Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)

Kauft ihr euch einen 3D Fernseher?

Ja, unbedingt
2
5%
Nein, darauf kann ich gerne verzichten
18
47%
Noch ein paar Jahre abwarten
18
47%
Benutzeravatar
von american-way
#791158
So diese Woche kann man in den USA die ersten 3DTV Fernseher kaufen. ESPN startet im Juni zur Fußball WM mit einem eigenen 3D Sender. Bis es in Deutschland so weit ist wird es wohl noch einige Zeit gehen. Man erinnere nur wie lange es gebraucht hat mit HDTV.
Was haltet ihr von 3D Fernsehen?
Zuletzt geändert von american-way am Do 11. Mär 2010, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
von minischlumpf
#791179
Nö, ist für so Vieraugen wie mich nüscht. Aber wenn ich keine Brille hätte, dann auch nicht :lol:
Benutzeravatar
von Belthazor
#791181
Ich bin auch kein Fan von diesem 3D. Egal ob mit oder ohne Brille.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#791182
Im Kino ganz nett, aber zuhause? Ich sehe da keinen Mehrwert. Vor allem gegenüber den exorbitanten Preisen, die man für die Geräte zahlt.

Davon abgesehen ist das 3D-Angebot minimal. Dass sich Sportübertragungen in 3D als großer Knaller entpuppen, bezweifle ich stark. In den Totalen sieht man vom 3D nicht viel, in den Close-Ups ist Sport viel zu schnell, um ohne High-End-Technik flüssiges 3D zu schaffen. Das klappt ja nicht mal im Kino bislang.
Bleiben also 3D-Filme, die man an einer Hand abzählen kann und im frei empfangbaren Fernsehen sowieso gar nichts, was sich in den nächsten zehn Jahren auch nicht ändern dürfte. Selbst der HD-Anteil liegt da ja nahe Null.
Zuletzt geändert von AlphaOrange am Do 11. Mär 2010, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von Reddy
#791290
Für mich durchaus Vorstellbar wenn es irgendwann mal Ohne Brille klappt aber solange kann ich drauf Verzichten :wink:
von TIMBO
#791302
Da ich mich selber ja zu gut kenne, ist es unmöglich dazu "Nein" zu sagen. Also früher oder später werde ich einen haben. Aber bestimmt nicht so bald. Also hab ich mich für "In ein paar Jahren" entschieden. Wenn' dann auch mal viel Angebot gibt.
von zvenn
#791316
Im Kino ein klarer Mehrwert, für zu Hause allerdings nur interessant wenn es die Technik ohne Brille gibt.
Benutzeravatar
von revo
#791320
3D im Fernsehen gabs doch vor zehn Jahren schon. Ich erinnere mich an einige Folgen von "Voxtours", die in 3D ausgestrahlt wurden, ohne dass man sich extra einen neuen Fernseher kaufen musste. Oder gab's da qualitativ derbe Unterschiede?

Im Kino ist es sicher ganz nett, aber Zuhause wird sich das so schnell sicher nicht durchsetzen. Ich brauche es auch nicht wirklich.
von TIMBO
#791337
revo hat geschrieben:3D im Fernsehen gabs doch vor zehn Jahren schon. Ich erinnere mich an einige Folgen von "Voxtours", die in 3D ausgestrahlt wurden, ohne dass man sich extra einen neuen Fernseher kaufen musste. Oder gab's da qualitativ derbe Unterschiede?

Im Kino ist es sicher ganz nett, aber Zuhause wird sich das so schnell sicher nicht durchsetzen. Ich brauche es auch nicht wirklich.
Und ob !!!
Das frühere Fernsehen-3D war dieses, wo es die Brillen in den Fernsehzeitschriften hab mit einem grünen und einem roten Glas. Das ist nun wirklich kein Vergleich mit der neuen Technik. Da musste man mehr raten, als das man was gesehen hat.
Benutzeravatar
von Godfather
#791346
AlphaOrange hat geschrieben:Im Kino ganz nett, aber zuhause? Ich sehe da keinen Mehrwert. Vor allem gegenüber den exorbitanten Preisen, die man für die Geräte zahlt.
Genauso gehts mir auch. Das einzig interessante dürften 3D-Filme sein, die aber im Kino sowieso viel besser zur Geltung kommen.
Für das Geld hol ich mir lieber einen 52Zoll 200Hz LCD-Fernseher :wink:
Benutzeravatar
von blackdevil
#791449
Hab mir erst vor kurzem einen HD TV gekauft, da werfe ich den sicher nicht weg um mir nen dämlichen 3D TV zu holen für den es nichtmal richtigen Content gibt XD
Benutzeravatar
von mario_mendel34
#791462
Ich kann den Hype um dieses 3D nicht verstehen. Fernsehen war nunmal schon immer ein zweidimensionales Medium, und wird für mich auch immer ein zweidimensionales Medium bleiben. Aber wenn man so sieht, wie schleppend sich HDTV entwickelt, werden wir wohl noch ein paar Jahrzehnte von 3D verschont bleiben.
von logan99
#791471
mario_mendel34 hat geschrieben:Fernsehen war nunmal schon immer ein zweidimensionales Medium, und wird für mich auch immer ein zweidimensionales Medium bleiben.
Aber nur weil es bisher so war, muss es ja nicht auch zukünftig so sein, oder?

Wenn man solch Denkweise an den Tag legt, würde man wohl ein Großteil der technischen Entwicklungen heutzutage garnicht kennen. Über kurz oder lang wird eben alles irgendwann mal abgelöst.
Benutzeravatar
von mario_mendel34
#791490
logan99 hat geschrieben:Wenn man solch Denkweise an den Tag legt, würde man wohl ein Großteil der technischen Entwicklungen heutzutage garnicht kennen. Über kurz oder lang wird eben alles irgendwann mal abgelöst.
Es haben sich bisher die Technologien durchgesetzt, die auch einen Mehrwert boten.
  • Die Schellackplatte hat sich gegenüber der Edisonwalze durchgesetzt, weil sie sich wesentlich leichter vervielfältigen ließ.
  • Die Vinylplatte hat sich gegenüber der Schellackplatte durchgesetzt, weil sie bei einer erheblichen Verbesserung der Klangqualität eine wesentlich längere Spielzeit erlaubte.
  • Die Stereoplatte hat sich gegenüber der Monoplatte durchgesetzt, weil sie das Klangbild einer Bühne ins heimische Wohnzimmer brachte.
  • Die CD hat sich gegenüber der Vinylschallplatte durchgesetzt, weil sie bei einer erheblichen Verbesserung der Klangqualität verschleißfrei abgespielt werden konnte.
  • Das Farbfernsehen hat sich gegenüber dem Schwarzweißfernsehen durchgesetzt, weil man halt auch Farben gesehen hat. :lol:
  • Die DVD hat sich gegenüber der VHS-Kassette durchgesetzt, weil sie bei einer erheblichen Verbesserung der Bildqualität verschleißfrei abgespielt werden konnte.
  • Das 16:9-Format hat sich gegenüber dem 4:3-Format durchgesetzt, weil die Breite des Bildes mehr dem Blickfeld des menschlichen Auges entspricht.
Technologien, die gegenüber der Vorgängertechnologie keinen Mehrwert haben, setzen sich auch nicht durch. Die Musikindustrie versucht seit 11 Jahren, ein Nachfolgeformat der CD zu etablieren, da das Medium CD aber so gut wie perfekt ist, ist man damit gnadenlos gescheitert. Einen solchen Mehrwert sehe ich bei 3D-TV nicht. Claus Kleber in 3D, muss das wirklich sein? Ich will beim Fernsehen nicht das Gefühl haben, mittendrin zu sein, denn genau das verbinde ich eben nicht mit dem Fernsehen. Zudem ist die bisherige 3D-Technik halt nicht rückwärtskompatibel. Ein 16:9-Bild kann ich in verschiedenen Verfahren auf 4:3 rechnen, ein HD-Bild kann ich auf SD rechnen, aber wenn man sich einen 3D-Film ohne Brille ansieht, sieht das furchtbar aus.

Ich schätze mal, dass sich das 3D-Fernsehen eher in die Reihe der Vollflops stellen wird, genau wie Digitalradio und SACD.

Sorry, aber ich bin halt nicht einer, der bei neuen Technologien sofort in Euphorie ausfällt. Ich betrachte sowas grundsätzlich immer kritisch. 3D-TV hat nur eine Chance, sich zu etablieren, wenn man nicht mehr diese deppernden Brillen dazu benötigt, und wenn eine 3D-Sendung auf einem normalen 2D-Fernseher auch wie eine stinknormale 2D-Sendung aussieht. Wenn diese Vorraussetzungen gegeben wären, denke ich schon, dass sich dafür eine Nische finden würde. In der derzeitigen Umsetzung des 3D-Verfahrens halte ich das allerdings nicht für tragbar.
von logan99
#791494
Die aktuelle Technik ist doch nur der 1. Schritt. Man wird nun sicherlich nicht stehenbleiben und es dabei belassen. Ich sehe darin durchaus einen Mehrwert, wenn eben das drumherum passt. Wenn das gegben ist, wird es sich über kurz oder lang auch durchsetzen.

Mag für dich als Einzelperson anders sein, aber das hat halt relativ wenig Relevanz für die Industrie :wink:

Übrigends was das Nachfolgeformat der CD anbelangt, so sehe ich durchaus eine Technologie, die das geschafft hat. Nennt sich "Musikdownloads" :wink:

Ich kenn die aktuellen Zahlen nicht, weiss aber das die Verkaufszahlen von CD (Singles/Alben) deutlich nachgelassen hat, wohingegen der digitale Onlinemarkt (wir sprechen hier vom legalen :wink: ) enorme Zuwächse im letztem Jahr zu verzeichnen hatte. Also für mich hat das das langsame Sterben der Musik-CD bereits eingesetzt.
Benutzeravatar
von mario_mendel34
#791499
Naja, Musikdownloads würde ich eher in den Bereich "Alternative" einordnen. Es gibt jedenfalls viele Leute, die lieber ein echtes Originalmedium in den Händen halten als irgendeine virtuelle Datei anzuklicken.

Genauso wird es denke ich mal mit 3D sein. Wenn das irgendwann serienreif ist, wird es sich zu einer Alternative mausern. Es gibt ja auch verschiedene Beispiele, die zeigen, dass zwei Technologien friedlich nebeneinander existieren können.
von Wolpers
#791521
3D-TV ist erst dann wirklich interessant, wenn man keine Brille als Hilfsmittel braucht. Der Bildschirm muss normales 2D darstellen können und auch 3D, wenn vorhanden. Die Lösung mit den Brillen kann nur ein Übergang sein (egal, ob rot-grün, Shutter oder polarisiert).

Übrigens setzt sich nicht immer das bessere Format als Nachfolger durch. LCD-Bildschirme haben Einbußen in der Bildqualität gegenüber der Röhre, weswegen ich z.B. immer noch meine Röhe im Wohnzimmer habe und nur als Zweitgerät ein LDC im Schlafzimmer - und das Bild von dem LCD ist deutlich schlechter als die Röhre: Schwarzwert schlechter, Blickwinkelunabhängigkeit schlechter (wenn ich vor dem Gerät sitze oder liege ist die Helligkeit vom Bild unterschiedlich, weil ich liegend von unten auf den Schirm gucke), Farben schlechter, Reaktionsschnelligkeit schlechter (bei Bewegungen wird es deutlich unscharf, wo die Röhre scharf bleibt - besonders bemerkbar beim Fussball). Hässliche Leuchtpunkte bei Pixelfehlern, die Röhre kennt soetwas nicht. Trotzdem haben die Geräte die Röhre abgelöst: Nicht wegen dem Bild, sondern damit dem Kunden HD als neuer Standard verkauft werden kann.
Benutzeravatar
von mario_mendel34
#791527
Ja, die Farbdarstellung ist beim LCD prinzipbedingt schlechter als bei der Röhre, das stimmt. Ich halte von den Dingern auch nicht viel, hab auch noch eine ältere Glotze hier zu stehen. Aber sie haben auch den Vorteil, dass sie wesentlich leichter sind und deutlich weniger Strom verbrauchen. Meinen Fernseher musste ich damals per Flaschenzug ins Zimmer hieven. Zudem sind die LCDs wirklich sehr flach, die kann man überall an die Wand hängen. Und zu allem Überdruss senden Röhren auch noch ein gewisses Maß an Röntgenstrahlung aus. Für viele Leute haben LCDs daher so starke ergonomische Vorteile, dass die Bildqualität in den Hintergrund rückt.

Wenn die MP3-Downloads irgendwann einmal die CD ablösen werden (was hoffentlich nicht passieren wird), hätte man ebenso ein Nachfolgeformat, welches schlechter ist. Die Tonqualität von MP3s erreicht ja zumindest in der Theorie nicht die der unkomprimierten Audio-CD.
Zuletzt geändert von mario_mendel34 am Fr 12. Mär 2010, 00:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von hezup
#791528
Kann es sein, dass du ein analoges Signal empfängst? Das mit dem Nachziehen spricht ein wenig dafür. Da sind Flachbildschirme in der Tat schlechter als Röhren, aber bei digital (egal ob SD oder HD) haben Flat-TV ihren Vorteil.
Benutzeravatar
von mario_mendel34
#791529
hezup hat geschrieben:Kann es sein, dass du ein analoges Signal empfängst?
Nö, ich hab DVB-S. Trotzdem sieht das Bild auf einer Röhre für mich einfach satter aus. Wie schon erwähnt, können LCDs kein richtiges Schwarz darstellen. Bei Plasmas ist das wieder ein bisschen besser, nur sind mir die viel zu teuer. :lol:
Benutzeravatar
von hezup
#791530
Dich meint ich gar nicht ;) Meinte Wolpers.
Klar haben LCDs auch ihre Schwächen (wie der Schwarzwert). Aber ehrlich gesagt überwiegen für mich die Vorteile eindeutig. Allerdings gibt es hier auch enorme Qualitätsunterschiede, bei den guten Modellen gibt es dann auch keine Pixelfehler, schlecht ausgeleuchtete Bereiche oder schlechte Blickwinkel-Eigenschaften. Gerade hier sollte man schon etwas mehr Geld investieren (damit mein ich jetzt nicht direkt den Kauf eines Plasmas).
Benutzeravatar
von Tony Montana
#791532
Von dem 3D-Trend halte ich nichts - im Kino bekomme ich Kopfschmerzen und auch sonst sehe ich da nichts was irgendwie besonders toll sein soll.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#791648
mario_mendel34 hat geschrieben:Zudem ist die bisherige 3D-Technik halt nicht rückwärtskompatibel. Ein 16:9-Bild kann ich in verschiedenen Verfahren auf 4:3 rechnen, ein HD-Bild kann ich auf SD rechnen, aber wenn man sich einen 3D-Film ohne Brille ansieht, sieht das furchtbar aus.
Die Rückwärtskompatibilität ist im Prinzip viel simpler als bei 4:3/16:9. Einfach nur einen der beiden Kanäle abspielen, fertig ist das perfekte 2D-Bild. Vielleicht ist der Winkel um ein paar Minuten anders als wenn man das Material direkt in 2D gedreht hätte, aber das ist nichts gegen die Qualitätseinbußen, die du bei der 4:3/16:9-Unwandlung hast.
Und das Signal so zu senden, dass auch aktuelle 2D-Fernseher es korrekt 2D darstellen, darüber hat sich nunmal einfach noch niemand Gedanken gemacht (lediglich analog dürfte das nicht klappen, aber über Analogempfang bekommst du sowieso kein 3D durch).
Wolpers hat geschrieben:Trotzdem haben die Geräte die Röhre abgelöst: Nicht wegen dem Bild, sondern damit dem Kunden HD als neuer Standard verkauft werden kann.
Der Umstand, dass die Dinger unheimlich flach sind gegenüber Röhren, die mit zunehmender Bilddiagonale bald die Größe von Kühlschränken einnahmen, dürfte ihr Übriges getan haben. Damit köderst du dann diejenigen, denen die Technik egal ist und die ihren Fernseher eher als Modeacessoire betrachten.
Ich hab auch noch einen Röhrenfernseher btw. :)
von TIMBO
#793099
Also versteh es nicht ganz. Wie oft ich jetzt hier schon gelesen haben "3D ist erst interessant, wenn' ohne Brille geht".
Hallo ? Also das ist doch mal absolute Zukunftsmusik. Da sprechen wir ja dann von Hologrammen, welche sich frei im Raum bewegen können und realistisch aussehen. Willkommen Star Trek. Also da wird wohl keiner mehr von uns leben, wenn es mal soweit kommt.