dem frisch gebackenen Kanzlerkandidaten Friedrich Merz gleich in die Parade. Wie klug ist es, bereits jetzt potentielle Partner für eine „Koalition der Mitte“ zu verprellen?

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1568520
Di 22.10.2024 | 22:00 | THADEUSZ und die Beobachter

Jörg Thadeusz blickt mit den Beobachtern ein Jahr vor der Bundestagswahl auf die Strategien von SPD und CDU und diskutiert darüber, welche "Rezepte" der Wählerschaft wohl am meisten Appetit machen. Außerdem schauen sie in die USA, wo das Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump in die heiße Phase geht. Wieviel hängt für uns vom Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahlen am 5. November ab?

Die Gäste: Claudia Kade (Welt), Sabine Adler (Deutschlandfunk), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Knapp ein Jahr vor den Bundestagswahlen
Knapp ein Jahr vor den Bundestagswahlen lässt die SPD allmählich durchblicken, mit welcher Strategie sie die ambitionierte Aufholjagd gegen die zum Hauptgegner ausgerufene "Merz-CDU" einleiten will: Höhere Belastungen für die Reichen, Aufweichung der Schuldenbremse und Hilfen für die Wirtschaft. Macht dieses Rezept den Wählern Appetit auf eine weitere Amtszeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz? Dessen Herausforderer Friedrich Merz übt sich bereits als Staatsmann und fordert einen härteren Umgang mit Putin. Muss der Unions-Kanzlerkandidat den markigen Worten, womöglich schneller als ihm lieb sein kann, Taten folgen lassen, wenn in ein paar Wochen mit der Entscheidung über den künftigen Haushalt in der Ampel-Koalition der finale Belastungsbruch droht.

Kurz vor den US-Präsidentschaftswahlen
Kurz vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen geht auch das Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump in die heiße Phase. Geht der demokratischen Bewerberin um den Platz im Weißen Haus nach ihrem späten Einstieg in den Wahlkampf auf den letzten Metern doch noch die Puste aus? Wie blickt Amerika selbst auf die Kampagne von Demokraten und Republikanern, und welche Themen zeichnen sich neben den Kandidaten selbst als wahlentscheidend ab. Ist Deutschland auf beide möglichen Ergebnisse vorbereitet, und wie viel hängt für uns davon ab, wie sich die Wählerinnen und Wähler der Vereinigten Staaten am 05. November entscheiden?

Live auf radio 3
Der Polittalk „Thadeusz und die Beobachter“ wird vom rbb vorrangig als Hörfunkformat hergestellt und trimedial verbreitet. Am Dienstag diskutiert die Runde ab 18.00 Uhr live auf der Radiowelle radio 3. Die zweistündige Sendung wird zugleich als Video gestreamt. Zeitversetzt wird dieser Stream dann um 22.00 Uhr im rbb-Fernsehen gesendet.

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1568602
Do 07.11.24 22:30–23:30 im rbb und Radio 3
Vom Gruppen-Selfie zur Männerfeindschaft

Seit Mittwochabend ist die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP neueste Zeitgeschichte. Olaf Scholz ist nach drei Regierungsjahren zum ersten Mal klar und deutlich und zwar in seinem Zorn über Christian Lindner. Der keilt zurück gegen den Bundeskanzler, der einst auf seiner Hochzeit mittanzte, ihn aber am Mittwoch entließ.

Wann stellt der Bundeskanzler die Vertrauensfrage? Hält der Chef einer Minderheitsregierung die Neujahrsansprache aus dem Kanzleramt? Wie geht eigentlich ein Weihnachtswahlkampf? Und ist die Opposition parat? Kann die FDP das alles überleben? Wo holt Olaf Scholz die zehn Prozent her, die ihm seit seinem Wahlsieg 2021 verloren gegangen sind? Und woher könnte Vertrauen kommen?

Diese und andere Fragen diskutiert Jörg Thadeusz in einer außerordentlichen Beobachter-Sendung mit:
* Nora Bossong, Schriftstellerin (zuletzt Roman „Reichskanzlerplatz“)
* Beatrice Achterberg, Journalistin („Neue Zürcher Zeitung“)
* Dr. Heinrich Wefing, Journalist (Politikchef "Die Zeit")
* Götz Aly, Historiker

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1568779
Di 10.12.2024 | 22:00 - 00:00
THADEUSZ und die Beobachter
Mit vier Kolleginnen und Kollegen diskutiert Jörg Thadeusz u.a. über folgende Themen: Wie gerupft gehen die ehemaligen Ampelspitzen in den beginnenden Wahlkampf? Ist Putin nach fast 1000 Tagen Krieg bereit für den Verhandlungstisch?


Gäste: Claudia Kade (Die Welt), Sabine Adler (Deutschlandfunk), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Mit vier Kolleginnen und Kollegen diskutiert Jörg Thadeusz über folgende Themen:

Statt vorweihnachtlicher Besinnlichkeit liefert das kollabierte Ampel-Bündnis zum Jahresausklang noch mal ein bisschen parlamentarische Action: In der letzten Adventswoche feiert Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit dem Bundestag ein "Fest der Demokratie": Mit der Vertrauensfrage soll der Weg zu Neuwahlen im Februar frei gemacht werden.

Wie gerupft gehen die ehemaligen Ampelspitzen in den beginnenden Wahlkampf? Rollen Olaf Scholz und die SPD erneut das Feld von hinten auf? Oder richtet sich Friedrich Merz in Gedanken bereits sein Büro im Kanzleramt ein? Gehen Habeck oder Lindner direkt über Los zurück ins Kabinett? Und wird Wahlkampf im Winter eine noch größere Zumutung als die letzte Fußball-WM?

Außerdem: Wenige Wochen vor der Vereidigung des alten neuen US-Präsidenten gewinnt die Diskussion über den Plan für einen Waffenstillstand in der Ukraine an Fahrt, auch deutsche Friedenstruppen werden ein Thema. Ist Putin nach fast 1000 Tagen Krieg bereit für den Verhandlungstisch?

Mit vier Kolleginnen und Kollegen diskutiert Jörg Thadeusz über folgende Themen:

Statt vorweihnachtlicher Besinnlichkeit liefert das kollabierte Ampel-Bündnis zum Jahresausklang noch mal ein bisschen parlamentarische Action: In der letzten Adventswoche feiert Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit dem Bundestag ein „Fest der Demokratie“: Mit der Vertrauensfrage soll der Weg zu Neuwahlen im Februar frei gemacht werden. Wie gerupft gehen die ehemaligen Ampelspitzen in den beginnenden Wahlkampf? Rollen Olaf Scholz und die SPD erneut das Feld von hinten auf? Oder richtet sich Friedrich Merz in Gedanken bereits sein Büro im Kanzleramt ein? Gehen Habeck oder Lindner direkt über Los zurück ins Kabinett? Und wird Wahlkampf im Winter eine noch größere Zumutung als die letzte Fußball-WM?

Außerdem: Wenige Wochen vor der Vereidigung des alten neuen US-Präsidenten gewinnt die Diskussion über den Plan für einen Waffenstillstand in der Ukraine an Fahrt, auch deutsche Friedenstruppen werden ein Thema. Ist Putin nach fast 1000 Tagen Krieg bereit für den Verhandlungstisch?

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24
von TV-Fan
#1568991
Di 14.01.2025 | 22:00 | THADEUSZ und die Beobachter

Jörg Thadeusz diskutiert mit den Beobachtern u.a. über die heiße Phase im Winter-Wahlkampf in Deutschland und den bevorstehenden erneuten Einzug von Donald Trump ins Weiße Haus. Zu Gast sind Claudia Kade (WeltN24), Sabine Adler (Deutschlandfunk), Hajo Schumacher (Chefkolumnist Funke Mediengruppe) und Claudius Seidl (Journalist und Autor).

Heiße Phase in Winter-Wahlkampf
Kaum begonnen geht der kurze Winter-Wahlkampf vor den Neuwahlen zum Bundestag bereits in seine heiße Phase. Bei der Union sorgt einmal mehr die bayerische Schwesterpartei für unerwünschte Dynamik: Kann die Debatte um den Umgang mit den Grünen für Friedrich Merz trotz bislang komfortabler Umfragewerte doch noch zur Stolperfalle geraten? Wann wäre für Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Partei der richtige Zeitpunkt, um die in Aussicht gestellte Aufholjagd zu starten? Und entfaltet die neue Spitzenposition von Robert Habeck als beliebtester Kandidat soviel Rückenwind, dass der Begriff GroKo künftig mit anderen politischen Farben besetzt werden könnte?

Erwartungen zu Trumps zweiter Amtszeit
Während Deutschland politisch gerade mit sich selbst beschäftigt ist, läuft sich Donald Trump nicht nur rhetorisch für seinen erneuten Einzug ins Weiße Haus warm. Was lässt die Besetzung seines politischen Teams für die zweite Amtszeit des ersten vorbestraften US-Präsidenten erwarten? Und wie sehr bestimmen mächtige Hintermänner wie Elon Musk künftig den Ton der transatlantischen Beziehungen?

https://www.ardmediathek.de/video/thade ... GljYXRpb24