- Fr 16. Apr 2010, 14:04
#808319
TuMulTus hat geschrieben:SciFi ist alles wo der Umgang von Mensch auf höhere Technologie vorkommt. Ob nun die Technologie oder der Mensch im Vordergrund stehen ist doch egal. Bei IRobot sprechen die Roboter english da sie vom Menschen so programmiert wurden, wo sollten Aliens Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt das english aufgeschnappt haben, die werden wahrscheinlich nicht einmal die Erde kennen.Nightshadow hat geschrieben:… SGU konnte bis jetzt ganz klar davon überzeugen, wie Sci-Fi aussehen muss. Der Zuschauer sollte einfach spüren, wie weit er von der Erde entfernt ist und das gelingt nicht durch ständiges Auftreten von humanoiden Aliens oder eben Planeten, die alle wie Kanadas Wälder aussehen... Zudem spielte SG-1 in den letzten Staffeln von "Atlantis" irgendwie eine immer größer werdende Rolle und der Kontakt zur Erde wurde irgendwie selbstverständlich, was in der ersten Staffel noch nicht der Fall war (und mir persönlich auch besser gefiel, eben weil die Atlantis-Crew so auf sich allein gestellt war). Ok, die Kommunikationssteine sind derzeit in SGU noch ein kleiner Störfaktor aber ich habe die Hoffnung, dass die bald den Geist aufgeben...Deiner Definition zufolge hat Science Fiction dann wohl eher was mit "Entfernung" und "Dunkelheit" zu tun. Momentan kann ich leider nicht viel Science Fiction in der Show sehen, auch nicht in den neueren Episoden!![]()
Gruß
Nightshadow
Wenn deine Auffassung von Science Fiction auf das Genre angewendet wird, dann sind viele erstklassige Sci-Fi Geschichten auf einmal kein Science Fiction mehr. Zum Beispiel "iRobot" – hat nix mit Entfernung zu tun, die Roboter sind (wieder mal) sehr menschlich und sprechen englisch (oder eben deutsch in der deutschen Synchronisation), darüber hinaus spielte diese Story auf der Erde. Oder nimm mal TOTAL RECALL – deiner Beschreibung von Science Fiction zufolge wäre das dann auch kein Sci-Fi … ! Von STAR TREK, STAR WARS und die guten alten BSG Episoden … und so weiter!