@Chris: also ich würd das eher "Classics-Kanal" nennen

... weil auch jüngere wie ich gerne mal ältere Serien und Filme sehen, die mittlerweile nicht mehr so oft gespielt werden
Also ich würd erstmal sagen, dass von den Privaten höchstens
RTL, VOX, Kabel 1, Sat.1, Pro Sieben und RTL2/SuperRTL (als Kombination

) überlebt haben werden und vielleicht ein Sport-Sender und ein News-Sender.
sowohl die anderen Sender als auch solche wie 9live werden irgendwann untergehen, einfach weil die Wirtschaftslage und die Interesse an solche Kanälen abnimmt...
von den Privaten wird es sicher noch geben:
ARD, ZDF, NDR, WDR, SWR, BR. der bremer R ist eh ein Teil des NDR und RBB und MDR werden vielleicht zusammenschmelzen, und was aus dem HR wird? wer weiss, vielleicht gehört der dann zum WDR.
Arte, 3sat und Phoenix werden vielleicht zu einem Sender (oder 2)
im Österreich werden der ORF und ein stärkerer ATV konkurrentieren um Zuschauer, da der ATV+ mehr Budget bekommen wird und manche Filme, die vorher auf dem ORF für Quoten sorgten.
Das PayTV so stark steigen wird, glaube ich kaum. Zum einen sorgt ja die wirtschaftliche Lage nicht wirklich für einen Anstieg, zum anderen sehe ich andere Medien wie:
- DVDs
- Videos
und vor allem das
- Internet
als starke Konkurrenz zum PayTV.
Denn wie Chris sagte: Gerade PayPerView und auch der verstärkte LEGALE Vertrieb von Filmen übers Internet dank Breitband und DVD-Brennern wird ansteigen
(Vorteile: man spart sich den Weg zum Mediamarkt, und es können auch Zuschauerschwächere Filme/Serien, für die sich die Produktion von DVDs nicht lohnen würde, für die Filmhändler billig vertrieben werden (denn die DVD-Rohlinge zahlt ja der Kunde und der Vertrieb in der "realen Welt" wird gespart. Dadurch würden die Filme übers Netz auch billiger werden)).
Solche Entwicklungen wie holographisches Fernsehen klingen interessant, werden aber sicher noch lange brauchen, ehe sie bedeutend werden, in 10 Jahren kann es meiner Ansicht nach nur einen Anstieg der Kunden dieses Mediums geben. aber noch keine wirkliche Wichtigkeit.
RTL mag weiter Marktführer sein, jedoch werden sich die Öffentlich-Rechtlichen durch eine stärkere Zurichtung auf ihre Zielgruppen (oberhalb der 40er, Informationsinteressierte, Interessierte an Minderheitenprogramm usw.) wieder Quote gewonnen haben wird.
Viele TV-Programme werden auch übers Netz zu empfangen sein, die Öffentlich-rechtlichen dabei nur mit einer speziellen Karte der GEZ, die anderen ohne, so dass die meisten GEZ-Gebühren bei Internetrechnern nur die bezahlen müssen, die auch diese Programme schauen

.
(es wird aber eine kleine GEZ-Gebühr von 1 Euro in den DSL-Grundgebühren geben, wegen der Dinge, die die Privatfernseher durch die GEZ-Gebühren finanziert bekommen (Rundfunk-Kontrollrat, Sendeanlagen usw.))