- So 13. Mär 2005, 18:10
#10779
Was ich mich seit geraumer Zeit frage ist, wieso die deutschen Sender nicht nach US-Vorbild richtige Seasonplanung betreiben und ein Herbst-Lineup aller neuer Serien machen und richtig bewerben...
1. Man könnte so eine konsequentere Sender-Image-Politik betreiben
2.. Wäre das Programm und die Neustarts für die Zuschauer leichter ersichtlich und die Quoten würden wahrscheinlich steigen.
3. Bei wöchentlichen Serien kämen z.B. Weihnachtsfolgen auch um die Weihnachtszeit in Deutschland und nicht irgendwann zwischendrin
4. Man könnte die Sommerpause effektiv nutzen um sich neu oder um zu positionieren, wenn nötig. Momentan wird auf allen Sendern von Woche zu Woche rumgemurkst. Sendeplätze verlegt , Serien doppelprogrammiert usw.
Videorekorder sind sinnlos.
5. Nachteil wäre natürlich das Warten auf neue Seasonsvon einem Jahr, aber da könnte man ja Midseasonpremieren machen... Außerdem brauchen die meistens für die Synchro u.ä. ein Jahr und mehr (z.B. bei JAG mal lockere 2,5 Jahre für neue Folgen...)
Was haltet Ihr von einer konsequenten Programmplanung nach US-Vorbild?
1. Man könnte so eine konsequentere Sender-Image-Politik betreiben
2.. Wäre das Programm und die Neustarts für die Zuschauer leichter ersichtlich und die Quoten würden wahrscheinlich steigen.
3. Bei wöchentlichen Serien kämen z.B. Weihnachtsfolgen auch um die Weihnachtszeit in Deutschland und nicht irgendwann zwischendrin
4. Man könnte die Sommerpause effektiv nutzen um sich neu oder um zu positionieren, wenn nötig. Momentan wird auf allen Sendern von Woche zu Woche rumgemurkst. Sendeplätze verlegt , Serien doppelprogrammiert usw.
Videorekorder sind sinnlos.
5. Nachteil wäre natürlich das Warten auf neue Seasonsvon einem Jahr, aber da könnte man ja Midseasonpremieren machen... Außerdem brauchen die meistens für die Synchro u.ä. ein Jahr und mehr (z.B. bei JAG mal lockere 2,5 Jahre für neue Folgen...)
Was haltet Ihr von einer konsequenten Programmplanung nach US-Vorbild?