hezup hat geschrieben:Erst wenn RTL selbst grundverschlüsselt wird, dann würde eine Freischaltgebühr anfallen oder im unwahrscheinlichen Fall monatlich z.B. auch 3 Euro. Wann RTL aber verschlüsselt wird, steht noch nicht fest.
Sorry, aber es wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine monatliche Gebühr von 3 - 5 € pro Empfänger geben (bei 3 Geräten - Eltern + 2 Kinder - werden also 9 - 15 € fällig). Zusätzlich wird es noch eine einmalige Freischaltgebühr "im unteren zweistelligen Bereich" - ich schätze 15 - 20 € pro Gerät - geben. Das wurde bereits von Astra so beschrieben, als man das Projekt vorstellte.
Als Zeitrahmen ist aktuell folgendes vorstellbar:
Ab Januar 2007 Simulcast (unverschlüsselt, verschlüsselt)
Ab Juli 2007 nur noch verschlüsselt
Dazu müssen sich alle, sie über kein passendes Empangsgerät verfügen einen neuen Empfänger, am besten mit 2 CI, kaufen. Es werden mehr als ein CI nötig sein, weil verschiedene Anbieter (Astra, Arena) auf unterschiedliche Verschlüsselungsnormen setzen.
Die Sender führen Rechtkosten an, müssen sie doch für ganz Europa die deutschsprachigen Rechte kaufen, also für 100 Mio Menschen. Dabei betreiben RTL und Co. Fenster nach CH und A, die Rechte müssen sie also auch später noch für fast alle kaufen. Gespart werden kann aber beim Sport, weil da das Bild von der Sprache unabhängiger ist. Aber wieviel Sport hat ProSieben?
DVB-T soll auch verschlüsselt werden, dabei sendet DVB-T gar nicht ins Ausland, die Rechtefrage stellt sich also nicht. Dennoch wird verschlüsselt.
Dreckige Lügner?
In Wahrheit steht folgendes dahinter: Man will ein PayTV zusätzlich anbieten. Für dessen Erfolg müssen die Zuschauer verschlüsselungsfähige Boxen haben. Die bringt man den Leuten in die Wohnung, in dem man sie zwingt: Man verschlüsselt die Privaten. Nebenher bietet man die neuen Pay-TV-Sender auf einer Plattform an.
Leider kostet dies viel Geld. Statt das Geld über die Pay-TV-Abos reinzuholen, bittet man alle zu Kasse.
Positiver Nebeneffekt: Wenn man neue Dolphin-Boxen ins Volk bringt, kann man neue DRM-Mechanismen installieren, die z.B. ein digitales Aufzeichnen unterbinden.
Außerdem sammelt man viele Millionen Kundendaten und kann die Menschen besser bewerben. Das kann mittelfristig dazu führen, dass man im gleichen Programm zielgruppengebundene Werbung anbietet, d.h. jeder sieht andere Werbung.