von SpookMcNasty - Di 11. Jan 2011, 12:10
- Di 11. Jan 2011, 12:10
#928105
Laut einer aktuellen Studie einer ProSiebenSat1-Tochter stören sich die deutschen Zuschauer - wer hätte das bei dem Auftraggeber der Studie auch bezweifelt - nicht an Produktplatzierungen in TV-Sendungen (siehe: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=46950&p3= ).
Ich persönlich finde inzwischen die andauernden Hinweise, dass eine Sendung Produktplatzierung enthält, nerviger als die Produktplatzierungen selbst. Es wirkt doch geradezu lächerlich, wenn in einem Film oder einer Serie bestimmte Markenprodukte bewusst unkenntlich gemacht werden, um dem Verdacht der Schleichwerbung zu entgehen. So habe ich neulich etwa in einer deutschen Serie gesehen, wie jemand eine Internet-Suchmaschine nutzte, die sehr stark nach "Google" aussah, jedoch einen anderen Fantasienamen hatte. In einem anderen Fall wurden bei einer US-Serie die Markenlogos bei den im Hintergrund vorbeifahrenden Autos entfernt bzw. überklebt, weil hier offensichtlich keine Product Placement-Vereinbarung bestand. Ein solches Vorgehen ist jedoch in meinen Augen einfach nur lächerlich, weil ohnehin jeder weiß, welche Marken-Produkte verwendet wurden.
Auf der anderen Seite gibt es aber durchaus auch irritierende oder gar ärgerliche Produktplatzierungen. So wurde in einer letztjährigen Ausgabe von "Schlag den Raab" ein Fußballspiel namens "M-Ball" gespielt. Hierbei kam ein Ei- bzw. Erdnuss-förmiger Ball zum Einsatz, der im Zusammenhang mit der Fußball-WM vom Süßwarenhersteller MARS, dem Hersteller der "m & m's"-Schokolinsen, verlost wurde. Hier war die Werbung m.E. etwas zu offensichtlich und unangenehm aufdringlich.
Dass in der gleichen Sendung im Zusammenhang mit Gewinnspielen aber immer auch Autos oder Handys beworben werden, empfinde ich hingegen als nicht so störend, da hier der Werbeanteil vom eigentlichen Kern der Sendung getrennt ist und man genau weiß, dass hier ein Sponsoring vorliegt.
Wie sehen die anderen Foren-Teilnehmer die Product-Placement-Problematik?
Ich persönlich finde inzwischen die andauernden Hinweise, dass eine Sendung Produktplatzierung enthält, nerviger als die Produktplatzierungen selbst. Es wirkt doch geradezu lächerlich, wenn in einem Film oder einer Serie bestimmte Markenprodukte bewusst unkenntlich gemacht werden, um dem Verdacht der Schleichwerbung zu entgehen. So habe ich neulich etwa in einer deutschen Serie gesehen, wie jemand eine Internet-Suchmaschine nutzte, die sehr stark nach "Google" aussah, jedoch einen anderen Fantasienamen hatte. In einem anderen Fall wurden bei einer US-Serie die Markenlogos bei den im Hintergrund vorbeifahrenden Autos entfernt bzw. überklebt, weil hier offensichtlich keine Product Placement-Vereinbarung bestand. Ein solches Vorgehen ist jedoch in meinen Augen einfach nur lächerlich, weil ohnehin jeder weiß, welche Marken-Produkte verwendet wurden.
Auf der anderen Seite gibt es aber durchaus auch irritierende oder gar ärgerliche Produktplatzierungen. So wurde in einer letztjährigen Ausgabe von "Schlag den Raab" ein Fußballspiel namens "M-Ball" gespielt. Hierbei kam ein Ei- bzw. Erdnuss-förmiger Ball zum Einsatz, der im Zusammenhang mit der Fußball-WM vom Süßwarenhersteller MARS, dem Hersteller der "m & m's"-Schokolinsen, verlost wurde. Hier war die Werbung m.E. etwas zu offensichtlich und unangenehm aufdringlich.
Dass in der gleichen Sendung im Zusammenhang mit Gewinnspielen aber immer auch Autos oder Handys beworben werden, empfinde ich hingegen als nicht so störend, da hier der Werbeanteil vom eigentlichen Kern der Sendung getrennt ist und man genau weiß, dass hier ein Sponsoring vorliegt.
Wie sehen die anderen Foren-Teilnehmer die Product-Placement-Problematik?