RTL, VOX, RTL II, Nitro, RTLplus, n-tv, Super RTL
Benutzeravatar
von Lady58
#140328
Soll das jetzt im Klartext heissen,man kann also bis 2008/2009 noch normal RTL und die anderen Sender anschauen???

Blick da nämlich auch nicht ganz durch :?
von Pascal
#140333
Pauls Angel hat geschrieben:Soll das jetzt im Klartext heissen,man kann also bis 2008/2009 noch normal RTL und die anderen Sender anschauen???

Blick da nämlich auch nicht ganz durch :?
Ja, wobei man beachten muss das es evtl auch noch länger dauert bis Blue/Dolphin durchgesetzt wird. Astra muss noch aufpassen weil Premiere wegen der Verschlüsselung noch was zu melden hat. Da kommt wohl noch ein prozess auf Astra zu... Wie genau das da aussieht weis ich auch nicht.
von jo234
#140379
Pascal hat geschrieben:Also es gibt ja seit ein paar Monaten die Pläne von Astra mit den Platformen Blue/Dolphin. Diese sehen vor die bisherigen Free-TV Sender RTL und co. + Pro7 und co. zu verschlüsseln. Um diese zu entschlüsseln ist meine ich eine Monatliche Gebühr von 5€ notwendig.
Kabelnutzer wären davon nicht betroffen, da dies nur auf Astra stattfindet. Für Kabel gibts ja bereits eine Gebühr.
Sat-Benutzer, die das Programm analog empfangen, sollen doch auch nicht betroffen sein (es gibt gar keine Analog-Receiver, die so etwas entschlüsseln können). Bis zur Analog-Abschaltung wird das wohl auch noch funktionieren.

Ich bin nur mal gespannt, ob das Programm dann nur auf Astra verschlüsselt sein wird, oder direkt von vorneherein auch auf Hotbird (dort gibt es ja auch die RTL-Sender (CH z.B.)), die sich bisher immer recht verdeckt bis abgelehnt zur "Grundverschlüsselungsfrage bei den Privaten" hielten.

Ich denke aber generell, dass es kein sehr guter Schritt (sowohl von Astra, als auch den mitziehenden Sendern) war/ist. Im Endeffekt werden, schätze ich, die Privaten nicht mal für ca. die Hälfte der Digital-Sat-ausgestatteten von Bedeutung sein, womit diese als Kunden wegfallen. Dann kommt noch dazu, dass es im Moment eigentlich kaum sichere Verschlüsselungssysteme gibt - und wer weiß, inwiefern die ausführenden Parteien sich ein andauerndes Aktualisieren des Systems leisten können...
von alves
#140410
Zwei von ihnen sollen laut Schäferkordt so genannte fiktionale Programme zeigen, also bekannte RTL-Serien-Folgen und vielleicht auch TV-Filme. Ein dritter Kanal dreht sich rund um Beratungsshows wie etwa die Renovierungssendung "Einsatz in vier Wänden".
Wer bestellt denn Pay TV für Beratungsshows?

Selbst die RTL-Serien wären es mir nicht wert.
von Berlin - Abschnitt 40
#140441
Ich kann mir nicht vorstellen, das RTL oder ProSiebenSat1 sich vom werbefinanzierten Fernsehen mittel- oder langfristig verabschieden und ihre Free-TV-Kanäle zu Pay-TV-Sendern umrüsten.
Der Rückgang der Reichweite wäre schon dramatisch, den ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand für das momentane Programm Geld zahlen würde. Außerdem machen die deutschen Sender immer noch sehr gute Gewinne mit dem werbefinanzierten Privatfernsehen.
Der Rückzug aus diesem Bereich hätte ja nur zur Folge, dass sich amerikanische Konzerne wie Viacom oder NBC in die Lücke reinstoßen würden und das Niveau noch weiter sinken würde als jetzt schon bei Das Vierte und VIVA/MTV.
Benutzeravatar
von freakazoid
#140451
Ich hab mal noch eine Grundsatzfrage:

Wenn ich nun für Free- TV bezahlen muss (wie widersinnig) kommt dann auf den Sendern dann immer noch Werbung?
Benutzeravatar
von hezup
#140457
freakazoid hat geschrieben:Wenn ich nun für Free- TV bezahlen muss (wie widersinnig) kommt dann auf den Sendern dann immer noch Werbung?
Wenn es bei einer Grundverschlüsselung mit einer einmaligen Gebühr ist, dann bleibt es sicherlich so wie jetzt auch. Wenns mehr in Richtung PayTV geht, vielleicht dann mit weniger Werbung und nur zwischen den Sendungen, wie derzeit bei Premiere.
Benutzeravatar
von freakazoid
#140463
hezup hat geschrieben:
freakazoid hat geschrieben:Wenn ich nun für Free- TV bezahlen muss (wie widersinnig) kommt dann auf den Sendern dann immer noch Werbung?
Wenn es bei einer Grundverschlüsselung mit einer einmaligen Gebühr ist, dann bleibt es sicherlich so wie jetzt auch. Wenns mehr in Richtung PayTV geht, vielleicht dann mit weniger Werbung und nur zwischen den Sendungen, wie derzeit bei Premiere.

Egal wie es kommt, ich werde dann mit Sicherheit den Fernseher ausgeschaltet lassen,
weil ich es mir nicht leisten kann (na gut - eine Einmal-Zahlung ist schon drin, aber es geht ums Prinzip) und vorallem will, mein Geld für mieses TV- Program aus dem Fenster zu werfen.
Ich finde es mitlerweile echt absurd für was man alles Bezahlen soll.
Etwas positives hat es ja - ich erspar mir dann den Ärger mit der GEZ.
Benutzeravatar
von body&soul
#140533
Hä?! Große Verwirrung angesagt. Ist es jetzt so:
RTL plant drei neue Kanäle:
- RTL Beratung
- RTL Serien
- RTL Film
Und um die drei Sender zu empfangen muss ich pro Monat 10€(ausgedachte Zahl) bezahlen. Will ich aber weiterhin am Montag HG gucken auf dem normalen RTL, dann muss ich als Sat schauer nichts bezahlen?!
Benutzeravatar
von hezup
#140550
body&soul hat geschrieben:Hä?! Große Verwirrung angesagt. Ist es jetzt so:
RTL plant drei neue Kanäle:
- RTL Beratung
- RTL Serien
- RTL Film
Und um die drei Sender zu empfangen muss ich pro Monat 10€(ausgedachte Zahl) bezahlen.
Ja, zum Beispiel oder sie werden in bestehende Angebote integriert.
body&soul hat geschrieben:Will ich aber weiterhin am Montag HG gucken auf dem normalen RTL, dann muss ich als Sat schauer nichts bezahlen?!
Erst wenn RTL selbst grundverschlüsselt wird, dann würde eine Freischaltgebühr anfallen oder im unwahrscheinlichen Fall monatlich z.B. auch 3 Euro. Wann RTL aber verschlüsselt wird, steht noch nicht fest.
Benutzeravatar
von Fabi
#140553
Wenn sich die Grundverschlüsselung durchsetzt, sieht es wie folgt aus:
Die RTL-Group und die ProSiebenSat.1-Gruppe und weitere Sender, die europaweit über Satellit empfangbar sind, werden nur noch gegen eine Gebühr freigeschaltet. Ob es einmalig oder monatlich sein wird, steht noch nicht fest. Sinn des Ganzen ist es, dadurch die Lizenzzahlungen zu verringern, weil die Sender europaweit empfangbar sind und somit von viel mehr Mneschen gesehen werden können, als es die Lizenz besagt. Fiktives und vereinfachtes Beispiel: Du kaufst "MI:III" für Deutschland, bezahlst $1 Million. Die Lizenz gilt für Deutschland - aber die in Spanien lebeneden Deutschen können trotzdem gucken. Das finden die Hollywood Studios gar nicht toll, deswegen erhöhen sie die Lizenzpreise - Die deutschen Sender bezahlen sich dumm und dämlich. Die Grundverschlüsselung bezweckt, dass die Sender nur noch im Staatsgebiet empfangbar sind und as Ausland vom Programmkuchen kein Stück abbekommt. So sparen die Sender an Lizenzgebühren.
Wenn die Verschlüsselung kommt, ändert sich am Programm nichts - es bleibt, wie es ist. Es wird lediglich technische Änderungen geben, die nötig sind, um eine reibungslose Abwicklung der Grundverschlüsselung von Statten gehen zu lassen.

Zum Digitalangebot von RTL: Das hat mit der Grundverschlüsselung nichts zu tun. Das wird ja sowieso nur gegen Gebühr im Kabel zu sehen sein und von daher hat sich das mit der Grundverschlüsselung erledigt - du bekommst das Angebot eh nicht ohne zu bezahlen.
von Pascal
#140565
Da gebe ich dir vollkommen recht Fabian.
Für alle die sich noch weitergehend für das Thema interessieren: http://www.digitalfernsehen.de/specials/df_79802.html

Und hier noch ein Zitat vom Astra-Chef:
Ist das nicht eigentlich ein Konzept, um Zuschauer für bislang kostenlose Programme zur Kasse zu bitten?

Kayser: Der Konsument oder Zuschauer zahlt nichts für Inhalte und Programme. Er zahlt lediglich eine Gebühr für die Nutzung der technischen Infrastruktur. Die Erweiterung der digitalen Satellitentechnik erfordert gewisse Investitionen und der Unterhalt der Technik kostet Geld. Daher kann es das Satellitenfernsehen von morgen nicht mehr, wie bisher, vollständig zum Nulltarif geben. Dafür wird der Nutzer auch eine ganze Reihe neuer, attraktiver Möglichkeiten haben.
Quelle
von Quotentreter
#140577
Dumm nur für alle die schon auf DVB-S umgestiegen sind und sich einen Reciver ohne beide Kartenschächte gekauft haben. Die dürfen dann nochmal losrennen und ab 150 Euro einen mit kaufen. So kann man sich auch einen Markt schaffen den eigentlich kaum einer brauchte. Was ein Glück das ich damals schon damit rechnete und einen mit beiden Schächten geholt habe der auch Software von Astra zieht. So kann mich der Umstieg im grunde nicht jucken.

Das es irgendwann mal kommt war klar. Hat man es doch nicht geschaft auch die letzten zu einem überteuerten Kabelanschluss zu bewegen. Für die Kabelgebühren kann man sich ja locker jedes Jahr eine komplette neue Sat Anlage kaufen und hat auch noch mehr Programme, in einigen Ecken sogar weit besseren Empfang. Und im Garten oder überhaupt wechselnden Standorten nützt einem Kabel ja garnichts.

Nur eines ist klar. Für werbeverseuchtes Free TV werden viele nicht zahlen wollen, ich zähle dazu. Das Rechteproblem ist eines der Sender, das auf den Konsumenten abzuwälzen schon dreist. Würde das Geld was man bei den Rechten einspart in Werbeeinsparungen fliessen oder dafür qualitativeres TV bei herauskommen würde ich sagen ok. Nur da wir ja nunmal den puren Manchasterkapitalismus am Drücker haben wird das zum Gewinn, der Konsument wird nicht davon profitieren. Da muss ich dann leider die rote Karte zeigen. Und ich sage es offen, ich warte auf Feuerstein und seine Nachfolger die das ganze so empfangbar machen. Sollte das nicht passieren wird der Reciver eingemottet und der DVD Player wird in Dauerbetrieb gehen.
von Kellerkind
#140652
hezup hat geschrieben:Erst wenn RTL selbst grundverschlüsselt wird, dann würde eine Freischaltgebühr anfallen oder im unwahrscheinlichen Fall monatlich z.B. auch 3 Euro. Wann RTL aber verschlüsselt wird, steht noch nicht fest.
Sorry, aber es wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine monatliche Gebühr von 3 - 5 € pro Empfänger geben (bei 3 Geräten - Eltern + 2 Kinder - werden also 9 - 15 € fällig). Zusätzlich wird es noch eine einmalige Freischaltgebühr "im unteren zweistelligen Bereich" - ich schätze 15 - 20 € pro Gerät - geben. Das wurde bereits von Astra so beschrieben, als man das Projekt vorstellte.

Als Zeitrahmen ist aktuell folgendes vorstellbar:
Ab Januar 2007 Simulcast (unverschlüsselt, verschlüsselt)
Ab Juli 2007 nur noch verschlüsselt

Dazu müssen sich alle, sie über kein passendes Empangsgerät verfügen einen neuen Empfänger, am besten mit 2 CI, kaufen. Es werden mehr als ein CI nötig sein, weil verschiedene Anbieter (Astra, Arena) auf unterschiedliche Verschlüsselungsnormen setzen.

Die Sender führen Rechtkosten an, müssen sie doch für ganz Europa die deutschsprachigen Rechte kaufen, also für 100 Mio Menschen. Dabei betreiben RTL und Co. Fenster nach CH und A, die Rechte müssen sie also auch später noch für fast alle kaufen. Gespart werden kann aber beim Sport, weil da das Bild von der Sprache unabhängiger ist. Aber wieviel Sport hat ProSieben?
DVB-T soll auch verschlüsselt werden, dabei sendet DVB-T gar nicht ins Ausland, die Rechtefrage stellt sich also nicht. Dennoch wird verschlüsselt.
Dreckige Lügner?

In Wahrheit steht folgendes dahinter: Man will ein PayTV zusätzlich anbieten. Für dessen Erfolg müssen die Zuschauer verschlüsselungsfähige Boxen haben. Die bringt man den Leuten in die Wohnung, in dem man sie zwingt: Man verschlüsselt die Privaten. Nebenher bietet man die neuen Pay-TV-Sender auf einer Plattform an.
Leider kostet dies viel Geld. Statt das Geld über die Pay-TV-Abos reinzuholen, bittet man alle zu Kasse.

Positiver Nebeneffekt: Wenn man neue Dolphin-Boxen ins Volk bringt, kann man neue DRM-Mechanismen installieren, die z.B. ein digitales Aufzeichnen unterbinden.
Außerdem sammelt man viele Millionen Kundendaten und kann die Menschen besser bewerben. Das kann mittelfristig dazu führen, dass man im gleichen Programm zielgruppengebundene Werbung anbietet, d.h. jeder sieht andere Werbung.
Zuletzt geändert von Kellerkind am Di 16. Mai 2006, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
von Kellerkind
#140654
BelgiumTV hat geschrieben:ARD, ZDF, 3. Dritten, KIKA und 3 Sat bleiben uns erhalten und was ist mit Viva, MTV, Eurosport, DSF, N24, NTV und Nick?
Jedem steht es offen zu verschlüsseln.
Die ÖR weigern sich (blos gut).

Nachrichten-, Shopping- und Anrufsender werden wohl unverschlüsselt bleiben.

XXP, das Vierte oder MTV könnten die Zuschauer ebenfalls in ein Free-Pay-TV zwingen, weil die Konzerne dahinter (Discovery, Universal und Viacom) ebenfalls Pay-TV anbietet (z.B. DicoveryChannel, SciFi, MTV-Paket) was man natürlich auch vermarkten will.

Andererseits ist eine Verschlüsselung von RTL und Co. für kleine Sender eine günstige Gelegenheit, um ihre Marktanteile zu verbessern.

Daher: Man wird sehen.
von Quotentreter
#140657
Kellerkind hat geschrieben:Positiver Nebeneffekt: Wenn man neue Dolphin-Boxen ins Volk bringt, kann man neue DRM-Mechanismen installieren, die z.B. ein digitales Aufzeichnen unterbinden.
Außerdem sammelt man viele Millionen Kundendaten und kann die Menschen besser bewerben. Das kann mittelfristig dazu führen, dass man im gleichen Programm zielgruppengebundene Werbung anbietet, d.h. jeder sieht andere Werbung.
Positiv? Das sind eher Gründe darauf zu warten bis diese Verschlüsselung geknackt wurde.

Ich zeichne auf was ich will, wann ich will und wie ich will. Wenn man das nicht möchte das etwas aufgezeichnet wird, darf man es nicht veröffentlichen. Fertig aus Ende.

Das Sammeln von Kundendaten gehört eher gesetzlich verboten. Mein Leben geht niemanden etwas an, solange ich das nicht möchte. Die Call Center gehen einem genug auf den Sack. Jeder von denen der bei mir Anruft versaue ich regelmäßig den Tag.

Zielgruppengebundene Werbung wäre ja noch schlimmer. Wenn ich mich für ein Produkt interessiere komme ich drauf zu, umgekehrt hat das bei mir noch nie funktioniert. Vielleicht würde es sich ja doch positiv auswirken und mich von Werbung verschonen wenn man dann merkt das es nichts bringt.
von Kellerkind
#140659
Quotentreter hat geschrieben:Positiv?
Natürlich nicht für uns ;)
von Quotentreter
#140666
BelgiumTV hat geschrieben:Sprich positiver Effekt in den Geldbeutel der Hersteller von den Geräten und Sender!
Und genau da fängt das Problem an wo der Kapitalist von einer Theorie träumt die an der Praxis scheitert. Um von unten nach oben verteilen zu können muss unten genügend im Geldbeutel sein.

Die ganz unten haben aber nichts zusätzlich übrig. Das bessere Kosumklima besteht derzeit auch nur weil eine Märchensteuererhöhung ins Haus steht die sich nicht nur auf 3% beläuft sondern durch Transport usw. einiges mehr anrichten wird.

Bisher ist das Thema ja noch nicht groß öffentlich geworden. Wird es das dann gibts Protest. Nur wird man das wohl wie in der Politik machen. Vor vollendete Tatsache stellen und wer dann nicht kann oder will hat Pech.

Und die Kabelseher sollten sich nicht zu früh freuen. Die vielen lokalen Kabelnetze werden auch nur per Sat gespeist. Der Betreiber des Netzes wird also auch einen Betrag X zu entrichten haben den er dann natürlich an die Kunden weitergibt.

Da tröstet auch nicht das Astra mehr Spielereien anbieten möchte. Für interaktive Sachen habe ich seit 10 Jahren Internet. Und wenn sich Beitband noch weiter entwickelt wird die Übertragung sowieso irgendwann dahin wanderen, Astra oder überhaupt DVB wird überflüssig. Über Wimax lässt sich alles streamen und mit IP V6 lässt sich selbst jedem Taschenrechner eine exclusive IP zuteilen.
von Kellerkind
#140667
Quotentreter hat geschrieben:Und die Kabelseher sollten sich nicht zu früh freuen. Die vielen lokalen Kabelnetze werden auch nur per Sat gespeist. Der Betreiber des Netzes wird also auch einen Betrag X zu entrichten haben den er dann natürlich an die Kunden weitergibt.
Da bietet sich das Modell "Premiere": Wer am Kleinstadtkabelnetz hängt, wird wie ein Satkunde behandelt.

Anderes ist unwahrscheinlich, weil die Pay-TV-Sender trotzdem vertrieben werden wollen und ein kleiner Kabelbetreiber nicht das Geld für eine neue Abo-Verwaltung hat.
ca. 45% aller empfangen Sat direkt. Dazu kommen nochmal die Kabelzuschauer in kleinen Netzen. D.h. deutlich mehr als die Hälfte der Deutschen sind betroffen.
von Kellerkind
#141884
Der Herr Doetz ist Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation, er vertritt also unsere Privatsender.
Und was der Herr Doetz so sagt, dass verrät und satnews.de heute:

Fernsehzuschauer müssen künftig für alle privaten TV-Programme auf allen Ausstrahlungswegen zusätzlich zahlen. Diese Ansicht vertritt Jürgen Doetz, der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT). "Niemand regt sich doch zurzeit darüber auf, wenn er monatlich seine Kabelgebühr bezahlt – und nun kommen wahrscheinlich noch eine Satellitengebühr und eine Terrestrikgebühr in den Markt. Wenn die Netzbetreiber das kassieren wollen, wollen wir etwas abhaben. Wir liefern schließlich erst das, was die Technik interessant macht", so Doetz in einem Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel". Wenn die Hörer und Seher ihre Programmvielfalt sichern oder sogar erweitern wöllten, werde dies mehr Geld als bisher kosten. "Ich gehe davon aus, dass Fernsehen teurer werden wird", prognostiziert Doetz.

Das heißt dann wohl in jedem Fall eine Abogebühr für Privatsender, die auch ins Programm gesteckt wird. Damit werden die Sender zu Pay-TV.
Was der Herr Doetz in seinem Vergleich mit dem Kabel übersieht, ist die Tatsache, dass die Kabelfirma Technik vergräbt, die eine Menge Geld kostet und dass der Zuschauer dafür zahlt.
Aber wenns ums Geld geht...
Benutzeravatar
von AliG
#142204
Das kommt ja in der richtigen Zeit, wo die meisten Deutschen eh jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen...ich seh sich einen Run auf die Öffentlich-rechtlichen. Premiere ist ja auch weit über sein Ziel hinausgeschossen, den privaten wirds dann ähnlich gehen!
Benutzeravatar
von Tripwire
#143102
BelgiumTV hat geschrieben:Also seh ich ab 2007 kein deutsche TV mehr in Belgien also wohne Grenznah Aachen und Monschau?
Jenachdem wie Coditel reagiert oder nicht, wirste bei uns die Standard-Palette an Sendern wahrscheinlich weiterhin sehen können. Dann wohl auf Kabel.