Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#18014
Laut Spitzer werden rund, überspitzt statistisch gesehen, 40.000 Deutsche/Jahr an den Folgen ihres Fernsehkonsums sterben. Die gefährlichen Folgen und Risiken des Fernehkonsums von Kindern und Jugendlichen seien hingegen noch nicht mal annähernd einschätzbar. Fest hingegen stünde, das je älter ein Zuschauer sei desto ungefährlicher das Glotzen. Daher sollten junge Menschen das Medium am besten ganz meiden. Wie erklärt sich Spitzers Haltung wohl damit das er selbst eine Fernsehsendung produziert? Laut Spitzer "unschädliche 15 Minuten und natürlich mit hochwertigem Gehalt".
Am gefährlichsten von allen Formaten seien übrigens die "Teletubbies"! Das ist wohl die Steigerung von "Video killed the radio star". "TV- kills all"?!? :shock:
Benutzeravatar
von Confuse
#18017
Das find ich ein wenig lächerlich. :roll:
Woran sollen denn die Kids sterben ?
Benutzeravatar
von Jonny
#18023
Das hab ich neulich auf 3sat gesehen inkl. einem Interview mit diesem Herren. :roll:
Einfach nur dämliches konservatives Geschwätz. Mehr nicht.
Und morgen kommen die Zeugen Jehovas und erzählen einem, dass das Fernsehen Sünde seih. :shock:
Confuse hat geschrieben:Woran sollen denn die Kids sterben ?
An Fettleibigkeit.
Oder ich zitiere auch:
Er prognostiziert, dass im Jahr 2020 in Deutschland jährlich etwa 40.000 Menschen, die in ihrer Kindheit oft vor der Glotze saßen, umkommen werden - durch Infarkte, Lungenkrebs, Diabetes und Morde
Und um mal das Ganze durchzulesen, hier der Link:
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www. ... index.html
Zuletzt geändert von Jonny am Mi 20. Apr 2005, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#18026
Jonny hat geschrieben:
Confuse hat geschrieben:Woran sollen denn die Kids sterben ?
An Fettleibigkeit.
Oder ich zitiere auch:
Er prognostiziert, dass im Jahr 2020 in Deutschland jährlich etwa 40.000 Menschen, die in ihrer Kindheit oft vor der Glotze saßen, umkommen werden - durch Infarkte, Lungenkrebs, Diabetes und Morde
Und ich prognostiziere, dass jährrlich viel mehr Menschen sterben, die in ihrer Kindheit vor der Glotze saßen (erst denken, dann im Bedarfsfall nachfragen, was ich damit meine :wink: )

Im Ernst:
Man kann auf jedes Verhalten eine bestimmte Anzahl an Todesfällen zurückführen, auch auf zuviel Spazierengehen, laute Musik, Nachtarbeit oder fehlgeformte Schuhe.
Benutzeravatar
von Confuse
#18027
Spitzer war doch vor ein paar Wochen mal beim "Nachtcafe" oder bei "3 nach 9" (ich weiss es nicht mehr genau).
Auf jeden Fall hat mich dieser Typ überhaupt nicht überzeugt. :roll:
Ich finde ihn einfach lächerlich. :roll:
von natalie327
#18140
Kenn das Interview bei "Kulturzeit". Darin meinte Spitzer, das die schlechten Pisa-Ergebnisse (ja, gähn) mit dem hohen Fernsehkonsum zu tun haben. Finde Spitzer auch übertrieben, allerdings gibt es tatsächlich renommierte und wissenschaftlich anerkannte Studien über die Folgen des "zuviel" Glotzens bei Kindern und Jugendlichen. Stichwort: Konzentrationsschwäche, schlechte Muskelausbildung, Leseschwäche, Phantasielosigkeit etc. Was denkt ihr darüber? So ganz von der Hand zu weisen ist alles nicht. Das Fernsehen "abzuschaffen" ist natürlich lächerlich. Die Schulen zum Beispiel könnten an andere Medien heranführen, wie Hörbücher. Das ist ja Literatur als modernes Entertainment. Leider teuer, aber da sind wir ja mal wieder bei der nervigen Pisa-Falle! :?
von ellahans
#18143
Wir haben 2 Kinder und mein Mann und ich sind beide berufstätig. Da ist es manchmal eben einfach, die Kinder vom Fernsehen unterhalten zu lassen, um Dinge zu erledigen oder ein wenig Raum für sich selbst zu schaffen. Sicherlich ist das nicht toll. Aber realistisch. Fernsehen sollte natürlich kontrolliert und beschränkt geschehen. Es gibt hochwertige Formate, wie "Logo". Spitzer versucht mit einem ernsten Thema Quote zu machen. Hierzu stellt er seine Thesen neben ernstzunehmende wissenschaftliche Befunde und zieht die Thematik dadurch letztlich ins Lächerliche. Das macht ihn selbst als Fachmann unglaubwürdig. "Und morgen kommen die Zeugen Jehovas..." trifft es ganz gut. Außerdem ist in einer modernen Gesellschaft Medienkompetenz gefragt und die erlernt sich nicht durch Verbote oder das Verbannen des TV. Ich stimme meiner Vorrednerin vollkommen zu. Es gibt mediale Alternativen, wie Hörbücher, Audio-Unterhaltung allgemein. Wir haben früher auch Platten, Kassetten gehört und leben noch immer. Und angeblich war die Schule früher besser und durchgekommen sind wir auch. Ja, es muss etwas getan werden und es muss eine Aufmerksamkeit für die Problematik geschaffen werden. Weder der Zeigefinger noch "Krawall"- Theorien helfen weiter. Ein Vorbild: http://www.mercedes-benz.de/b-klasse bietet jede Menge Audiofiles zum Download an: Gratis, legal, einfach und schnell. Hörbücher,Musik, Wissenschaftsberichte, Reiseberichte. Für Erwachsene und Kinder. Diese Angebote schulen Medienkompetenz, Konzentration und bringen Unterhaltung uns Spaß. Es ist eine moderne Form der alten Platten. Toll ist das wir Eltern im Alltagsstreß eine Hilfestellung bekommen, die vertrauenswürdig ist. Und es ist-zugegeben-auch einfach bequem. Es nimmt uns die ratlose Suche nach neuen Inhalten, für die nicht immer Zeit ist. Das Mercedes Angebot ist spitze- nachschauen und nachahmen unbedingt empfehlenswert!
von saschap
#18151
Jajaja, Pisa macht viele "Experten", die allgemein bekanntes Zeugs erzählen. Sorry, lieber Herr Spitzer, aber wieso bezahlt man sie dafür, dass sie Dinge erzählen, die man schon 1960 erforscht hat? Sie sind ja aktueller als die BILD *g*
Sicher ist PISA darauf zurückzuführen, dass die Kinder mehr vorm Fernseher sitzen und weniger sich bilden. Aber das Fernsehen ist nur ein Mittel zur Wissensvermittlung, verantwortlich sind die Eltern. Die könnten den Kindern doch auch mal interessante Themen vorsetzen. Ich finde es krass, wie wenig Kinder mittlerweile die Sendung mit der Maus schauen. Dass war mal die Bildungsoffensive des ö.R. .
Nur: viele Eltern haben keine Zeit mehr dafür, darauf zu achten, den Kindern die richtige Mischung an Medieninhalten zu liefern. Oftmals wegen dem Beruf, manchmal auch an Desinteresse an ihren Kindern (oftmals aber halt eher wegen dem Beruf). Denn sie müssten darauf achten, dass neben leichter Unterhaltung auch mal interessante Informationen auf dem Programm stehen.
Jedoch könnten manche Sender auch was tun. So könnte z.b. auch SuperRTL neben seiner leichten Unterhaltung manchmal eine Doku für Kinder platzieren, denn Kinder sind noch nicht so zap-freudig wie Erwachsene und schauen sich sowas, wenn es gut gemacht ist, auch gerne an.
Man kann nämlich auch mit dem Fernseher bilden, nicht nur gegen ihn ;).