Tierzeit feiert 10 Jahre Geburstag
Verfasst: Sa 12. Nov 2005, 14:27
Wer schaut von euch diese Tiersendungen?
Tierzeit, Hunde-Katze-Maus
Habe eben den Trailer zu den Tiersendungen gesehen.
Gut gemacht.
Nicht verpassen heute.
tierzeit hat 10 jähriges Jubileum.
tierzeit" feiert Geburtstag: Seit 10 Jahren zeigt VOX jeden Samstag spannende Wildlife-Reportagen über die ganze Vielfalt der Tierwelt auf unserer Erde, in exotischen Ländern, aber auch hier, direkt vor unserer Haustür. Seit Januar 2005 geht Dirk Steffens für uns auf die Reise, und pünktlich zum Jubiläum macht er sich auf zu einer ganz besonderen Expedition: Es ist die ehrgeizige Suche nach einem der seltensten und scheuesten Wildtiere überhaupt – es ist die Expedition Schneeleopard.
Sein wunderschönes, dichtes Fell macht ihn zu einer beliebten Beute von Wilderen und Pelzjägern und der Verlust von geeigneten Lebensräumen und Beute gefährdet ihn noch zusätzlich. In den 60er-Jahren schien die letzte Stunde des Schneeleoparden geschlagen zu haben, als es weltweit nur noch etwa 1.000 Exemplare gab. Doch noch kann man das Symboltier der Tataren und Kasachen in freier Wildbahn beobachten – wenn man sehr viel Ausdauer und noch mehr Glück hat.
Zum Beispiel in Altai, einer unabhängigen Republik der russischen Föderation. Dort gibt es an der Grenze zur Mongolei noch einen Restbestand von Schneeleoparden. 1998 wurde das Altai-Gebirge wegen seiner herausragenden Artenvielfalt und der Anwesenheit vieler seltener Tierarten zum Welt-Naturerbe erklärt. In Höhenlagen zwischen 2.000 und 6.000 Metern fühlt sich der Schneeleopard, der sich vorwiegend von Bergtieren wie Wildschafen und Steinböcken, aber auch Murmeltieren und Schneehühnern ernährt, am wohlsten. Als nachtaktiver Einzelgänger durchstreift er das Gebirge auf der Suche nach Beute. An sein Opfer schleicht er sich unbemerkt heran und springt sie plötzlich an – auch aus größerer Entfernung, denn er kann bis zu 16 Meter weit springen.
Die Naturschutzorganisation "Biosphere Expeditions" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nötigen Informationen über die wunderschönen und bedrohten Großkatzen zu sammeln, um damit gleichzeitig ihren Schutz zu fördern. Von einem Base Camp im Altai-Gebirge aus unternimmt der tierzeit-Moderator mit Forschern und freiwilligen Helfern eine abenteuerliche Expedition in die Berge, um dringend benötigte Daten über die Schneeleoparden und ihre Beutetiere zu sammeln. Durch die Arbeit der Naturschützer und durch die Nachzucht in Tierparks und Zoos gelang es, den Bestand der Schneeleoparden weltweit wieder auf etwa 7.000 Exemplare anzuheben.
Die Reise zu den Schneeleoparden beginnt allerdings viele tausend Kilometer westlich, im Wildpark Lüneburger Heide. Dort besucht Dirk Steffens das Erhaltungszuchtprogramm und wird Zeuge einer Schneeleoparden-Geburt, bevor er sich auf den langen Weg in den Altai begibt, um dort die letzten wild lebenden Schneeleoparden aufzuspüren. Ob es ihm gelingen wird? Sehen Sie selbst.
Sendedaten
Sa., 12.11.2005, 17:55 Uhr
Und anschließend Hund-Katze um 18:30 Uhr
Gruß
cyber2004
Tierzeit, Hunde-Katze-Maus
Habe eben den Trailer zu den Tiersendungen gesehen.
Gut gemacht.
Nicht verpassen heute.
tierzeit hat 10 jähriges Jubileum.
tierzeit" feiert Geburtstag: Seit 10 Jahren zeigt VOX jeden Samstag spannende Wildlife-Reportagen über die ganze Vielfalt der Tierwelt auf unserer Erde, in exotischen Ländern, aber auch hier, direkt vor unserer Haustür. Seit Januar 2005 geht Dirk Steffens für uns auf die Reise, und pünktlich zum Jubiläum macht er sich auf zu einer ganz besonderen Expedition: Es ist die ehrgeizige Suche nach einem der seltensten und scheuesten Wildtiere überhaupt – es ist die Expedition Schneeleopard.
Sein wunderschönes, dichtes Fell macht ihn zu einer beliebten Beute von Wilderen und Pelzjägern und der Verlust von geeigneten Lebensräumen und Beute gefährdet ihn noch zusätzlich. In den 60er-Jahren schien die letzte Stunde des Schneeleoparden geschlagen zu haben, als es weltweit nur noch etwa 1.000 Exemplare gab. Doch noch kann man das Symboltier der Tataren und Kasachen in freier Wildbahn beobachten – wenn man sehr viel Ausdauer und noch mehr Glück hat.
Zum Beispiel in Altai, einer unabhängigen Republik der russischen Föderation. Dort gibt es an der Grenze zur Mongolei noch einen Restbestand von Schneeleoparden. 1998 wurde das Altai-Gebirge wegen seiner herausragenden Artenvielfalt und der Anwesenheit vieler seltener Tierarten zum Welt-Naturerbe erklärt. In Höhenlagen zwischen 2.000 und 6.000 Metern fühlt sich der Schneeleopard, der sich vorwiegend von Bergtieren wie Wildschafen und Steinböcken, aber auch Murmeltieren und Schneehühnern ernährt, am wohlsten. Als nachtaktiver Einzelgänger durchstreift er das Gebirge auf der Suche nach Beute. An sein Opfer schleicht er sich unbemerkt heran und springt sie plötzlich an – auch aus größerer Entfernung, denn er kann bis zu 16 Meter weit springen.
Die Naturschutzorganisation "Biosphere Expeditions" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nötigen Informationen über die wunderschönen und bedrohten Großkatzen zu sammeln, um damit gleichzeitig ihren Schutz zu fördern. Von einem Base Camp im Altai-Gebirge aus unternimmt der tierzeit-Moderator mit Forschern und freiwilligen Helfern eine abenteuerliche Expedition in die Berge, um dringend benötigte Daten über die Schneeleoparden und ihre Beutetiere zu sammeln. Durch die Arbeit der Naturschützer und durch die Nachzucht in Tierparks und Zoos gelang es, den Bestand der Schneeleoparden weltweit wieder auf etwa 7.000 Exemplare anzuheben.
Die Reise zu den Schneeleoparden beginnt allerdings viele tausend Kilometer westlich, im Wildpark Lüneburger Heide. Dort besucht Dirk Steffens das Erhaltungszuchtprogramm und wird Zeuge einer Schneeleoparden-Geburt, bevor er sich auf den langen Weg in den Altai begibt, um dort die letzten wild lebenden Schneeleoparden aufzuspüren. Ob es ihm gelingen wird? Sehen Sie selbst.
Sendedaten
Sa., 12.11.2005, 17:55 Uhr
Und anschließend Hund-Katze um 18:30 Uhr
Gruß
cyber2004