Seite 1 von 2

Sweety das nervtötende Horrorküken

Verfasst: So 6. Feb 2005, 17:02
von Quotennator.exe
Also, ich weiß nicht, wie es euch so ergeht, aber mir jedenfalls geht dieser hässliche, kleine, nervtötende Vogel gewaltig auf die Nerven.

Daher habe ich mir gedacht, (eine zumindest) kleine Rache wäre mal angebracht.

Hier der Link für die, die es satt haben von diesem gelben Ding belästigt zu werden:

http://www.estatica.de/index.html#

viel Spass! :D

Verfasst: So 6. Feb 2005, 17:32
von Michael M
irgendwie cool die Seite :)

Verfasst: So 6. Feb 2005, 17:44
von Inu Yasha
Von Copyrightbestimmungen hast du aber schon mal was gehört, oder?! :wink:

Trotzdem: Die Viecher haben jeden einzelnen Schlag verdient! :twisted:

Verfasst: So 6. Feb 2005, 18:30
von MST
Das erste mal von diesem Vieh habe ich auf Spiegel Online gelesen. Dort gibt es auch eine Auswahl von links zum Thema "Tötet Sweety!" Da sind sehr lustige Sachen dabei.

Genervt hat es mich aber bisher noch nicht. Dafür schaue bzw. höre ich die falschen Sender, als wenn ich davon etwas mitbekomme. :D

Verfasst: So 6. Feb 2005, 18:49
von Quotennator.exe
BartSimpson hat geschrieben:Ganz nett, die Seite, hab es auch sofort ausprobiert, aber es ist garnicht möglich, Tweete total fertig zu machen. :(
Ja stimmt, habe es auch festgestellt, aber zum Wutablassen nicht schlecht oder? :wink:

Ach übrigens,.......
Euch ist sicherlich aufgefallen, dass man auf der Seite nicht nur Sweety quälen kann. :)

Verfasst: So 6. Feb 2005, 19:07
von Confuse
Cooles game *g*

Es ist unglaublich, wieviel man im Internet über Tweety lesen kann. :wink:
Das ist mir bspw. beim Jamba-Nasshorn nie so stark aufgefallen.

Verfasst: So 6. Feb 2005, 19:18
von Quotennator.exe
Ok, den Vogel zu töten ist wirklich nicht leicht. :)
Wer es dennoch zustande bringt, den Vogel (vollkommen) zu Boden zu bringen, der kann es ja hier reinschreiben. :)

Verfasst: So 6. Feb 2005, 19:28
von MST
Also mein bestes Ergebnis waren jetzt 202 Punkte. Volle Punktzahl ist imho unmöglich.

Verfasst: So 6. Feb 2005, 19:31
von Quotennator.exe
Ein Tipp:

Mit dem Hammer kann man eine Menge Schaden anrichten :D

Verfasst: So 6. Feb 2005, 23:50
von revo
Wie singen die Ärzte so schön. "Immer mitten in die Fresse rein" :D

Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 00:13
von MST
Quotennator.exe hat geschrieben:Mit dem Hammer kann man eine Menge Schaden anrichten :D
Jepp! 253 Punkte. :D

Der Balken war komplett weg, aber passiert ist nichts.

Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 07:26
von Michael M
MST hat geschrieben:
Quotennator.exe hat geschrieben:Mit dem Hammer kann man eine Menge Schaden anrichten :D
Jepp! 253 Punkte. :D

Der Balken war komplett weg, aber passiert ist nichts.
Mein Bestes war nur 228 Punkte. Man, ich muss mich mehr anstrengen ;)

Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 14:55
von AlphaOrange
Lustiges kleines Spielchen.

Ich hab' letztens mal gezählt, wieviel Werbung auf Viva so für Sweety läuft.
Da gibt's doch tatsächlich Werbeblöcke, in denen sechs oder sieben Spots für den Sweety-Klingelton /logo etc. laufen. Wenn man sich da mal überlegt, wieviele Idioten sich das runterladen müssen, damit überhaupt diese Werbelawine finanziert werden kann. Unglaublich!

Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 22:36
von Odin
Ich finde, dieser Jamba-Dreck gehört ganz klar verboten. Beim Cutten, verbieten von ach so brutalen Filmen sind die Herren Politiker und Jugendschützer ja schnell, wenn es aber mal um wirkliche Gefahr (Abzocke) geht, hüllt man den Mantel des Schweigens drüber...

Die wenigsten Kinder wissen, dass sie durch bestellen eines Klingeltons ein ganzes Abo bestellen, soll heissen 5 €/Monat. Wenn man nun kein Internet hat, weiß man nichtmal, wie man das ganze abbestellen kann, da es ja in der Werbung viel zu schnell geht und das ganze natürlich absichtlich viel zu klein und unleserlich geschrieben ist.

Mich kotzt diese ganze "Sene SMS an"-Jamba & Co.-Scheisse" an, ich finde es eine bodenlose Frechheit, dass man eine eigentlich tolle Erfindung so billig und miserabel für Werbezwecke nutzen darf.

Will nicht wissen, wieviel Kinder schon Ärger wegen diesem Dreck hatten..

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 11:26
von AlphaOrange
Ich denke mal, jeder Politiker weiß, wo die vielen Schulden bei Kindern und Jugendlichen herkommen.

Aber Jamba-&-Co-Werbung verbieten, würde ja bedeuten, mindestens vier TV-Sendern die Existenzgrundlage zu entziehen. Da zieht die Politik dann doch lieber den Schwanz ein.

Mal ganz davon abgesehen, dass man auch dem Jamba-Konzern beträchtlichen Schaden zufügen würde

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 14:01
von Odin
Bei den meisten Politikern bezweifel ich, dass die überhaupt etwas wichtiges für ihre Position wissen...

Klar, die Schulden kommen auch aus anderen Bereichen, aber diese Handy-Abzockerei, gehört mit Sicherheit auch dazu.

Wegen Existenzgrundlage:
Bei Spielen aber insbesondere bei Filmen, ist es denen doch auch egal, siehe Manhunt, oder The Punisher - Der Film (uncut), daher denke ich nicht, dass es bei Fernsehsendern stören würde. Welche Sender meinst du denn mit Existenzgrundlage? MTV hat ganz andere Sponsoren, weshalb die das senden, weiß ich ehrlichgesagt auch nicht...Und um Scheisse HOch 9 & Co. wäre eh nicht schade..

Wenn schon nicht verbieten, müsste man es verschärfen. Wie soll man denn von einem 8jährigen der gerade sein 1 Mobiltelefon bekommen hat, erwarten können, dass er diese Betrügerei durchschaut, der sieht dieses sau blöde Kücken und denkt sich, da schreib ich ne SMS und bumm ist er im Abo.

Zum Konzern:
Ist immer eine Frage, der Unternehmensphilosophie. Und soviel ich weiß, ist Jamba auch im Netz bei MM & Co. ziemlich stark vertreten..

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 14:54
von Quotennator.exe
Jamba und Co. kann es aufgrund der Abzocke scheissegal sein, denn daran verdienen sie sehr gut.
Und so lange es dumme Kinder gibt, die diesen Müll bestellen, dann darf man sich auch net wundern, weshalb das Geschäft mit den Klingeltönen boomt.

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 14:59
von RickyFitts
Die Abneigung gegen das Gefiepe teilen wir wohl, aber sonst kommt hier wieder viel Blödsinn rüber:
TheDarkLord hat geschrieben:Bei den meisten Politikern bezweifel ich, dass die überhaupt etwas wichtiges für ihre Position wissen...
Bla-Blub. Willkommen am Stammtisch neben dem BILD-Zeitungsständer
TheDarkLord hat geschrieben: Wegen Existenzgrundlage:
Bei Spielen aber insbesondere bei Filmen, ist es denen doch auch egal, siehe Manhunt, oder The Punisher - Der Film (uncut), daher denke ich nicht, dass es bei Fernsehsendern stören würde. Welche Sender meinst du denn mit Existenzgrundlage? MTV hat ganz andere Sponsoren, weshalb die das senden, weiß ich ehrlichgesagt auch nicht...Und um Scheisse HOch 9 & Co. wäre eh nicht schade..
Da mischt du wieder krude uniformiertes Geschwätz durcheinander:
Alle momentanen Musiksender hängen, wie es im Spiegel-Online Artikel so treffend hieß, am Tropf der Klingeltonwerbung. Die bringen denen längst den Großteil ihrer Einnahmen. Allein Jamba hat ein Werbebudget, das sich nach Expertenschätzungen auf knapp 60Mio Euro im Jahr beläuft. Davon geht der Groteil in TV-Werbung. Als Zuschauer weiß man, dass wiederum 90% dieser Spots bei den Musiksendern läuft. Rechnet man jetzt noch die Konkurrenzfirmen dazu, dann kann man ganz klar sagen, dass MTV und VIVA inzwischen komplett abhängig vom Klingeltonmarkt sind. Die stecken eh in einer Branchenkrise und könnten es sich im Traum nicht leisten diese Werbekunden zu verlieren.

Wo MTV deiner Meinung nach andere Sponsoren herhaben soll, verstehe ich auch nicht. Die müssen auch ihr Geld über Werbung verdienen. Wo soll es denn sonst herkommen??

Und was den wirtschaftlichen Schutz angeht: Die Musiksender sind beschäftigungsstarke Unternehmen, denen noch dazu erhebliche Bedeutung für die Jugendkultur zugesprochen wird. Ob der nun gut oder schlecht ist, ist letztlich Meinungssache. Allerdings verstoßen diese Sender gegen keinerlei geltendes Recht.

Das mit geschnittenen Filmen oder indizierten Spielen zu vergleichen ist Humbug. Die verstoßen gegen das Jugendschutzgesetz, sind aber für erwachsene noch immer erhältlich. Ein wirtschaftlicher Schaden für deren Vertrieb ist dabei auch nicht entstanden. Die Studios und Publisher kennen die Bestimmungen des immerhin größten Marktes für Unterhaltungselektronik in Europa gut genug, um zu wissen, was hier durchgeht und was nicht. Die Regelungen sind klar ersichtlich und bestehen schon sehr lange. Wer ein Manhunt produziert, weiß das, und wird daher nicht mit einem Umsatz auf dem dt. Markt rechnen. Folglich kein wirtschaftlicher Schaden. Und die Leute, die sich ernsthaft um die Cut-/Uncut- Thematik Gedanken machen sind doch eine sehr kleine Minderheit.

Ob diese Filme und Spiele wirklich eine ernsthaftere Gefahr für die Jungend darstellen, kann heute keiner so wirklich sagen. Sind die Pieptöne Schuld am schlechten PISA-Ergebnis und machen die Kids weich in der Birne? Ich hasse Jamba! und den ganzen Kram, aber so eine Behauptung würde ich nicht aufstellen. Dass es bedenklich ist, einem 13jährigen Kill Bill zuzumuten, kann ich da schon eher unterstreichen. Dass sowas dann nicht uncut im TV läuft ist zwar ärgerlich für mich als Erwachsenen, vor allem da sie es ab 23:00 ja zeigen dürften, aber ich verstehe, dass sich die Sender da nicht ins Kreuzfeuer der Jugendschützer begeben wollen. Und wer es gar nicht ertragen kann, muss sich halt die DVD oder Premiere holen.
TheDarkLord hat geschrieben: Wenn schon nicht verbieten, müsste man es verschärfen. Wie soll man denn von einem 8jährigen der gerade sein 1 Mobiltelefon bekommen hat, erwarten können, dass er diese Betrügerei durchschaut, der sieht dieses sau blöde Kücken und denkt sich, da schreib ich ne SMS und bumm ist er im Abo.
[...]
Klar, die Schulden kommen auch aus anderen Bereichen, aber diese Handy-Abzockerei, gehört mit Sicherheit auch dazu.
Das ist zunächst ein Problem des Verbraucherschutzes, der allerdings oft an der Aufmerksamkeit der Eltern krankt. Denn so ein Abo ist zunächst mal ein Kaufvertrag und ein Minderjähriger ist allein nicht berechtigt ein Schuldverhältnis einzugehen, dass für ihn nicht ausschließlich vorteilhaft ist. Das heisst, sobald dem Kind daraus Verpflichtungen entstehen, kann dieser Vertrag nur mit Einwilligung der Eltern wirksam werden. Weil in der Geschäftspraxis natürlich nicht immer die Eltern bei den Einkäufen ihrer Kinder dabei sind, wird die Einwilligung zunächst als gegeben angenommen (fingiert). Doch sie können 14 Tage land diese Zustimmung rückwirkend entziehen und den Vertrag damit nichtig machen. Nur müssten die Eltern dafür erstmal wissen, dass ihr Kind gerade einen Vertrag geschlossen hat und mehr noch, dass es sich dabei nicht nur um einen Einzelkauf sondern gleich um ein ganzes Abo handelt. Noch schwieriger wird es dann sich mit einer anonymen Firma wie Jamba!, zu der man bei Vertragsabschluss ja keinerlei persönlichen Kontakt hat, darüber auseinanderzusetzen, dass man den Vertrag nichtig erklärt und seine Rückzahlungs-Ansprüche durchzusetzen. Grundsätzlich gibt es aber ausreichend Rechtsschutz. Nur die Informiertheit von Eltern als rechtliche Vormünder ihrer Kinder ist viel zu gering und so tappen die Kinder ahnungslos in eine fiese Schuldenfalle.

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 15:11
von saschap
was mich nervt ist:

es gibt auch seriöse Klingeltonanbieter, die keine Abos verlangen sondern nur den normalen Preis, nur weil die (außer im österreichischen Fernsehen einer) nicht werben, merkt keiner, dass es auch anders geht als es jamba macht.

aber der Gesetzgeber wird sicher nichts gegen Jamba machen, leider, weil Jamba bringt viele Steuern ein (die Umsatzsteuer ist ja auch auf Klingeltöne ;) ), und wie leider überall zählt geld mehr als Kinder (wie bei RTL 2 zu sehen (kleiner Seitenhieb musste sein))

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 15:20
von Quotennator.exe
Wie Ihr es schon erwähnt habt, liegt es sicherlich auch im Interesse des Staates, dass das Geschäft mit den Klingeltönen erhalten bleibt.
Jedoch wird oft ein wichtiger Aspekt übersehen, und zwar der, dass Kinder die gerne den einen oder anderen Klingelton bestellen, auf übelster Weise abgezockt werden.

Zur Info:

Der Bundestag hat beschlossen, für 2006 ein Gesetz zu verabschieden, der Klingelton Anbieter dazu zwingt, Kunden ausreichend über ihre Angebote zu informieren.

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 20:26
von Odin
Nehme nicht an, dass du schon mal auf einem Stammtisch warst, sonst würdest du nicht auf die Idee kommen, die Bild in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Desweiteren habe ich von den meisten Politkern gesprochen, soll nicht heissen, das alle so sind, gibt durchaus rühmliche Ausnahmen.

Zum Thema:

andere Sponsoren für MTV?
Schon mal Pimp My Ride gesehen? Die Sendung und somit auch MTV wird von so namhaften Firmen wie Rockstar, EA & Co. unterstützt. Mag ja sein, dass Jamba & Co. auch einiges beitragen, aber das geht nunmal auf Kosten unschuldiger, unmündiger Kinder. Oder glaubst du, ein 8 jähriger ab wann er laut Gesetz voll geschäftsfähig ist etc? Nein, die sehen diese sau blöden Kücken, Viecher und 1 SMS reicht, und sie haben ein Abo.

Zu den Filmen/Spielen:
Letztere sind mir egal, da das in Österreich ordentlich gehandhabt wird.
Das Problem ist nur, aufgrund eurer bescheuerten BPJM & Co. kann man inzwischen nichtmal mehr die PCGames kaufen, da auch die AB 18 Version nur gecuttete deutsche Berichterstattungen enthält und sowas stößt mir einfach extrem sauer auf. Wenn schon Moralappostel spielen, dann bitteschön auch da, wo es wirklich angebracht ist, -->SMS -Werbung.

Denn durch das zocken eines Games wie z.b. Postal 2 oder sonst was, entsteht dem Kind kein finanzieller Schaden, durch Methoden von Jamba & Co. aber sehr wohl.

Und den Firmen ensteht dadurch sehr wohl ein wirtschaftlicher Schaden. Es gibt genug Leute, die auf die den Hut draufhauen, weil sie das Spiel einfach nur mit Personalausweis oder sonst was bestellen können und es sich dann einfach ziehen -->logische Folge insbesondere Jugendliche, wenn sie keine andere Möglichkeit sehen ranzukommen, würde ich ehrlcihgesagt genauso machen. Mit den Filmen ist es einfach eine riesengroße Sauerei, Halloween liefen 2 Topfilme (Scream 3 - ORF 1, Jeeper Creepers) -->BEIDE Cut. Da frag ich mich doch, was die Scheiss soll, der eine lief um 22,40 an, der andere um kurz nach Mitternacht...Ich bin erwachsen, und sehe es in keinster Weisse ein, mir im TV Bevormundung bieten zu lassen, aber bei so ABzocke sieht man gerne drüber hinweg, das kanns nicht sein.

Wie diese Klingeltöne besteuert sind, weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht, ich hole mir vielleicht alle 3 Monate einen, von seriösen Anbietern...Aber wie schon gesagt wurde, die wirklich seriösen machen keine Werbung, bis auf einen österreichischen Vertreter (auch wenn diese Werbung mehr schlecht als recht ist) aber im Vergleich zu Jamba & co. sind das Welten.

Vor ein paar Jahren gab es diesen ganzen Dreck noch nicht. Also kann ich mir kaum vorstellen, das es so schlimm sein würde, wenn der Mist von einem auf den anderen Tag verschwindet. Das es auch anders geht, zeigt wiedermal der ORF (zumindest noch).

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 20:33
von o-dog
I agree 100%!!!

Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 11:38
von AlphaOrange
Quotennator.exe hat geschrieben:Der Bundestag hat beschlossen, für 2006 ein Gesetz zu verabschieden, der Klingelton Anbieter dazu zwingt, Kunden ausreichend über ihre Angebote zu informieren.
Ich glaube kaum, dass das was bringt. Das ist doch wie Todesprophezeihungen auf Zigarettenschachteln: Ein Alibi-Schutz, der nix bringt.

Dann läuft wahrscheinlich eine gut sichtbare Laufleiste durchs Bild, in der steht, dass man sich durch das Herunterladen ein Abo für soundsoviel Euros zulegt, aber ob das die Kiddies wirklich davon abhält, sich ihren neuen Tweety, lustige Furzgeräusche oder sonstigen Dreck herunterzuladen, halte ich doch für äußerst fraglich

Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 12:10
von Quotennator.exe
AlphaBolley hat geschrieben: Ich glaube kaum, dass das was bringt. Das ist doch wie Todesprophezeihungen auf Zigarettenschachteln: Ein Alibi-Schutz, der nix bringt.

Dann läuft wahrscheinlich eine gut sichtbare Laufleiste durchs Bild, in der steht, dass man sich durch das Herunterladen ein Abo für soundsoviel Euros zulegt, aber ob das die Kiddies wirklich davon abhält, sich ihren neuen Tweety, lustige Furzgeräusche oder sonstigen Dreck herunterzuladen, halte ich doch für äußerst fraglich
Da gebe ich dir Recht, ich glaube nämlich auch nicht, dass das was bringt.
Jedoch soll es dann wohl so aussehen, dass der Staat sagen kann er habe wenigstens etwas unternommen. :)

Das mit der Laufleiste stimmt jedoch nicht ganz. :wink:
Das kleingeschriebene was unten steht, soll ein bisschen größer gemacht werden, und zwar so, dass es sehr gut lesbar ist und dass die Kids wissen, dass sie so ein Abo gleich mitbestellen falls sie sich ein Klingelton runterladen.

Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 12:42
von RickyFitts
Dass es ein Abo ist, erfährt man in der Werbung ja auch jetzt schon. Immerhin heisst es in den meisten TV-Spots ja: "Hol die jetzt im Jamba SparABO..."
Gut, ist ein bisschen versteckt, aber hey, ein halbwegs aufmerksamer Zuschauer sollte da schon stutzig werden. Ich sehe das Problem vielmehr darin, dass die Kids sich gar nicht daran stören, dass es ein Abo ist, selbst wenn sie wissen. Die wollen ihr Drecks-Küken haben und basta.
Ich sehe den Handlungsbedarf für den Gesetzgeber deshalb in der Mündigkeit von Minderjährigen bei Fernabsatzverträgen. Man gestattet dem Handel, sich bei solchem Fernabsatz (Telefonverkauf und auch Internet) darauf zu verlassen, dass ein Minderjähriger Kunde die Einwilligung seiner Eltern hat.

An dieser Stelle wäre ein Eingriff am wirkungsvollsten. Zwingt man den Minderjährigen dazu ein Einverständnis seiner Eltern zu einem solchen Kauf zu belegen, sähe die Sache schon ganz anders aus. Denn dann müssten Mama und Papa erst JA sagen und bevor verantwortungsvolle Eltern sowas tun, werden sie sich damit beschäftigen, was für einem Geschäft sie da zustimmen.

Das Problem ist, dass so eine Nachweispflicht den ganzen Markt schwer ins schwimmen bringen könnte. Wie soll das praktikabel sein? Den Perso abfotografieren und dann als MMS schicken? Schwierig. Aber spätestens wenn das Handy wie geplant immer mehr für Zahlungen (zB im Gespräch für Parkgebühren) eingesetzt wird, muss ohnehin ein stärkerer Schutz gegen Missbrauch her, der auch die Personalien des Benutzers einschließt. So sollten bei der Freischaltung der Handykarte durch den Provider gleich Personaldaten wie eben das Alter des Benutzers gespeichert werden, so dass die bei Anrufen mit hoher zusätzlicher Gebühr mit abgerufen werden. Benutzer unter 18 wären dann erstmal nicht in der Lage auf diesem Weg einen gültigen Vertrag abzuschließen.

Als Zwischenlösung sollte man vielleicht den Einzelabsatz noch erlauben, ein Abo aber an zusätzliche Bedingungen wie einer weiteren Bestätigung binden. So müsste Jamba zB einen Brief an den Kunden schicken, den er dann mit einer Volljährigkeitsversicherung oder Unterschrift der Eltern plus Perso-Nr zurückschicken muss, bevor ein Abo gültig ist.

Informationen werden von den Kids in ihrem Kaufrausch doch eh ignoriert. Also muss man ihre Befugnisse kürzen. Das ist für mich der einzig vernünftige Weg.