Seite 1 von 1
Adobe Media Player
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 21:50
von Wolpers
Der Spiegel berichtet heute vom Adobe Media Player, über den man amerikanische Serien (aktuelles wie CSI:NY oder altes wie Twilight Zone) im Original komplett als Stream schauen kann:
Media Player gibt es viele: Gemeinhin bezeichnet man damit Software zum Abspielen diverser Audio- und Videoformate. Vergleicht man Adobes am Donnerstag veröffentlichten Media Player damit, käme der schlecht dabei weg: Das Ding kann nichts als Videos zeigen, verfügt über eine nur rudimentär zu nennende Verwaltung eigener Dateien, beherrscht nur wenige Formate und keinerlei Musikdateien. Klingt schlecht, ist aber klasse: Adobes Media Player konkurriert nicht mit dem Windows Media Player, VLC-Player oder iTunes - sondern mit den Sendern auf Ihrem Fernsehapparat.
Dass Tech-Unternehmen ihre Multimedia-Software heute gern mit kostenlosen Videoprogrammen unterfüttern, ist längst Standard. Die Art und Weise, wie Adobe das tut und wie es den US-Amerikanern gelingt, ist dagegen eine echte Überraschung. Denn außer zahlreichen kleinen, gar exotischen TV-Angeboten finden sich auch zahlreiche attraktive Offerten im Programm, die man tatsächlich kennt - und die den Media Player zu einer echten Alternative zum Fernseher machen.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 09,00.html
Re: Adobe Media Player
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 22:22
von Quotentreter
Re: Adobe Media Player
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 23:00
von hezup
Jau, hab es gestern mal ausprobiert und mir eine CSI Folge angesehen. Qualität war in Ordnung und lief ohne Probleme – die Werbung ist ok, immerhin ist es kostenlos.
Ist aber wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis eine IP-Sperre für alle nicht Amis eingebaut wird.
Re: Adobe Media Player
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 23:39
von Wolpers
Tja. Deutschland, Land der Ideen.
Wer hat mal wieder die Ideen? Die USA. Deutschland kratzt sich am Kopft und guckt erstaunt zu.
Re: Adobe Media Player
Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 00:10
von Quotentreter
Das hat nichts mit Ideen zu tun. Ideen hat es hier genug.
US Serien wirst du hier so schnell nicht legal für umme gestreamt bekommen. Die US Sender verdienen daran das ihre Ware an ausländische TV Sender lizensiert wird. Die müssen wiederum refinanzieren und auch noch dabei verdienen. Die Onlineverwertung würden sich die US Vermarkter sicherlich auch noch extra vergüten lassen. Mit einmal im TV zeigen und ab dann wird nur noch Geld verdient, wird das sicherlich nix werden. Ob sich das über einen werbefinazierten Player refinanzieren könnte ist die Frage. Wenn ich mir anschaue wie alleine die Klickraten und Einkünfte bei Bannern in den letzten 10 Jahren zurückgingen, wundert mich die Zurückhaltung nicht. Der Traffic konvertiert immer mieser.
Ansonsten macht man hier nichts anderes wie in den Staaten auch. Ob nun RTLNow oder die Mediatheken der ÖR, im Prinzip nichts anderes wie z.B. der abc.com Full Episode Player. Man zeigt seinen Zuschauern die Eigenproduktionen online. Nur sind nunmal US Serien Eigenproduktionen der US Sender und nicht die der hiesigen Sender. Es wird auch nicht aus pure Bosheit alles non US ausgesperrt. Die wollen damit Geld verdienen und sind nicht die Wohlfahrt.
Re: Adobe Media Player
Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 11:03
von Kellerkind
Wolpers hat geschrieben:Tja. Deutschland, Land der Ideen.
Wer hat mal wieder die Ideen? Die USA. Deutschland kratzt sich am Kopft und guckt erstaunt zu.
Wieso? Die Deutschen regen sich doch schon seit gefühlten Ewigkeiten über die ZDF-Mediathek auf. So sehr hintendran sind wir nicht.
Der Unterschied ist nur, dass wir automatisch alles verteufeln.
Re: Adobe Media Player
Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 15:58
von Quotentreter
Kellerkind hat geschrieben:Der Unterschied ist nur, dass wir automatisch alles verteufeln.
Falsch.
Der erste Unterschied ist hier, dass man den Kram über eine gesicherte Zwangsabgabe finanziert. Das ist ansich aber eher hinderlich für den Wettbewerb. "Das Internet ist für alle da" alle müssen es aber selber refinanzieren, oder kann ich meinen Server jetzt auch von der GEZ abziehen? Wäre ja klasse, da müsste mir die GEZ jährlich um die 800 bezahlen.
Und der zweite Unterschied. Wer auf gute ausländische Serien steht, ist hier schlicht gearscht. Da ist noch viel Nacholbedarf.
Re: Adobe Media Player
Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 16:30
von Kellerkind
Quotentreter hat geschrieben:Der erste Unterschied ist hier, dass man den Kram über eine gesicherte Zwangsabgabe finanziert.
Wenn die einen ihr abgabengesichertes Angebot anbieten, wird dadurch eine generelle Nachfrage generiert, die die anderen bequem ausnutzen können - Etablierung eines Technikstandards. Wie bei 16:9. Da werden die Privaten auch erst seit 2007 wach, während PalPlus als analoger Vorgänger bereits seit 1994 im Einsatz war.
Davon abgesehen gab es bereits Studien die ergaben, dass Fernsehmisserfolge nicht gleich Streamingerfolge werden, blos weil es on Demand angeboten wird. Es ist also keineswegs so, dass eine ZDF-Doku im Netz Zuschauer von der RTL-Seifenoper wegholt.
Und der zweite Unterschied. Wer auf gute ausländische Serien steht, ist hier schlicht gearscht. Da ist noch viel Nacholbedarf.
Die kosten Geld. Im übrigen ist man mit ausländischen Serien in den USA noch schlimmer dran. Die bieten dort auch nur Eigenproduktionen.
Re: Adobe Media Player
Verfasst: So 13. Apr 2008, 01:15
von zvenn
habs auch mal installiert und war von der qualität wirklich positiv überrascht. das lässt sich ja auch im vollbild-modus gut anschauen. hoffentlich wächst auch das angebot schön schnell^^
Re: Adobe Media Player
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 10:55
von zvenn
serien wie zum beispiel die csi-serien können jetzt nur noch von usern aus den usa gesehen werden. bei allen anderen kommt die meldung "this service is currently unavailable".
war ja abzusehen... :roll: