body&soul hat geschrieben:Naja, RTL verdient aber schon genug bei den Werbeeinahmen, also können sie sich da nicht beschweren. Aber dann doppelt abzukassieren ist eine der größten Unverschämtheiten, die es gibt!
Ich finde diese Aussage äußerst unqualifiziert. Du scheinst wichtige Entwicklungen, Zusammenhänge und Zukunftsprognosen nicht zu kennen.
Ein paar Argumente, warum die Grundverschlüsselung sehr sinnvoll ist:
- Nur mit der Grundverschlüsselung gibt es eine klare territoriale Abgrenzung. Die deutschen Fernsehsender zahlen heute für Rechte und Lizenzen etwa für Sport oder Filme überhöhte Preise, da die deutschen Fernsehprogramme via Satellit auch im europäischen Ausland zu empfangen sind. Das wäre im Falle einer Grundverschlüsselung nicht der Fall. Premium-Rechteinhaber drängen im Übrigen mittlerweile verstärkt darauf, dass das Signal der deutschen Fernsehsender endlich territoriale abgegrenzt wird, so wie es in den meisten anderen Ländern auch der Fall ist.
- Durch die Grundverschlüsselung wird der Zuschauer adressierbar, womit neue Geschäftsmodelle möglich werden. Hört sich zunächst furchtbar an. Aber ist es nicht vollkommen legitim, dass private Fernsehsender neue Geschäftsmodelle nutzen, um ihre Zukunft zu sichern? Schließlich wird der TV-Werbemarkt mittel- und langfristig eher schrumpfen als wachsen. Wenn ein Touristik-, Handels- oder Finanzdienstleistungsunternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, regt sich ja auch keiner auf.
- Der aus meiner Sicht und meines Wissens auch aus der Sicht der TV-Sender (auch wenn in der Presse darüber fast noch nichts steht) sind die Personal Videorekorder, womit es möglich ist zeitversetzt TV zu schauen und dabei die Werbeblöcke zu überspringen. Momentan gibt es noch nicht sehr viele Haushalte mit einem PVR, aber es ist davon auszugehen, dass die Dinger 2010 fast jeder hat. Wenn nichts dagegen unternommen wird, könnten PVRs fatale Auswirkungen auf den Werbemarkt haben. Ich habe kürzlich eine Prognose für 2010 gesehen, in der die Auswirkungen der PVRs auf den TV-Werbemarkt in einem Optimistic, Relalistic und Pessimistic Case dargestellt wurden. Und ich kann nur sagen, dass selbst das optmistische Szenario für die TV-Sender ein Horror-Szenario wäre. Aber es ist ja technisch möglich, dem Zuschauer das Überspringen der Werbeblöcke zu verbieten - aber dazu ist eine Grundverschlüssleung notwendig. Dass der Zuschauer die teuren Fernsehprogramme ohne jegliche Gegenleistung nutzt, ist jedenfalls nicht in Ordnung. So ist es vollkommen legitim, dass sich die TV-Sender gegen eine werbefreie Nutzung ihrer Programme wehren.
Unter anderem aus diesen Gründen kann ich die Sender absolut verstehen, warum sie darauf drängen, dass es endlich auch in Deutschland ein verschlüsseltes Signal gibt. Würden sie dies nicht machen, würden sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.
Hier meinen ja einige, dass die Privatsender im Falle einer Grundverschlüsselung viele Zuschauer verlieren werden. Ich bin überzeugt davon, dass dies nicht der Fall sein wird.
Denn was hat der Zuschauer denn für Alternativen?
-Nur noch die öffentlich-rechtlichen Sender schauen? Nein. ARD und ZDF befürchten inzwischen selbst, dass sie bald keine Rechte für Sport und Fiction mehr erwerben können, wenn ihre Programme im Gegensatz zur privaten Konkurrenz nicht grundverschlüsselt sind. Abgesehen von Information könnte es bald keine Premium-Inhalte bei den evtl. Grundverschlüsselungsverweigern mehr geben ARD und ZDF mehr geben. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass etwa RTL bei den Unter-65-Jährigen der beliebteste Fernsehsender in Deutschland ist. Viele Zuschauer haben hier oder bei den zahlreichen anderen Privatsendern Lieblingssendungen, die sie bei den öffentlich-rechtlichen Sendern nicht finden können.
- Nur noch DVDs schauen? Nein. Zunächst einmal gibt es fast ausschließlich fiktionale Inhalte auf DVD. Für die meisten Zuschauer sind aber Information, Sport und non-fiktionale Unterhaltung genauso wichtig. Außerdem sollte man beachten, dass die DVD-Verkäufe von Serien extrem vom Fernsehen abhängig sind. Eine DVD würde nicht zu einem Erfolg bzw. würde gar nicht erst erscheinen, wenn die Serie nicht durch das Fernsehen eine gewisse Bekanntheit erreicht hat. Ohne das TV gäbe es also auch keine DVDs. Es sei denn, man beschränkt sich nur noch darauf, Spielfilme zu schauen. Aber das wollen wohl nur die wenigsten.
- Nur noch Pay-TV schauen? Nein. Die für viele Zuschauer wichtigen Programmfarben non-fiktionale Unterhaltung und tagesaktuelle Information sowie darüber hinaus eigenproduzierte Fiction bietet eben nur das Free-TV.
- Gar kein TV mehr schauen? Nein. Gegenwärtig schaut ein Deutscher im Schnitt etwa 3 Stunden am Fernsehen am Tag. Es ist vollkommen utopisch, dass er bald auf seine Lieblingsfreizeitbeschäftigung vollkommen verzichtet. Es mag vielleicht ein paar Leute (gewiss weniger als 10 Prozent der Bevölkerung) geben, die zukünftig fernsehfrei leben werden, aber bei der Maße wird sich das Fernsehverhalten sicher nicht ändern.
Ich fasse meine Ansichten zusammen: Die Grundverschlüsselung und die damit verbunden Kosten sind für die Zuschauer sicherlich nicht so toll, für die Fernsehsender ist dieser Schritt aber unausweichlich. Zu einem hohen Reichweitenverlust wird es für die Privatsender dadurch nicht kommen.