- Do 9. Mär 2006, 13:07
#109009
So, wollte meine (nicht ganz unrealistische) Vision schon länger mal vortragen, nun komme ich endlich mal dazu.
Das ganze fußt auf folgenden Tatsachen:
1. Das Internet wird zentrales Informations- und Unterhaltungsmedium
2. PCs werden immer leistungsstärker
3. Die Qualität von Fanfilmen etc. holt enorm auf
und last but not least:
4. Das Fernsehen wird häufig als unkreativ verdammt.
Daraus folgere ich folgenden Vision:
In Zukunft (wie weit entfernt, sei mal dahingestellt; ich gehe mal von 20-30 Jahren aus maximal) sollte es für jedermann möglich sein, TV-Filme und Serien am PC in Standard-Qualität herzustellen. Entsprechende Programme gibt es teuer zu kaufen oder auch mit unwesentlicher Verzögerung als Freeware im Internet.
Im Zuge dessen wird zunächst einmal die Produktion von Fanfilmen wie z.B. zu Star Trek stark zunehmen (und wenn man sich die aktuellsten Fan-Filme ansieht, haben die technisch schon eine Bombenqualität). Die Produktion eigener Stoffe zieht nach, einzelne Gruppen verkaufen ihre Filme und Serien über das Netz, andere sind frei verfügbar. Die Qualität ist im Schnitt deutlich schlechter als die heutiger Fernsehserien (insbesondere was Stories und Inszenierung angeht), es gibt aber einige Perlen, die es aufgrund einiger extravaganter Ideen nie ins herkömmliche TV geschafft hätten.
Natürlich werden die Rechteinhaber gegen Neuauflagen von "Star Trek" etc. rechtlich zu Felde ziehen, sind im Endeffekt allerdings chancenlos und beschränken sich darauf, Lizenzen an die Produzenten zu verkaufen, da ihre eigenen Serien eh nicht genug Leute sehen würden.
Letztendlich wird ein viergeteilter Markt entstehen. Zum einen das herkömmliche Free-TV, das sein Erscheinungsbild aber stark gewandelt hat und sich hauptsächlich auf Dokumentationen, Information und Unterhaltung konzentriert. Ob es noch private Sender gibt ist sehr fraglich.
Das herkömmliche Pay-TV besitzt ein riesiges Rechtearchiv an TV-Serien und Filmen, die natürlich weiterhin gern gesehen werden. Außerdem kann man sich hier auf geballte Qualität verlassen. Im Fiktion-Bereich dürfte das Pay-TV im herkömmlichen TV einen Marktanteil von nahezu 100% haben. Sportübertragungen gibt es auch, allerdings teilt man sich die Rechte mit Internetfirmen.
Als drittes gibt es das professionelle Internet-TV. I-TV-Stationen werden von Gruppen mit Autoren, Grafikern etc. eröffnet, die jeweils ihre ganz persönliche Note haben. Der Konsument kann sich also, wenn er erst einmal eine Station gefunden hat, die ihm gefällt, darauf verlassen, dass auch weiterhin Projekte mit seinem Geschmack dort laufen. Die Qualität der Formate ist überwiegend gut, Ausreißer gibt es natürlich trotzdem. Und ein paar schwarze Schafe in der Branche natürlich ebenso. Das professionelle I-TV ist das Pendant zum Pay-TV.
Und als letztes gibt es noch das freie Internet-TV. Überwiegend von Fans und Idealisten hergestellt, finden sich hier zahlreiche Neuauflagen klassischer Serien. Die Projekte werden teils über Werbeeinblendungen finanziert, teils sind die Filme an sich sogar werbefrei. Die Qualität ist hier äußerst schwankend. Richtig gute Produktionen sind selten, finden dafür aber schnell Fans.
So, das war's. Ist auf jeden Fall eine schöne Utopie wie ich finde und soo unrealistisch nun wirklich nicht. Entwicklungen in diese Richtungen gibt es ja schon. Das Internet-TV etabliert sich in den letzten Jahren. Einige Homepage-Besitzer produzieren eigene Shows, im PC-Game-Bereich blühen Fan-Projekte wie nie zuvor (auch wenn es Ende letzten Jahres mal wieder schwere Rückschläge aufgrund des Urheberrechts gab) und nehmen rasend an Qualität zu.
Alles nur eine Frage der Zeit, wartet's ab!
Das ganze fußt auf folgenden Tatsachen:
1. Das Internet wird zentrales Informations- und Unterhaltungsmedium
2. PCs werden immer leistungsstärker
3. Die Qualität von Fanfilmen etc. holt enorm auf
und last but not least:
4. Das Fernsehen wird häufig als unkreativ verdammt.
Daraus folgere ich folgenden Vision:
In Zukunft (wie weit entfernt, sei mal dahingestellt; ich gehe mal von 20-30 Jahren aus maximal) sollte es für jedermann möglich sein, TV-Filme und Serien am PC in Standard-Qualität herzustellen. Entsprechende Programme gibt es teuer zu kaufen oder auch mit unwesentlicher Verzögerung als Freeware im Internet.
Im Zuge dessen wird zunächst einmal die Produktion von Fanfilmen wie z.B. zu Star Trek stark zunehmen (und wenn man sich die aktuellsten Fan-Filme ansieht, haben die technisch schon eine Bombenqualität). Die Produktion eigener Stoffe zieht nach, einzelne Gruppen verkaufen ihre Filme und Serien über das Netz, andere sind frei verfügbar. Die Qualität ist im Schnitt deutlich schlechter als die heutiger Fernsehserien (insbesondere was Stories und Inszenierung angeht), es gibt aber einige Perlen, die es aufgrund einiger extravaganter Ideen nie ins herkömmliche TV geschafft hätten.
Natürlich werden die Rechteinhaber gegen Neuauflagen von "Star Trek" etc. rechtlich zu Felde ziehen, sind im Endeffekt allerdings chancenlos und beschränken sich darauf, Lizenzen an die Produzenten zu verkaufen, da ihre eigenen Serien eh nicht genug Leute sehen würden.
Letztendlich wird ein viergeteilter Markt entstehen. Zum einen das herkömmliche Free-TV, das sein Erscheinungsbild aber stark gewandelt hat und sich hauptsächlich auf Dokumentationen, Information und Unterhaltung konzentriert. Ob es noch private Sender gibt ist sehr fraglich.
Das herkömmliche Pay-TV besitzt ein riesiges Rechtearchiv an TV-Serien und Filmen, die natürlich weiterhin gern gesehen werden. Außerdem kann man sich hier auf geballte Qualität verlassen. Im Fiktion-Bereich dürfte das Pay-TV im herkömmlichen TV einen Marktanteil von nahezu 100% haben. Sportübertragungen gibt es auch, allerdings teilt man sich die Rechte mit Internetfirmen.
Als drittes gibt es das professionelle Internet-TV. I-TV-Stationen werden von Gruppen mit Autoren, Grafikern etc. eröffnet, die jeweils ihre ganz persönliche Note haben. Der Konsument kann sich also, wenn er erst einmal eine Station gefunden hat, die ihm gefällt, darauf verlassen, dass auch weiterhin Projekte mit seinem Geschmack dort laufen. Die Qualität der Formate ist überwiegend gut, Ausreißer gibt es natürlich trotzdem. Und ein paar schwarze Schafe in der Branche natürlich ebenso. Das professionelle I-TV ist das Pendant zum Pay-TV.
Und als letztes gibt es noch das freie Internet-TV. Überwiegend von Fans und Idealisten hergestellt, finden sich hier zahlreiche Neuauflagen klassischer Serien. Die Projekte werden teils über Werbeeinblendungen finanziert, teils sind die Filme an sich sogar werbefrei. Die Qualität ist hier äußerst schwankend. Richtig gute Produktionen sind selten, finden dafür aber schnell Fans.
So, das war's. Ist auf jeden Fall eine schöne Utopie wie ich finde und soo unrealistisch nun wirklich nicht. Entwicklungen in diese Richtungen gibt es ja schon. Das Internet-TV etabliert sich in den letzten Jahren. Einige Homepage-Besitzer produzieren eigene Shows, im PC-Game-Bereich blühen Fan-Projekte wie nie zuvor (auch wenn es Ende letzten Jahres mal wieder schwere Rückschläge aufgrund des Urheberrechts gab) und nehmen rasend an Qualität zu.
Alles nur eine Frage der Zeit, wartet's ab!
