RTL, VOX, RTL II, Nitro, RTLplus, n-tv, Super RTL
Benutzeravatar
von Monk!
#176107
Weiss zufällig jemand was das verschlüsselte Fernsehen im Ausland kostet?
Benutzeravatar
von wilko0070
#176111
Dass Thomas Gruber von der ARD bei seiner Angst vor der Verschluesselung der privaten Sender nicht an den "armen Verbraucher", sondern vor allem an die eigene Finanzierung denkt, duerfte jedem klar sein. Denn die GEZ-Gebuehr, die ab dem 1.1.2007 auch fuer so originelle "TV-Empfaenger" wie internetfaehige PCs oder UMTS-Handys zwangsweise gezahlt werden muss, koennte ohne Probleme ebenso durch eine Gebuehr zum Empfang verschluesselter oeffentlich-rechtlicher Sender ersetzt werden. Nur wuerde sich dann der Verbraucher bewusst fuer OER- oder Privat-TV (oder fuer beides natuerlich) entscheiden. Und waere dieses zwar marktwirtschaftlich gerechte Prinzip (hoechstwahrscheinlich) das Ende des oeffentlich-rechtlichen Rundfunks in seiner bisherigen Form. Dies ist der eigentliche Grund fuer die Empoerung Thomas Grubers über die Pläne, "die den politisch gewollten Umstieg in die digitale Welt blockieren statt fördern." Auch dass SWR-Intendant Peter Voß fordert, "dass die Politiker verhindern [müssen], dass ARD und ZDF mit der Grundverschlüsselung ins Bezahlfernsehen weggesperrt werden", zeigt eigentlich nur seine Angst um die freien Kraefte des Marktes und um die (endlich!) marktgerechte Bezahlung des oeffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Fazit: Lassen wir die privaten Sender ihr Programm verschluesseln, ersetzen wir die GEZ-Zwangsgebuehr ebenfalls durch eine Gebuehr zum unentschluesselten Empfang, dann wird sich in einem freien Wettbewerb zeigen, wer das bessere Programm fuer seine Zuschauer liefert. Aber genau davor haben die Intendanten der OER-Sender die groesste Angst!!!
Benutzeravatar
von Produzent
#176119
Also nach dem Debakel heute mit der Formel-1 bei RTL, würde ich mein Geld sofort zurückverlangen! Das war SCHROTT-TV.
Da sind mir die Öffis lieber, zumal ohne Werbung.
Denn ein ÖFFI Sender muß zumindest neutraler als RTL bleiben.
Benutzeravatar
von Monk!
#176121
Bei der DTM ist von Neutralität nix zu merken. Gerade Klaus Ludwig als ehemaliger Mercedes Pilot versucht ständig jede Mercedes Aktion irgentwie gut zu reden. Echt peinlich!
von Palmolive
#176183
Monk! hat geschrieben:Ja, Kabelkunden zahlen ja schon, während Satellit noch kostenlos ist.
Eine Satellitenschüssel + Receiver ist alles andere als kostenlos. Ich habe genauso Geld dafür gezahlt um fernsehen zu können wie du und die anderen Kabelbesitzer.

Ich weiß ja nicht wie sich das manche hier vorstellen. Ihr zahlt zwar eure 10 Euro für die GEZ, aber wir haben uns auch eine Schüssel mit Receiver besorgt, die damals noch locker über 400 Euro gekostet haben. Außerdem sind einige von uns auch noch auf digitale Receiver umgestiegen, was nochmal eine Menge Geld gekostet hat. Fair ist das alles wirklich nicht. Aber wie gesagt: sollte es soweit kommen, werde ich meine Eltern bitten mir Premiere zu besorgen. Dort bekomme ich wenigstens etwas für mein Geld.
Benutzeravatar
von hezup
#176211
Klar kostet ein Receiver und eine Sat-Schüssel Geld, aber genauso kostet auch ein Satellit im All sein Geld und da wundert es mich nicht, wenn Astra dort auch etwas von den Kunden sehen möchte. Was man an den Kabelanbieter für das Verlegen von Kabeln zahlt, soll man für die Unterhaltskosten auch bei Sat zahlen...
Benutzeravatar
von Monk!
#176272
@ Palmolive: Es geht hier um variable und nicht um fixe Kosten für Receiver oder Fernseher. Theoretisch hättest du dir auch nen Billigreceiver für 30 € und ne Schüssel für 40 € kaufen können und kämst dann billiger bei weg als nen Kabelkunde in einem Jahr. Danach hättest du theoretisch das Geld wieder raus und könntest quasi für lau auf ewig Satelliten TV gucken. Sich aber zu beschweren das man für 400 € nen Receiver usw. gekauft hat ist doch dumm. Wird doch wohl nen Grund haben warum du gerade 400 € dafür ausgegeben hast oder?

Übrigens bin ich Sat- Besitzer.

Viele scheinen zu vergessen das sie kein Recht auf etwas haben, was sie umsonst in Anspruch nehmen dürfen. RTL überträgt sein Programm ja nicht weil sie so nett sind und allen ne Freude machen wollen, sondern weil sie Geld verdienen wollen.
Und wenn man nicht bereit ist dafür etwas zu zahlen, lässt man es halt. Hier in Deutschland wird keiner gezwungen nen Fernseher zu besitzen.
Benutzeravatar
von Jonny
#176376
hezup hat geschrieben:Klar kostet ein Receiver und eine Sat-Schüssel Geld, aber genauso kostet auch ein Satellit im All sein Geld und da wundert es mich nicht, wenn Astra dort auch etwas von den Kunden sehen möchte. Was man an den Kabelanbieter für das Verlegen von Kabeln zahlt, soll man für die Unterhaltskosten auch bei Sat zahlen...
Beim Kabelfernsehen hast du aber eine Infrastruktur die beim Satfernsehen wegfällt. Als Satgucker ist man Direktempfänger des Fernsehsignals, genauso wie beim Antennenfernsehen.
Kurz:
Sat -> Empfänger
Antenne -> Empfänger
Sat -> Kabel -> Empfänger
hezup hat geschrieben:wenn Astra dort auch etwas von den Kunden sehen möchte.
Die "Kunden" sind aber nicht die Zuschauer, sondern die Medien(-dienste) bzw. die Fernsehsender, die sich ja die Transponder auf dem Satelliten anmieten.
Benutzeravatar
von Black Panther
#176391
Da immer wieder der ORF gennant wird...
Wenn RTL, Pro7 und Co. zum Beispiel nur Werbung vor beziehungsweise nach einer Sendung senden würden und ihre Serien und Filme im Zweikanalton anbieten würden, dann könnte ich mich überreden lassen 3,50 Euro dafür zu bezahlen. ORF und SF schaffen das doch aus. Dort gibt es nur Werbung nachdem ein Film oder eine Serie zu Ende ist und das meiste wird im Zweikanalton (zumindest beim SF) angeboten.
Den ORF kann man aber auch nicht kostenlos oder für 3,50 € empfangen. :roll: Je nach Bundesland bezahlt man immerhin bis zu 21,88 € (Steiermark). Für den Preis bekommt man Premiere Serie + Film, allerdings werden nicht alle Sendungen auf Premiere ausgestrahlt, die auf ORF laufen.
Benutzeravatar
von body&soul
#176442
Naja, RTL verdient aber schon genug bei den Werbeeinahmen, also können sie sich da nicht beschweren. Aber dann doppelt abzukassieren ist eine der größten Unverschämtheiten, die es gibt!
Benutzeravatar
von hezup
#176451
body&soul hat geschrieben:Naja, RTL verdient aber schon genug bei den Werbeeinahmen, also können sie sich da nicht beschweren. Aber dann doppelt abzukassieren ist eine der größten Unverschämtheiten, die es gibt!
Das Geld geht an Astra, nicht an RTL und die 3,50 € sind für das komplette Dolphin-Paket inkl. der MTV-Sender und eventuell für die P7S1-Sender. Von den 3,50 € gehen nur ein paar Cent an die Sender selbst, wenn überhaupt.
von jo234
#176541
Black Panther hat geschrieben:Den ORF kann man aber auch nicht kostenlos oder für 3,50 € empfangen. :roll: Je nach Bundesland bezahlt man immerhin bis zu 21,88 € (Steiermark). Für den Preis bekommt man Premiere Serie + Film, allerdings werden nicht alle Sendungen auf Premiere ausgestrahlt, die auf ORF laufen.
Und die Bildqualität bei ORF1 und 2 wird immer gelobt.
Das hört man bzgl. der bei Premiere (HD ausgenommen) nie ;).
hezup hat geschrieben:Das Geld geht an Astra, nicht an RTL und die 3,50 € sind für das komplette Dolphin-Paket inkl. der MTV-Sender und eventuell für die P7S1-Sender. Von den 3,50 € gehen nur ein paar Cent an die Sender selbst, wenn überhaupt.
Wie gesagt: dafür sparen RTL und Co. somit aber an anderer Stelle (wie schon vor einigen Seiten aufgezeigt - und damit sind nicht die Lizenzkosten gemeint). Insofern bringt es ihnen indirekt eben schon Ersparnisse...
von HenrikW
#176691
body&soul hat geschrieben:Naja, RTL verdient aber schon genug bei den Werbeeinahmen, also können sie sich da nicht beschweren. Aber dann doppelt abzukassieren ist eine der größten Unverschämtheiten, die es gibt!
Ich finde diese Aussage äußerst unqualifiziert. Du scheinst wichtige Entwicklungen, Zusammenhänge und Zukunftsprognosen nicht zu kennen.

Ein paar Argumente, warum die Grundverschlüsselung sehr sinnvoll ist:

- Nur mit der Grundverschlüsselung gibt es eine klare territoriale Abgrenzung. Die deutschen Fernsehsender zahlen heute für Rechte und Lizenzen etwa für Sport oder Filme überhöhte Preise, da die deutschen Fernsehprogramme via Satellit auch im europäischen Ausland zu empfangen sind. Das wäre im Falle einer Grundverschlüsselung nicht der Fall. Premium-Rechteinhaber drängen im Übrigen mittlerweile verstärkt darauf, dass das Signal der deutschen Fernsehsender endlich territoriale abgegrenzt wird, so wie es in den meisten anderen Ländern auch der Fall ist.

- Durch die Grundverschlüsselung wird der Zuschauer adressierbar, womit neue Geschäftsmodelle möglich werden. Hört sich zunächst furchtbar an. Aber ist es nicht vollkommen legitim, dass private Fernsehsender neue Geschäftsmodelle nutzen, um ihre Zukunft zu sichern? Schließlich wird der TV-Werbemarkt mittel- und langfristig eher schrumpfen als wachsen. Wenn ein Touristik-, Handels- oder Finanzdienstleistungsunternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, regt sich ja auch keiner auf.

- Der aus meiner Sicht und meines Wissens auch aus der Sicht der TV-Sender (auch wenn in der Presse darüber fast noch nichts steht) sind die Personal Videorekorder, womit es möglich ist zeitversetzt TV zu schauen und dabei die Werbeblöcke zu überspringen. Momentan gibt es noch nicht sehr viele Haushalte mit einem PVR, aber es ist davon auszugehen, dass die Dinger 2010 fast jeder hat. Wenn nichts dagegen unternommen wird, könnten PVRs fatale Auswirkungen auf den Werbemarkt haben. Ich habe kürzlich eine Prognose für 2010 gesehen, in der die Auswirkungen der PVRs auf den TV-Werbemarkt in einem Optimistic, Relalistic und Pessimistic Case dargestellt wurden. Und ich kann nur sagen, dass selbst das optmistische Szenario für die TV-Sender ein Horror-Szenario wäre. Aber es ist ja technisch möglich, dem Zuschauer das Überspringen der Werbeblöcke zu verbieten - aber dazu ist eine Grundverschlüssleung notwendig. Dass der Zuschauer die teuren Fernsehprogramme ohne jegliche Gegenleistung nutzt, ist jedenfalls nicht in Ordnung. So ist es vollkommen legitim, dass sich die TV-Sender gegen eine werbefreie Nutzung ihrer Programme wehren.

Unter anderem aus diesen Gründen kann ich die Sender absolut verstehen, warum sie darauf drängen, dass es endlich auch in Deutschland ein verschlüsseltes Signal gibt. Würden sie dies nicht machen, würden sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.


Hier meinen ja einige, dass die Privatsender im Falle einer Grundverschlüsselung viele Zuschauer verlieren werden. Ich bin überzeugt davon, dass dies nicht der Fall sein wird.

Denn was hat der Zuschauer denn für Alternativen?

-Nur noch die öffentlich-rechtlichen Sender schauen? Nein. ARD und ZDF befürchten inzwischen selbst, dass sie bald keine Rechte für Sport und Fiction mehr erwerben können, wenn ihre Programme im Gegensatz zur privaten Konkurrenz nicht grundverschlüsselt sind. Abgesehen von Information könnte es bald keine Premium-Inhalte bei den evtl. Grundverschlüsselungsverweigern mehr geben ARD und ZDF mehr geben. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass etwa RTL bei den Unter-65-Jährigen der beliebteste Fernsehsender in Deutschland ist. Viele Zuschauer haben hier oder bei den zahlreichen anderen Privatsendern Lieblingssendungen, die sie bei den öffentlich-rechtlichen Sendern nicht finden können.

- Nur noch DVDs schauen? Nein. Zunächst einmal gibt es fast ausschließlich fiktionale Inhalte auf DVD. Für die meisten Zuschauer sind aber Information, Sport und non-fiktionale Unterhaltung genauso wichtig. Außerdem sollte man beachten, dass die DVD-Verkäufe von Serien extrem vom Fernsehen abhängig sind. Eine DVD würde nicht zu einem Erfolg bzw. würde gar nicht erst erscheinen, wenn die Serie nicht durch das Fernsehen eine gewisse Bekanntheit erreicht hat. Ohne das TV gäbe es also auch keine DVDs. Es sei denn, man beschränkt sich nur noch darauf, Spielfilme zu schauen. Aber das wollen wohl nur die wenigsten.

- Nur noch Pay-TV schauen? Nein. Die für viele Zuschauer wichtigen Programmfarben non-fiktionale Unterhaltung und tagesaktuelle Information sowie darüber hinaus eigenproduzierte Fiction bietet eben nur das Free-TV.

- Gar kein TV mehr schauen? Nein. Gegenwärtig schaut ein Deutscher im Schnitt etwa 3 Stunden am Fernsehen am Tag. Es ist vollkommen utopisch, dass er bald auf seine Lieblingsfreizeitbeschäftigung vollkommen verzichtet. Es mag vielleicht ein paar Leute (gewiss weniger als 10 Prozent der Bevölkerung) geben, die zukünftig fernsehfrei leben werden, aber bei der Maße wird sich das Fernsehverhalten sicher nicht ändern.


Ich fasse meine Ansichten zusammen: Die Grundverschlüsselung und die damit verbunden Kosten sind für die Zuschauer sicherlich nicht so toll, für die Fernsehsender ist dieser Schritt aber unausweichlich. Zu einem hohen Reichweitenverlust wird es für die Privatsender dadurch nicht kommen.
von Michael
#176752
Das alles wäre mit einer einmaligen Abgabe für eine Smartcard auch möglich wie bei ORF!!!

Aber Monatlich zahlen??????

NEIN :wink:

Im ürigen sind die Verträge von RTL und MTV mit Abzock-Astra nur ENTWÜRFE(habe ich auf irgendeiner Seite gelesen).

Also abwarten!!!!! :wink:
Benutzeravatar
von redlock
#176758
HenrikW hat geschrieben:
body&soul hat geschrieben:Naja, RTL verdient aber schon genug bei den Werbeeinahmen, also können sie sich da nicht beschweren. Aber dann doppelt abzukassieren ist eine der größten Unverschämtheiten, die es gibt!
Ich finde diese Aussage äußerst unqualifiziert. Du scheinst wichtige Entwicklungen, Zusammenhänge und Zukunftsprognosen nicht zu kennen.

Ein paar Argumente, warum die Grundverschlüsselung sehr sinnvoll ist:

- Nur mit der Grundverschlüsselung gibt es eine klare territoriale Abgrenzung. Die deutschen Fernsehsender zahlen heute für Rechte und Lizenzen etwa für Sport oder Filme überhöhte Preise, da die deutschen Fernsehprogramme via Satellit auch im europäischen Ausland zu empfangen sind. Das wäre im Falle einer Grundverschlüsselung nicht der Fall. Premium-Rechteinhaber drängen im Übrigen mittlerweile verstärkt darauf, dass das Signal der deutschen Fernsehsender endlich territoriale abgegrenzt wird, so wie es in den meisten anderen Ländern auch der Fall ist.

- Durch die Grundverschlüsselung wird der Zuschauer adressierbar, womit neue Geschäftsmodelle möglich werden. Hört sich zunächst furchtbar an. Aber ist es nicht vollkommen legitim, dass private Fernsehsender neue Geschäftsmodelle nutzen, um ihre Zukunft zu sichern? Schließlich wird der TV-Werbemarkt mittel- und langfristig eher schrumpfen als wachsen. Wenn ein Touristik-, Handels- oder Finanzdienstleistungsunternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, regt sich ja auch keiner auf.

- Der aus meiner Sicht und meines Wissens auch aus der Sicht der TV-Sender (auch wenn in der Presse darüber fast noch nichts steht) sind die Personal Videorekorder, womit es möglich ist zeitversetzt TV zu schauen und dabei die Werbeblöcke zu überspringen. Momentan gibt es noch nicht sehr viele Haushalte mit einem PVR, aber es ist davon auszugehen, dass die Dinger 2010 fast jeder hat. Wenn nichts dagegen unternommen wird, könnten PVRs fatale Auswirkungen auf den Werbemarkt haben. Ich habe kürzlich eine Prognose für 2010 gesehen, in der die Auswirkungen der PVRs auf den TV-Werbemarkt in einem Optimistic, Relalistic und Pessimistic Case dargestellt wurden. Und ich kann nur sagen, dass selbst das optmistische Szenario für die TV-Sender ein Horror-Szenario wäre. Aber es ist ja technisch möglich, dem Zuschauer das Überspringen der Werbeblöcke zu verbieten - aber dazu ist eine Grundverschlüssleung notwendig. Dass der Zuschauer die teuren Fernsehprogramme ohne jegliche Gegenleistung nutzt, ist jedenfalls nicht in Ordnung. So ist es vollkommen legitim, dass sich die TV-Sender gegen eine werbefreie Nutzung ihrer Programme wehren.

Unter anderem aus diesen Gründen kann ich die Sender absolut verstehen, warum sie darauf drängen, dass es endlich auch in Deutschland ein verschlüsseltes Signal gibt. Würden sie dies nicht machen, würden sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.


Hier meinen ja einige, dass die Privatsender im Falle einer Grundverschlüsselung viele Zuschauer verlieren werden. Ich bin überzeugt davon, dass dies nicht der Fall sein wird.

Denn was hat der Zuschauer denn für Alternativen?

-Nur noch die öffentlich-rechtlichen Sender schauen? Nein. ARD und ZDF befürchten inzwischen selbst, dass sie bald keine Rechte für Sport und Fiction mehr erwerben können, wenn ihre Programme im Gegensatz zur privaten Konkurrenz nicht grundverschlüsselt sind. Abgesehen von Information könnte es bald keine Premium-Inhalte bei den evtl. Grundverschlüsselungsverweigern mehr geben ARD und ZDF mehr geben. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass etwa RTL bei den Unter-65-Jährigen der beliebteste Fernsehsender in Deutschland ist. Viele Zuschauer haben hier oder bei den zahlreichen anderen Privatsendern Lieblingssendungen, die sie bei den öffentlich-rechtlichen Sendern nicht finden können.

- Nur noch DVDs schauen? Nein. Zunächst einmal gibt es fast ausschließlich fiktionale Inhalte auf DVD. Für die meisten Zuschauer sind aber Information, Sport und non-fiktionale Unterhaltung genauso wichtig. Außerdem sollte man beachten, dass die DVD-Verkäufe von Serien extrem vom Fernsehen abhängig sind. Eine DVD würde nicht zu einem Erfolg bzw. würde gar nicht erst erscheinen, wenn die Serie nicht durch das Fernsehen eine gewisse Bekanntheit erreicht hat. Ohne das TV gäbe es also auch keine DVDs. Es sei denn, man beschränkt sich nur noch darauf, Spielfilme zu schauen. Aber das wollen wohl nur die wenigsten.

- Nur noch Pay-TV schauen? Nein. Die für viele Zuschauer wichtigen Programmfarben non-fiktionale Unterhaltung und tagesaktuelle Information sowie darüber hinaus eigenproduzierte Fiction bietet eben nur das Free-TV.

- Gar kein TV mehr schauen? Nein. Gegenwärtig schaut ein Deutscher im Schnitt etwa 3 Stunden am Fernsehen am Tag. Es ist vollkommen utopisch, dass er bald auf seine Lieblingsfreizeitbeschäftigung vollkommen verzichtet. Es mag vielleicht ein paar Leute (gewiss weniger als 10 Prozent der Bevölkerung) geben, die zukünftig fernsehfrei leben werden, aber bei der Maße wird sich das Fernsehverhalten sicher nicht ändern.


Ich fasse meine Ansichten zusammen: Die Grundverschlüsselung und die damit verbunden Kosten sind für die Zuschauer sicherlich nicht so toll, für die Fernsehsender ist dieser Schritt aber unausweichlich. Zu einem hohen Reichweitenverlust wird es für die Privatsender dadurch nicht kommen.
Wir danken der Presseabteilung von RTL für diesen post :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
von jo234
#176783
Michael hat geschrieben:Das alles wäre mit einer einmaligen Abgabe für eine Smartcard auch möglich wie bei ORF!!!

Aber Monatlich zahlen??????
Genau. Monatlich zahlen wie beim ORF? Nein, Danke! ;)
Immer dran denken: das ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Österreich. Und man müsste insofern - wie das hier durch die GEZ auch der Fall ist - ebenfalls eine monatliche Gebühr (an die GIS) leisten.

@HenrikW:

Ich denke trotzdem, dass du erstmal den Geiz-Faktor der Leute unterschätzt hast. Solange die Übertragung noch Analog läuft, sehen diese Personen erstmal keinen Grund für einen Umstieg auf die digitale Empfangsart. Und das dann alles plötzlich (eventuelle Umbaukosten miteinberechnet, da unter Umständen neben einem neuen LNB auch z.B. gleichzeitig ein neuer Multischalter nötig werden könnte) einzuleiten, nur um die Privaten weitersehen zu können? Ich glaube nicht, dass tatsächlich jeder der Zielgruppe darauf eingehen wird, geschweigedenn kann... (es sei denn, es wird - was sicher auch auf viele zutrifft, ohne zu sehr auf dem Klischee 'rumzureiten - neuerdings vom ALGII mitfinanziert...)

Und dass man dafür nun die großzügig gestattete (weil es anders auch nichtmal halbwegs funktionieren könnte) "Eingewöhnungszeit" nutzen soll, ist unter all den bisher unklaren Umständen (wann wird es wirklich nur noch verschlüsselt zu empfangen sein? Keinerlei Kommentar diesbezüglich; logischerweise...) auch eher unter "Utopie" einzuordnen.
Benutzeravatar
von Black Panther
#176789
Der aus meiner Sicht und meines Wissens auch aus der Sicht der TV-Sender (auch wenn in der Presse darüber fast noch nichts steht) sind die Personal Videorekorder, womit es möglich ist zeitversetzt TV zu schauen und dabei die Werbeblöcke zu überspringen. Momentan gibt es noch nicht sehr viele Haushalte mit einem PVR, aber es ist davon auszugehen, dass die Dinger 2010 fast jeder hat. Wenn nichts dagegen unternommen wird, könnten PVRs fatale Auswirkungen auf den Werbemarkt haben. Ich habe kürzlich eine Prognose für 2010 gesehen, in der die Auswirkungen der PVRs auf den TV-Werbemarkt in einem Optimistic, Relalistic und Pessimistic Case dargestellt wurden. Und ich kann nur sagen, dass selbst das optmistische Szenario für die TV-Sender ein Horror-Szenario wäre. Aber es ist ja technisch möglich, dem Zuschauer das Überspringen der Werbeblöcke zu verbieten - aber dazu ist eine Grundverschlüssleung notwendig. Dass der Zuschauer die teuren Fernsehprogramme ohne jegliche Gegenleistung nutzt, ist jedenfalls nicht in Ordnung. So ist es vollkommen legitim, dass sich die TV-Sender gegen eine werbefreie Nutzung ihrer Programme wehren.
Gleich vergieße ich eine Träne.... :cry: die Armen Fernsehanstalten werden aber auch von den pösen, pösen DVD-Rekordern in den Ruin getrieben und dabei wollen sie doch nur, dass wir gut unterhalten werden.... :cry:
Sobald ich die Werbung mit meinem PVR nicht mehr überspringen kann, egal auf welche Art und Weise, werde ich nur noch DVDs kaufen bzw. ORF oder Premiere schauen. Die Privaten können mir dann auf jeden Fall gestohlen bleiben.
von BelgiumTV
#176792
Ja das wird ein Geschäft für Receiver und Digitalempfänger Hersteller.
Das noch pro Zimmer (meistens Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer, eventuell PC) eingeteilt.
Dann noch die 3.50€ pro Gerät und das in unseren wirtschaftliche mauen Zeiten.
Vielleicht sollte man echt mehr Lesen, mehr mit der Familie machen, Kino...das Leben geniessen ohne TV.
Ok die Kohle haben werden nicht meckern, aber wo das Geld nicht so locker sitzt sieht es anders aus.
Früher hat es keinen Sender interessiert ob man was aufnimmt egal ob Radio oder TV. Und das alles nur per Cassette (waren das noch Zeiten :))
von Quotentreter
#176810
Das mit dem PVR ist ehrlich gesagt zum Schenkel klopfen. Das ist so ein typisches Argument von irgendeinem Industrievorstand der Felle wegschwimmen sieht und irgendeinen Grund sucht um an irgendeiner Stelle nochmal zu kassieren.

Das erinnert mich irgendwie an diesen Schwachsinn das man seit MP3 das Radio mitschneidet und komischerweise kurze Zeit später die Kosten für kleine Webradios schön explodierten. Das Radio schon seit dem Tonband, spätestens aber mit der Kassette mitgenschnitten wurde und Emule früher Schulhof hieß verdrängt man anscheinend.

Der PVR hieß vor seiner Erfindung Klogänger, Zapper, Werbeignorierer und VCR. Werbeignorierer gibt es seit es Werbung gibt und die steigen nur potentiell mit der Dichte der Werbung. Einige vergrault man aber noch zusätzlich und man sollte sich eher fragen was man an seinem Verhalten verbessern sollte bevor man mit Ausreden kommt. Wenn ich z.B. Stargate schaue und mir springt ein Drittel Rand füllende Base Werbung ins Gesicht dann gehe ich nicht Base kaufen sondern bekomme tierisch Bock 500 Meter weiter diese E-Plus Antenne vom Dach zu kicken.

Und das man mit der Adressierung Blumentöpfe gewinnt wage ich zu bezweifeln. Bisher zahlen die Werbekunden nach Reichweite und von den Werbeverweigerern sind nur Zapper und Blockierer erfassbar. Wenn man Adressiert wird es irgendwann möglich sein auch die Klogänger und Ignorierer zu messen und man wird merken wie wenig sich eigentlich für Werbung interessieren. Erst dann ist zu erwarten das die Preise wirklich einbrechen. Das riecht Stark nach selfowned und wird damit Enden das man sich dann schön über diese Gebühr finanzieren wird.

Das Problem mit den teuren Rechten ist hausgemachtes Missmanagment was nun wieder einmal, wie sollte es anders sein, vom kleinsten Glied in der Kette ausgebadet werden soll. Ganz gut konnte man das beispielsweise bei der Bundesliga beobachten. Man wollte fetzen und hat fast jeden Preis gezahlt der gefordert wurde. Mitlerweile sind wir soweit das ein Topspieler binnen weniger Jahre von 200.000 Jahresgehalt auf Millionen geklettert ist und denen die Sonne aus dem Arsch scheint. Auch bei Filmen und Serien ist man auf utopische Angebote eingestiegen. Man wollte eben fetzen oder erster sein und hat nicht darüber nachgedacht wie sich das in Zukunft entwickeln könnte. Selbst wenn jetzt verschlüsselt würde wären wir in einigen Jahren wieder bei utopischen Preisen für eine abgegrenzte Region. Gerade jetzt sollte man nicht sagen weiter so sondern das einzig richtige tun und die Sender mal zum sinnvollen Haushalten zwingen.

Wenn die Grundverschlüsselung erstmal da ist und damit kein Free TV mehr existiert ist es nur logisch das es nicht bei Kleckerbeträgen bleibt sondern das ganze schön teuer werden wird. Wenn nicht irgendwer irgendwann mal auf die Bremse tritt wird das abkassieren nie ein Ende haben und wie man am PVR sieht sind die sich nicht zu schade auch die dämlichsten Gründe dafür ins Feld zu führen.
Benutzeravatar
von LighteHope
#176812
Es gibt hier sehr viele Pro und Contras, aber was ist nun wirklich daran.

Fakt ist :

- ab Januar wird verschlüsselt (mit Übergangszeit)

- RTL Group, MTV und auch Pro 7 Sat1 machen mit

- Kosten sind bisher noch nicht festgelegt, Gerüchten zu folge 3,50 pro Monat

- jeder Fernseher brauch so eine Box, in einem Mehrfamilien Haushalt kann sich somit schon eine gewisse Summe anhäufen.

- alle Geräte gehen nicht da Astra eine neue Geräte Norm auf den Markt bringen wird auf die sich die Hersteller erst mal vorbereiten müssen, insofern brauch man wohl oder übel ein neues Gerät.

- es ist weiterhin nicht raus ob man nur einmal bezahlen muß oder für jede Sendergruppe einzeln.

- Kabelkunden die denken sie kommen davon werden wohl nächstes Jahr ganz schön in die Röhre schauen, denn es ist nicht zu erwarten das dieser Bereich ausgelassen wird.

- Die Sender reden dieses Thema natürlich schön und versprächen viel, aber bis dato sieht es so aus als wolle man das selbe Programm bieten wie bisher ohne irgendeine Verbesserung.


Nun wird es natürlich wieder Leute geben die sagen super oder das ist doch totale scheiße, aber bedenkt wenn nun alle Sender in die Verschlüsselung getrieben werden haben sie auch einen gewaltigen Druck, denn es ist eine Sache kostenlos etwas zu sehen und eine andere etwas dafür zu bezahlen. Sobald der Mensch etwas bezahlen muß achtet er genau darauf was er da geboten bekommt und ist dieses misst wird es einfach abgeschaft und da sind die Sender in den kommenden Jahren gefragt den Leuten mal wieder richtiges Programm zu bieten.

Nach meiner derzeitigen Meinung werde ich kommendes Jahr keine der Sender aboniere, mieten oder wie auch immer. Ich hab Premiere und das langt mir, allerdings ist es schade für die ein oder andere Serie die Premiere leider nicht zeigt, aber vieleicht ändert sich diesbezüglich auch etwas.
von Khamelion
#176819
LighteHope hat geschrieben: - RTL Group, MTV und auch Pro 7 Sat1 machen mit
Wo steht das? Ich habe bisher nur Vermutungen gehört aber keine Quelle gesehn, die das offiziel bestätigt.
Ich hatte sogar eine Quelle angegeben die das Gegenteil beweist.
von BelgiumTV
#176821
Also ich werde mir auch überlegn Premiere zu holen, Nachrichten und Co (entweder Zeitung oder Internet falls ARD und ZDF auch verschlüsselt senden!?) Bzw ein Receive der beide Karten lesen kann. Dann bin ich mal gespannt ob und wann die Sender bekannt geben in den Nachrichten sprich: RTL Aktuell und Co oder wie wollen die den Leuten klar machen das ab Januar mit Übergangszeit ihr geliebter Sender plötzlich Pay TV ist.
Der Grossteil weiss eh noch nicht, ausser es sind Leute die Internet haben ein anderes Medium wie zum Beispiel TV Spielfilm und Co haben es noch nicht gemeldet. (Hoffe sie holen es noch nach und erklären und uns wie dat nun alles geht, beachtet werden muss, wie teuer und welche Sender nun wirklich betroffen sind)
Leider ist ja noch alles offen, kein Sender hat sich offiziel richtig beim Kunden geäussert, sprich TV, Printmedien, bisher ja nur Internet.
von Cyberwarrior
#176823
Palmolive hat geschrieben:
Monk! hat geschrieben:Die musst ja kein Fernsehen sehen, also muss du auch keine Gebühren zahlen! Wenn RTL Gebühren fürs Atmen nimmt, dann kann man sich beschweren, aber es ist RTL´s gutes Recht für ihr Programm Geld zu verlangen. Ob das die Zuschauer mitmachen ist erstmal dahingestellt, aber wenn RTL sagt das ihr Programm aus verschiedenen Gründen künftig Geld kosten soll, finde ich dürfen sie das auch.
Es kommt aber immer darauf an was der Sender bietet. Es ist einfach unverschämt Geld dafür zu verlangen, dass man während einer Sendung 4 Mal von Werbung gestört wird und manchmal auch noch irgendwelche Werbebanner mitten ins Bild schießen und die Atmosphäre zerstören. Wenn RTL, Pro7 und Co. zum Beispiel nur Werbung vor beziehungsweise nach einer Sendung senden würden und ihre Serien und Filme im Zweikanalton anbieten würden, dann könnte ich mich überreden lassen 3,50 Euro dafür zu bezahlen. ORF und SF schaffen das doch aus. Dort gibt es nur Werbung nachdem ein Film oder eine Serie zu Ende ist und das meiste wird im Zweikanalton (zumindest beim SF) angeboten.

Ich zahle gerne, aber für mein Geld will ich auch mehr als langweilige Gerichtsshows und Sexy Sport Clips bekommen.
Nochmals der Hauptteil des Geldes GEHT AN ASTRA ... die betreiben dieses ... ASTRA/SAT ist dann nix anders wie als wenn Du RTL über einen Kabelanbieter sehen würdest an denn Du auch Geld leitest, nur für die Übertragung einen kostenlosen Sender (nix anders macht ASTRA), im Endeffekt kommst Du hier immer noch billiger weg. ASTRA ist dann nix anders wie KDG etc. ... wo liegt also das große Problem an der Sache.

Das mit den Werbeunterbechungen, schonmal den populären SKY Sender SKY ONE (UK) gesehen ... teuersten PAY TV mit Werbeunterbrechungen zw. den Serien ... siet Jahren ... Kein Aufschrei, kein nix, nur mio. zahlende Kunden :)

Und wie schon so oft gesagt ... es geht darum das man das Sendegebiet auf D. beschränken will bzw. muss um preiswerte Premium Rechte an Serien und vorallem im Sportbereich zu erhalten. Siehe doch nur ARD/ZDF ... kein großes Wort wegen den Kosten der Privaten nur die Angst wenn man nicht mitzieht das man alle seine Sport und Filmrechte an die Privaten verliert ... das sagt auch schon einiges aus.

Was hier eben ärgerlich ist für viele ist das es sehr schnell und überraschent kommt, während es halt in anderen Ländern teilweise von Anfnag so lief. So sitzen hlat viele von auf den Free TV Digital Boxen rum (obwohl schon früher viele warnten das diese nicht unbedingt zukunftssicher sind.
Benutzeravatar
von LighteHope
#176826
Khamelion hat geschrieben:
LighteHope hat geschrieben: - RTL Group, MTV und auch Pro 7 Sat1 machen mit
Wo steht das? Ich habe bisher nur Vermutungen gehört aber keine Quelle gesehn, die das offiziel bestätigt.
Ich hatte sogar eine Quelle angegeben die das Gegenteil beweist.
Hier ist ein recht guter Bericht:

http://dwdl.de/article/news_7416,00.html
Benutzeravatar
von redlock
#176829
LighteHope hat geschrieben:Es gibt hier sehr viele Pro und Contras, aber was ist nun wirklich daran.

Fakt ist :

- ab Januar wird verschlüsselt (mit Übergangszeit)
Nein, Fakt ist, das verschlüsselt werden soll, aber vorher gibt es kartellrechtliche Überprüfungen :lol: Und die sind ergebnisoffen :wink:
  • 1
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 12