jo234 hat geschrieben:
Aber bei so etwas kommt es immer extrem darauf an, ob man zuerst die synchronisierte oder die Originalversion einer Serie kennt. Vielleicht habe ich da, weil ich sie ziemlich zeitgleich kennengelernt habe, einen Vorteil.
Ja, da hast recht. Ich habe auch oftmals das Problem, wenn ich eine Serie im Original bereits kenne, mich an die neuen (Synchron-)stimmen zu gewöhnen.
Ich sitze dann davor und habe andauernd so ein "Irgendwas stimmt hier nicht"-Gefühl :lol:
Andersrum komischerweise nicht, keine Ahnung warum. :?
Persönlich bin ich ja so ein kleiner "Originalsprache-Fetischist" aber es freut mich, wenn eine Serie/ein Film aus den USA oder GB, die/den ich mag, über eine (vernünftige!) Synchro einem breiteren Publikum im TV zugänglich gemacht wird.
Es hat ja nicht jeder den Luxus/die Möglichkeit die Originalversionen sehen bzw. verstehen zu können. Und nur OmU, wie es sich viele Puristen wünschen, geht auch nicht ohne meuternde Zuschauer. Das kann nämlich recht anstrengend werden, kenne ich z.B. von französischen und niederländischen Filmen, die ich als "O.-Fetischist" OmU gucke, da ich sonst nur Bahnhof verstehen würde.
Aber wie gesagt, ich freue mich, dass "Psych" überhaupt im deutschen Fernsehen läuft, und ganz so schlimm wie bei dem Python-Film "Ritter der Kokosnuss" ist der Unterschied Synchro/Original ja dann Gott sei dank doch nicht

.
Jetzt drücke ich nur noch die Daumen, dass "Dexter" vernünftig synchronisiert wird; ist schon schlimm genug, dass eine der besten Drama-Serie seit Jahren nur bei RTL2 läuft, VOX hätte ich da besser gefunden.
PS: Gebt "Psych" eine Chance, von mir aus auch zwei oder drei. Sonst werden wir hier in Deutschland nie die Folge aus Staffel 2 mit Shawn als Star einer mexikanischen Telenovela zu Gesicht bekommen, und
das wäre echt schade!
