Seite 1 von 1
ZDF will 4:3-Produktionen beschneiden - jetzt protestieren
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 02:32
von ftde
Dass Sendungen, die insbesondere das öffentlich-rechtliche Fernsehen neu produziert immer mehr im 16:9-Format produziert und ausgestrahlt werden, ist umstritten, aber längst keine Neuigkeit mehr. Das ZDF will jetzt aber offenbar noch einen weiteren Schritt wagen, mit dem es sich selbst unter den Besitzern von 16:9-Geräten kaum Freunde machen dürfte: Angefangen mit Kinderfilmen will man alte 4:3-Produktionen um ein Viertel des Bildes beschneiden und im 16:9-Format ausstrahlen.
Damit verlieren Besitzer von Breitbildfernsehern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden ob sie 4:3-Produktionen tatsächlich beschnitten, oder aber komplett und dafür entweder gestaucht oder mit Seitenrändern versehen betrachten möchten. Besitzer von 4:3-Geräten werden sogar gänzlich vor den Kopf gestoßen, da sie anstelle der vom ZDF gelöschten Bildinformation nur schwarze Streifen betrachten dürfen.
Quelle:
Meldung auf Wunschliste.de (inklusive Nennung der zunächst betroffenen Filme)
Nun liegt es an uns Zuschauern, Protest gegen diese rabiate Vorgehensweise einzulegen. Adressen dafür:
info@zdf.de
Zuschauerredaktion@zdf.de
zured@zdf.de
ZDF Zuschauerredaktion
55100 Mainz
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 13:16
von Mado92
warum nicht?
das hat man eine halbe ewigkeit mit den 16:9 inhalten gemacht
jetzt kann man es doch mal bei 4:3 testen
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 16:41
von ftde
Weil es niemandem zu Gute kommt, außer dem ZDF, das sich die Umschaltsignale sparen kann und dafür angeblich europäische 16:9-Premien kassieren kann.
Zu den von dir genannten Zeiten hatte fast jeder einen 4:3 Bildschirm und fast niemand die Möglichkeit, selbst zu entscheiden wie er mit einem 16:9-Bild umgehen möchte. Nur das Fernsehen konnte die Entscheidung fällen, ob die Zuschauer schwarze Streifen oder ein beschnittenes Bild sehen würden. Heute hat eine Mehrheit immer noch 4:3-Bildschirme auf denen sie anstelle der abgeschnittenen Informationen nun schwarze Streifen betrachten sollen.
Den Besitzern von Breitbildfernsehern wird die Möglichkeit genommen, selbst zu entscheiden, ob sie ein 4:3-Bild zuschneiden, stauchen oder mit Seitenstreifen anzeigen möchten. Jede Möglichkeit hat ihre Anhänger, ich würde eindeutig die letzte wählen. Aber das ZDF möchte uns diese Wahl nicht lassen und und zum eigenen Vorteil die erste Möglichkeit diktieren.
Hinzu kommt, dass bei viele Breitbildproduktionen durchaus so produziert worden sind, dass dem Zuschauer auch im 4:3 Bild nicht viel entgeht, umgekehrt kann man das nicht behaupten.
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 20:54
von Wolpers
Ich bin auch strickt dagegen. Nicht nur, dass einfach Bildmaterial fehlt (und damit streckenweise wichtige Informationen), manchmal lässt auch die Qualität der Umrechnung zu wünschen übrig.
Ich habe damals in den 90ern premiere den Rücken gekehrt, weil sie zunehmend Filme nicht mehr in der originalen Ratio ausgestrahlt haben und wenig später dank DVDs bestand auch kein Grund mehr zurückzukehren.
In den USA wird übrigens 4:3-Material trotz 16:9 voll ausgestrahlt, nur dort mit den Balken rechts und links, da es dort keine PAL+ Norm gibt. In Europa kriegen wir es also nicht hin, 16:9- und 4:3-Material mit der gesamten Bildinformation auszustrahlen?
Verfasst: Fr 14. Dez 2007, 01:10
von derkavkamarkuss
im vorstand des ZDF scheinen nur Idioten zu sitzen, mehr muss dazu nicht gesagt werden ! :evil:
Verfasst: Mo 17. Dez 2007, 17:21
von Quotentreter
Mado92 hat geschrieben:warum nicht?
das hat man eine halbe ewigkeit mit den 16:9 inhalten gemacht
jetzt kann man es doch mal bei 4:3 testen
Du vergleichst da gerade Äpfel mit Birnen. 16:9 Produktionen die nicht in diesem Standard gedreht wurden, wurden natürlich beschnitten. Aber das ganze wurde so gedreht das sich die Bildmaske auf das 16:9 Format konzentriert. So wurde das zum teil auch im Kino gemacht. Vollbild gedreht und dann beim Kopiervorgang oder sogar erst im Kino per Kasch oder Formatschieber oder auch Objektiv auf Format gebracht. Letzteres z.B. bei Cinemascope wie bei meinem Avatar. Das ist ein Vollbild was mittels Anamorphot erst breit gezogen wird.
4:3 Produktionen die auch als 4:3 vorgesehen sind, haben keine eingeplanten überflüssigen Bildinhalte. Dort liegt der Fokus auf dem gesamten Vollbild. Dieses Bild zu beschneiden wäre daher ein Eingriff in die Substanz. Genau wie man es auch mit Cinemascope Inhalten macht. Dort wird links und rechts immer einiges vom Bild beschnitten. Vor allem bei Panoramen geht da einiges vom Eindruck verloren.
Hiermal ein Beispiel wie das in der Praxis aussehen würde.

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 10:26
von Sentinel2003
ftde hat geschrieben:Weil es niemandem zu Gute kommt, außer dem ZDF, das sich die Umschaltsignale sparen kann und dafür angeblich europäische 16:9-Premien kassieren kann.
Zu den von dir genannten Zeiten hatte fast jeder einen 4:3 Bildschirm und fast niemand die Möglichkeit, selbst zu entscheiden wie er mit einem 16:9-Bild umgehen möchte. Nur das Fernsehen konnte die Entscheidung fällen, ob die Zuschauer schwarze Streifen oder ein beschnittenes Bild sehen würden. Heute hat eine Mehrheit immer noch 4:3-Bildschirme auf denen sie anstelle der abgeschnittenen Informationen nun schwarze Streifen betrachten sollen.
Den Besitzern von Breitbildfernsehern wird die Möglichkeit genommen, selbst zu entscheiden, ob sie ein 4:3-Bild zuschneiden, stauchen oder mit Seitenstreifen anzeigen möchten. Jede Möglichkeit hat ihre Anhänger, ich würde eindeutig die letzte wählen. Aber das ZDF möchte uns diese Wahl nicht lassen und und zum eigenen Vorteil die erste Möglichkeit diktieren.
Hinzu kommt, dass bei viele Breitbildproduktionen durchaus so produziert worden sind, dass dem Zuschauer auch im 4:3 Bild nicht viel entgeht, umgekehrt kann man das nicht behaupten.
Doch, mir schon, ich hab nen alten Röhrenfernseher, mit ich
kein 16:9 sehen kann......
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 14:07
von ftde
Sentinel2003 hat geschrieben:Doch, mir schon, ich hab nen alten Röhrenfernseher, mit ich kein 16:9 sehen kann......
Dass es sowas (noch) gibt, überrascht mich zwar, aber gerade du solltest dann unbedingt meiner Meinung sein! Nochmal zum Mitschreiben: Das ZDF will 4:3-Sendungen auf 16:9 zurecht schnipseln - also aus Sendungen die auf deinem Fernseher perfekt laufen und den ganzen Bildschirm voll ausnutzen, Sendungen machen, die andere dann nicht mehr in ihrer Gänze und du überhaupt nicht mehr angucken kannst. Ich protestiere
dagegen und du solltest das unbedingt auch tun - am besten mit einer Mail ans ZDF.
Verfasst: Do 20. Dez 2007, 10:30
von Sentinel2003
ftde hat geschrieben:Sentinel2003 hat geschrieben:Doch, mir schon, ich hab nen alten Röhrenfernseher, mit ich kein 16:9 sehen kann......
Dass es sowas (noch) gibt, überrascht mich zwar, aber gerade du solltest dann unbedingt meiner Meinung sein! Nochmal zum Mitschreiben: Das ZDF will 4:3-Sendungen auf 16:9 zurecht schnipseln - also aus Sendungen die auf deinem Fernseher perfekt laufen und den ganzen Bildschirm voll ausnutzen, Sendungen machen, die andere dann nicht mehr in ihrer Gänze und du überhaupt nicht mehr angucken kannst. Ich protestiere dagegen und du solltest das unbedingt auch tun - am besten mit einer Mail ans ZDF.
Na, ja, aber was willst Du denn machen?? Mittlerweile sind doch zu 99pro fast jede Sendung bei ARD und ZDF in 16:9 !! Und da bist Du mit nem Röhrenfernseher sowieso total am A*****!! Mittlerweile genieße ich noch die privaten mit ihren 4:3 Formaten, denn die wollen ja wohl alle bis Ende 2008 auch umgestellt haben!
Verfasst: Do 20. Dez 2007, 11:50
von ftde
Die Umstellung auf 16:9 bei der Produktion und Ausstrahlung von Breitbild-Inhalten ist nicht mehr aufzuhalten, da hast du recht. Dass nun aber 4:3-Sendungen darunter leiden müssen, in dem sie kaputt geschnitten werden, ist absolut dumm-dreist und ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, dass sich das noch aufhalten lassen könnte.
Um den Kauf eines Breitbildfernsehers werden wir beide früher oder später nicht herum kommen, aber selbst auf diesen Geräten bedeutet dieser Schritt ja nichts anderes als eine Abschaffung der Möglichkeit des Zuschauers, sich für oder gegen eine Betrachtung des kompletten Bildes mit anderen Einschränkungen (Stauchung oder seitliche Streifen) zu entscheiden.
Verfasst: Do 20. Dez 2007, 21:32
von Wolpers
Anstatt das 4:3 Bild oben und unten zu beschneiden, sollten die Sender stattdessen Balken links und rechts einblenden und das gesamte 4:3-Bild mittig darstellen. Balken sind wir in Deutschland schon gewöhnt, da macht es dann kein großes Problem, wenn diese in Zukunft seitlich erscheinen anstatt oben und unten.
Die Amerikaner füllen die Lücken an den Seiten mit irgendeinem Farbgeschwurbel oder mit dem horizontal gezoomten 4:3-Bild, stark verwaschen. Das macht Sinn und so sollte man das auch in D machen:

Verfasst: Do 20. Dez 2007, 21:42
von Quotentreter
Also diese Farbverläufe sind ja mal komplett daneben. Sinn einer Kaschierung war schon immer die randscharfe Darstellung um sich auf das Bild konzentrieren zu können. Im Kino nimmt man dazu z.B. tiefschwarzen Samt der das Licht schluckt.
Skalierte Darstellung ja, aber bitte mit sinnvoller Kaschierung und ohne Sinnfreie Farbspielereien. Und bitte auch keine gestauchten oder gestreckten Bilder. Dann wird das Bild nicht nur verzerrt sondern wie schon gesagt verwaschen. Das muss man machen weil sich sonst ganz häßliche Zeilenüberlagerungen bilden. Dabei leidet aber wiederum die Schärfe. Einigermaßen verlusstfrei ist nur die skalierte Darstellung, alles andere ist Kappes.
Andere Frage. Wie sieht das bei den neuen LCD und Plasma überhaupt mit den Save Areas aus? Bei der Röhre ist es ja so das vom tatsächlichen TV Signal nochmal einiges beschnitten wird bevor es auf der Röhre landet. Ist das bei den neuen Geräten noch immer so oder hat man das mitlerweile mal überwunden?
Verfasst: Do 20. Dez 2007, 22:34
von ftde
Warum muss man eine 4:3-Sendung denn überhaupt auf 16:9 zwingen? Bei einem 4:3-Bild können Zuschauer mit Breitbildfernseher wie gesagt selbst entscheiden ob sie beschneiden, stauchen, oder Streifen sehen wollen, warum kann man ihnen diese Entscheidung nicht lassen? Jeder hat doch seine eigene Vorlieben und 4:3-Zuschauer leiden unter den Manipulationen doppelt. Bei 4:3-Ausschnitten, die innerhalb von 16:9-Sendungen gezeigt werden ist das ja noch verständlich, aber ganze Sendungen kann man doch problemlos mit Umschaltsignalen in 4:3 zeigen.