Seite 1 von 1

Ost-West-Studie: Fernsehverhalten gleicht sich an

Verfasst: Do 23. Feb 2006, 22:12
von Gast
Ost-West-Studie: Fernsehverhalten gleicht sich an

Die neuen und alten Bundesländer wachsen beim Fernsehverhalten immer stärker zusammen. Wie eine Langzeit-Untersuchung des ProSiebenSat.1-Vermarkters SevenOne Media von 1991 bis 2005 zeigt, haben sich die Programmvorlieben der Ost- und Westdeutschen demnach gegenüber den öffentlich-rechtlichen Sendern und den Privatsendern seit der Wiedervereinigung immer mehr angeglichen.

Im Jahr 1991 (Beginn der gesamtdeutschen GfK-Berichterstattung) waren die Unterschiede noch sehr deutlich. Während die Deutschen im Osten die noch relativ unbekannten Privaten häufiger einschalteten (1991: 117 Indexpunkte; zum Vergleich: Marktanteils-Index Deutschland gesamt = 100), wurden ARD (inkl. ARD-Dritte) und ZDF mit 75 Indexpunkten unterproportional genutzt. Der Grund: Die Ostdeutschen standen den öffentlich-rechtlichen Sendern vor allem wegen ihrer schlechten Erfahrungen mit dem DDR-Staatsfernsehen Deutscher Fernsehfunk (DFF) skeptisch gegenüber. Für viele Ostdeutsche waren die Privatsender Sat.1, ProSieben, RTL, kabel eins, VOX und RTL II freier, unabhängiger und den Zuschauern stärker verpflichtet, so Seven One Media.

ARD und ZDF legen in Ostdeutschland zu

In den folgenden Jahren haben sich die Sehgewohnheiten immer stärker angeglichen, hieß es: So steigerte sich der Anteil von ARD und ZDF in den neuen Bundesländern kontinuierlich von 75 auf 95 Punkte, während sie im Westen von 109 auf 102 Punkte verloren. Die Privatsender dagegen gaben im Osten von 117 auf 108 Indexpunkte nach, steigerten sich aber im Westen von 94 auf 98 Punkte.

In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen klaffte die Nutzung im Jahr 1991 ähnlich stark auseinander wie bei allen Zuschauern. Allerdings haben sich die jüngeren Deutschen durch die zunehmende gesamtdeutsche Mediensozialisation in Ost und West so stark aneinander angeglichen, dass Unterschiede in der Nutzung mittlerweile kaum mehr erkennbar sind.

Daniel Haberfeld, Director Research SevenOne Media: "Die Deutschen in Ost und West machen kaum mehr einen Unterschied in ihrer Programmwahl. Wir werten diese Entwicklung als erfreulichen Indikator, dass sich die Mentalitäten der Menschen in Deutschland immer stärker angleichen".

Quelle: Quotenmeter.de

Verfasst: Do 23. Feb 2006, 22:17
von Produzent
Kabel 1, RTL2 und VOX gab es 1991 doch noch gar nicht :roll:

Und Kabel1 hieß damals "Der Kabelkanal" und war auch nur exklusiv für Kabelkunden . Das schon alle im Osten gleich mit Kabelanschluß versorgt waren, wäre mir auch neu 8)

Verfasst: Do 23. Feb 2006, 22:26
von Gast
Produzent hat geschrieben:Kabel 1, RTL2 und VOX gab es 1991 doch noch gar nicht :roll:
Vox und RTL II sind 1993 entstanden, aber wie gesagt es ist ja eine Langzeitstudie.
Produzent hat geschrieben:Das schon alle im Osten gleich mit Kabelanschluß versorgt waren, wäre mir auch neu 8)
Einige waren das schon, aber nicht alle. Die diesen Anschluss noch nicht besaßen konnten über sogenannte "Gemeinschaftsantennen" Private Sender empfangen, bis dann komplett auf Kabel umgeschaltet wurde.

Verfasst: Do 23. Feb 2006, 22:48
von saschap
Lustig ist ja, dass Seven One Media zu Wort kommt... die sind ja wie jeder weiss die heutige Besitzerfirma von Pro Sieben, Sat.1, Kabel.1 und N24 :D

Verfasst: Fr 24. Feb 2006, 00:53
von Jonny
Fragt sich nur wer sich mehr an wen anpasst. :lol:
Der Ostem dem Westen oder der Westen dem Osten.

Verfasst: Fr 24. Feb 2006, 15:21
von AlphaOrange
TV_ANALYSER hat geschrieben:
Produzent hat geschrieben:Kabel 1, RTL2 und VOX gab es 1991 doch noch gar nicht :roll:
Vox und RTL II sind 1993 entstanden, aber wie gesagt es ist ja eine Langzeitstudie.
In dem Absatz wird aber explizit von 1991 geredet.

Erst im folgenden steht ja "in den folgenden Jahren".
Insofern schon etwas eigenartig formuliert.

Verfasst: Fr 24. Feb 2006, 19:45
von saschap
Das Zitat von Seven One bezieht sich eigentlich nur darauf, hinzuweisen, dass die Ostdeutschen eher den PrivatTV-Sendern vertrauten als den Öffis, und hat als Beispiel für die PrivatTV-Sender halt auch Kabel.1 und RTL 2 genannt, die es noch gar nicht gab.. Da hat der von Seven One halt mal wieder keine Ahnung von Fernsehgeschichte