- Di 28. Feb 2012, 08:08
#1078133
betrachtet man das also mal vom monetären Aspekt her, sind Christian Wulff und Carsten Maschmeyer wie Alan und Charlie Harper 
vicaddict hat geschrieben:Der FDP hat der Gauck-Aufstand übrigens nichts genutzt. Sie verharren weiterhin nur bei 3%moment, sind die nicht von 2 auf 3% gestiegen? dass heisst sie haben 50% dazugewonnen
vicaddict hat geschrieben: Ich denke Kubicki wird schon einiges Pulver geladen haben. Der hatte ja schon einmal angekündigt, in seinem Wahlkampf auf der Berliner Parteispitze keine Rücksicht zu nehmen.Ob's nützen wird :?:
redlock hat geschrieben:vicaddict hat geschrieben: Ich denke Kubicki wird schon einiges Pulver geladen haben. Der hatte ja schon einmal angekündigt, in seinem Wahlkampf auf der Berliner Parteispitze keine Rücksicht zu nehmen.Ob's nützen wird :?:
vicaddict hat geschrieben::lol: :lol: :lol:redlock hat geschrieben:vicaddict hat geschrieben: Ich denke Kubicki wird schon einiges Pulver geladen haben. Der hatte ja schon einmal angekündigt, in seinem Wahlkampf auf der Berliner Parteispitze keine Rücksicht zu nehmen.Ob's nützen wird :?:
Es ist die FDP. Frage beantwortet
redlock hat geschrieben:die haben wir doch schon seit 2005vicaddict hat geschrieben::lol: :lol: :lol:redlock hat geschrieben:vicaddict hat geschrieben: Ich denke Kubicki wird schon einiges Pulver geladen haben. Der hatte ja schon einmal angekündigt, in seinem Wahlkampf auf der Berliner Parteispitze keine Rücksicht zu nehmen.Ob's nützen wird :?:
Es ist die FDP. Frage beantwortet
Und dann lese ich gerade, dass Angie die Roten auch noch braucht:
"Die EU-Länder haben das Sparen zum obersten Gebot erklärt - doch um den Fiskalpakt in der Heimat durchzusetzen, benötigt Kanzlerin Merkel eine Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag. Die SPD knüpft ihre Zustimmung an Bedingungen".
Quelle:
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 53,00.html
Kriegen wir 2012 schon eine GroKo im Bund :lol:
Keine Plattform für Nicolas Sarkozys Konkurrenten, so lautet die Losung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und wichtigen EU-Partnern: Die Länder haben nach SPIEGEL-Informationen vereinbart, den französischen Präsidentschaftskandidaten François Hollande im Wahlkampf nicht zu empfangen. Der vertraulichen Absprache zwischen Merkel, dem italienischen Regierungschef Mario Monti und dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy schloss sich auch der britische Premier David Cameron an.so viel dann zum "Demokratieverständnis"..... :roll:
Hintergrund ist nicht nur die Sympathie für Präsident Sarkozy. Die konservativen Politiker sind vor allem empört darüber, dass der Sozialist Hollande angekündigt hat, er werde als französischer Staatschef den zwischen 25 EU-Mitgliedern geschlossenen Fiskalpakt neu verhandeln.
In Umfragen führt Hollande derzeit deutlich vor Sarkozy. Merkel hatte vor einem Monat bereits tatkräftige Hilfe für die Präsidentschaftswahl am 22. April und am 6. Mai. im Mai angekündigt: Sie will Sarkozy im Wahlkampf unterstützen. Der französische Staatschef hatte seinerseits Deutschland als Vorbild für Reformen bezeichnet. Das Vorgehen ist äußerst ungewöhnlich: Das Eingreifen einer ausländischen Regierung in den Wahlkampf eines souveränen Staats gilt international als verpönt.
Kunstbanause hat geschrieben:Ich bezweifle, dass irgend ein EU-Mitgliedsstaat im Extremfall noch autark funktionieren könnte.Das würde schon funktionieren, nur heute eben mit extremen Nachteilen, wenn wir jetzt ganz aussteigen würden. Wobei es speziell Deutschland sicher noch mit am besten verkraften würde und kleinere da mehr Probleme hätten.
Commi hat geschrieben:Wir haben einen neuen Präsidenten!Inwiefern schwach? Aus Sicht von Gauck, sicherlich.
Auf Gauck entfielen 991 Stimmen, auf Beate Klarsfeld 126 Stimmen. Den anderen Kandidaten unterschlag ich jetzt mal.
108 Mitglieder haben sich enthalten. Darunter auch die Abgesandten der Piratenpartei. Ziemlich schwaches Bild.
Commi hat geschrieben:Ich finde es grundsätzlich schwach, sich einer Stimme zu enthalten. Entweder man hat eine klare Haltung für etwas oder gegen etwas. Aber enthalten ist Schwachsinn.Wenn du weder mit dem einen, noch mit dem anderen Kandidaten etwas anfangen kannst, warum solltest du dich dann für einen von beiden entscheiden? Sicher hätte man aus Sicht der Piraten auch einen eigenen Kandidaten aufstellen können, aber das wäre dann unsinnig gewesen, da er ohnehin keine Chance gehabt hätte.
Was sollte denn aus Sicht von Gauck schwach sein?Nun ja, schwach ist vielleicht nicht das richtige Wort, aber vorher ging es nur darum, dass er die größte Mehrheit in der Geschichte der Bundesversammlung holen würde und am Ende musste er doch auf über hundert Stimmen verzichten. Für den Ausgang sicherlich unerheblich, aber dennoch etwas "überraschend" mit einem kleinen Beigeschmack, über den aber bald keiner mehr reden wird.
vicaddict hat geschrieben: aber vorher ging es nur darum, dass er die größte Mehrheit in der Geschichte der Bundesversammlung holen würdeWer hat denn das gesagt?
Commi hat geschrieben:Vielleicht war der Tenor in der medialen Nachbetrachtung auch, dass es grundlegend keine Überraschung sei, dass Gauck als Bundespräsident aus der Wahl hervorgegangen ist. Die fehlenden Stimmen waren so nämlich durchaus nicht zu erwarten.vicaddict hat geschrieben: aber vorher ging es nur darum, dass er die größte Mehrheit in der Geschichte der Bundesversammlung holen würdeWer hat denn das gesagt?
In der Nachbetrachtung zur Wahl heute wurde schon gesagt und geschrieben: "Keine Überraschung, dass es jetzt so gekommen ist."