Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
Benutzeravatar
von DrPCox
#609288
Ich weiß nicht, ob es noch jemandem so geht, aber ich finde, dass es im deutschen TV wesentlich mehr Serien geben sollte. Denn in meinen Augen werden Jahr für Jahr Unsummen für die Lizensen von Filmen bzw. Kosten von Eigenproduktionen gesteckt. Wäre es da nicht sinnvoller dieses Geld lieber in weitere Serien zu produzieren, die dadurch wahrscheinlich auch qualitativ besser werden würden? Ich meine: Die Amerikaner, Kanadier und Briten machen es ja vor: Dort werden kaum bzw. gar keine Fernsehfilme gezeigt, weil man davon ausgeht, dass der Zuschauer sich entsprechene Filme so oder so auf DVD zulegen wird und wenn er das nicht tut, ist er eh nicht sonderlich interessiert am Film als solchen. Dafür stecken diese Nationen wesentlich mehr Geld in die Produktion von Serien, die sogar hier besser laufen als die meisten deutschen Produktionen.

Auf jeden Fall würde mich mal eure Meinung interessieren. Würde der Wechsel überhaupt funktionieren? Wie sollte er denn dann vorgenommen werden?
Benutzeravatar
von Holzklotz
#609295
DrPCox hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob es noch jemandem so geht, aber ich finde, dass es im deutschen TV wesentlich mehr Serien geben sollte. Denn in meinen Augen werden Jahr für Jahr Unsummen für die Lizensen von Filmen bzw. Kosten von Eigenproduktionen gesteckt. Wäre es da nicht sinnvoller dieses Geld lieber in weitere Serien zu produzieren, die dadurch wahrscheinlich auch qualitativ besser werden würden? Ich meine: Die Amerikaner, Kanadier und Briten machen es ja vor: Dort werden kaum bzw. gar keine Fernsehfilme gezeigt, weil man davon ausgeht, dass der Zuschauer sich entsprechene Filme so oder so auf DVD zulegen wird und wenn er das nicht tut, ist er eh nicht sonderlich interessiert am Film als solchen. Dafür stecken diese Nationen wesentlich mehr Geld in die Produktion von Serien, die sogar hier besser laufen als die meisten deutschen Produktionen.

Auf jeden Fall würde mich mal eure Meinung interessieren. Würde der Wechsel überhaupt funktionieren? Wie sollte er denn dann vorgenommen werden?
Also erstmal: Filme sind hi9erzulande sehr erfolgreich!

Zudem Stichwort: Abwechslung...
Das heisst: Ich glaube nicht das das klappen würde, geschweige denn das das einer machen würde...


Mehr hab ich dazu nicht zu sagen... :)
Benutzeravatar
von Tangaträger
#609309
Öhm...
An wen soll denn das "eingesparte Geld" gehen? Direkt an die deutschen Produzenten, die eine deutsche Serie produziert, schon in der ersten Folge total absäuft und dann nach fünf Folgen abgesetzt wird?
Oder an amerikanische Subverkäufer, damit fleißig US-Serien eingekauft werden, die in den ersten Folgen zwar recht erfolgreich laufen, dann total absaufen und die Folgestaffeln dann gar nicht mehr zu sehen sind?

Willst du bei den Öffis weitere Serien sehen, wie "In aller Freundschaft" und co.?
Willst du, dass deutsche Produzenten weiterhin unaufhörlich versuchen, an amerikanische Procedurals anzuknüpfen und daran wiederholt scheitern?

In den USA gibt es (fast) nur noch Serien, weil das ein inzwischen jahrealtes Geschäft ist, was auch heute noch wie geschmiert läuft. In GB gibt es so viele Serien, weil es sehr wenige Sender gibt; da werden zwangsläufig Filme gar nicht erst ihre Unterkunft finden.
Und in Kanada gibt es noch genug Filme im Fernsehen.
DrPCox hat geschrieben:Denn in meinen Augen werden Jahr für Jahr Unsummen für die Lizensen von Filmen bzw. Kosten von Eigenproduktionen gesteckt.
Und das werden die Sender auch weiterhin tun, denn der Erfolg bei den Quoten gibt ihnen recht. Die Öffi-Filme siegen regelmäßig bei den Gesamtzuschauern, die lizensierten Privatsender-Filme siegen am WE regelmäßig bei der Zielgruppe. So lange das so bleibt, wird sich auch nichts ändern.
Benutzeravatar
von Atum4
#609339
Also ich finde dass leider der "eine" oder andere Abspielkanal fehlt.
Man sieht aber am beispiel ComedyCentral das dies leider nicht funzt.
Zuletzt geändert von Atum4 am Mi 17. Dez 2008, 00:51, insgesamt 1-mal geändert.
von D.Twinkle
#609393
Atum4 hat geschrieben:Also ich finde das leider der "eine" oder andere Abspielkanal fehlt.
Man sieht aber am beispiel ComedyCentral das dies leider nicht funzt.
Vieleicht meinte er ja mit "mehr Serien" vieleicht eher "mehr NEUE Serien"?

Leider wird ja nur noch viel Mist produziert, mainstream Schönheitwahn Mist.
Und wenn es was neues gibt es es nur ein Abklatsch einer alten Serie ....
Also selbst wenn es mehr Serien geben würde, wäre die Frage WAS für Serien
das senn sein sollten.
Noch ein schlechter Ableger von Stargate, oder Star Trek?
Eine ganz neue Serie, die dann doch wieder nur von einer Serie aus den 90ern
wie Akte-X abgeschaut wurde?

Ich hätte da die Angst die "Büchse der Pandorra" zu öfnnen.
Mehr, vor allem neues, klingt vielversprechend, wird aber sich wieder enttäuschend.

Was fehlt sind nicht neue Serien, sondern Autoren mit guten Drehbüchern,
Regisseure die einfach gut sind und Produzenten die auch mal den Mut haben
auch mal was zu produzieren und Sender die nicht alles gleich absetzen :mrgreen:
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#609420
DrPCox hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob es noch jemandem so geht, aber ich finde, dass es im deutschen TV wesentlich mehr Serien geben sollte. Denn in meinen Augen werden Jahr für Jahr Unsummen für die Lizensen von Filmen bzw. Kosten von Eigenproduktionen gesteckt.
Und zwar, weil nichts in Deutschland so hohe Quoten bringt wie Lizenzfilme aus Hollywood (und Eventshows, sofern sie nicht auf Sat.1 laufen :lol: ).
DrPCox hat geschrieben:Wäre es da nicht sinnvoller dieses Geld lieber in weitere Serien zu produzieren, die dadurch wahrscheinlich auch qualitativ besser werden würden? Ich meine: Die Amerikaner, Kanadier und Briten machen es ja vor: Dort werden kaum bzw. gar keine Fernsehfilme gezeigt, weil man davon ausgeht, dass der Zuschauer sich entsprechene Filme so oder so auf DVD zulegen wird und wenn er das nicht tut, ist er eh nicht sonderlich interessiert am Film als solchen.
Irgendwie wirfst du da jetzt was durcheinander.
Wie sollen sich denn Zuschauer Filme auf DVD zulegen, wenn diese gar nicht erst gedreht werden?
Eigenproduzierte Filme haben ja gerade den Vorteil, dass man sie als Weltpremieren ausstrahlen kann.
Tangaträger hat geschrieben:In GB gibt es so viele Serien, weil es sehr wenige Sender gibt; da werden zwangsläufig Filme gar nicht erst ihre Unterkunft finden.
Immerhin hat GB die großen fünf BBC1, BBC2, ITV, C4 und five, die wir mit unseren deutschen ARD, ZDF, RTL, Sat.1, ProSieben gleichsetzen können. Ich wüsste nicht, was da jetzt der große Unterschied ist. Die Implikation "wenig Sender > viele Serien" finde ich ohnehin nicht besonders logisch.
D.Twinkle hat geschrieben:Also selbst wenn es mehr Serien geben würde, wäre die Frage WAS für Serien das senn sein sollten.
Noch ein schlechter Ableger von Stargate, oder Star Trek?
Aus deutschen Landen?
LOL das wäre mal ein Fremdschäm-Spaß sondergleichen.
Benutzeravatar
von Neuling
#609449
Das kann doch nur ein Scherz sein. Das was wir im Deutschen TV zuviel haben sind doch wohl Serien. Ich würde sogar dafür plädieren die Hälfte davon zu streichen.
von D.Twinkle
#609469
AlphaOrange hat geschrieben:
D.Twinkle hat geschrieben:Also selbst wenn es mehr Serien geben würde, wäre die Frage WAS für Serien das senn sein sollten.
Noch ein schlechter Ableger von Stargate, oder Star Trek?
Aus deutschen Landen?
LOL das wäre mal ein Fremdschäm-Spaß sondergleichen.
Wenn ich mich richtig erinnere hatte doch sogar jemand die Absicht
neue Folgen von "Raumpatroullie Orion" zu produzieren.
Bei den hochbegabten Autoren und Regisseuren auf U.Boll Niveau die
wir hier haben schäme ich jetzt schon dafür :mrgreen:
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#610012
D.Twinkle hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere hatte doch sogar jemand die Absicht
neue Folgen von "Raumpatroullie Orion" zu produzieren.
Bei den hochbegabten Autoren und Regisseuren auf U.Boll Niveau die
wir hier haben schäme ich jetzt schon dafür :mrgreen:
Immerhin schafft Boll es, hierzulande Geld für Genre-Produktionen zu ergattern.
Wenn diese Fähigkeit jemand hätte, der mit der Kohle dann nicht permanent verfilmte Scheiße schafft, wäre ich glücklich.

Jemand wollte Orion neu auflegen?
Was für 'ne Schnapsidee.
von Kellerkind
#610068
Tangaträger hat geschrieben:In den USA gibt es (fast) nur noch Serien, weil das ein inzwischen jahrealtes Geschäft ist, was auch heute noch wie geschmiert läuft.
Das würde ich so nicht sagen.
Noch vor kurzem hatten die großen Networks viele Serien und wenig Reality, während dies bei kleinen Kabelsendern umgekehrt war. Die kamen mit billigen Ideen nach vorn. Jetzt dreht sich dies aber rum. Die Kabel- und PayTV-Sender machen immer mehr Serien, während die Networks immer weniger machen. Die Folge ist, dass die kleinen Serien ein kleineres Publikum ansprechen und es damit immer weniger wirkliche Massenserien gibt. Das wird auch für deutsche Sender schwierig werden. Mad Men oder Breaking Bad waren herrausragende Vertreter ihres Jahrganges, haben hier aber keine Chance, außer bei kleinen Sendern.
Vor dieser Entwicklung würde ich nicht sagen, dass es dort fast nur Serien gibt und das Geschäft wie geschmiert läuft.
In GB gibt es so viele Serien, weil es sehr wenige Sender gibt; da werden zwangsläufig Filme gar nicht erst ihre Unterkunft finden.
Das ist es noch ein wenig anders. Wenn wir mal die Seifenopern außen vor lassen.
BBC One und ITV1 produzieren aufwändige Serien für ein breites Publikum. BBC Two macht viel Comedy. Channel 4 experimentiert mehr, hat aber auch wenige Serien und noch weniger Erfolge. five hat keine eigenen Serien.

Aber vor einigen Jahren begannen die massig vielen analogen Terrestrik-Zuschauer digital zu werden. In der Folge gab es viele kleine neue Sender, die jetzt in ihren Nieschen eine Menge Geld für Serien-Experimente ausgeben. Man bedient dabei besonders ein junges Publikum mit Sendern wie BBC Three (von der BBC-Gruppe), ITV2 (von der ITV-Gruppe) oder E4 (von der Channel4-Gruppe). Deren Serien zeichnen sich oftmals durch unkonventionelle Ideen aus und sollen die kleinen Sender hochbringen. Und da haben wir auch schon den Grund, warum das bei uns noch nicht so ist. Die 8 größten deutschen Sender sind nicht erst seit wenigen Jahren da, sondern schon sehr lange. Zwischen denen haben sich die Verhältnisse gefestigt und man kann durch teure Experimente keine großen Ergebnisse mehr erzielen. Man kann nur verlieren.

Aber ich bin trotzdem überzeugt davon, dass sich auch hier eine Experiment-Kultur entwickeln wird. Erste Vertreter sind die Ludolfs. Eigentlich eine Reportage, aber im Grunde könnte es auch Fiktion sein. Auch das Vierte will selbst produzieren. Und wenn so kleine Sender erstmal was probieren, dann können wir auch von Kabel1, Vox und RTLII etwas erwarten.
von spacemystery
#611629
Mehr Serien im deutschen TV? JA GERN :!:
Aber sind wir ja wohl mal realistisch, das wird es nicht geben!
Man braucht nur mal bei "www.fernsehserien.de" nachsehen, wie viele "gute" Serien bei den deutschen Filmverleihern in den Regalen verstauben!!!
Ich könnte locker 10-12 Serientitel (80er - & 90er Jahre) nennen, die man ruhigen gewissens wieder senden könnte und dabei recht gute Quten hat!!!
Mehr Serien im deutschen TV? JA GERN :!:
Hoffentlich macht TELE5 seinen vollmundigen Ankündigungen ernst (siehe Thread hier! http://forum.quotenmeter.de/forum/viewt ... =13&t=9856)!