Tangaträger hat geschrieben:In den USA gibt es (fast) nur noch Serien, weil das ein inzwischen jahrealtes Geschäft ist, was auch heute noch wie geschmiert läuft.
Das würde ich so nicht sagen.
Noch vor kurzem hatten die großen Networks viele Serien und wenig Reality, während dies bei kleinen Kabelsendern umgekehrt war. Die kamen mit billigen Ideen nach vorn. Jetzt dreht sich dies aber rum. Die Kabel- und PayTV-Sender machen immer mehr Serien, während die Networks immer weniger machen. Die Folge ist, dass die kleinen Serien ein kleineres Publikum ansprechen und es damit immer weniger wirkliche Massenserien gibt. Das wird auch für deutsche Sender schwierig werden. Mad Men oder Breaking Bad waren herrausragende Vertreter ihres Jahrganges, haben hier aber keine Chance, außer bei kleinen Sendern.
Vor dieser Entwicklung würde ich nicht sagen, dass es dort fast nur Serien gibt und das Geschäft wie geschmiert läuft.
In GB gibt es so viele Serien, weil es sehr wenige Sender gibt; da werden zwangsläufig Filme gar nicht erst ihre Unterkunft finden.
Das ist es noch ein wenig anders. Wenn wir mal die Seifenopern außen vor lassen.
BBC One und ITV1 produzieren aufwändige Serien für ein breites Publikum. BBC Two macht viel Comedy. Channel 4 experimentiert mehr, hat aber auch wenige Serien und noch weniger Erfolge. five hat keine eigenen Serien.
Aber vor einigen Jahren begannen die massig vielen analogen Terrestrik-Zuschauer digital zu werden. In der Folge gab es viele kleine neue Sender, die jetzt in ihren Nieschen eine Menge Geld für Serien-Experimente ausgeben. Man bedient dabei besonders ein junges Publikum mit Sendern wie BBC Three (von der BBC-Gruppe), ITV2 (von der ITV-Gruppe) oder E4 (von der Channel4-Gruppe). Deren Serien zeichnen sich oftmals durch unkonventionelle Ideen aus und sollen die kleinen Sender hochbringen. Und da haben wir auch schon den Grund, warum das bei uns noch nicht so ist. Die 8 größten deutschen Sender sind nicht erst seit wenigen Jahren da, sondern schon sehr lange. Zwischen denen haben sich die Verhältnisse gefestigt und man kann durch teure Experimente keine großen Ergebnisse mehr erzielen. Man kann nur verlieren.
Aber ich bin trotzdem überzeugt davon, dass sich auch hier eine Experiment-Kultur entwickeln wird. Erste Vertreter sind die Ludolfs. Eigentlich eine Reportage, aber im Grunde könnte es auch Fiktion sein. Auch das Vierte will selbst produzieren. Und wenn so kleine Sender erstmal was probieren, dann können wir auch von Kabel1, Vox und RTLII etwas erwarten.