Seite 1 von 2
Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 20:53
von Adrianm
Ich frage einfahc mal, evtl. gibt's ja nen' plausiblen Grund?
Ich meine, in der Schweiz geht es ja (bei US-Serien beispielsweise), aber im großen Deutschland nicht? Dabei bietet es sich doch in vielen Fällen an (eingekaufte Dokumentationen, fremdsprachige Reden, Fußballübertragungen (einmal mit Kommentator, einmal nur Stadion), US-Serien (kostet es evtl. lizenzrechtlich mehr, mehrere Tonspuren einzukaufen?).Oder nicht?
Kostet es mehr, mehrere Audiospuren zu senden? Naja, in der Schweiz geht's ja auch...
Gibt es da draußen noch andere, die sich so was wünschen würden? Oder die mir plausible Gründe dagegen nennen könnten?
Schönen Abend noch
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 21:13
von TIMBO
ich würde da zwei gründe sehen.
1. ja, es kostet mehr, da auch die englische tonspur eingekauft werden muss
2. es lohn sich wohl (noch) nicht. um mehrere tonspuren empfangen zu können braucht man ja nen digitalen receiver, welchen wohl die mehrheit noch nicht haben wird. deshalb werden privatsender wohl kein geld in etwas stecken, was nur eine minderheit empfangen kann und zudem, wie ich denke, den sendungen nicht mehr zuschauer bringen wird. und zuschauerfreundlich aus nächstenliebe sind die sender weißgott nicht.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 21:19
von RickyFitts
naja, bei analoger Übertragung war noch immer das Problem, dass man entweder stereo oder zweikanal haben kann. Dann ist aber die Klangqualität des zweikanaltons eher bescheiden. Ganz selten gibt es sowas aber auch hier. Ich hab zb noch irgendwo auf Video aufgezeichnet die 2-Kanal-Version von Nightmare before Christmas (die DVD hat ja eeeeewig auf sich warten lassen). Ich glaube das war ARD.
Letztlich ist das wohl aber eher eine Frage von Aufwand/Nutzen. Englische Tonspur wird im Free-TV wohl nur von einer sehr kleinen Minderheit nachgefragt und ob man damit zusätzliche Zuschauer gewinnt (die die dt. Fassung sonst nicht geschaut hätten) ist auch fraglich. Im Pay-TV ist das natürlich was anderes. Da ist die Originaltonspur eines der Features, für das man bezahlt.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 02:52
von Wolpers
Adrianm hat geschrieben:Ich frage einfahc mal, evtl. gibt's ja nen' plausiblen Grund?
Ich meine, in der Schweiz geht es ja (bei US-Serien beispielsweise), aber im großen Deutschland nicht?
Gerade wohl weil Deutschland so groß ist und das deutsche Free-TV per Satellit europaweit ausgetrahlt wird. Wenn Lizenzen für den Originalton bezahlt werden müssen, dann sind das immer gleich Europa-Rechte. Aus dem Grunde strahlen die Öffentlich-Rechtlichen den Zweikanalton auch nur im Kabel aus und nicht über Satellit (obwohl das glaube ich nur früher häufig vorkam, mittlerweile ist doch auch im ÖR der Originalton nicht mehr im Kabel - wann kommt das schonmal vor?).
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 04:47
von D.Twinkle
Es ist mit aktueller Technik doch nur möglich eine Stereo Audiospur
auf ein Band zu bekommen :?:
Sogar bei AC3 wird das Signal dann doch nur hochgerechnet.
Meine kleine, Uralt 5.1 Anlage kann auch aus einem Stero
Signal einer MP3 ein 5.1 Signal erzeugen.
Das ist dann kein "echtes" aufgezeichnetes 5.1 Signal wo es
wirklich 6 Audiospuren gibt, sondern eben nur hochgerechnet.
Die könnten also nur die Linke Tonspur für Deutsch und die
rechte für den Englischen OT benutzen = "Zweikanalton".
Man hätte also jede Sprache nur in Mono.
Mit der neuen Technik könnte sich das aber ändern,
denn die alten Bänder fallen weg und alles wird Digital

Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 10:44
von minischlumpf
Es würde auch dem Fremdsprachendefizit doch im größeren Ausmaß entgegensteuern, wenn man die Sendungen im Original ausstrahlen würde.
In den skandinavischen Ländern ist es gang und gäbe, da wird nicht viel (oder sogar gar nicht) synchronisiert und die Kinder wachsen dadurch mit Fremdsprachen auf.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 12:38
von Blue7
Wolpers hat geschrieben:(obwohl das glaube ich nur früher häufig vorkam, mittlerweile ist doch auch im ÖR der Originalton nicht mehr im Kabel - wann kommt das schonmal vor?).
Naja jetzt greifen die Kabelnetzbetreiber das Digitale Signal via Astra ab und dort gibts den Mehrkanalton nicht.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 16:35
von Belthazor
Zweikanalton kostet extra. Und der würde wohl erst kommen, wenn die deutschen Sender verschlüsseln würden.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 18:28
von Adrianm
Belthazor hat geschrieben:Zweikanalton kostet extra. Und der würde wohl erst kommen, wenn die deutschen Sender verschlüsseln würden.
Na dann, weg mit analog, wie es in den USA ja auch endlich angegangen wird

Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 00:10
von medien4
Ich meine, das Eurosport Zweikanalton hat. Man kann wohl zwischen deutscher und englicher Sprache wählen.
Ohne Gewähr.

Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 04:31
von Sweety-26
Weil es in Deutschland einfach nicht gefragt ist.
Unsereins liebt es ja bequem also soll bitteschön alles auf deutsch
sein, wer Zweikanalton will muss Arte das ZDF oder die ARD kucken,
oder sich die entsprechenden Filme-Serien auf DVD kaufen.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 10:19
von SebastianD
ich schaue filme lieber in orginalton und mit deutschem untertitel.
aber leider will wohl 95 % der deutschen bevölkerung das nicht.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 11:51
von vicaddict
SebastianD hat geschrieben:ich schaue filme lieber in orginalton und mit deutschem untertitel.
aber leider will wohl 95 % der deutschen bevölkerung das nicht.
Die Frage ist nicht die, des Wollens, sondern des Könnens. Wir haben in Deutschland Millionen von ehemaligen DDR Bürgern, die kein bis wenig Englisch in der Schule hatten und die meisten Bürger im "Westen" haben es außerhalb der Schule auch nicht wirklich benötigt. Von daher können wir in 10 oder 20 Jahren nochmal darüber reden, denn dann wird es Generationenübergreifend so sein, dass mehr oder weniger alle Englisch können. Nur stellt sich dann die Frage ob diese Generationen das TV überhaupt noch so wahrnimmt, wie das heute der Fall ist.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 12:55
von hezup
Aber auch wenn man im Englischunterricht aufgepasst hat, heißt das noch lange nicht, das man die Serie/Film auch gut im Original versteht. Gerade wenn Slang und Umgangssprache dazu kommt... da brauch man ein gewisses Eigeninteresse um sich da reinzufinden, ob das so stark ausgeprägt ist beim Großteil, sei mal dahingestellt.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 18:23
von D.Twinkle
Es gibt auch viele Umgangsprachliche Redewendungen und Anspielungen
auf Personen die sogar im Englischsprachigen Raum, ausserhalb der USA,
nicht verstanden werden.
Den Leuten die meinen sie könnten mit ihren 18 Jahren einen Film auf
Englisch zu mehr als 50% Inhaltlich verstehen glaube ich daher nicht.
Der einzige Sinn den der englische Orignalton hätte, wäre also das man
die Schauspieler mal im Original hört.
Verstehen würde man da eh kaum was.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 18:29
von vicaddict
hezup hat geschrieben:Aber auch wenn man im Englischunterricht aufgepasst hat, heißt das noch lange nicht, das man die Serie/Film auch gut im Original versteht. Gerade wenn Slang und Umgangssprache dazu kommt... da brauch man ein gewisses Eigeninteresse um sich da reinzufinden, ob das so stark ausgeprägt ist beim Großteil, sei mal dahingestellt.
Woher soll das Eigeninteresse auch kommen? Wer es schon in der Schule nicht wirklich kann, oder später nicht benötigt, verliert einfach zuviel an Sprachpraxis, um wirklich ein Interesse dafür zu entwickeln. Ich sage ja: warte mal 20 Jahre, dann sprechen wir uns wieder, vorrausgesetzt das TV existiert in der Form dann noch.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 18:39
von The Rock
Letztlich ist das wohl aber eher eine Frage von Aufwand/Nutzen. Englische Tonspur wird im Free-TV wohl nur von einer sehr kleinen Minderheit nachgefragt und ob man damit zusätzliche Zuschauer gewinnt (die die dt. Fassung sonst nicht geschaut hätten) ist auch fraglich. Im Pay-TV ist das natürlich was anderes. Da ist die Originaltonspur eines der Features, für das man bezahlt.
Nun ja ich weiß nicht. Es gibt sicherlich Sendungen, die eine dementsprechende Zielgruppe beinhaltet. Immerhin gibt es ja viele, die sich gerne mal Filme oder Serien, in originaler Sprache ansehen.
Meine Mutter vllt nicht gerade, aber die Simpsons, oder eben Movies wie "The Dark Knight" wären auf Englisch sicherlich interessant.
Wenn man dafür mal Werbung machen würde?!
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 19:39
von teddington
ja, wir würden auch gerne lieber mehr in O-Ton anschauen. Deshalb leihen sehen wir uns doch lieber mal eine DVD an. Da ist ja alles drauf.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 19:46
von hezup
vicaddict hat geschrieben:hezup hat geschrieben:Aber auch wenn man im Englischunterricht aufgepasst hat, heißt das noch lange nicht, das man die Serie/Film auch gut im Original versteht. Gerade wenn Slang und Umgangssprache dazu kommt... da brauch man ein gewisses Eigeninteresse um sich da reinzufinden, ob das so stark ausgeprägt ist beim Großteil, sei mal dahingestellt.
Woher soll das Eigeninteresse auch kommen? Wer es schon in der Schule nicht wirklich kann, oder später nicht benötigt, verliert einfach zuviel an Sprachpraxis, um wirklich ein Interesse dafür zu entwickeln. Ich sage ja: warte mal 20 Jahre, dann sprechen wir uns wieder, vorrausgesetzt das TV existiert in der Form dann noch.
Aber selbst wenn man im Englischunterricht gut ist und dieses Basiswissen über die Jahre nicht verliert (weil man es vielleicht in Ansätzen im Alltag nutzt, o.ä.), versteht man dadurch noch lange nicht ein Film zu 100% im O-Ton.
Glaube auch nicht daran, dass sich das in 20 Jahren ändern wird. Sicherlich wird es dann prozentual mehr Menschen geben, die Basisenglisch können, aber mehr auch nicht. Zumal man auch mal abwarten muss, ob Englisch in 20 Jahren überhaupt noch
die Weltsprache schlechthin ist, wie sie es jetzt noch ist.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 19:53
von The Rock
hezup hat geschrieben:vicaddict hat geschrieben:hezup hat geschrieben:Aber auch wenn man im Englischunterricht aufgepasst hat, heißt das noch lange nicht, das man die Serie/Film auch gut im Original versteht. Gerade wenn Slang und Umgangssprache dazu kommt... da brauch man ein gewisses Eigeninteresse um sich da reinzufinden, ob das so stark ausgeprägt ist beim Großteil, sei mal dahingestellt.
Woher soll das Eigeninteresse auch kommen? Wer es schon in der Schule nicht wirklich kann, oder später nicht benötigt, verliert einfach zuviel an Sprachpraxis, um wirklich ein Interesse dafür zu entwickeln. Ich sage ja: warte mal 20 Jahre, dann sprechen wir uns wieder, vorrausgesetzt das TV existiert in der Form dann noch.
Aber selbst wenn man im Englischunterricht gut ist und dieses Basiswissen über die Jahre nicht verliert (weil man es vielleicht in Ansätzen im Alltag nutzt, o.ä.), versteht man dadurch noch lange nicht ein Film zu 100% im O-Ton.
Glaube auch nicht daran, dass sich das in 20 Jahren ändern wird. Sicherlich wird es dann prozentual mehr Menschen geben, die Basisenglisch können, aber mehr auch nicht. Zumal man auch mal abwarten muss, ob Englisch in 20 Jahren überhaupt noch die Weltsprache schlechthin ist, wie sie es jetzt noch ist.
Das will ich so nicht unterstützen. Das Thema hatten wir in einem anderen Thread schon. Ich hatte schon von vielen gehört, dass Verwandte in Ländern, in denen es keine Synchro gibt, wirklich sehr davon profitieren, da man mit englischem Fernsehn groß wird und besonders in der Jugend auch ein Interesse daran entwickelt die Sprache zu hören und zu verstehen.
Zudem welche Sprache soll es denn sonst werden? Chinesisch?

Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 19:58
von vicaddict
hezup hat geschrieben:
Aber selbst wenn man im Englischunterricht gut ist und dieses Basiswissen über die Jahre nicht verliert (weil man es vielleicht in Ansätzen im Alltag nutzt, o.ä.), versteht man dadurch noch lange nicht ein Film zu 100% im O-Ton.
Habe ich auch nicht behauptet
Glaube auch nicht daran, dass sich das in 20 Jahren ändern wird. Sicherlich wird es dann prozentual mehr Menschen geben, die Basisenglisch können, aber mehr auch nicht. Zumal man auch mal abwarten muss, ob Englisch in 20 Jahren überhaupt noch die Weltsprache schlechthin ist, wie sie es jetzt noch ist.
Englich wird auch weiterhin die wichtigste Sprache sein, auch wenn die Chinesen stark im Kommen sind. Man darf aber nicht unterschätzen, dass Engl. von der Wirtschaft seit Jahren gefordert wird und auch überall eingesetzt wird, sei es in der Werbung oder schlichtweg im Alltag. Die Internet-Generation wird im Netz auch fast ausschließlich mit Engl. konfrontiert. Ein gewisses Selbstverständnis wird sich dort automatisch ergeben, nur sicherlich noch nicht heute oder morgen. Deshalb nannte ich die nächsten 20 Jahre auch nur, um einen groben Rahmen abzustecken. Es kann auch 40 Jahre dauern. Ob es das Fernsehen dann noch in der Form geben wird, ist viel eher die Frage und nicht ob es dann ne zweite Tonspur geben wird

Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 20:09
von zvenn
D.Twinkle hat geschrieben:Den Leuten die meinen sie könnten mit ihren 18 Jahren einen Film auf
Englisch zu mehr als 50% Inhaltlich verstehen glaube ich daher nicht.
Der einzige Sinn den der englische Orignalton hätte, wäre also das man
die Schauspieler mal im Original hört.
Verstehen würde man da eh kaum was.
Nur weil du nichts verstehst heißt das noch lange nicht, dass das bei allen anderen genau so ist.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: So 26. Jul 2009, 21:59
von Tetshuno
D.Twinkle hat geschrieben:Den Leuten die meinen sie könnten mit ihren 18 Jahren einen Film auf
Englisch zu mehr als 50% Inhaltlich verstehen glaube ich daher nicht.
Der einzige Sinn den der englische Orignalton hätte, wäre also das man
die Schauspieler mal im Original hört.
Verstehen würde man da eh kaum was.
Halte ich wie mein Vorposter für eine sehr gewagte Behauptung. Viele in meinem Bekanntenkreis und generellen Umfeld (und auch in so ziemlich allen Filmforen) beginnen schon weit vor dem 18. Lebensjahr mit dem Schauen der Filme im Original. Mich selbst eingeschlossen. Früher schon schweine-teure Import VHS, oder das Programmkino und später dann die in dieser Hinsicht göttliche DVD. Ich persönlich kann zum Beispiel garnicht nachvollziehen, wie man synchronisierte Filme überhaupt schauen kann - dann doch, bei eventuellen Problemen mit der Sprache, definitiv lieber mit Untertitel (bei asiatischen Produktionen zbs.) Synchronisationen zu schauen ergibt für mich in etwa so viel Sinn, wie mir ein Elvis-Album zu kaufen mit Stücken einer x-beliebigen Coverband. Das kann noch so gut gemacht sein und eventuell sogar einen viel besseren Sänger bieten - aber es ist nicht das Original. Es hat platt gesagt überhaupt keinen Wert. Schauspieler spielen ebenso mit ihrer Stimme und der Betonung. All das geht verloren! Selbst bei deutschen Synchronisationen, die wohl objektiv betrachtet weltweit ihres Gleichen suchen.
Deswegen (und wegen dem Problem Werbung) schaue ich generell keine Filme im TV (außer auf dritten Programmen wenn mal was kommt, ist aber leider auch immer weniger der Fall). Und neben der allgemein besseren Qualität den der Film im Original besitzt, kommt eben der Lernfaktor bei einem nicht-perfekten Englisch bedeutend hinzu. Klar hat man zu Beginn ab und zu noch Probleme bei gewissen Sätzen, aber auch nur einmal, wenn man es richtig anstellt. Man bleibt ja nicht auf dem selben Stand über die Dauer, außer man ist 'blöd' und will 'blöd' bleiben. Gerade zu Beginn ist jeder Film ein enormer Fortschritt. Nach einem Jahr, mit regelmäßigen Filmen im O-Ton und einer vorhandenen guten Englisch-Basis (+ Wille zum Lernen), kann man alles schauen. Das würde ich fest behaupten. Daher zieht das Argument von wegen Floskeln und anderen Redewendungen ebenso wenig. Einen Großteil kann man sich selber erklären, in anderen Fällen reicht ein kurzer Blick in ein Wörterbuch und dann hat sich das Problem mit dieser Floskel für die Ewigkeit erledigt. Man muss das halt nur wollen.
Und wenn man generell Probleme mit dem Englischen hat, bleiben wie gesagt die Untertitel. Auch solche Personen sind mir bekannt. Denn wenn man nur ein paar mal Filme im Original geschaut hat, kann man sich nur sehr schwer überhaupt noch diese schrecklichen Synchronisationen angucken.
Um einen Abschluss zu machen: Wie man ja an dem Beitrag merkt, bin ich absolut für Original-Tonspuren in der dt. Fernsehlandschaft und beneide jedes Land, in denen es ganz normal ist Filme ausschließlich zu untertiteln. Und übrigens besitzen die Bänder der TV-Stationen mehr als zwei Spuren. DigiBeta zbs hat 4. Also wären zwei Sprachen (also von Lizenzen mal abgesehen) in Stereo kein Problem.
Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Do 30. Jul 2009, 00:45
von D.Twinkle
Tetshuno hat geschrieben:
Und wenn man generell Probleme mit dem Englischen hat, bleiben wie gesagt die Untertitel. Auch solche Personen sind mir bekannt. Denn wenn man nur ein paar mal Filme im Original geschaut hat, kann man sich nur sehr schwer überhaupt noch diese schrecklichen Synchronisationen angucken.
Untertitel entsprechen dann doch wieder der Deutschen Synchro.
Das Du einzelne Wörter nachsiehst glaube ich Dir, aber Redewendungen usw?
Wo willste sowas denn nachsehen?
Und wie verstehst Du noch was wenn die in Filmen mit Dialekt reden?
Ich denke auch mal Du bist eher die Ausnahmen.
Die meisten kucken es auf Englisch aber verstehen nur die Hälfte.
Jemand der wie Du alles nachliest dürfte eher die Ausnahme sein

Re: Warum kein Zweikanalton im dt. Fernsehen?
Verfasst: Do 30. Jul 2009, 01:26
von Plem
D.Twinkle hat geschrieben:Wo willste sowas denn nachsehen?
http://www.google.de