Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#12093
Stellt euch vor, wir haben jetzt März 2015. Was käme im Programm, was hat sich komplett geändert?

1: RTL ist nicht mehr alleiniger Marktführer, sondern teilt sich diese Position mit ProSieben.
2: NeunLive gibt es nicht mehr, weil Deutschlands Politik viele Menschen ärmer gemacht hat und sie sich durch solche Game-Sender/Shows nur noch weiter in den Ruin treiben.
3: Die Sender, die damals nur über Kabel oder Satellit zu empfangen waren, gibt es jetzt auch im jeweiligen anderen Medium zu sehen.
Benutzeravatar
von hezup
#12095
Ich glaub weniger, dass ProSieben dann Marktführer mit RTL ist, wenn schon eher SAT 1. Aber ich glaube, die großen Fernsehsender werden alle insgesamt Marktanteile verlieren, da es dann sehr viel mehr bezahlbare Pay-TV Sender geben wird, die Massentauglicher geworden sind.

Sprich jeder hat dann statt Kabel zum Beispiel einen Decoder bei sich stehen, kann sich aus einer Liste den Film, den er gerade sehen möchte auswählen und zahlt vielleicht 1-3 Euro dafür, selbiges für Sportevents etc...
Benutzeravatar
von Michael M
#12101
Ich bin der Meinung, dass im Jahr 2015 maximal 10 Free TV Sender geben wird und das fast jeder Pay TV hat
von BelgiumTV
#12109
Ich denke I-TV sprich Internet Tv mit ordentlicher Qualität.
Dann auf der Cebit, das erste Hologramm TV.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#12119
RTL wird weiterhin die Marktführerschaft im Free-TV haben (fragt mich nicht wieso, das ist einfach so).
Außerdem wird für das Free-TV der Wettbewerb immer härter, da sich mehrere Pay-TV-Anbieter etabliert haben. Spartensender gibt es im Free-TV nicht mehr, ein großer Teil von ihnen ist aber in die großen Pay-TV-Netzwerke integriert worden.

Was die technische Seite anbelangt: lassen wir uns überraschen
Benutzeravatar
von Chris1980
#12214
ich denke wir haben überall 16 : 9 und HDTV standardisiert auf allen Kanälen, da die US Produktion , dies auch bei uns stärker in den Markt drängt.
Außerdem werden die Sender hier von der "Vollprogramm"- Schiene abkommen und sich stärker spezialisieren ARD, ZDF (so fern nach EU überhaupt noch in der Form vorhanden sowie RTL und SAT1 als Vollprogramme mit Serien, Sport, Showevents und Serien wie bisher. Sowohl Pro7 als auch Vox als gleichwertige Konkurrenten auf Augenhöhe (wo auch immer in der Höhe ,-) )spezialiert auf US Serien und Spielfilme gänzlich ohne Eigenproduziertes außer Nachrichten, Kabel 1 als reiner Krimisender.
RTL2 und Neun Live als direkte Konkurrenten mit Eigenproduktionen , Soaps, Infotainment und Gewinnspielen. Ich denke es werden noch ein paar Dritte verschmolzen , um Rundfunkgebühren zu sparen und nur lokale Nachrichtenblöcke eingespeist. ca. 20 % der Zuschauer verfügen über PayTV und vor allem Pay per View Dienste über Internet bzw. Satschüssel

Als besondere Neuerung wird außerdem ein (oder sogar zwei) "Seniorensender" mit Heimatfilme , Volksmusik und Quizshows und alten Spielfilmen und Krimis (Tatort, Derrick) in den Privatmarkt drängen. da die schiere Zunahme der Zielgruppe dies möglich macht und auch die Werbeindustrie verstärkt versucht Marketingmaßnahmen in diesen Zielgruppen (Best Agers) zu etablieren. Wartets ab , das kommt bestimmt.
von saschap
#12234
@Chris: also ich würd das eher "Classics-Kanal" nennen ;)... weil auch jüngere wie ich gerne mal ältere Serien und Filme sehen, die mittlerweile nicht mehr so oft gespielt werden :(

Also ich würd erstmal sagen, dass von den Privaten höchstens

RTL, VOX, Kabel 1, Sat.1, Pro Sieben und RTL2/SuperRTL (als Kombination ;) ) überlebt haben werden und vielleicht ein Sport-Sender und ein News-Sender.

sowohl die anderen Sender als auch solche wie 9live werden irgendwann untergehen, einfach weil die Wirtschaftslage und die Interesse an solche Kanälen abnimmt...

von den Privaten wird es sicher noch geben:
ARD, ZDF, NDR, WDR, SWR, BR. der bremer R ist eh ein Teil des NDR und RBB und MDR werden vielleicht zusammenschmelzen, und was aus dem HR wird? wer weiss, vielleicht gehört der dann zum WDR.
Arte, 3sat und Phoenix werden vielleicht zu einem Sender (oder 2)

im Österreich werden der ORF und ein stärkerer ATV konkurrentieren um Zuschauer, da der ATV+ mehr Budget bekommen wird und manche Filme, die vorher auf dem ORF für Quoten sorgten.

Das PayTV so stark steigen wird, glaube ich kaum. Zum einen sorgt ja die wirtschaftliche Lage nicht wirklich für einen Anstieg, zum anderen sehe ich andere Medien wie:
- DVDs
- Videos
und vor allem das
- Internet
als starke Konkurrenz zum PayTV.
Denn wie Chris sagte: Gerade PayPerView und auch der verstärkte LEGALE Vertrieb von Filmen übers Internet dank Breitband und DVD-Brennern wird ansteigen
(Vorteile: man spart sich den Weg zum Mediamarkt, und es können auch Zuschauerschwächere Filme/Serien, für die sich die Produktion von DVDs nicht lohnen würde, für die Filmhändler billig vertrieben werden (denn die DVD-Rohlinge zahlt ja der Kunde und der Vertrieb in der "realen Welt" wird gespart. Dadurch würden die Filme übers Netz auch billiger werden)).

Solche Entwicklungen wie holographisches Fernsehen klingen interessant, werden aber sicher noch lange brauchen, ehe sie bedeutend werden, in 10 Jahren kann es meiner Ansicht nach nur einen Anstieg der Kunden dieses Mediums geben. aber noch keine wirkliche Wichtigkeit.

RTL mag weiter Marktführer sein, jedoch werden sich die Öffentlich-Rechtlichen durch eine stärkere Zurichtung auf ihre Zielgruppen (oberhalb der 40er, Informationsinteressierte, Interessierte an Minderheitenprogramm usw.) wieder Quote gewonnen haben wird.

Viele TV-Programme werden auch übers Netz zu empfangen sein, die Öffentlich-rechtlichen dabei nur mit einer speziellen Karte der GEZ, die anderen ohne, so dass die meisten GEZ-Gebühren bei Internetrechnern nur die bezahlen müssen, die auch diese Programme schauen ;).
(es wird aber eine kleine GEZ-Gebühr von 1 Euro in den DSL-Grundgebühren geben, wegen der Dinge, die die Privatfernseher durch die GEZ-Gebühren finanziert bekommen (Rundfunk-Kontrollrat, Sendeanlagen usw.))
Benutzeravatar
von RedSeven
#12297
- öffentlich-rechtliche (Marktführer) = 17 % jeweils

- RTL = 12 %
- Sat.1 = 12 % (mit RTL gleich)

- ProSieben = 6 %
- kabel eins = 6 %

- VOX = 3 %
- SRTL = 3 %
- RTL 2 = 2 %

- Nachrichtenchannels = 1 % jeweils
- arte = 1 %
- MTV = 1 %

- 9live, NBC, Tele5 = weg!!
Benutzeravatar
von Fabi
#12743
RedSeven hat geschrieben: - 9live, NBC, Tele5 = weg!!
Das wär mal was... Aber ich glaube dafür müsste Deutschland sich weigern dort anzurufen oder es müsse ein Gesetz gegen öffentliches Glücksspiel geben.
von Familie Tschiep
#12769
Wenn der Sender neun live weiter so gute Zahlen schreiben wird, dann wird er noch in 10 Jahren bestehen.

Übrigens kämpfen ARD und RTL schon heute um die Marktführerschaft, wenn man die werberelevante Zielgruppe mal ausblendet, das ZDF ist bald dahinter. Da wären wir bei einem Punkt, der sich sicherlich verändern wird. Die werberelevante Zielgruppe wird auf 14-64 jährig erweitert.
Benutzeravatar
von hezup
#12800
Im Moment kämpfen alle drei Sender um die MF.
1. bis 25.3:

ZDF: 13,8%
ARD: 13,5%
RTL: 13,1%

Ist recht eng, schätze mal, mal der eine vorne ist, dann der andere. Kommt auf den Monat und die Highlights an.
Benutzeravatar
von Fabi
#12855
Wenn man ein Auge zudrückt und mal die Öffentlich-Rechtlichen weglässt, ist RTL der Marktführer. Natürlich verfälscht man dadurch das Ergebnis, aber ARD & ZDF sind eben fester Bestandteil Deutschlands, RTL spielt in einer anderen Liga: In der der Privatsender. Und da ist RTL nunmal der "Chef".