Seite 1 von 1

Allgemeine Vertständnisfragen

Verfasst: Di 30. Aug 2005, 23:07
von Kain
hier im forum wurden bereits die film- und serieneinkäufe von rtl oder pro7 veröffentlicht und auch darüber diskutiert.
was mich an dieser stelle interessiert, sind zb die fragen, wer genau wo, wann und wie entscheidet, welche einkäufe getätigt werden. wie setzt sich die preiskalkulation zusammen? ab wann dürfen kinofilme im deutschen fernsehen ausgestrahlt werden und wie teuer sind sie? wieviel wert verlieren filme/serien nach einer gewissen zeit? wer genau, abgesehen vom zuschauer, entscheidet, wann eine sendung abgesetzt wird und wer übt außerdem einfluss auf solche entscheidungen aus? bieten produzenten ihre filme zum verkauf an? gibt es vielleicht auktionen, wenn mehrere interessenten vorhanden sind? muss ein sender jedes mal zahlen, um einen film auszustrahlen, oder reicht es, wenn er ihn einmal kauft? uvm... (eventuell auch ein paar preisbeispiele zu aktuellen einkäufen)

ich wäre für alle hilfreichen antworten, egal ob links zu einer nützlichen internetseite oder sonstiges, sehr dankbar.

Verfasst: Mi 31. Aug 2005, 02:02
von The Rock
Also da ich für die meisten Antworten immer nur eine "Halbe Antwort" parat habe, werde ich auch auf die Experten warten, da das doch sehr interessante Fragen sind

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 01:09
von Kain
kann keiner weiterhelfen?

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 14:46
von vanhelsing
Generell werden solche Entscheidungen über Serien bzw Filmeinkäufe auf den Messen für solche Anlässe getätigt. Cannes und die LA Screenings sind da die grössten Umschlagsplätze.

Dies entscheiden die jeweiligen Programmchefs, je nach Sender sind das für Serien, Shows und Filme immer unterschiedliche Personen. Die haben ein vorgegebenes Budget und können hiermit Verhandlungen tätigen und gegebenenfalls das Format einkaufen. Was sie bereit zu zahlen sind, hängt von der Reichweitenerwartung ab, sprich, welche Werbeeinnahmen sind mit einer Ausstrahlung verbunden. Dann will der Verleih natürlich mehr Geld haben und es wird wie auf dem Trödel um den Preis gehandelt.

Wann ein Film ausgetrahlt werden darf, hängt vom Verleih ab, soviel ich weiß. Der will natürlich solange wie möglich über Kinoausstrahlung und DVD-Verkäufe mit dem Film verdienen und lässt sich somit immer etwas Zeit.

Ob eine Sendung weiter ausgestahlt wird, hängt von den Reichweiten ab. Also eigentlich entscheidet das Publikum, ob eine Serie weiter läuft. Wenn die Rw nicht mehr stimmt / reicht, wird die Serie eventuell abgesetzt, meist wird aber erst noch der Sendeplatz gewechselt, da man ja für das Format bezahlt hat. Sollte es aber immernoch nicht helfen wird die Serie meistens abgesetzt, da es zu teuer ist, die Serie mit schlechten Quoten weiterlaufen zu lassen. Da die Quoten ja in die Senderschnitte und in die Preiskalkulationen einfliessen. Schlechtere Quoten, weniger Werbeeinahmen.

Bei den Ausstrahlungsrechten ist es wie bei Gema-Gebühren, für jede Ausstrahlung wird bezahlt. aber natürlich verliert das Format bei jeder Ausstrahlung an Wert.

Alles natürlich nur nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Hoffe es hilft ein bisschen weiter. Falls ich irgendwo falsch liege, bin offen für ANmerkungen ;-)

Re: Allgemeine Vertständnisfragen

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 16:58
von AlphaOrange
Ich werd mal versuchen, deine Fragen mit meinem unsicheren Wissen zu beantworten, da das leicht von dem abweicht, was vanhelsing geschrieben hat. Aber ich übernehme für nichts eine Garantie!
Kain hat geschrieben:was mich an dieser stelle interessiert, sind zb die fragen, wer genau wo, wann und wie entscheidet, welche einkäufe getätigt werden. wie setzt sich die preiskalkulation zusammen?
Die Preise dürften von den produzierenden Studios bestimmt werden und abhängig sein von Produktionskosten, Erfolg im eigenen Land, Erfolg im Ausland und vielleicht auch noch vom Erfolg ähnlicher Serien (sprich: Erfolgsprognose). Zumindest bei Filmen wird in Paketen verkauft, damit die Studios auch ihren Schrott loswerden. Wie vanhelsing schon schreibt, geschieht dieser Handel hauptsächlich auf großen Messen.
Kain hat geschrieben:ab wann dürfen kinofilme im deutschen fernsehen ausgestrahlt werden und wie teuer sind sie?
Generell laufen Kinofilme etwa 3 Jahre nach der Kinozeit im Free-TV. Zeit bis zum Pay-TV weiß ich nicht. Beispielszahlen für die Kosten hab ich ebenfalls nicht parat.
Kain hat geschrieben:wieviel wert verlieren filme/serien nach einer gewissen zeit?
Da dürfte es sehr große Unterschiede geben. Es gibt Filme, die nach der Erstausstrahlung kaum noch Zuschauer ziehen (z.B. "Blair Witch Project") und andere, die noch in der 20. Ausstrahlung richtige Blockbuster sind (z.B. "Indiana Jones"). Die Preise dürften dem sicher angepasst sein. Ebenso werden wohl auch Preise für Serienstaffeln je nach Erfolg steigen und fallen (ProSieben hat DH und LOST glaub' ich billig bekommen, weil der deutsche Markt US-Ware derzeit nicht gerade gut annahm, aber demnächst wird's wieder teurer).
Kain hat geschrieben:wer genau, abgesehen vom zuschauer, entscheidet, wann eine sendung abgesetzt wird und wer übt außerdem einfluss auf solche entscheidungen aus?
Quote der werberelevanten Zielgruppe. Quote. Quote.
Spezifische Quote auf Kernzielgruppen (so läuft O.C. trotz unterdurchschnittlicher EInschaltquoten bei den 14 bis 49jährigen ziemlich gut in der Kernzielgruppe)
Und vom Preis des Programms wird es sicherlich hin und wieder auch abhängen.
Kain hat geschrieben:bieten produzenten ihre filme zum verkauf an? gibt es vielleicht auktionen, wenn mehrere interessenten vorhanden sind?
1. Siehe oben.
2. Ja, Auktionen gibt es.
Kain hat geschrieben:muss ein sender jedes mal zahlen, um einen film auszustrahlen, oder reicht es, wenn er ihn einmal kauft? uvm... (eventuell auch ein paar preisbeispiele zu aktuellen einkäufen)
Da gibt es meines Wissens nach verschiedene Modelle. Zum einen gibt es die Variante, dass der Sender die Rechte an einem Film/Serie für einen bestimmten Zeitraum erwirbt. Zum anderen die Variante einer bestimmten Zahl an Ausstrahlungen. Dazu kommen noch Regelungen bzgl. Wiederholungen etc.
Beispiele: keine, sorry