Seite 1 von 2

Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 10:30
von rock194
Wir hatten hier ja schon einige Threads u.a. zum Unterschied zwischen dt. und US-TV, aber ich würde gerne nochmal einen allgemeineren Thread hierzu aufmachen.

Das dt. Free-TV steuert ja aktuell auf einen Wandel hin. Gerade bei den großen Privatsendern brechen die Quoten (zu recht) mittlerweile reihenweise ein. Gleichzeitig werden in den nächsten Monaten entweder viele neue Sender neu entstehen (yep, joiz, Pro7 Maxx...) oder bestehende überarbeitet (Das Vierte).

Frage:
Glaubt ihr daran, dass das deutsche Free-TV irgendwann wieder an das gute (bzw. bessere) Image vergangener Zeiten anknüpfen kann? Und was haltet ihr auch von der immer stärker werdenden Netzfront mit den Angeboten wie MyVideo, YouTube oder Maxdome?

Ich persönlich bin da zwiegespalten. Auf der einen Seite hat das lineare TV in meinen Augen teilweise ausgedient und aufgrund des Kostendrucks rechne ich kaum mit durchgreifenden Verbesserungen, auf der anderen Seite dürften die nächsten Präsentationen für viele Sender die wichtigsten der letzten Jahre werden, weil man jetzt Farbe bekennen muss, will man nicht in der Bedeutungslosigkeit versinken. Ich glaub kaum, dass unser TV das belächelte Image noch wieder los wird, aber gerade bei den kleineren Sendern wie Servus TV oder Das Vierte hab ich schon etwas Hoffnung, dass die Qualität von unten heraus wieder steigt.

Was denkt ihr?

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 13:38
von Naruto
Allerdings ist es mir aufgefallen, dass die Programme (Scripted Reality, Pseudo Dokus ...) keine Qualität aufweisen. Sie sind eher beleidigend und da muss man sich wirklich schämen ein Mensch zu sein. (so wie es auch Michael Schmidt-Salomon in seinen Buch "Keine macht den Doofen" beschreibt)

Ich bevorzuge sowieso das Internet (YouTube, myvideo ...) und DVDs. Denn durch diese ganzen unterirdischen Sendungen bin ich gerade mehr und mehr auf das Internet aufmerksam geworden.

Wenn das Fernsehen nicht endlich wieder Niveauvolleres zeigen kann, sehe ich schwarz. Für meinen Fall ist es jedenfalls schwarz.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 16:18
von bobicom
Ich denke das problem beim deutschen Free-TV ist, dass die Sender daran interressiert sind mit dem geringsten Aufwand, viel Geld zu verdienen.
Vor allem bei Pro7Sat1 Sendern wird extrem viel Werbung gesendet (vgl. The Voice zu RTL Shows). Bei Sat1 macht man ziemlich oft bis zu 10 Minuten Werbung, bei Pro7 pendelt man immer zwischen 7-10 Minuten und RTL & Vox zwischen 5-7Minuten. Und wenn das gezeigte dann nicht wirklich interressant ist, so schaltet man halt ab. Als Beispiel -könnte- ich mir Sat1 vorstellen.
Allerdings sollte man sich zuerst die Frage stellen, in welche Richtung sich das Thema Fehrnsehen entwickelt.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 16:38
von Extaler
Dieses Interview vs Fernsehen wird aber auch immer zu verbissen geführt. Im Fernsehen gibt es auch tolle Sachen, nur muss man eben danach suchen. Es ist ein Trugschluss zu sagen, dass das Internet besser ist. Es gibt doch im Internet noch viel dümmeren Mist (kriminelles und menschenverachtendes mal außen vor). Man muss eben auch suchen, um dort etwas zu finden. Die Vorteile des Internets sind, dass man nicht einem festen Tagesplan folgen muss und vor allem, dass man wenn man mehr als eine Sprache spricht (vorzugsweise natürlich englisch) man durch das Mehr an Content natürlich ingesamt mehr Stunden gute Unterhaltung hat. Es ist wie der amerikanische Tv Markt, der ist deutlich größer und hat auch damit mehr Mist im Programm, aber eben auch mehr Perlen.

Nur aufs Geld schielen ist natürlich ein Problem, allerdings braucht man für viele Sendungen auch einfach Geld, das merkt man spätestens bei vielen youtube Videos, die Fans gemacht haben. Das kann sich aber noch ins Gute ändern, wenn man vernünftige Wege zur Finanzierung findet und Leute auch mehr bereit sind für Qualität zu zahlen.

Normal verdrängen Medien andere Medien nicht vollkommen, das Tv hat das Kino nicht verdrängt und auch das Radio nicht, beiden allerdings den Rang in der Beliebtheit abgelaufen. Allerdings bietet bspw das Kino einfach auch Vorteile, die man privat nicht erreichen kann (außer man ist sehr reich) und es deswegen ein Alleinstellungsmerkmal hat.
Deswegen ist so eine Frage nicht so einfach zu beantworten. Menschen sind soziale Tiere und zu festen Zeiten können sich Menschen besser zusammenfinden und darüber austauschen ,siehe second screen mit facebook und twitter, die leute dort könnten auch einfach alleine die Sendung in der Mediathek schauen und den Mund halten. Machen sie aber nicht und das Wieso könnte der springende Punkt sein.
Die Freheit des Internets ist dabei aber auch nicht nur ein Vorteil, man ist ja erstmal verloren ob der großen Auswahl. Ich denke also Seiten, die eine Vorauswahl treffen wird es immer geben. Netflix hat ja auch schon so eine Art "Kunden, die das gekauft haben kauften auch...".

Da jetzt aber der Großteil der Sender, auch wegen des demographischen Wandels, eher auf die ältere Generation setzt kann das natürlich die meisten Jüngeren vergraulen. Bis die Generation 35+ aber abtritt wird es wohl noch Sender geben, behaupte ich einfach mal. Solche tiefgreifenden Gewohnheiten gibt man nur auf, wenn man muss. Das wird also noch relativ lange dauern, sollte es nicht zwangsläufig durch zu wenig Geld vor die Hunde gehen.
Bis sich keine vernünftigen Modelle hier durchsetzen mit Bezahlung im Internet wirds dort auch keine exklusiven Sendungen geben, der absolute Großteil der Sendungen dort kommt aus dem Fernsehen und ist im Internet nur in der Zweitverwertung und wäre wohl auch in den meisten Fällen gar nicht ohne Fernsehen(bzw die Werbung dort) finanzierbar.
Sobald das Eintritt werden auch mehr Produzenten fürs Internet produzieren und das könnte dann der Anfang vom Ende sein. Alleine deswegen hoffe ich erstmal weiter aufs bestehen der Sender, denn ein Sender kann sich auch aus Prestigegründen eine Serie leisten, die kleinere Verluste einfährt.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 17:04
von Burpie
Ich denke, langfrist werden wir den Generationswechsel im Konsumverhalten sehr stark zu spüren bekommen. Ähnliches erwarte ich auch bei den Printmedien.
Zum einen tragen leider die Sender in D sehr dazu bei, dass man eher ab- als einschaltet. Gerade die Scripted Reality-Formate sind auch für mich ein rotes Tuch, da dieses Prinzip leider dazu führt, dass man letztendlich alles und jedes für gefaked hält, was über den Screen flimmert. Dazu kommt diese unsägliche Quotenjagd, deren Ermittlung sich in keinster Weise seit der Einführung entwickelt hat, man aber trotzdem sklavisch daran festhält. Und es ist nachgewiesener Nonsens.
Alles wird/soll/muss schnell, mobil und überall empfangbar sein. So wird das Internet das verbreitetste Sende- und Empfangsmedium sein und schon heute haben die meisten TV-Geräte diese und andere Anschlussmöglichkeiten. Ganz zu schweigen von Smartphones und Tablets. Da man aber Kosten hat, wird es im Free-TV absehbar eher Sender wie S1Gold geben, wo uralter Mist abgespult wird, während alles andere via Pay-per-View und Internet laufen wird. Egal, ob News oder Serien, läßt sich so viel eher eine Publikumsakzeptanz feststellen und davon profitieren beide Seiten. Keine festen Sendezeiten, Nischenprogramme und insgesamt ein viel breiteres und hoffentlich bunteres Angebot. Hoffen wir das Beste und fürchten wir das Schlimmste...

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Di 16. Apr 2013, 08:53
von rock194
@Extaler
Dass im Internet viel dümmerer Mist läuft, ist eine Aussage, mit der ich vorsichtiger wäre. Zum einen gibt es auch von "Fans" (oder wie man sie nennen will), zum Beispiel auf YouTube, durchaus gut gemachte Formate. Außerdem wird das Internet gerade erst richtig ausgebaut, hier sind wir entwicklungstechnisch gesehen noch an einem sehr frühen Punkt.

Das Problem beim Empfang von Smartphone oder Tablet sehe ich aber bei den mobilen Internetangeboten der Provider. Viele kappen dir ja nach einem gewissen Volumen die Highspeedversorgung, und bei Streams sind 5 oder 10 GB schnell erreicht.

Ich selber schaue viel und gerne im Netz vorbei. Ich hab wie jeder andere meine YouTube-Kanäle, aber ich schaue eben auch auf MyVideo oder Laola vorbei oder ich führe mir auch einzelne Sachen wie die NBA-Streams auf Spox oder die Online-Shows von RoH auf deren Website mal zu Gemüte. Insgesamt finde ich im Netz schon mehr Unterhaltung als im linearen Fernsehen.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Di 16. Apr 2013, 13:46
von eXtreme
Was ich früher an Serien angeschaut habe...da liefen Pro7, RTL, RTL2, VOX, ARD, etc. bei mir (vor allem abends) meist pausenlos.
Inzwischen ist es aber schon so, dass ich mir Serien oft im Internet ansehe. Teilweise, weil ich Werbungen hasse und teilweise auch wegen Kürzungen/Schnitten, die man im Free-TV oft vorfindet.

Bei Filmen ist es so, dass ich mir meist immer DVDs zulege. Selten dass ich mal noch einen Film im Fernsehen anschaue. Man übertreibt es aber auch mit den Werbungen inzwischen maßlos. Da erwarten einen inzwischen meist schon bis zu 10 Minuten Werbung!!!

Mich spricht auch das TV-Programm oftmals gar nicht an. Mit diesen "Berlin -Tag und Nacht" und dergleichen kann ich rein gar nichts anfangen. Bin auch kein Telenovela Fan und deutsche Krimis mag ich schon dreimal nicht.

Die großen Sender sind am sinken. Zwar langsam, dass es kaum auffällt, aber sie sinken, während die kleinen Sender langsam steigen. Das sieht man an Sender wie Tele 5.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 02:01
von L'Öö
Ich denke, dass die Fernseh-Anstalten nicht drum herum kommen, sich über attraktivere On Demand Angebote online wie über den TV Gedanken zu machen... Serien dürfen nicht erst Jahre nach der englischen Erstausstrahlung in Deutschland beginnen oder gar untergehen und die Quotenmessung ist für den Arsch.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 10:39
von Extaler
Für die Quotenmessung müsste man allerdings auch erstmal im Internet ein vernünftiges Modell finden. Reine Viewerzahlen sind für die Werbeindustrie nicht viel wert, die wollen schon genauer wissen wer da guckt. Zumal es sich auch leichter manipulieren lassen würde, man kann sich ja auch Twitterfollower kaufen.
Und ohne feste ID, die jeder Nutzer hätte, würde es dann wohl nicht gehen. Dass das aber Datenschutztechnisch nicht geht ist vorprogrammiert.
Die Werbeindustrie wird sich wohl darauf einstellen müssen, dass sie andere Daten bekommt. Wie man allerdings den Erfolg einer Sendung im Internet wirklich messen will ist für mich fraglich. Wie gesagt die reinen Zahlen sind nicht aussagekräftig.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 10:53
von rock194
Extaler hat geschrieben:Für die Quotenmessung müsste man allerdings auch erstmal im Internet ein vernünftiges Modell finden. Reine Viewerzahlen sind für die Werbeindustrie nicht viel wert, die wollen schon genauer wissen wer da guckt. Zumal es sich auch leichter manipulieren lassen würde, man kann sich ja auch Twitterfollower kaufen.
Und ohne feste ID, die jeder Nutzer hätte, würde es dann wohl nicht gehen. Dass das aber Datenschutztechnisch nicht geht ist vorprogrammiert.
Die Werbeindustrie wird sich wohl darauf einstellen müssen, dass sie andere Daten bekommt. Wie man allerdings den Erfolg einer Sendung im Internet wirklich messen will ist für mich fraglich. Wie gesagt die reinen Zahlen sind nicht aussagekräftig.
Das wird kein großes Problem sein, da es bereits ein Gesetzesvorhaben gibt oder zumindest gab, um in der EU dynamische durch statische IP-Adressen zu ersetzen. Wenn man das kombiniert mit semantischen Daten aus den Profilen der Social Networks, wie sie u.a. Facebook und Google für ihre Suchmaschinen anlegen, wird auch die Werbeindustrie letztlich zufrieden sein.

Ansonsten isses schon richtig. Die TV-Stationen werden zwingend in den nächsten Jahren Millionen in Netzangebote pumpen müssen (was sie nebenbei gesagt ja auch machen, siehe P7S1 bei MyVideo zum Beispiel).

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 13:24
von Extaler
rock194 hat geschrieben: Das wird kein großes Problem sein, da es bereits ein Gesetzesvorhaben gibt oder zumindest gab, um in der EU dynamische durch statische IP-Adressen zu ersetzen. Wenn man das kombiniert mit semantischen Daten aus den Profilen der Social Networks, wie sie u.a. Facebook und Google für ihre Suchmaschinen anlegen, wird auch die Werbeindustrie letztlich zufrieden sein.

Ansonsten isses schon richtig. Die TV-Stationen werden zwingend in den nächsten Jahren Millionen in Netzangebote pumpen müssen (was sie nebenbei gesagt ja auch machen, siehe P7S1 bei MyVideo zum Beispiel).
Wie ich sagte: Datenschutz. Technisch wäre es problemlos möglich nahezu jeden Haushalt mit Bewohnern zu ermitteln und was die den Tag im Internet treiben und im Fernsehen gucken, inklusive Verdiensthöhe, Bildung, Alter, Geschlecht usw. Allerdings geht das niemanden etwas an. Bei der jetztigen Quotenermittlung ist es eben freiwillig und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so eine Datengoldgrube nicht vollkommen missbraucht wird.
Bei Social Media Plattformen sind eben auch nicht alle Beiträge öffentlich, außerdem gibt es viel Spam, das richtig auszuwerten dürfte schwierig werden.
Das wird unabhängig vom Tv wohl noch hoffentlich ein Thema werden inwieweit die Bürger sich durch den Staat kontrollieren lassen werden, siehe INDECT von der EU.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 14:09
von rock194
Extaler hat geschrieben:
rock194 hat geschrieben: Das wird kein großes Problem sein, da es bereits ein Gesetzesvorhaben gibt oder zumindest gab, um in der EU dynamische durch statische IP-Adressen zu ersetzen. Wenn man das kombiniert mit semantischen Daten aus den Profilen der Social Networks, wie sie u.a. Facebook und Google für ihre Suchmaschinen anlegen, wird auch die Werbeindustrie letztlich zufrieden sein.

Ansonsten isses schon richtig. Die TV-Stationen werden zwingend in den nächsten Jahren Millionen in Netzangebote pumpen müssen (was sie nebenbei gesagt ja auch machen, siehe P7S1 bei MyVideo zum Beispiel).
Wie ich sagte: Datenschutz. Technisch wäre es problemlos möglich nahezu jeden Haushalt mit Bewohnern zu ermitteln und was die den Tag im Internet treiben und im Fernsehen gucken, inklusive Verdiensthöhe, Bildung, Alter, Geschlecht usw. Allerdings geht das niemanden etwas an. Bei der jetztigen Quotenermittlung ist es eben freiwillig und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so eine Datengoldgrube nicht vollkommen missbraucht wird.
Bei Social Media Plattformen sind eben auch nicht alle Beiträge öffentlich, außerdem gibt es viel Spam, das richtig auszuwerten dürfte schwierig werden.
Das wird unabhängig vom Tv wohl noch hoffentlich ein Thema werden inwieweit die Bürger sich durch den Staat kontrollieren lassen werden, siehe INDECT von der EU.
Kommen wird sowas so oder so. Das ist ja Bestandteil der Datenschutzreform auf EU-Ebene - einerseits soll der Bürger mehr Kontrolle bekommen, andererseits wird er woanders gelockert, um die Wettbewerbsfähigkeit für EU-interne Dienstleister zu stärken. Von daher wird es früher oder später so kommen, weil es passend gemacht wird. Von Datenschützern a la Caspar oder Weichert haben sich die Regierungen selten ausbremsen lassen, zumal man es sich wegen der starken Konkurrenz aus dem Silicon Valley gar nicht leisten kann, Unternehmen egal welcher IT-Branche dort Steine in den Weg zu schmeißen.

Der einfache User wird zwar mehr Kontrolle bekommen, trotzdem wird eine größere Abschöpfung der Daten stattfinden.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 14:21
von Extaler
Außer es wehren sich genug, daran glaube ich aber nicht mehr. Hier wäre es aber möglich, weil die Verbraucherverbände recht stark sind. Aber dann kommt wieder wer mit Terrorismusbekämpfung und Kinderpo*nos...
Das ist jetzt aber zu viel offtopic.


Ist eben die Frage, ob es noch ein "Sender" ist, wenn es ein On Demand Angebot ist. Wobei die jetzigen Modelle durch die Werbung finanziert werden, sobald sie Geld nehmen ist es dann ja kein Free Tv mehr :) In der Hinsicht ist es eine Definitionssache, ob Serien, die ich im Internet gucke ja nicht eigentlich auch "fernsehen" ist. Und im dem Sinne Youtubeclips auch Free TV sind.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 10:40
von Sentinel2003
Naruto hat geschrieben:Allerdings ist es mir aufgefallen, dass die Programme (Scripted Reality, Pseudo Dokus ...) keine Qualität aufweisen. Sie sind eher beleidigend und da muss man sich wirklich schämen ein Mensch zu sein. (so wie es auch Michael Schmidt-Salomon in seinen Buch "Keine macht den Doofen" beschreibt)

Ich bevorzuge sowieso das Internet (YouTube, myvideo ...) und DVDs. Denn durch diese ganzen unterirdischen Sendungen bin ich gerade mehr und mehr auf das Internet aufmerksam geworden.

Wenn das Fernsehen nicht endlich wieder Niveauvolleres zeigen kann, sehe ich schwarz. Für meinen Fall ist es jedenfalls schwarz.



RTL, RTLII und Pro 7 versinken nur noch im völligen Mittelmass, keine Ideen mehr!!!

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 23:15
von Burpie
Sentinel2003 hat geschrieben:
Naruto hat geschrieben:Allerdings ist es mir aufgefallen, dass die Programme (Scripted Reality, Pseudo Dokus ...) keine Qualität aufweisen. Sie sind eher beleidigend und da muss man sich wirklich schämen ein Mensch zu sein. (so wie es auch Michael Schmidt-Salomon in seinen Buch "Keine macht den Doofen" beschreibt)

Ich bevorzuge sowieso das Internet (YouTube, myvideo ...) und DVDs. Denn durch diese ganzen unterirdischen Sendungen bin ich gerade mehr und mehr auf das Internet aufmerksam geworden.

Wenn das Fernsehen nicht endlich wieder Niveauvolleres zeigen kann, sehe ich schwarz. Für meinen Fall ist es jedenfalls schwarz.



RTL, RTLII und Pro 7 versinken nur noch im völligen Mittelmass, keine Ideen mehr!!!
Ich bin mir sicher, dass es Unmengen von Idee für Shows, Serien und andere Formate gibt. Leider ist man nicht gewillt, Risiken in irgendeiner Form einzugehen und hofft, dass das Publikum mit dem laufenden Angebot noch mehr verblödet, um noch billigeres TV machen zu können. Die Qualitätsspirale dreht sich seit Jahren abwärts...

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 23:34
von rock194
Es wird kaum daran liegen, dass RTL oder P7S1 kein Geld mehr haben. Beide Netzwerke sind riesig. Alleine zur RTL-Gruppe gehören in Deutschland ja nicht nur 6 Free-TV, 3 Pay-TV und 1 Radiosender, sondern u.a. auch noch das Videoportal Clipfish, das soziale Netzwerk wer-kennt-wen und - wenn ich mich nicht irre - neuerdings auch eine neue Chatplattform, für die sie auch im TV werben.

Noch größer und vor allem kurioser und bunter treibt es in Deutschland P7S1. Das muss man sich echt mal auf der Zunge zergehen lassen:

- aktuell 5 Free-TV und 3 Pay-TV Sender, da kommen aber nochmal 4 Free-TV und 2 Pay-TV Sender obendrauf, am Ende werden es alleine 14 TV-Sender sein
- die Videoportale Maxdome und MyVideo
- das Ratgeberportal wer-weiss-was
- die Sportnachrichtenseite ran.de
- Beteiligungen an ICQ, dem sozialen Netzwerk Lokalisten und der Datingplattform MeetOne
- wetter.com
- die Warensuchmaschinen reise.com, 12gebrauchtwagen.de und 12neuwagen.de
- das Fitnessportal Gymondo
- eine Plattform für Gutscheine
- Pro7Games

Betrachtet man das, sieht man schnell, dass eigentlich genug Geld bei P7S1 da wäre, um Sender wie Sat.1 zu sarnieren, wenn man mal einige Ascheruinen wie Lokalisten oder die Gutscheinseite einstampfen würde. P7S1 fährt aber für Wachstum anscheinend lieber den Weg der fragmentierten kleinen Projekte. Dabei hat man mit Projekten wie Maxdome und MyVideo eigentlich eine gute Basis.

RTL ist nicht optimal, macht in meinen Augen aber ein bisschen was richtiger, weils nicht ganz so fragmentiert ist.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Do 2. Mai 2013, 14:24
von besucher
Retten - JAEIN, man kann es bessern - ja!

Mich stört das wenn ich eine Serien gucke, immer eine Woche warten muss biss ich die nächste Folge gucken kann & dann noch die Sommerpausen! -.-
Mir ist klar das man das nicht ändern kann aber es ist einfach scheiße wenn man grade in einer Serie voll drin ist immer ne Woche warten zumüssen! Bestes Beispiel 24, ich habe es gefressen auf DVD, aber im tv hätt ich sowas nicht geguckt!

RTL ist hoffnungslos!
Prosieben ist der Beste Sender, schadee nur das es kein Mytery Monday mehr gibt :(

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Do 2. Mai 2013, 16:33
von SchwuppDiWupp
Solange die öffentlich-rechtlichen Spartensender und die Dritten dableiben, sehe ich kein
Qualitätsverlust - der ganze unnütze Privatrotz kann verschwinden - vielleicht
(ich glaube es nicht) gibt es ja eine Einkehr bei den Privaten und man besinnt sich wieder mehr auf
Qualität (lustiges oder Funfernsehen muss ja nicht grundsätzlich schlechte Qualität haben)

Serienabspielsender braucht man allerdings trotzdem noch

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Do 2. Mai 2013, 19:13
von schorsch
Dumme Frage aber wo kommt dieser Qualitätsverlust im Free-TV eigentlich her? Warum wollen TV-Produzenten kein Geld mehr ausgeben bzw. warum haben sie keins mehr?
Sind Werbespots soviel billiger geworden?

Solange die Fernsehmacher nicht mehr Kohle einnehmen wird keiner auf die Idee kommen hochwertiger zu produzieren. Mir fällt kein Szenario ein, mit dem das Fernsehen gerettet werden könnte. Selbsts wenn wir ab morgen alle nur noch arte und 3sat schauen würden - es würde nichts bringen. Sehr schade, denn das Medium an sich ist eigentlich toll

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Do 2. Mai 2013, 23:06
von rock194
Solange die öffentlich-rechtlichen Spartensender und die Dritten dableiben, sehe ich kein
Qualitätsverlust - der ganze unnütze Privatrotz kann verschwinden - vielleicht
(ich glaube es nicht) gibt es ja eine Einkehr bei den Privaten und man besinnt sich wieder mehr auf
Qualität (lustiges oder Funfernsehen muss ja nicht grundsätzlich schlechte Qualität haben)

Serienabspielsender braucht man allerdings trotzdem noch
Können sie eben nicht. Sicher bedarf es einer Qualitätssteigerung, aber ohne private Fernsehsender sähe es gerade im Kinder-, Sport- und Musikbereich ziemlich trostlos aus. Außerdem sollen die ÖR-Spartensender auch in ihrer Zahl verringert werden. Zudem darf man auch nicht vergessen, dass die Privaten viele beliebte Serie wie Criminal Minds oder Rizzoli & Isles ausstrahlen.
Dumme Frage aber wo kommt dieser Qualitätsverlust im Free-TV eigentlich her? Warum wollen TV-Produzenten kein Geld mehr ausgeben bzw. warum haben sie keins mehr?
Sind Werbespots soviel billiger geworden?
Nope... die Spots sinds mit Sicherheit nicht. Ich denke mal, das Zauberwort heißt Gewinnmaximierung. Je günstiger du produzieren kannst und je mehr Leute trotzdem einschalten, desto effizienter handelst du. Scripted Reality ist da nur der aktuellste Auswuchs, früher gabs Sachen wie Call-in (übrigens auch ne RTL II-Erfindung), die das umgesetzt haben.
Solange die Fernsehmacher nicht mehr Kohle einnehmen wird keiner auf die Idee kommen hochwertiger zu produzieren. Mir fällt kein Szenario ein, mit dem das Fernsehen gerettet werden könnte. Selbsts wenn wir ab morgen alle nur noch arte und 3sat schauen würden - es würde nichts bringen. Sehr schade, denn das Medium an sich ist eigentlich toll
So extrem würde ich mittlerweile auch nicht mehr schwarzmalen. Gerade kleine Sender wie Servus TV bringen momentan mehr und mehr guten Content. Von daher gehe ich schon davon aus, dass es in der kommenden Season 2013/14 von unten heraus etwas besser wird, zumal da auch noch der neue Disney Channel kommt.

Der Clou an der Sache ist ja auch, dass die Fernsehmacher eigentlich mehr als genug Geld haben. Das isses ja nicht. Hatte ich ja schonmal erklärt, dass P7S1 etwa kein Fernseh-, sondern ein vollwertiger Medienkonzern mit Dating- und Fitnessportalen, sozialen Medien und Shopping-Websites ist. Das Geld ist da. Die finden bloß die Ausfahrt vom Sankt-Nimmerleinsweg nicht.

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 10:10
von Sentinel2003
In Sachen Serien wirds vorläufig kaum eine Besserung zu mehr Qualität geben, aber Filme gibts ganz bestimmt immer mal wieder sehr gute Events!!

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 12:36
von rock194
Okay... P7S1 möchte eventuell noch mehr neue Sender und hat schonmal 4 neue Sender angemeldet... Das wären dann... 18....

http://www.digitalfernsehen.de/ProSiebe ... 616.0.html

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 13:58
von Naruto
rock194 hat geschrieben:Okay... P7S1 möchte eventuell noch mehr neue Sender und hat schonmal 4 neue Sender angemeldet... Das wären dann... 18....

http://www.digitalfernsehen.de/ProSiebe ... 616.0.html
Ganz schön viele.
Ich habe den Artikel gerade erst gelesen.
Aber was soll ein Luxussender sein?
Was wird denn da gesendet?

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 21:43
von rock194
Naruto hat geschrieben:
rock194 hat geschrieben:Okay... P7S1 möchte eventuell noch mehr neue Sender und hat schonmal 4 neue Sender angemeldet... Das wären dann... 18....

http://www.digitalfernsehen.de/ProSiebe ... 616.0.html
Ganz schön viele.
Ich habe den Artikel gerade erst gelesen.
Aber was soll ein Luxussender sein?
Was wird denn da gesendet?
Was auf dem Luxussender gesendet, weiß P7S1 allein... :roll: :roll: :roll:

Re: Ist das deutsche Free-TV noch zu retten?

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 09:08
von Alexinla
rock194 hat geschrieben:
Naruto hat geschrieben:
rock194 hat geschrieben:Okay... P7S1 möchte eventuell noch mehr neue Sender und hat schonmal 4 neue Sender angemeldet... Das wären dann... 18....

http://www.digitalfernsehen.de/ProSiebe ... 616.0.html
Ganz schön viele.
Ich habe den Artikel gerade erst gelesen.
Aber was soll ein Luxussender sein?
Was wird denn da gesendet?
Was auf dem Luxussender gesendet, weiß P7S1 allein... :roll: :roll: :roll:
Schau dir auf n-tv die Sendung 5th Ave an und dann wird einem klar was bei einem Luxussender 24/7 gesendet wird
http://www.n-tv.de/mediathek/tvprogramm ... 05401.html