Seite 1 von 1
Verdienst der Youtubestars
Verfasst: So 11. Jan 2015, 15:45
von CommanderTL
Hallo allerseits,
ich weiß Geld ist so ein Thema über das man nur ungerne redet, doch würde ich gerne mal eure Meinung dazu wissen. Youtube wird immer populärer. Immer mehr Leute (mich eingeschlossen) haben verschiedenste Kanäle abboniert und schauen sich dort regelmäßig Clips an. Dadurch werden auch die Youtuber selbst populärer. Ich finde 2014 konnte man gut erkennen, wie viel populärer die Leute werden. Zumindest in meiner Altersgruppe (ich bin 23 und gehöre damit auch schon zur älteren Zielgruppe) kennen mitlerweile sehr viele Leute wie Gronkh, Sarazar, die RocketBeans, David Hain, Iblali etc. etc.
Ich persönlich habe nichts dagegen das diese Leute mittlerweile von ihren Videos leben können nur finde ich die Art, wie viel sie verdienen bedenklich. Ungefähr 0,002€ pro Klick bekommt ein Youtuber. Das sind unversteuert bei 30 Mio Klicks pro Monat (mittelgroßer Kanal) 60k Euro. Im Vergleich zum Fernsehen wenig, aber dort kann ich das mir noch einigermaßen schön reden, das Leute wie Stefan Raab wirklich talent haben und zumindest mit ihren Shows jemanden langfristig unterhalten. Außerdem sind oder waren auch die großen Entertainer und Sendungen dort zuhause. Eine Harald Schmidt Show, oder Wetten Dass, ja auch ein Schlag den Raab, dort finde ich wegen dem Mehrwehrt, die Gehälter noch in Ordnung, bzw. ich nehme es so hin. Diese Sendungen füllen ganze Abende und Unterhalten Familien. Wenn ich aber sehe das zwei Mädchen die 5 minütige Schminkanleitungen hochladen, oder über Liebesprobleme reden, Jungs die Tische zerstören oder Fakten vorlesen und einfach nur ein Boybandimage haben und von den Klicks der jungen Mädels leben, 60k im Monat verdienen (oder durch Werbedeals sogar noch mehr) und einfach nur zuhause rumsitzen und Videos machen und ansonsten das Leben genießen und unser eins jeden morgen sich bei Wind und Wetter rausquält und einem Job nachgeht der sogar wichtig ist, damit das System am laufen bleibt aber nur 2000 und weniger verdient..... Da denk ich mir einfach nur das irgendwas falsch läuft. Und all die Jugendlichen die jetzt auch was mit Medien machen wollen und einen Youtubekanal aufmachen, kann ich eigentlich nur verstehen. Warum studieren oder ne Ausbildung machen wenn ich mit Glück auch mit Videos drehen 60k und mehr verdienen kann.
Wie seht ihr das ?
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: So 11. Jan 2015, 17:40
von Nerdus
Gab’s nicht schon immer Jobs, die besser bezahlt waren als andere, und ein paar Glückliche, die mehr von neuen Entwicklungen profitieren als der Rest der Welt? Sollen die Leute doch Erfolg haben; ist mir, ehrlich gesagt, egal, wie viel irgendein Schminktippkanal im Monat einbringt – mich wundert viel mehr, dass sich das überhaupt so viele Leute so leidenschaftlich ansehen :lol:
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: So 11. Jan 2015, 17:45
von BungaBunga
Ich kann mich zu den vermuteten Einnahmen der Youtube Akteure nicht äußern. Generell mal finde ich es völlig legitim, dass diese Akteure mit diesen Videos Einnahmen generieren, sie erbringen ja eine Leistung bzw. ein Produkt, dass ja dann auch wiederum von vielen auch konsumiert wird. Bedenklich ist, dass den meist sehr jungen Zuschauern gar nicht bewusst ist, dass sie im Grunde mit Werbung konfrontiert werden, denn die jungen coolen Akteure sind ja ihre Friends usw. da wird oft nicht bemerkt, dass vielfach gezielt Werbung betrieben wird, und hiermit meine ich nicht irgendwelche Einblendungen oder Banner usw. sondern die integrierte Werbung um die herum meist die Videos konzipiert werden. Meist wird die Werbung in Produkttest, Shoppingvideos, usw. verpackt.
Natürlich ist das Volumen insgesamt dort heute im Vergleich zum klassischen TV noch gering, aber man muss auch die Strukturen und das Fundament dahinter sehen, dass Fernsehen hatte ja nun auch einige Jahre Zeit sich zu etablieren. Vieles im Webbereich findet sich noch in einer frühen Phase, da müssen sich erst noch tragfähige Strukturen und Monetarisierungsmodelle herausbilden, wenn sich diese Prozesse entsprechend entwickeln, dann wird sich das Investitionsvolumen erhöhen, dann wird es dem klassischen TV sicherlich in gewissen Bereichen verloren gehen. Heute versucht man ja die beiden Systeme miteinander zu verknüpfen also das Netz wird versucht in das Fernsehen zu integrieren und umgekehrt ist das TV auch vielfach Conentlieferant für das Web. Auch hier wird man sehen wie sich das entwickelt. Schon heute sehe ich hier einen großen Wettbewerb zwischen TV und Web und dieser wird noch zunehmen.
Das TV und die History der TV Unterhaltung kann man mit dem Web der Technologisierung und der allgemein zunehmenden Vernetzung aber nicht mehr vergleichen. Nachhaltig ist heute immer weniger. Das sich hier wirklich große Stars finden, die sich dann lange halten, dass dürfte eine Ausnahme sein. Die Zeiten sind beliebiger und schnellebiger geworden, vieles wird zudem nur noch beiläufig von den Konsumenten aufgenommen. Es wird also immer wieder kurze Hypes und Trends geben aber man wird alleine durch Youtube oder Webtv Formate vermutlich keine Stars generieren können die konstant populär und erfolgreich sein werden. Die Bindung stellt sich da heute meist gar nicht mehr so ein zwischen Protagonisten und Zuschauern.
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 00:40
von Säqirjënn
Naja, die Gehälter im TV finde ich auch nicht so fair. Vor allem bei den Talkern bei ARD & ZDF finde ich Millionengehälter völlig übertrieben.
Im Prinzip geht es doch allgemein um ein unfaires Wirtschaftssystem. Wer für Mindestlohn oder weniger Kellnert wird wahrscheinlich auch feststellen, dass es trotz der niedrigen Bezahlung anstrengend ist; wahrscheinlich sogar anstrengender als ein Schreibtischjob mit dem sich ein Vielfaches verdienen ließe.
Auch, dass manche im Vorteil sind, nur weil sie zufällig viel Geld oder eine Firma erben ist nicht gerade fair. Meines Erachtens ist es auch nicht fair, wenn sich das Einkommen an Intelligenz oder Talenten orientiert, da das ja auch nicht der eigene Verdienst ist (höchstens das, was man daraus macht).
Um nochmal auf YouTube zurück zu kommen: Es steht natürlich jedem offen, selbst solche Erfolgsvideos zu drehen; für die Produktion eines 5-min-Videos sollte sich auch bei einer 40-Stunden-Woche Zeit finden. Man sollte aber nicht außer Acht lassen, dass es dafür schon, zumindest ein bisschen, Talent und vor allem viel Glück braucht.
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 12:20
von Neo
Talent baucht es da meiner Meinung nach nicht. Es muss eben hauptsächich den Nerv der Zeit treffen, was nicht heißen soll, dass da nicht auch mal der ein oder andere dabei sein sollte, der wirklich Potenzial hat. Über die meisten, die jetzt so groß sind, würde ich mir eigentlich nicht weiter Gedanken machen. Das ebbt ab und irgendwann kommen dann wirklich so Leute nach, die es zumindest technisch besser auf dem Kasten haben und eventuell tatsächlich neue und kreative Ideen einstreuen - so stelle ich mir das zumindest vor. Da kann man sich eben noch weitgehenst frei ausleben und sich vor allem auch ausprobieren. YT ist eigentlich ein gutes Becken, um irgendwann (ja, das gibt es schon teilweise mit Y-Titty und Co.) ein paar Leute fürs Fernsehen abzufischen. Die haben dann auch schon etwas Vorkenntnis und bringen auch ein paar Fans mit. Durchaus praktisch sowas.
Die Bezahlung, ja, das ist mir ehrlich gesagt sowas von Wumpe. Gerechtfertigt je nach Channel nicht wirklich, aber ansich ist das letztendlich nichts, was mich emotional, in welcher Form auch immer, bewegt. Da haben eben manche das Glück so ein bisschen Geld scheffeln zu können, aber, wie von mir oben bereits auch von Bunga erwähnt, glaube ich nicht, dass sich die meisten halten können.
BungaBunga hat geschrieben:Bedenklich ist, dass den meist sehr jungen Zuschauern gar nicht bewusst ist, dass sie im Grunde mit Werbung konfrontiert werden, denn die jungen coolen Akteure sind ja ihre Friends usw. da wird oft nicht bemerkt, dass vielfach gezielt Werbung betrieben wird, und hiermit meine ich nicht irgendwelche Einblendungen oder Banner usw. sondern die integrierte Werbung um die herum meist die Videos konzipiert werden. Meist wird die Werbung in Produkttest, Shoppingvideos, usw. verpackt.
Kommt drauf an. Kann verstehen, dass man dem durchaus etwas abgewinnen kann, wenn etwa Sweet-and-Sexy-Mandy (Name zumindest hier frei erfunden), die ungeschminkt echt ausschaut wie ein Wrack, sich vor der Kamera die Augenringe weg, die Wangenknochen höher und Augen größer schminkt. Das ist, im Vergleich zu der ganzen gefakten Werbung im TV, doch irgendwie authentisch und man sieht, was das Produkt ansich theoretisch wirklich leisten kann, wenn man es denn richtig anwendet. Klar springen da dann eben manche Firmen auf, aber das ändert ja nichts daran, dass es eben dann wirklich das hergibt, was es verspricht, selbst wenn da eben das Zimmer noch nett ausgeleuchtet wird, letztendlich isses damit doch auch nichts anderes als Obst im Supermarkt.
Da ist dann natürlich wieder die Frage, wie viel bis dato wirklich gefakt wird. Aber die oben genannte Authentizität sehe ich da eher als Trumpf und bezweifle das richtige Faker, gerade wenn sie nachträglich gekauft werden, sehr weit mit einer unrealistischen Überperfektion kommen. Professionalität scheint mir da auch nicht wirklich gut zu kommen.
Auch glaube ich, dass die Konsumenten bei der Masse an YT'bern ganz gut Präferenzen setzen und sich durchaus zu den YT'bern hingezogen fühlen, die verschiedene Produkte miteinander vergleichen und des Öfteren auch gerne mal erwähnen, dass man einige Dinge für sich selbst ausprobieren muss.
Muss aber auch gestehen, dass ich da zeitlich gar nicht mehr mitkomme und mir auch nicht bewusst war, was da für Syteme dahinterstecken. Sprich: Firmen, die diese YT'ber sammeln und die ganzen Youngstars u.a. zusammen in Häusern/WGs leben. Das kam für mich erst seit diesen Schlagzeilen über Ungespielt und der daran hängenden Mediakraft-Diskussion auf. Interessante Entwicklung und ansich sicher auch nicht langweilig, wenn man da ein bisschen mit der Materie vertraut oder sogar ein glühender Anhänger einer dieser "Stars" ist.
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 15:19
von BungaBunga
Ich will hier noch ergänzen, dass sich meine kritischen Bemerkungen bezüglich Werbung zwar auch, jedoch nicht vorrangig auf gezieltes faken beziehen, sondern ich meine hier im Kern, die schleichende bzw. unterschwellige Beeinflussung durch integrierte gezielte Werbung, die aber nicht als solche, vorallem für die sehr jungen Konsumenten, ersichtlich ist. Die können das in den meisten Fällen gar nicht einordnen. Das wird da schon sehr geschickt gemacht. Das ebenso bedenkliche faken ist dann eine weitere Strategie. Die angesprochene Authentizität und Nähe zu den Konsumenten sind hier Stilmittel.
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 17:30
von Basil
Na ja, dass manche Menschen wenig tun und viel verdienen und andere viel tun und wenig verdienen, das ist nun mal so, die Welt ist ungerecht. Ich selbst bin auch noch relativ jung (22) und gehöre so noch zur Zielgruppe erwähnter Kanale, den Humor eines iBlali, Gronkh etc. ist wohl fuer Menschen ab einem gewissen Alter auch nicht mehr bestimmt. Wie schon geschrieben, Youtube ist super, um sich als junger Nachwuchskünstler auszuprobieren und es dann weiterzubringen oder eben nicht. Ich kann mir beispielsweise nicht vorstellen wie es eine Coldmirror ohne Youtube zu Bekanntheit gebracht hätte.
Es ist eigentlich auch widersprüchlich, durch Youtube haben junge Künstler die Möglichkeit unabhängig zu arbeiten und eben genau das zu machen, was sie sich vorstellen, viele jagen aber dennoch dem Geld nach und sind (wie schon angedeutet) nichts weiter als Klicknutten. Abbonieren, abbonieren! Das regt mich auf, man hat die Möglichkeit, sein eigenes Ding durchzuziehen und dann wird der Kompromiss gesucht, der es zum Geschäft macht. Und das laesst es falsch werden.
Fuer andere ist es natuerlich reines Geschäft (MisterTut etc.), aber das ist meiner Ansicht nach uninteressant.
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 17:32
von Neo
Magst du das eventuell mal anhand eines Beispiels präzisieren? Ich kann dem so nicht folgen und schaue auch zu wenig solcher Channel, um das ganz bestimmt etwas anderem zuordnen zu können.
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 18:51
von BungaBunga
Ich kann es nur allgemein auf das Modell beziehen. Nehmen wir mal klassischen Content egal ob Web oder TV, dieser wird mit dem Ziel generiert, den Leuten einen möglichst großen Informations oder Unterhaltungswert zu bieten, was dann wiederum die Reizwirkung entfaltet das man es verfolgt und somit dann Werbephasen vermarkten kann.
Im Webbereich AmateurTV Bereich, gibt es zwei Hauptgruppen die einen die das aus idealismus oder Spaß heraus machen und die andere Gruppe, wo es direkt um das erzielen von Erträgen oder um Bekanntheit geht, dass ist soweit alles legitim aber hier muss man dann unterscheiden steht vor einem Clip ein kreativer Prozess aus dem heraus ein Video mit Unterhaltungswert entsteht oder ist die Maßgabe Hersteller X will Produkt X promoten baut hier mal was nettes darum, dass dieses Produkt in den Mittelpunkt stellt. Dann kann man sachen ganz offen machen in den meisten Fällen ist die Werbewirkung oder die Beeinflussung durch Werbung gerade für die sehr jungen Konsumenten nicht ersichtlich, es ist also eine Prägung, die stattfindet, die aber in der Form denen nicht bewusst ist. Weil das eben geschickt realisiert wird. Es ist also nicht die nette Chantal oder Lisa die da einfach mal lustig ihre geilen neuen Schminktipps vorstellt. Natürlich gibt es auch dort objektive Tests und Empfehlungen aber das meist nicht im kommerziellen oder Massenbereich.
Im Fernsehen gelten sehr strenge Regeln, dort muss Werbung immer als solche gekennzeichnet werden, entweder durch deutliche Deklarationen vor Webepausen oder Einblendungen, oder durch die Einordnung als Dauerwerbesendung oder es gibt den Hinweis, dass dieses Format mit Produktplatzierungen arbeitet. Diese Regeln finden sich in dieser Deutlichkeit im Netz nicht, jetzt ist es im Netz aber so, dass dort generell ein großen Markt und Werbepotenzial besteht das zudem immer mehr wächst, aber durch technische Bedingungen, dort immer neue Werbeformen benötigt werden, denn die Banner usw. funktionieren nicht so optimal, also braucht man aktive Maßnahmen wie das erheben personenbezogener Daten, bei der aktiven Werbung möglichst Virale Konzepte, die sich selbst verbreiten, beispielhaft sind da lustige Werbeclips, Gewinnspiele usw. aber dort ist meist ersichtlich, dass es sich um Werbung handelt, oder aber bei der passiven Werbung die vermehrte Verschmelzung mit bzw. die integration in Inhalte und das möglichst so, dass hier der Konsument nicht erkennt, dass es sich in vielen Fällen um reines Marketing handelt.
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 19:24
von Nerdus
Neo hat geschrieben:Die Bezahlung, ja, das ist mir ehrlich gesagt sowas von Wumpe. Gerechtfertigt je nach Channel nicht wirklich, aber ansich ist das letztendlich nichts, was mich emotional, in welcher Form auch immer, bewegt. Da haben eben manche das Glück so ein bisschen Geld scheffeln zu können, aber, wie von mir oben bereits auch von Bunga erwähnt, glaube ich nicht, dass sich die meisten halten können.
Und es gibt ja auch positive Beispiele, an Gronkh und Sarazar/PlayMassive dürften inzwischen so einige Arbeitsplätze hängen, die es ohne YouTube nie gegeben hätte. Gibt ja nicht nur Pappnasen mit Beauty-Produkten^^
BungaBunga hat geschrieben:Dann kann man sachen ganz offen machen in den meisten Fällen ist die Werbewirkung oder die Beeinflussung durch Werbung gerade für die sehr jungen Konsumenten nicht ersichtlich, es ist also eine Prägung, die stattfindet, die aber in der Form denen nicht bewusst ist. Weil das eben geschickt realisiert wird. Es ist also nicht die nette Chantal oder Lisa die da einfach mal lustig ihre geilen neuen Schminktipps vorstellt.
Naja, ob der Zuschauer sich da weniger der Werbebotschaft bewusst ist als bei »Produktplatzierungen« im Fernsehen? :? Wenn jemand ein Produkt in die Kamera hält und über dessen Vorzüge redet, muss man es doch eigentlich nicht noch extra als Werbung deklarieren.
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 19:55
von Crenshaw
Ich denke die versteckte Werbung besteht oft darin dass , z.B. bei Let's Play, der Eindruck erweckt wird man mache das weil es ja so viel Spaß macht und pflegt einen "kumpelhaften" Umgangston. Das erweckt natürlich Vertrauen bei den Konsumenten und das lässt sich dann schon Missbrauchen indem man das ganze eben vorspielt und in Wahrheit nur das Produkt von Hersteller XY promoten will und dafür noch mal extra bezahlt wird.
Re: Verdienst der Youtubestars
Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 21:14
von Neo
Nerdus hat geschrieben:BungaBunga hat geschrieben:Dann kann man sachen ganz offen machen in den meisten Fällen ist die Werbewirkung oder die Beeinflussung durch Werbung gerade für die sehr jungen Konsumenten nicht ersichtlich, es ist also eine Prägung, die stattfindet, die aber in der Form denen nicht bewusst ist. Weil das eben geschickt realisiert wird. Es ist also nicht die nette Chantal oder Lisa die da einfach mal lustig ihre geilen neuen Schminktipps vorstellt.
Naja, ob der Zuschauer sich da weniger der Werbebotschaft bewusst ist als bei »Produktplatzierungen« im Fernsehen? :? Wenn jemand ein Produkt in die Kamera hält und über dessen Vorzüge redet, muss man es doch eigentlich nicht noch extra als Werbung deklarieren.
Ich denke auch, dass man das über- bzw. unterschätzt. Ob man nun die Teens so oder so abfischt ist doch egal und wenn die erstmal an jemanden hängen, kann auch genau so gut Popstar XY etwas in die Kamera halten, wo es eben klar als Werbung deklariert ist und die laufen völlig blind in den nächstbesten Laden, um dieses Produkt zu erwerben. Sehe das nicht unbedingt kritischer, zumal ich eben behaupten würde, dass da viele gar nicht so dumm sind und genauer hinschauen. Unsereins steckt da ja nicht wirklich drin.
btw: Gerade bei Let's Plays würde ich erwarten, dass sich das meistens Gamer ansehen, die schon klare Präferenzen haben und sich nicht so einfach verulken lassen und der Rest schaut einfach nur zu und hat seine Freude an der "kumpelhaften" Art und den lustigen Sprüchen.