Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
Benutzeravatar
von Charmedgod
#574909
Ich habe in der Forensuche geschaut und zu dem Thema nicht gefunden. Gibt es eine Möglichkeit die beiden Sender ORF und SFZwei in Deutschland zu empfangen? Zur Info: Ich wohne in NRW. Einige meiner Freunde meinen sie könnten ORF empfangen. Danke für eure Hilfe schon mal im Voraus.
Benutzeravatar
von revo
#574922
Mit 'ner Smartcard müsste man ORF reinkriegen, aber die werden meines Wissens nur an Ösis verteilt. Aber du kannst dem ORF ja mal eine E-Mail schreiben. Zum Schweizer Fernsehen kann ich nichts sagen.
von Mr.VOX
#574932
Nun ja es gibt da schon Möglichkeiten, und eine Smart Card kann ja theoretisch in jedem Land genutzt werden, jedoch ist eine Weitergabe und eine Nutzung außerhalb Österreichs natürlich nicht legal. Und selbst als Österreicher darfst du die ORF oder Premiere Austria Karte nicht in Deutschland benutzen. Ansonsten wie hier schon gesagt wurde, seit DVB-T ist es eigentlich auch schwieriger geworden ORF in Grenzgebieten zu empfangen. In Baden Würtenberg gab es zum Teil im Kabelnetz auch mal ORF 1 und ORF 2 zu empfangen, ob das wie bei SF DRS noch der Fall ist kann ich nicht sagen.

Wer ORF jedoch in NRW empfängt, muss schon eine verdammt gute Antenne auf dem Dach sein, oder öfter in Österreich Urlaub machen. :wink:
Eine ORF Smart Card bekommt übrigens in Österreich natürlich auch nur der, der die Gebühren bezahlt. Sprich so eine Karte muss beantragt werden, und lässt sich nicht mal eben einsatzbereit kaufen. Der ORF Kundenservice oder auch die Zuschauerredaktion bekommt übrigens so einige Anrufe aus Deutschland, nur könnnen sie natürlich keine Anfrage positiv beantworten.

Zum Schweizer Fernsehen, es sendet nicht über Astra, aber ist dennoch empfangbar, allerdings ebenfalls verschlüßelt. An Auslands Schweizer werden auch Karten weiter gegeben, ansonsten gibt es keinen legalen Weg, nur wenn man in Baden Würtenberg bzw. an der Grenze wohnt, und die Sender über den Kabel Anbieter empfängt, oder wahrlich in absoulter nähe wohnt.
Benutzeravatar
von revo
#574937
Mr.VOX hat geschrieben:Eine ORF Smart Card bekommt übrigens in Österreich natürlich auch nur der, der die Gebühren bezahlt. Sprich so eine Karte muss beantragt werden, und lässt sich nicht mal eben einsatzbereit kaufen. Der ORF Kundenservice oder auch die Zuschauerredaktion bekommt übrigens so einige Anrufe aus Deutschland, nur könnnen sie natürlich keine Anfrage positiv beantworten.
Vllt. was Smartcards betrifft, auf Anfrage nach DVB-T-Empfang in meinem Wohnort waren die recht ausführlich. Ich wohn eigentlich recht nah an Ösiland, seit der Umstellung von analog auf digital krieg ich dennoch kein ORF mehr rein. Zumindest mit meiner Zimmerantenne nicht.
Benutzeravatar
von Blue7
#574964
Mr.VOX hat geschrieben:Nun ja es gibt da schon Möglichkeiten, und eine Smart Card kann ja theoretisch in jedem Land genutzt werden, jedoch ist eine Weitergabe und eine Nutzung außerhalb Österreichs natürlich nicht legal. Und selbst als Österreicher darfst du die ORF oder Premiere Austria Karte nicht in Deutschland benutzen. Ansonsten wie hier schon gesagt wurde, seit DVB-T ist es eigentlich auch schwieriger geworden ORF in Grenzgebieten zu empfangen. In Baden Würtenberg gab es zum Teil im Kabelnetz auch mal ORF 1 und ORF 2 zu empfangen, ob das wie bei SF DRS noch der Fall ist kann ich nicht sagen.

Wer ORF jedoch in NRW empfängt, muss schon eine verdammt gute Antenne auf dem Dach sein, oder öfter in Österreich Urlaub machen. :wink:
Eine ORF Smart Card bekommt übrigens in Österreich natürlich auch nur der, der die Gebühren bezahlt. Sprich so eine Karte muss beantragt werden, und lässt sich nicht mal eben einsatzbereit kaufen. Der ORF Kundenservice oder auch die Zuschauerredaktion bekommt übrigens so einige Anrufe aus Deutschland, nur könnnen sie natürlich keine Anfrage positiv beantworten.

Zum Schweizer Fernsehen, es sendet nicht über Astra, aber ist dennoch empfangbar, allerdings ebenfalls verschlüßelt. An Auslands Schweizer werden auch Karten weiter gegeben, ansonsten gibt es keinen legalen Weg, nur wenn man in Baden Würtenberg bzw. an der Grenze wohnt, und die Sender über den Kabel Anbieter empfängt, oder wahrlich in absoulter nähe wohnt.
Also im Kabelnetz von KabelBW ist je nach Region ORF1, ORF2, SF1 und SF zwei analog im Kabel empfangbar. Digital gibts aber SF I und SF zwei, sowie ORF2 Europe noch im ganzen Gebiet.

Ich empfange z.B. ORF2 analog und digital SF1, SF zwei und ORF2E. Leider wegen ein paar Meter hänge ich nicht an dem Netzknoten wo noch ORF1 analog empfangbar ist. Im Grenznahen BW Gebiet kann man aber alle Sender, auch ORF1 und ATV via DVB-T noch empfangen, auch wenn nicht mehr so stark wie zu analog Zeiten.
von TIMBO
#574973
Revo hat geschrieben:
Mr.VOX hat geschrieben:Eine ORF Smart Card bekommt übrigens in Österreich natürlich auch nur der, der die Gebühren bezahlt. Sprich so eine Karte muss beantragt werden, und lässt sich nicht mal eben einsatzbereit kaufen. Der ORF Kundenservice oder auch die Zuschauerredaktion bekommt übrigens so einige Anrufe aus Deutschland, nur könnnen sie natürlich keine Anfrage positiv beantworten.
Vllt. was Smartcards betrifft, auf Anfrage nach DVB-T-Empfang in meinem Wohnort waren die recht ausführlich. Ich wohn eigentlich recht nah an Ösiland, seit der Umstellung von analog auf digital krieg ich dennoch kein ORF mehr rein. Zumindest mit meiner Zimmerantenne nicht.
musste deine anlage ein wenig pimpen.
#575039
Wer eine ORF-Smartcard wirklich will (ob nun echt oder kopiert), der kommt auch an eine.

Zumal die ganzen Premiere-Geschichten, die es inzwischen an jeder Ecke gibt, auch ORF "hell" machen. Und bei ORF ist das - im Gegensatz zu Premiere - nicht einmal illegal. Es handelt sich nicht um Hacken von PayTV, es wird daher lediglich gegen die AGB einer ausländischen Firma verstoßen. Spielt somit in DE keine Rolle.
von Mr.VOX
#575063
Nun ja wer an eine Karte kommen will, der wird es wohl auch schaffen, aber ein gehacktes Gerät zu benutzen macht die Sache keineswegs legal. Der ORF interessiert sich vielleicht weniger für die Schwarzseher in Deutschland, der Sender ist ja nicht ohne Grund verschlüßelt. Mal abgesehen davon, das man Lizenzen so günstiger einkaufen kann, und man für ORF in Österreich wie hier zu Lande für ARD und ZDF Gebühren zahlt.
#575070
Mr.VOX hat geschrieben:aber ein gehacktes Gerät zu benutzen macht die Sache keineswegs legal.
Soso? Im Falle von ORF? Dann nenne doch mal die Straftatbestände oder Anspruchsgrundlagen. Es ist kein Hacken von PayTV, ganz einfach.
Der ORF interessiert sich vielleicht weniger für die Schwarzseher in Deutschland, der Sender ist ja nicht ohne Grund verschlüßelt. Mal abgesehen davon, das man Lizenzen so günstiger einkaufen kann, und man für ORF in Österreich wie hier zu Lande für ARD und ZDF Gebühren zahlt.
Der ORF interessiert sich für gar keine Schwarzseher. Der einzige Grund für die Verschlüsselung sind die Lizenzen. Ob das dann wirksam ist, geht dem ORF am Arsch vorbei. Sie haben dadurch auch keine Verluste, ein Deutscher könnte rechtmäßig niemals eine Karte erwerben und Gebühren bezahlen.
#575151
scho rsch hat geschrieben:Wer eine ORF-Smartcard wirklich will (ob nun echt oder kopiert), der kommt auch an eine.

Zumal die ganzen Premiere-Geschichten, die es inzwischen an jeder Ecke gibt, auch ORF "hell" machen. Und bei ORF ist das - im Gegensatz zu Premiere - nicht einmal illegal. Es handelt sich nicht um Hacken von PayTV, es wird daher lediglich gegen die AGB einer ausländischen Firma verstoßen. Spielt somit in DE keine Rolle.
nun ja zumindest ist mit den "Baumarktreceivern" in wenigen Wochen ENDLICH Schluss wenn das alte NAGRA von Premiere abgestellt wird (und vergesst es so schnell wird es nicht wieder hell) und man kommt sich als ehrlicher Premiere Kunde nicht mehr verarscht vor ... allerdings der ORF wird wohl beim alten bleiben ...

Ob es nun legal oder illegal ist ORF damit zu empfangen ist eine gute Frage, rein rechtlich gesehen denke ich aber schon DENN ES WIRD EINE VERSCHLÜSSELUNGSSYSTEM UMGANGEN, ähnlich wenn man bei einer DVD den Kopierschutz umgeht ... ist nun mal illegal ...
#575195
Bei uns gibts den ORF nur im analogen Kabel. Früher hatten wir auch SF1, doch da ist das DVB-T Signal nicht mehr reingekommen.
Ist es eigentlich illegal, wenn man eine Smartcard von einem guten "Kumpel" aus Österreich hat, der sie ohnehin nicht mehr braucht?
Benutzeravatar
von Glenn
#575211
Cyber Warrior hat geschrieben:nun ja zumindest ist mit den "Baumarktreceivern" in wenigen Wochen ENDLICH Schluss wenn das alte NAGRA von Premiere abgestellt wird (und vergesst es so schnell wird es nicht wieder hell) und man kommt sich als ehrlicher Premiere Kunde nicht mehr verarscht vor ...
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich gebe denen ein halbes Jahr, bis die neue Verschlüsselung wieder geknackt wird. Das ist jetzt schon das dritte System, das als "absolut sicher" eingeführt wird. Die sollten das Geld lieber in besseres Programm und Bildqualität stecken.
#575223
Premiere hat mit Kudelski noch einen Vertrag der bis glaube 2012 läuft. Sollte man sich da nicht herauskaufen oder das ganze irgendwie anders lösen, wird Nagravision bis dahin zumindestens noch paralel laufen. Allerdings wird auch daran etwas gebastelt.

Es ist richtig das die Standalone Lösungen aus dem Baumarkt dann kurzfristig nicht mehr laufen, jedenfalls für diejenigen die daran selbst nichts ändern können. Die Geräte sind aber meist desshalb "Premieretauglich" weil man sie patchen kann. Und wer kann der wird genauso wie bei diversen Emulatoren für den PC einfach eine neue Software aufspielen und es wird wieder hell.

Und mal allgemein zu Software. Man möge mir mal einen dauerhaft 100% sauberen Code zeigen, der wirklich nicht angreifbar ist. Den gibt es nicht und wird es auch nie geben. Das ist genau wie der elendige Glaubenskampf zwischen Windows und Linux oder Internet Explorer oder Firefox. Das ist alles gleichsam angreifbar. Nur werden die Lücken immer da angeriffen wo es die meiste Aufmerksamkeit erreicht. Es gibt z.B. kein Webmaster gerne zu, wenn sein Linux Root kompromittiert wurde. Das passiert aber mindestens genauso oft, wie sich Windows User irgendeinen Dreck einfahren. 100% sicher gibt es nicht. Man kann nur daran arbeiten dauerhaft ein Level von 99% zu halten.
#575250
Belthazor hat geschrieben:Ist es eigentlich illegal, wenn man eine Smartcard von einem guten "Kumpel" aus Österreich hat, der sie ohnehin nicht mehr braucht?
Nein, dabei handelt es sich nur um einen AGB-Verstoß. Ist zum einen Zivilrecht und zum anderen hast du diesen AGB ohnehin nie zugestimmt. Und selbst wenn, wäre dies im Ausland nicht durchsetzbar.

Einzig der "Kumpel" könnte zivilrechtliche Probleme bekommen. Aber wie gesagt, im Grunde interessiert es keine Sau, was mit diesen Karten passiert bzw. wer entschlüsselt. Die Verschlüsselung besteht nur pro forma.
#575511
Glenn hat geschrieben:
Cyber Warrior hat geschrieben:nun ja zumindest ist mit den "Baumarktreceivern" in wenigen Wochen ENDLICH Schluss wenn das alte NAGRA von Premiere abgestellt wird (und vergesst es so schnell wird es nicht wieder hell) und man kommt sich als ehrlicher Premiere Kunde nicht mehr verarscht vor ...
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich gebe denen ein halbes Jahr, bis die neue Verschlüsselung wieder geknackt wird. Das ist jetzt schon das dritte System, das als "absolut sicher" eingeführt wird. Die sollten das Geld lieber in besseres Programm und Bildqualität stecken.
Vergiss es ... das VIDEOGUARD auf welches Premiere setzt, läuft seit Jahren OHNE GROßE Löcher, und das bei den wichtigsten PAY TV Sendern in Europa, und nur weil im Vergleich das unbedeutende Premiere nun auch da mitmacht, wird sich daran nix ändern - DAS SYSTEM IST DICHT UND BLEIBT ES AUCH. NDS ist bekannt dafür immer schnell zu reagieren ... und dank Murdoch sind auch die Finanzreserven in Unmengen da, da werden sich alle Hacker die Zähne ausbeißen, wie seit Jahren schon ... also vergiss es. Und das noch parallel verwendete "neue" NAGRA wurde auch noch nicht gehackt, wie im übrigen auch KEIN SYSTEM gehackt wurde in dem Sinne ... beim bisherig verwendeten von Premiere es wurden nur ein Schlupfloch in den Karten ausgenutzt ... ein Wechsel der Karten hätte schon vor Jahren das Problem einfach gelöst ... und sollte das "neue" Nagra wieder Probleme machen, wird es halt abgestellt und fertig, da der Vertrag so und so ausläuft, wer von den Abonnenten jetzt NAGRA oder VIDEOGUARD Boxen hat, weiß Premiere ja jetzt genau nach der Kartentauschaktion ... spätestens Ende Oktober vermutlich noch viel früher werden die "Baumarktreceiver" Premiere nicht mehr hell machen ... und das wird auch so bleiben, Durchhalteparolen etc. in den einschlägigen Foren sind da nur zum schmunzeln ... aber wie gesagt ORF bleibt wohl hell ... aber wie das rechtlich ist ... KEINE AHNUNG ...