Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#558351
Ich bin doch ziemlich erstaunt darüber, dass viele sagen, dass sie dem deutschen Humor abgeschworen haben. Loriot und Heinz Erhardt werden als die einzig wahren Meister des Humors angesehen und danach sei nichts gutes mehr nachgekommen. Finde ich etwas übertrieben. Bei Otto wird ja immer kritisiert, dass er nichts neues mehr zu Stande bringt. Aber letztlich dürfte das Werk von Otto und Loriot in etwa gleich groß sein (bzw. gleich klein), mit dem Unterschied, dass Loriot früher aufgehört hat, aufzutreten. Aber es gibt noch so viele gute, verschiedene Künstler aus jüngerer Zeit, die mich immer wieder zum Lachen bringen. Ich unterscheide grundsätzlich zwischen Komikern, die sich als sie selbst geben und solche, die als Kunstfigur auftreten. Meine Favoriten aus der ersten Gruppe sind:

Dieter Nuhr
Oliver Kalkofe
Django Asül
Josef Hader
Hennes Bender
Carolin Kebekus
Anke Engelke
Jürgen von der Lippe
Hella von Sinnen
Christoph Maria Herbst
Christian Ulmen
Monika Gruber
Günter Grünwald
Herbert Feuerstein
Martina Schwarzmann
Bastian Pastewka
Florian Schroeder
Jess Jochimsen
Georg Schramm
Gayle Tufts

Aus der Reihe Kunstfiguren:

Olaf Schubert (da liege ich echt am Boden)
Johann König (wird immer besser)
Rolf Miller
Helfried
Kurt Krömer
Ursus & Nadeschkin

Und folgende Kandidaten kann ich überhaupt nicht leiden:

Mario Barth (völlig überschätzt)
Cindy aus Marzahn (ist mir zu flach)
Gaby Köster (ist für mich eine schlechte "Hella von Sinnen"-Kopie)
Janine Kunze (einfach nur prollig und noch nie im Leben lustig gewesen)
Axel Stein (siehe Janine Kunze)
Der unglaubliche Heinz (was ist an dem bitte lustig???)
Martin Schneider (langweilt einfach mit immer dem gleichen "Aschäbäscha"-Witz)
Serdar Somuncu (Provokation ohne Sinn dahinter)
Murat Topal (versemmelt alle Witze und die Stimme ist tödlich)
Ausbilder Schmidt (typischer Fall von "beim ersten Mal lustig, dann reichts aber auch")
Rüdiger Hoffmann (hat extremst abgebaut, heute nicht mehr lustig)
... sowie Marc-Uwe Kling und die ganzen anderen Poetry Slammer. Ich verstehe den Witz bei diesem neuartigen Trend wirklich überhaupt nicht.

Ich kann auch nicht diesen US/UK-Comedy-Hype verstehen. Dort gibt es auch ziemlich viel schlechte Comedy. Man denke nur an diese miesen Komödien, wie "Date Movie", "Big Mama's House", etc. Auch was an "Little Britain" oder Ali G so lustig ist, kann ich nicht nachvollziehen. Ich war auch schon mal in einem Stand-Up-Comedy-Club in den USA, wo ähnlich wie beim Quatsch Comedy Club mehrere Künstler hintereinander auftraten. Was ich da gesehen habe, war auch nicht das Gelbe vom Ei. Dort scheint es noch super-lustig zu sein, wenn jemand in jedem zweiten Satz "Fuck" sagt. Mir kam es so vor, als ob in den USA mit großer Freunde auf der Live-Bühne ausgesprochen wird, was im Fernsehen verboten ist (F-Wörter). Naja, als Deutscher, der jahrelang mit Ingo Appelt vertraut ist, langweilt mich das einfach nur.

Achja, ich gehe auch sehr gerne in Live-Bühnenprogramme. Gesehen habe ich bisher: Josef Hader, Ingo Appelt, Ottfried Fischer, Ursus & Nadeschkin, Eckart von Hirschhausen, Alf Poier, Georg Schramm, Hennes Bender, Oliver Kalkofe, Rolf Miller, Dieter Nuhr. Ist allgemein immer ein schöner, gutgelaunter Abend gewesen. :)
#558404
@Glenn: Ich glaube, dass das einfach was damit zu tun hat, dass z.B. Loriot der Wegbereiter für so viele war, die danach kamen und noch heute kopieren. Und Loriot hat - mit seinen Karikaturen - vor 50 Jahren angefangen. Damals gehörte noch viel mehr dazu, so manchen Witz so geschickt zu verpacken, dass er ankam. Da gab es nun mal noch keine "Comedy" wie heute. Und kein Privatfernsehen mit viel zu viel Comedyshows.

Ich finde auch heute viele Leute gut. Nur wird man Mario Barth oder Dieter Nuhr längst nicht so in Erinnerung halten wie es bei Loriot der Fall ist. Habe gestern erst wieder einen Sketch von Loriot gesehen, in der er die TV-Show "Das ist ihr Leben" auf die Schippe nimmt. Und das war vor über 30 Jahren. Heute heißt das "Switch Reloaded". Oder die unzähligen, noch heute ungleich clevereren Sketche über das Verhältnis zwischen Mann und Frau: Da war Loriot vor 30 Jahren treffsicherer und besser als es Mario Barth heute ist und (auf absehbare Zeit) werden wird.
#558422
Ich bin nicht leicht zu begeistern was Komik angeht. Aber wenn, dann richtig. Was ich garnicht abkann sind so Kunstfiguren wie Cindy, Johann Könich und Konsorten. Da bin ich schneller weg als ich zappen kann. Zu flach, zu eindimensional, zu doof. Ich versuch mal ne kleine (ungeordnetete) Top/Flop-Liste.

Top:
Heinz Erhardt
Jürgen von der Lippe
Otto in den 80ern/frühe 90er
Dieter Nuhr
Götz Alsmann
Thomas Hermanns (fragt mich nicht wieso, aber ich mag diese schrullig-tuntige Art)
Gayle Tufts (nicht immer, aber manchmal schon)
Hape Kerkeling in Maßen

und Hans Liberg (manchmal ist er mir auch zu platt, aber seine Programme sind einfach zum Schießen)


Flop (werde irgendwann abbrechen, sonst wirds zu lang):
Anke Engelke (war nie witzig, wirds nie sein)
Oliver Pocher (war schon immer scheisse und einfallslos, daran wird sich nix ändern)
Mario Barth (wars mal, ists nicht mehr)
alle, die mal bei "7 Tage, 7 Köpfe" waren, Rudi Carrell ausgenommen
Cordula Stratmann
Christian Ulmen
Ingolf Lück !!!
Bastian Pastewka (eigentlich die ganze Wochenshow-Truppe)
Kaya Yanar
Dirk Bach
Polit-Kabbaretisten à la Urban Priol (ist einfach nicht mein Ding)



Martin Schneider fand ich auch schnell nervig. Inzwischen hab ich ihn öfters hier in Marburg gesehen. Ganz einfach wie er rumläuft, vorm Coffee Bay sitzt (bester Kaffee der Stadt), usw. und muss echt sagen: so aufgesetzt wirkt das inzwischen garnicht mehr. Ich glaube allerdings, dass er wesentlich komischer wäre, wenn er einfach er selbst sein würde. Wenn er so in der Gegend rumschlurft und auch mit dem Blick (der guckt echt so), dann hat das für sich auch ne komische Note. Eigentlich sollte man ihn hier mal filmen. Das an sich wäre Comedy pur. Martin schlurft rum, Erstis fangen an zu kichern wie kleine Schulmädchen. Die Einheimischen (oder die, die schon länger als 2 Jahre hier wohnen) gucken die nur dumm an und verdrehen die Augen. Aber kaum jemand rennt auf Martin los wegen Autogramm oder so. Drumherum passiert so einiges, aber er tut sein Ding wie Robinson auf seiner Insel. Außer er geht ins Eiscafé, die ticken von alleine aus :) (saßen einmal am Tisch neben ihm, als der Besitzer auf ihn zustürmte, als ob er ihn 10 Jahre nicht mehr gesehen hätte).
#558423
Mir ist wieder eingefallen, wer mir von den US-Comedians gefällt: Gabriel Iglesias - seine kurzen Auftritte, die ich mal im Fernsehen gesehen habe, waren ziemlich lustig gewesen. Aber er ist nur Latinoamerikaner und kein Deutscher :| :mrgreen:

Und von den mehr bekannten natürlich Jay Leno.
#558424
Hm ich glaube gute Komik hat in erster Linie etwas mit Intelligenz zu tun. Zum einen bei dem, der den Witz macht, und vorallem auch bei dem, der den Witz verstehen soll. Und gerade ersteres geht mir einfach bei vielen ab. Loriot habe ich nie witzig gefunden, erkenne aber seine Leistung an und ich glaube in der Tat, das er deshalb heute so verehrt wird, weil er wusste wann er aufhören musste. Er wusste, dass er sich nicht mehr weiterentwickeln konnte oder wollte, und hat aufgehört. Bei Otto ist das eben nicht der Fall, um ein Beispiel zu nennen. Der tingelt seit 20 Jahren mit den gleichen Figuren, den gleichen Sprüchen und den gleichen Klamotten durch die Lande. Stillstand ist da noch untertrieben. Es wirkt für mich eben immer so wie der verzweifelte Versuch vom Ruhm vergangener Tage zu zehren und erschreckenderweise klappt das auch. Oder vielmehr macht es den Eindruck, weil sich niemand traut, etwas dazu zu sagen...

Auch die oben angesprochene Intelligenz fehlt mir bei vielen. Egal ob sie Mario Barth, Ausbilder Schmidt oder Bernhard Hoecker heißen, es fehlt die Intelligenz in der Komik. Das ist etwas das Heinz Erhardt, Loriot, Dieter Hildebrandt und Hallervorden vom Rest unerscheidet und es ist das, was heute Bruno Jonas, Urban Priol, Dieter Nuhr oder Monika Gruber von Mario Barth und Axel Stein unterscheidet. Die einen können es und werden es immer können und die andern können es nicht, haben aber Sender im Rücken die dem Publikum vormachen sie könnten es.

Ich werde zum Beispiel auch nie verstehen was viele an Kalkofe so toll finden. Ein Mann, der keine Gelegenheit auslässt um das niedrige Niveau des deutschen TV's zu beklagen, aber gleichzeitig Fäkalhumor auf billigstem Niveau produziert. So jemanden kann ich nicht ernst nehmen. Und den Komiker ernst nehmen, ist eine Grundvorraussetzung um darüber lachen zu können. Im Gegensatz dazu, wirkt Pastewka ganz anders. Er spielt und produziert ja diese grausigen Wixxer-Filme mit Kalkofe, wirkt aber in seiner Art und seiner Komik sehr viel souveräner, weil er eben allein mit Mimik, Gestik und Sprache in der Lage ist einen Witz zu vermitteln. Er muss nicht im Niveau sinken oder Schimpfwörter benutzen. Das ist für mich ein Beispiel für Intelligenz in der Komik. Etwas zu sagen, ohne es zu sagen. Humor der niemandem weh tut, Humor den jeder versteht. Eine Kunst die eben nicht jeder beherrscht, eine Kunst für die man ihn eben respektieren und ernst nehmen muss. Andere beleidigen oder schmutzige Wörter in den Mund nehmen, das kann jeder. Solche Typen gab es schon auf jedem Schulhof zuhauf und wird es auch heute noch geben. Aber das hat mit Komik nichts zu tun. Das ist der Versuch Aufmerksamkeit zu erhaschen und nicht mehr. Nur ist die deutsche TV Landschaft nach Erfolgen wie Samstag Nacht, dem Wahn verfallen auf Teufel komm raus Comedy bieten zu müssen, ganz egal welche Qualität diese bietet. Da wird teilweise gar nicht auf den Künstler an sich geachtet, da geht es nur noch um Formate. Funktioniert ein Format wie so oft nicht, dann kramt man wieder dieselben Leute aus, die vorher verwsagt haben, stellt sie in das selbe Format, nennt es anders und wundert sich das es nicht klappt.

Wir haben also nicht nur in erster Linie ein Problem mit schlechten Comedians, wir haben in erster Linie ein Problem mit TV Sendern, die diese schlechten Künstlerüber den grünen Klee loben, und das aus purem Eigeninteresse, nämlich um damit die Sendung und damit die Quote pushen zu können.

Besonders erwähnen möchte ich an der Stelle man die Sendung "unsere Besten Komiker" vom ZDF aus dem Jahre 2006, oder war es 2007?
Da haben sich alle immer nur gegenseitig gelobt, wie toll sie doch sind. Da fand man Leute wie Barth und co vor Karl Valentin, wenn ich das richtig erinnere. Alle fanden sich super, alle bis auf einen... Didi Hallervorden... er hat in dieser Sendung auch mal versucht klare Worte zu finden, dass eben das was einem heute als Comedy verkauft wird, eben nicht zwangsläufig komisch ist. Leider hat man ihn damals nicht wirklich ausreden lassen. Aber wahrscheinlich hätte das einmal mehr das Trugbild gestört, das man Senderübergreifend zu schaffen versuchte.
#558488
Sehr guter Beitrag, viccadict!

Mir fällt da noch was zu Otto ein.

In den 80ern und 90ern hatte er seine beste Zeit. Vielleicht noch bis zum Katastrophenfilm im Jahr 2000. Aber was seine Filme in den 2000ern betrifft...kann ich nur sagen "schade".
Er braucht einen Film, in dem er wieder ganz allein die Hauptrolle spielt. Das wäre was. Diese 7 Zwerge-Filme hab ich mir garnicht angeschaut. Ich glaub ich habs nicht bereut.
#558525
Ich stimme dir in vielen Teilen zu, vicaddict. Nur im Falle Kalkofe werden wir uns nicht einig werden. Seine Mattscheibe und die Kolumnen in der TV Spielfilm sind für mich immer eine Genugtuung. Das ist dann eben weniger Comedy, sondern Kritik, mit der er meistens absolut Recht hat. Ich denke mir dann immer "Ja, endlich sagts mal einer!". Über die anderen Projekte von Kalkofe kann man so oder so denken. Ich fand die "Wixxer"-Filme z.B. sehr lustig, das hat mich an den Humor von Hot Shots oder Die nackte Kanone erinnert, und das trifft mein Komikzentrum. ;)
Was hier noch gar nicht angesprochen wurde, sind die Filme von Bully. Gefallen die dir besser oder ist dir der Humor dort auch zu flach? Ich stehe normalerweise auch mehr auf den intelligenten Humor, kann aber auch über den "Schuh des Manitu" lachen. Denn auch bei Slapstick oder Parodien kommt es auf die Qualität an. Wie man es nicht machen sollte, hat man bei den "ProSieben Funny Movies" gesehen. Dort wollte man nämlich genau diesen "Humor auf Teufel komm raus" erzwingen (Fäkalwitze, Beleidigungen, etc.).
vicaddict hat geschrieben:Besonders erwähnen möchte ich an der Stelle man die Sendung "unsere Besten Komiker" vom ZDF aus dem Jahre 2006, oder war es 2007?
Da haben sich alle immer nur gegenseitig gelobt, wie toll sie doch sind. Da fand man Leute wie Barth und co vor Karl Valentin, wenn ich das richtig erinnere. Alle fanden sich super, alle bis auf einen... Didi Hallervorden... er hat in dieser Sendung auch mal versucht klare Worte zu finden, dass eben das was einem heute als Comedy verkauft wird, eben nicht zwangsläufig komisch ist. Leider hat man ihn damals nicht wirklich ausreden lassen. Aber wahrscheinlich hätte das einmal mehr das Trugbild gestört, das man Senderübergreifend zu schaffen versuchte.
Die Sendung habe ich auch gesehen, fand aber Dieter Hallervordens Verhalten eher mies. Er ist z.B. bei Oliver Pochers Auftritt mit dunkler Miene dagesessen und hat demonstrativ nicht geklatscht. Abgesehen davon fand ich Hallervorden auch nie besonders witzig, bzw. seine Gags besonders intelligent oder originell, als dass er sich jetzt so eine Haltung erlauben könnte.
#558540
Ich kann viel mehr über Kabarettisten lachen als über sogenannte Comedians. Diese finde ich teilweise eher peinlich als lustig.

Meine Tops:
Urban Priol
Bruno Jonas
Volker Pispers
Wilfried Schmickler (als Rausschmeißer in den Mitternachtsspitzen genial)
Monika Gruber
Ottfried Fischer
Loriot
Heinz Erhardt
Oliver Kalkofe
Martina Schwarzmann (die Frau finde ich hat was. Nicht nur von den Worten her ;) )
Bastian Pastewka
Götz Alsmann
Günter Grünwald
Hugo Egon Balder

und natürlich "Mr. Kabarett himself" Dieter Hildebrandt

Meine Flops:
Mario Barth (total unlustig)
Anke Engelke
Django Asül
Willy Astor
Axel Stein
Cindy
Kurt Krömer
Oliver Pocher (diesen Typ kann ich nicht ab. Und lustig war er noch nie)
Ingolf Lück
Ingo Appelt
Martin Schneider
Martin Kessler
Zuletzt geändert von Lion_60 am Mi 13. Aug 2008, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
#558551
Dass Didi bei Pocher nicht klatschte ist schon verständlich. Die beiden haben ganz unterschiedlichen Humor.
#558558
Glenn hat geschrieben:Was hier noch gar nicht angesprochen wurde, sind die Filme von Bully. Gefallen die dir besser oder ist dir der Humor dort auch zu flach? Ich stehe normalerweise auch mehr auf den intelligenten Humor, kann aber auch über den "Schuh des Manitu" lachen. Denn auch bei Slapstick oder Parodien kommt es auf die Qualität an. Wie man es nicht machen sollte, hat man bei den "ProSieben Funny Movies" gesehen. Dort wollte man nämlich genau diesen "Humor auf Teufel komm raus" erzwingen (Fäkalwitze, Beleidigungen, etc.).
Hm hier bin ich zwiegespalten. Ich finde Bullys Humor durchaus sehr gut und finde die meisten Nummern auch sehr intelligent gemacht, ich finde es nur arg schade, dass es letztlich immer auf das selbe hinausläuft. Entweder die Tunte, oder ein Typ mit bayerischem Akzent. Das sind die beiden einzigen Stilmittel, die man bei Bully findet und das zieht sich durch sämtliche Produktionen und das finde ich dann doch schade. Bei der Bullyparade und dem Schuh des Manitu konnte ich lachen, die andern Sachen habe ich mir dann aber nicht mehr angesehen, weil schon in den Ausschnitten deutlich wurde, dass es wieder genau darauf hinausläuft.

vicaddict hat geschrieben:Besonders erwähnen möchte ich an der Stelle man die Sendung "unsere Besten Komiker" vom ZDF aus dem Jahre 2006, oder war es 2007?
Da haben sich alle immer nur gegenseitig gelobt, wie toll sie doch sind. Da fand man Leute wie Barth und co vor Karl Valentin, wenn ich das richtig erinnere. Alle fanden sich super, alle bis auf einen... Didi Hallervorden... er hat in dieser Sendung auch mal versucht klare Worte zu finden, dass eben das was einem heute als Comedy verkauft wird, eben nicht zwangsläufig komisch ist. Leider hat man ihn damals nicht wirklich ausreden lassen. Aber wahrscheinlich hätte das einmal mehr das Trugbild gestört, das man Senderübergreifend zu schaffen versuchte.
Die Sendung habe ich auch gesehen, fand aber Dieter Hallervordens Verhalten eher mies. Er ist z.B. bei Oliver Pochers Auftritt mit dunkler Miene dagesessen und hat demonstrativ nicht geklatscht. Abgesehen davon fand ich Hallervorden auch nie besonders witzig, bzw. seine Gags besonders intelligent oder originell, als dass er sich jetzt so eine Haltung erlauben könnte.

Olli Pocher ist für mich aber das Paradebeispiel eines Comedians, der aus irgendeinem Grund von allen gehyped wird, der aber per se durch nichts auffällt. Wodurch zeichnet sich Pocher denn aus? Er ist bösartig, unverschämt, beleidigend, geht unter die Gürtellinie, drängt sich in den Vordergrund und ist die Personifizierung des Schulhofclowns. Ich fand Hallervordens Einstellung zu eben genau dieser Art Komik grandios und hätte ich an der Stelle auf der Couch gesessen, auch ich hätte nicht geklatscht. Klar brilliert Hallervordens Humor nicht gerade durch tiefsinnige Aussagen, aber dennoch war sein Slapstick-humor auch auf eine Art intelligent gemacht. Heute würde man damit sicher nicht mehr so erfolgreich sein, aber er war eben der erste, der es gemacht hat und er tat das ohne beleidigend zu werden. Seine Nummern hatten alle Pointen, wenn diese auch mit der Keule fabriziert wurden, es gab sie. Warum soll Hallervorden auch applaudieren, wenn in einer Sendung angeblich die besten Komiker Deutschlands gesucht werden und dann wahre Größen dieser Zunft hinter irgendwelchen Leuten zurückstehen müssen, die gerade mal Mode sind. Die meisten dieser Comedians sind doch heute nur noch temporäre Erscheinungen. Wer hat es denn seit Anfang der 90er geschafft, sich wirklich dauerhaft präsent zu halten? Balder und von Sinnen waren zeitweilig weg vom Fenster, von der kompletten Samstag-nacht Besetzung sind lediglich Boning, Dittrich und Esther Schweins noch da, wobei sich alle anderweitig orientiert haben. Aus der Wochenshow haben es einzig Anke Engelke und Pastewka geschafft, anerkannt zu sein. Aber sonst? Mittermeier und co sind mal für 2, 3 Jahre in und dann verschwinden sie wieder. Bis zu Hallervorden, Loriot, Erhardt und co sind es nicht nur Klassenunterschiede, das ist ein ganz anderer Sport, der da gespielt wird. Und da finde ich es nur logisch und konsequent, wenn man sich da auch in so einer Sendung auf die Couch setzt und demonstrativ verweigert und Pocher war da einfach das passende "Opfer".

Ich möchte Pocher damit gar nicht mal so mies machen, denn gerade bei Zimmer Frei, wo er sich halbwegs natürlich gegeben hat, fand ich ihn gut. Er versteht es auch sehr gut, zweideutige Bemerkungen oder kleine Sticheleien an den Mann zu bringen, nur leider fällt er immer wieder auf unterstes Nieveau zurück. Ich finde das er das gar nicht nötig hat, weil er auch gut Leute imitieren kann, aber gut... Das was man meist von ihm sieht, ist für mich einfach indiskutabel, da hilft es auch nichts sich im Schatten eines Mannes zu sonnen, dem man die Langeweile an seinem Job mehr und mehr anmerkt.

Nehmen wir als Gegenbeispiel Kurt Krömer. Der definiert sich auch durch seine Berliner Schnauze, und die eine oder andere deftige Bemerkung, aber steht dennoch eine ganze Ecke besser da, als Pocher. Warum? Weil er im Gegensatz zu Pocher meist sich selbst auf die Schippe nimmt. Was auch immer er tut, mit wem, warum und in welcher Form, es ist meist Kurt Krömer selbst, auf dessen Kosten der Gag gemacht wird. Pochers Humor lebt davon, dass er anderen eins reinwürgt. Das ist für mich ein feiner Unterschied, der aber Klassen ausmacht.
#558601
vicaddict hat geschrieben:Die meisten dieser Comedians sind doch heute nur noch temporäre Erscheinungen. Wer hat es denn seit Anfang der 90er geschafft, sich wirklich dauerhaft präsent zu halten? Balder und von Sinnen waren zeitweilig weg vom Fenster, von der kompletten Samstag-nacht Besetzung sind lediglich Boning, Dittrich und Esther Schweins noch da, wobei sich alle anderweitig orientiert haben. Aus der Wochenshow haben es einzig Anke Engelke und Pastewka geschafft, anerkannt zu sein. Aber sonst? Mittermeier und co sind mal für 2, 3 Jahre in und dann verschwinden sie wieder. Bis zu Hallervorden, Loriot, Erhardt und co sind es nicht nur Klassenunterschiede, das ist ein ganz anderer Sport, der da gespielt wird.
Da ist sicher was wahres dran. Es spielt aber glaub ich auch eine Rolle, dass zu Zeiten von Loriot, Erhardt & Co. insgesamt wenig an Humoristen da war. Sie waren die Vorreiter, die heute noch so gut in Erinnerung sind, weil es eben außer ihnen sonst nicht mehr viel gab. Heutzutage ist das anders. Es gibt einen riesigen Kessel voll Comedians und Fernsehshows, wo Dutzende von Leuten auftreten. Die Auswahl ist einfach größer und somit ist es für den Einzelnen auch schwieriger, nachhaltig in Erinnerung zu bleiben. Einige Comedians sind sicher trotzdem nur Modeerscheinungen. Michael Mittermeier galt in den 90ern als DER Komiker überhaupt, und mittlerweile kämpft er schon ziemlich um Aufmerksamkeit. Und momentan ist es Mario Barth, der gehyped wird, und sicher genauso schnell wieder in der Versenkung verschwinden wird. Bei Mario Barth kann ich den Erfolg überhaupt nicht nachvollziehen, aber Jürgen von der Lippe hat mal sinngemäß gesagt: "Was Mario Barth macht, ist ja keine Comedy, sondern Rock 'n Roll. Die Leute gehen nicht dorthin, um neue Gags zu hören, sondern um genau die Sprüche zu bekommen, die sie alle schon kennen." Das triffts glaub ich ganz gut. So wie man bei den Rolling Stones auf "Satisfaction" wartet, wartet man bei Mario Barth auf die "Schuhe kaufen"-Nummer. Auch wenn ich diese Begeisterung nicht nachvollziehen kann.
#558602
Meine Liste...ich ergänze sie falls ich welche vergesse...Habe mit drinne: Comedians und Entertainer. Alles sehr subjektiv! Nur lebende!
Note 1 (sehr lustig) bis Note 6 (sehr unlustig)

1:
Otto Waalkes
Jürgen Von der Lippe
Stefan Raab
Dieter Nuhr
Mario Barth
Michael Mittermeier
Ingo Appelt
Oliver Pocher
Atze Schröder
Hape Kerkeling
Harald Schmidt

2:
Anke Engelke
Mirja Boes
Rüdiger Hoffmann
Kurt Krömer
Kaya Yanar
Dieter Tappert (Paul Panzer)
Waldemar Hartmann
Bastian Pastewka
Markus Maria Profitlich
Anette Frier
Cordula Stratmann
Helge Schneider
Hans-Werner Olm
Dieter Hallervorden
Michael "Bully" Herbig
Christoph Maria Herbst
Mike Krüger
Thomas Hermanns

3:
Cindy aus Marzahn
Olli Dittrich
John Doyle
Gaby Köster
Oliver Kalkhofe
Caroline Kebekus
Johann König
Olaf Schubert
Oliver Welke
Barbara Schöneberger
Axel Stein
Karl Dall
Django Asül
Rick Kanavian
Piet Klocke
Urban Priol
Dirk Bach

4:
Elton
Daniel Hartwich
Bernhard Hoecker
Hella von Sinnen
Hennes Bender
Benny Kaltenbach
Matze Knop
Ingo Oschmann
Simon Gosejohann
Holger Müller (Ausbilder Schmidt)
Michael Kessler
Christian Ulmen

5:
Bület Ceylan
Bodo Bach
Roberto Capitoni
Heinz Gröning
Eckart von Hirschhausen
Stefan Jürgens
Ole Lehmann
Ralf Schmitz
Knacki Deuser
...u.v.m.

6:
Martin "Maddin" Schneider
Käthe Lachmann
Mirko Nontschew
...u.v.m.
Zuletzt geändert von niso am Di 12. Aug 2008, 15:54, insgesamt 3-mal geändert.
#558672
mein lieblingskomiker ist piet klocke. schon allein wie der aussieht, der muss gar net viel sagen und ich lach schon. desiree nicks sarkasmus gefällt mir auch ganz gut solange sie es nicht übertreibt. wer steht in deutschland eigentlich für schwarzen humor?
sonya kraus ist auch recht lässig sie sollte aber mal was anderes machen außer talk talk talk
wen ich gar nicht lustig finde ist atze schröder, elton, simon gosejohann, oli pocher und die ganzen nieten die keine eigenen idee haben...
hella sinnen und balders zeiten sind auch vorbei.
barbara schöneberger schwankt. manchmal brilliert sie regelrecht manchmal nervt sie aber auch unendlich.
#558945
Dieter Hallervorden nervt!
Habt ihr den schon mal bei Comedy-Falle gesehen? Der Typ hat das Gefühl wie toll und lustig er doch ist aber meine Güte dann lieber noch Janine Kunzu :shock: Ich kann dem Typ einfach nichts ab, und wenn ich höre wie er "demonstrativ" nicht geklatscht hat, finde ich das daneben und unprofessionell. Hat der echt das Gefühl dass er was besseres ist? Sein ach so toller Humor (ein alter Sack mit Zuckungen finde ich nicht sehr komisch) ist ja viel besser als Olis...
Der alte Mann gehört in ein Altersheim!
#559065
MarQi hat geschrieben:mein lieblingskomiker ist piet klocke. schon allein wie der aussieht, der muss gar net viel sagen und ich lach schon. desiree nicks sarkasmus gefällt mir auch ganz gut solange sie es nicht übertreibt. wer steht in deutschland eigentlich für schwarzen humor?
sonya kraus ist auch recht lässig sie sollte aber mal was anderes machen außer talk talk talk
wen ich gar nicht lustig finde ist atze schröder, elton, simon gosejohann, oli pocher und die ganzen nieten die keine eigenen idee haben...
hella sinnen und balders zeiten sind auch vorbei.
barbara schöneberger schwankt. manchmal brilliert sie regelrecht manchmal nervt sie aber auch unendlich.
schwarzer humor ist doch ganz kla pocher oder nicht...
#559153
sehr gut:
Georg Schramm (er und Priol sind witzig, schonnungslos und intelligent)
Urban Priol (Schramm ist aber besser)
Olli Dittrich (herausragend als Dittsche und als Franz Beckenbauer)
Harald Schmidt (immernoch bissig)
Dieter Nuhr (witzig und clever)
Christoph Maria Herbst (als Stromberg einfach grandios)
Christian Ulmen (vorallem früher bei MTV und als "Mein neuer Freund")
Dieter Hallervorden (in Spott-Light war er am besten)
Oliver Kalkofe (eigentlich nur wegen Kalkofes Mattscheibe)

mittelmäßig:
Michael Mittermeier (übertreibt teilweise sehr)
Bastian Pastewka (ist in Ordnung)
Oliver Pocher (talentfrei und arrogant ist damit aber auch irgendwie witzig)
Olaf Schubert (intelligent und witzig aber auch nicht immer neu)
Helge Schneider (teilweise schon absurd komisch)

schlecht:
Mario Barth (einfach nur ätzend; er parodiert sich selbst)
Maddin Schneider (einmal witzig, danach nie wieder)
Otto Waalkes (für Kinder bis 10 Jahre)
Ausbilder Schmidt (extrem langweilig)
Ralf Schmitz (blöd, blöder, Ralf Schmitz)
Mirja Boes (prollig und witzlos)
Janine Kunze (wie Mirja Boes)
Gaby Köster (laut, nervig, witzlos)
Hans-Werner Olm (ganz schlimm wird es, wenn er die Gitarre rausholt)
Paul Panzer (Was ist das denn?)
Bernhard Hoecker (Klugscheißer sind nicht witzig)
Hennes Bender (der nervt nur)
Mike Krüger (uralte Witze)
Thomas Hermann (als Comedian unbrauchbar)
Axel Stein (talentloser, arroganter Fettsack)
#559161
@bsc: Du kritisierst aber ziemlich heftig.

Bei mir wärs jedenfalls bis auf Didi genau verkehrt herum wie bei dir.
#559190
Mr.Weasel hat geschrieben:Bei mir wärs jedenfalls bis auf Didi genau verkehrt herum wie bei dir.
Dann magst du eindeutig Fäkal-, also platten Humor... :wink:

Bei mir ist es wie folgt (Liste(n) garantiert unvollständig!):

Top:
  • Oliver Kalkofe (Die besten Wortspiele Deutschlands!)
  • Bastian Pastewka (Auch sehr viel Grammatik, korrigiert oft lernresistente Bürger, genau richtig!)
  • Christoph Maria Herbst
  • Dieter Nuhr (Bissig!)
  • Urban Priol
  • Hans Werner Olm (Er kann intelligenten Humor machen, wenn er will, kommt stark auf die Gagwriter an... Leider viel zu selten, da er meistens den Abschaum der Menschheit parodiert. Mit "OLM unterwegs" hat er sich keinen Gefallen getan.)
  • Bernhard Hoecker (Geniale Art!)
  • Wigald Boning ("RTL Samstag Nacht", geniale Wortspiele)
  • Olli Dietrich ("RTL Samstag Nacht")
  • Helge Schneider (Teilweise so absurd und blöd, dass man lachen muss!)
  • Hugo Egon Balder (Manchmal völlig daneben und manchmal auch nicht lustig, aber immer noch viel durchdachter als die folgenden Herrschaften!)
  • Hella von Sinnen (Nicht unbedingt die Schreiattacken, aber wenn was Lustiges kommt, dann immer mit durchdachtem Hintergrund)
  • Daniel Hartwich (Wobei ich hier sehr vorsichtig bin, denn außer seinem Auftritt in der Niels Ruf Show und kurzen Ausschnitten in seiner Sendung habe ich ihn noch nicht viel von ihm gesehen, aber was ich gesehen habe, war intelligenter Humor, so, wie es sein muss.)
  • Niels Ruf (Eigentlich unglaublich, dass ausgerechnet er auf dieser Liste ist, denn schließlich ist seine Show der Inbegriff der Niveauresistenz. Wenn er sich nicht ans Skript hält, kommt was Gehaltvolles, wenn nicht, wird es flach.)
  • Michael Kessler (Durchwachsen. Er kanns, wenn er will.)
  • Eckart von Hirschhausen (Geniale Wortspiele!)
  • Jürgen von der Lippe
  • Loriot
  • Heinz Erhardt (Muss ich zu den beiden noch was sagen?)
  • Ingolf Lück (War in "Die Wochenshow" großartig! Der Rest war Mist - allerdings habe ich auf seiner Website einige Zitate von ihm selbst gelesen, die mich irgendwie an Houses Sprüche erinnern, daher sehr gut.)
  • Anke Engelke (Nur in "Die Wochenshow")
  • Markus Maria Profitlich (Grausig, nur in "Die Wochenshow" gut.)
Flop:
  • Mario Barth (Der Abschaum der "Comedy", hat er überhaupt schon mal etwas Gehaltvolles oder Intelligentes gesagt? Auch über seine Lache kann ich nicht (mehr) lachen.)
  • Oliver Pocher (Ist der wirklich schon 30? Er benimmt sich so wie ein Teenie... => Gar kein Benehmen, große Klappe, das Niveauloseste vom Niveaulosen nach Herrn Barth; obwohl er zugegebenermaßen spontan lustig sein kann!)
  • Alle Stand-up-Comedians (außer denen, die unter "Top" stehen)
  • Alle Comedians, die Sketch-Comedys machen (außer denen, die unter "Top" stehen)
Tut mir leid, aber ich habe wirklich keine Lust, wieder an den ganzen Dreck erinnert zu werden... Mario Barth und Oliver Pocher wollte ich nur als Negativbeispiele hervorheben. Mir ist es nach wie vor schleierhaft, wie sich manche Menschen auf deren Niveau herunterbegeben können... :?
#559202
vicaddict hat geschrieben:Wer hat es denn seit Anfang der 90er geschafft, sich wirklich dauerhaft präsent zu halten? Balder und von Sinnen waren zeitweilig weg vom Fenster, von der kompletten Samstag-nacht Besetzung sind lediglich Boning, Dittrich und Esther Schweins noch da, wobei sich alle anderweitig orientiert haben.
In die Liste müssen wir aber noch Stefan Jürgens ergänzen!
Tommy Krappweis arbeitet viel hinter der Kamera, damit hätten wir bald die ganze Samstag-Nacht-Crew beisammen. Die haben das Glück gehabt, einen Punkt zu erwischen, an dem Comedy-Shows und insbesondere Sketch-Comedy noch nicht zur Fließbandware verkommen waren und konnten die Chance wahrnehmen, sich ernsthaft zu etablieren.
vicaddict hat geschrieben:Aus der Wochenshow haben es einzig Anke Engelke und Pastewka geschafft, anerkannt zu sein. Aber sonst?
Profitlich dürfte mit den beiden gleichauf sein.
#559207
Pocher sieht nichtmal aus wie 30, nichtmal annähernd.

Wenn der im Supermarkt Alk kaufen möchte, muss er wahrscheinlich immer noch seinen Ausweis herzeigen...

Und was Profitlich betrifft, hat der ja auch seine eigene Sendung bekommen. (Mensch Markus)

und Ingolf Lück nicht vergessen: Der ist zwar nicht mehr soo häufig zu sehen aber weg vom Fenster ist er ja auch nicht.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 10