von The Rock
#604268
Eisbär hat geschrieben:Warum?
Was warum? Warum ich von Frau Merkel überrascht bin, oder warum die SPD an Kurt Beck gelitten hat? :)
Benutzeravatar
von vicaddict
#604314
Warum du von Merkel positiv überrascht bist...


Die SPD hat auch nicht unter Kurt Beck gelitten, weder hat er die Krise verursacht, noch verschlimmert... die SPD leidet darunter, dass die Herren, die für die Krise verantwortlich sind, jetzt wieder am Ruder sind und munter weitermchen mit ihrer sozialfeindlichen Politik ...
von The Rock
#604327
vicaddict hat geschrieben:Warum du von Merkel positiv überrascht bist...


Die SPD hat auch nicht unter Kurt Beck gelitten, weder hat er die Krise verursacht, noch verschlimmert... die SPD leidet darunter, dass die Herren, die für die Krise verantwortlich sind, jetzt wieder am Ruder sind und munter weitermchen mit ihrer sozialfeindlichen Politik ...
Tut mir leid, aber das sehe ich garnicht so.
Die Partei hat unter Beck sehr gelitten. Egal was vorher war oder danach, gleitete die Partei unter seiner Führung ab. Weder als Kanzlerkandidat, noch als Repräsentant der Partei war Beck eine Enttäuschung. So wie Die Führung den Lob verdient, wenn es bergauf geht, so verdient die Führung auch die Hiebe, wenn man eine Partei so konsequent herunterarbeitet und da hat Kurt Beck ein rießiges Stück dran zu tragen.
Benutzeravatar
von Maddi
#606621
ich meine es war, ist und wird auch weiterhin jedem klar sein der einen gesunden Mentalstatus hat, aber bei dieser neuerlichen Meldung über den Krank....pardon...Gesundheitsfonds kann ich trotzdem nur sagen: au weia

http://www.n-tv.de/1066437.html
Gesundheitsfonds zeichnet sich wegen des Wirtschaftsabschwungs ein Einnahmeloch von 440 Millionen Euro ab. Dies geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Prognose des Schätzerkreises der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hervor. Das mögliche Defizit bliebe für die Kassen aber zunächst ohne Folgen, da der Bund mit einem Darlehen einspringen müsste. Die Krankenkassen erhalten damit unabhängig von der tatsächlichen Einnahmeentwicklung die zugesagten Zuweisungen in Höhe von 167,6 Milliarden Euro.
Benutzeravatar
von Eisbär
#606641
440 Millionen Euro ab
Pfft.
Was sind denn heute schon Millionen...Peanuts, völlig unbedeutend.
Benutzeravatar
von Godfather
#606667
Was ich mich immer mehr Frage ist, wie man mit der Demographientwicklung umgehen will.
Ignoriert man das jetzt so lange bis es einschlägt wie eine Bombe oder ist man doch gewillt drastische Veränderungen durchzuführen?
Ich hab jedenfalls noch nicht viel davon gehört, obwohl es ab 2015 nur so dahingeht.

Im Grunde hat die nächste Regierung eine der größten Herausforderungen dieses Jahrzehnts zu meistern und ich hab die Befürchtung, dass man wieder nichts gebacken kriegt.
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#606833
The Rock hat geschrieben: Die Partei hat unter Beck sehr gelitten. Egal was vorher war oder danach, gleitete die Partei unter seiner Führung ab. Weder als Kanzlerkandidat, noch als Repräsentant der Partei war Beck eine Enttäuschung. So wie Die Führung den Lob verdient, wenn es bergauf geht, so verdient die Führung auch die Hiebe, wenn man eine Partei so konsequent herunterarbeitet und da hat Kurt Beck ein rießiges Stück dran zu tragen.
Beck war dem führenden rechten Flügel der SPD zu links und musste weg. Nun haben die Seeheimer wieder Müntefering installiert und die Presse gibt auch Ruhe. That´s it.
von Sentinel2003
#606845
Godfather hat geschrieben:Was ich mich immer mehr Frage ist, wie man mit der Demographientwicklung umgehen will.
Ignoriert man das jetzt so lange bis es einschlägt wie eine Bombe oder ist man doch gewillt drastische Veränderungen durchzuführen?
Ich hab jedenfalls noch nicht viel davon gehört, obwohl es ab 2015 nur so dahingeht.

Im Grunde hat die nächste Regierung eine der größten Herausforderungen dieses Jahrzehnts zu meistern und ich hab die Befürchtung, dass man wieder nichts gebacken kriegt.


Und Angela wird höchstwahrscheinlich wiedergewählt werden....ich glaube nicht, daß sich Steinmeier gegen Sie bei der Budestagswahl durchsetzen kann/wird.
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#606897
Sentinel2003 hat geschrieben: Und Angela wird höchstwahrscheinlich wiedergewählt werden....ich glaube nicht, daß sich Steinmeier gegen Sie bei der Budestagswahl durchsetzen kann/wird.
Du hast will/soll vergessen. :wink: Der genötigte Kanzlerkandidat Steinmeier hat nicht einmal die Absicht. Er wird mehr schlecht seine Wahlkampftermine durchziehen, keinen mehr als nötig und sich nach verlorerener Wahl wieder zufrieden auf dem Sessel des Vizekanzlers setzen. Hinter den Kulissen hat man sich offenbar längst auf eine weiter Große Koalition eingestellt. So gesehen wird der nächste Wahlkampf zur Farce, was die beiden "Volksparteien" angeht.
von Roman
#607036
Dass Angela Merkel so fest im Sattel sitzt, glaube ich persönlich nicht.

Schwarz/Gelb wird es wohl nicht schaffen, die Grünen werden bei Jamaika nicht mit spielen wollen besonders beim Dauerbrenner "Atomkraft" wird es zwischen den Parteien nur so knirschen.

Wenn es die SPD auf knapp unter 30 % schafft, FDP und Grüne um die 11% jeweils krebsen, dann könnte das durchaus eine realistische Option sein. Zumal die FDP dann nächstes Jahr an die Regierung kommen muss und das wird sie wohl um jeden Preis versuchen, sonst sieht es für Guido wirklich schwarz aus...

Interesanntes Bild wäre es dann allemal die Linkspartei zusammen mit der CDU/CSU in der Opposition. ;)

Schafft dass die SPD nicht, dann gibt es natürlich wieder große Koaliton, mit mehr CDU/CSU und weniger SPD-Ministern.

Am wahrscheinlichsten ist es aber, dass wir eine gehörige "Linke Überraschung" bei der Bundestagswahl erleben werden.
Ich möchte schon fast wetten, dass die Linkspartei mindestens 15 %, wenn nicht sogar 20 % holt.

Auf die Umfragewerte ist kein Verlass, da wir besonders deutlich bei der Landtagswahl in Bayern gesehen haben, wie erheblich doch die Umfrageergebnisse von den tatsächlichen Wahlergebnissen abweicht.

Mal sehen, in den nächsten neun Monaten kann noch viel passieren, es sind bis dahin noch viele Wahlen z. B. die Europawahl in denen es für die CSU bei der Europawahl ums politische Überleben geht, da kann sich noch einiges ändern...
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#607122
@ roman:

Ich stimme dir fast in allem zu, nur was die FDP angeht bin ich skeptisch. Westerwelle fabuliert ja schon seit Jahren was von einer "Faktischen konservativen Mehrheit im Bund". Die FDP wird klar alles auf Schwarz/Gelb setzen. Ob sie, wenn es dafür nicht reicht (und das wird es) bei einer Ampelkoalition mitmacht wage ich zu bezweifeln. Für Westerwelle wird das Eis jedenfalls zunehmend immer dünner, unter seiner "Führung" dümpelt die FDP im Bund ja nur in der Opposition herum.
von Roman
#607152
@Onkel Ludwig:
Ich denke schon dass Westerwelle dann in einer Ampel mit machen wird, bevor ihn dann seine "Parteifreunde" spätestens Anfang 2010 absägen werden weil sie wieder in der Opposition gelandet sind, wird er eine Ampelkoalition bilden.
Benutzeravatar
von vicaddict
#607180
Roman hat geschrieben:@Onkel Ludwig:
Ich denke schon dass Westerwelle dann in einer Ampel mit machen wird, bevor ihn dann seine "Parteifreunde" spätestens Anfang 2010 absägen werden weil sie wieder in der Opposition gelandet sind, wird er eine Ampelkoalition bilden.
@ Roman & Ludwig

Ich glaube auch nicht daran, dass Guido eine Ampel akzeptiert. Der wird wie immer alles auf Schwarz-Gelb setzen und sich dann trotzig in der Opposition wiederfinden. Ich glaube auch, dass ihm diese Rolle gar nicht mal so unlieb ist, denn so kann er motzen ohne Ende und fabulieren, wie viel besser die FDP alles doch machen würde, ohne aber selbst in die Verantwortung genommen zu werden. Im Grunde also genau das, was er der Linken immer vorwirft :D

Damit Merkel vom Thron gestoßen wird, müsste schon einiges passieren und da die Springerpresse quasi neben ihr im Bett liegt, wird das so schnell nicht passieren. Auch wenn sich jetzt im Rahmen der Krise leise Kritik an der zaghaften Art ihrer Regierungsarbeit breit macht, ein wirklicher Grund sie abzuwählen, ist das nicht. Da müssten die eigenen Parteifreunde sie schon meucheln und das haben weder Koch, noch Wulf oder Rüttgers drauf. Naja Koch schon, aber der ist selbst so beschädigt, das er keinen Grund dazu hat. Der kann froh sein, wenn er in Hessen irgendeinen Job bekommt, aber irgendwann wird auch das ein Ende haben, seine Ambitionen auf Bundespolitik hat er aber verspielt.

Was die Wahl angeht, nun ja... das es für eine Ampel reichen könnte, glaube ich persönlich nicht unbedingt. Die Union wird am Ende wieder bei 35/36% landen und die Linke wird sicherlich irgendwas zw 15 und 20% einfahren. Das schließt im Grunde eine Ampel schon aus. Um eine Ampel zu realisieren, müssten sowohl die Union, als auch die Linken enorm verlieren und ich sehe das derzeit einfach nicht. Allein weil die Gründe die gegen die eine Partei sprechen, im Grunde der andern Partei nutzen. Welche Konstellation der Ereignisse soll aber nun dafür sorgen, dass die Menschen mit der Union unzufrieden sind, mit der Linken aber auch? Beide Parteien ernähren sich doch im Grunde von der bröckelnden SPD. Die einen fangen auf der rechten Seite auf, die andern auf der Linken, aber es kann irgendwie nur einen Rutsch in eine Richtung geben.
Allerdings wird man abwarten müssen, wie sich die Finanzkrise auf Deutschland auswirkt im nächsten Jahr. Sollte es da deutlich bergab gehen, wird es eng für die große Koalition. Wobei sich die Wähler dann schlichtweg auf alle drei kleinen Parteien verteilen werden, viele aber ganz außen vor bleiben. Von daher würden Union und SPD zwar verlieren, aber gemeinsam würde es noch immer reichen, denn 10, 15% verlieren die zusammen nicht.

Im Grunde müsste die große Koalition von selbst erkennen, dass sie so nicht weiterregieren kann, wenn sie bei der nächsten Wahl weniger Stimmen einfahren sollten als bei der letzten und danach sieht es ja aus. Derzeit fehlen da sicherlich 10% bei der SPD, um das letzte Ergebnis zu halten. Nur wird das ja weder die Union und schon gar nicht Steinmeier und co davon abhalten, diese Koalition weiter zu führen. Deshalb betone ich ja immer wieder, dass ich an eine erneute Koalition glaube, aber davon ausgehe, dass diese spätestens 2011 zerbricht.

Die große Unbekannte ist für mich aber inzw die CSU. Seehofer hat doch inzw deutlich klar gemacht, dass er eine Konfrontation mit Merkel nicht scheut. Im Gegenteil, je mehr er sich an Merkel reibt, desto größer wird doch sein Zuspruch in Bayern. Gut möglich, dass Seehofer die CDU nach links treibt und die CDU am Ende genau deshalb ihre Wählerschaft verliert. Die Politik der Union ist doch vielen jetzt schon zu links, wie soll das erst nächstes Jahr werden?

Vielleicht kommt der größte Wahlhelfer der SPD am Ende nicht aus dem Sauerland, sondern aus Bayern... Seehofer könnte es durchaus schaffen, dass viele ehemalige SPD Wähler, die in der Union Asyl beantragt haben, zur SPD zurückkehren. Denn die Union würde in so einem Fall eine ähnliche Krise durchlaufen, wie das die SPD bereits seit einigen Jahren tut. Es ist doch ohnehin bezeichnend, dass die SPD ca 10% verloren hat, seit der letzten Wahl, davon aber nur ca 2% bei der Union gelandet sind. Rückt die Union weiter nach links oder in die Mitte, wie es die Kanzlerin gerne umschreibt um das böse Wort mit "L" nicht sagen zu müssen, dann sagen sich die EX-SPD'ler, dass sie auch gleich wieder SPD wählen können. Rückt die Union wieder nach rechts, verlieren sie diese Wähler aber auch. Es ist ohnehin nur eine Frage der Zeit, bis es auch dort bröckelt. Und sollte es Seehofer gelingen die CDU nach links zu treiben, dann wird es auch in der SPD wieder enger für Müntefering und co, denn dann werden auch dort wieder Stimmen laut werden, wieso die SPD neoliberaler ist als der schwarz-gelbe Block.

Ich denke, dass sich die beiden "großen" Volksparteien in den letzten Jahren so angenähert haben, dass es für beide Seiten fatal ist.
Nur mal zum Vergleich, noch 1998 erreichten Union und SPD zusammen ~75% und 36.000.000. Wähler, 2002 waren es gar 77% aber nur noch 34.000.000. Wähler. 2005 waren es nur noch 29.000.000. Wähler und zusammen nur noch 70%. Für 2009 liegen beiden Parteien inzw nur mehr bei ~60-65%.

In knapp 10 Jahren haben beide Parteien nicht nur ~12-15% ihrer Prozentpunkte verloren, in Wählern sind das inzw über 7.000.000.
In der gleichen Zeit, logisch, haben die drei kleinen Parteien von ehemals zusammen knapp 15% eine Steigerung hingelegt, von inzw zusammen 35 und 40%, je nach Umfrage natürlich.

Deshalb hat sich auf der linken Seite "Die Linke" gebildet und deshalb wird jetzt schon darüber spekuliert ob Clement und Merz nicht auf der andern Seite eine Sozial-Liberale Partei gründen.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch die Union in eine Identitätskrise geraten wird und ähnlich wie die SPD wird auch sie irgendwann zu dem Ergebnis kommen müssen, dass sie wieder in die ihr angestammte Richtung muss. Mittelfristig wird die SPD wieder mehr nach links rücken, am Ende irgendwann mit der Linken eine CDU-CSU ähnliche Partnerschaft eingehen und auch die Union wird wieder näher an den rechten Rand rücken und die Regierungsmacher werden dann in Zukunft die Grünen sein.

Es liegt nur an den beiden großen Pareien selbst, das schnellstmöglich einzusehen, bevor es weitere Absplitterungen gibt und wir am Ende italienische Verhältnisse haben, wo sich am Ende 14 oder 18 Parteien streiten und alle zwei Jahre neu gewählt wird. Es ist doch Warnsignal genug, dass eine große Koalition aus Schwarz-Rot die einzig noch verbliebene Möglichkeit für beide Parteien ist, eine Regierung mit altbekannten Formationen zu bilden. Es reicht nicht mehr für Rot-Grün, es reicht nicht mehr für Schwarz-Gelb, es reicht auch nicht für Rot-Rot und auch nicht für Rot-Gelb oder Schwarz-Grün. Man wird sich nach Hamburg und Hessen auch bald im Bund damit abfinden müssen, dass man neue Wege gehen muss und das Schwarz-Rot keine dauerhafte Lösung sein kann. Je eher das Union und SPD begreifen, desto besser für alle. Bis dahin dürften aber noch einige Jahre ins Land ziehen... 2011 ist wie gesagt, der früheste Zeitpunkt an dem ich mit einem politischen "Erdbeben" nämlich Rot-Rot-Grün rechne... sollte das aber einmal gewagt werden, wird der Weg frei für alle erdenklichen Farbspiele, denn dann geht es nicht mehr um Eitelkeiten, sondern nur noch darum irgendwie an die Regierung zu kommen, egal mit wem und zu welchem Preis. So traurig das auf den ersten Blick aussehen mag, so bedeutet es doch auch, dass es dann Inhalte sein werden, die über Koalitionen entscheiden werden. Allerdings darf man sich wohl schon jetzt davon verabschieden, dass es zukünftig eine Ära wie Kohl oder Schröder geben wird, denn die Koalitionen werden dann deutlich schneller brechen... eben je nachdem, mit wem gerade welches Ziel verfolgt werden kann... im Grunde also doch wie in Italien, nur ohne Berlusconi...

...aber darauf wird es hinauslaufen.
Benutzeravatar
von Eisbär
#607185
Wobei sich die Wähler dann schlichtweg auf alle drei kleinen Parteien verteilen werden, viele aber ganz außen vor bleiben.
Eben.
Und genau das wird bei sämtlichen demoskopischen Ermittlungen totgeschwiegen.
Sonst würde noch irgendwo die Antwortmöglichkeit "Mir fault eher der Arm ab als das ich eine der Versagerparteien wähle" oder ähnliches stehen.
Es ist ja nicht so das es irgendwo eine sichtbare(!) politische Alternative zu den 5 moralisch und geistig insuffizienten Blockparteien geben würde.
Da die politische Mitwirkung in Deutschland (eigentlich überall) vorallem mittels Geld oder Vitamin B(eziehungen zu Leuten mit Geld) ermöglicht wird, kommen kleinere Parteien, politische Zusammenschlüsse etc. erst gar nicht zum Zuge.
Die Wirtschaft und Medien protegieren die unfähige Funktionärskaste die ihnen im Gegenzug die Bevölkerung ausliefert, man verschafft sich gegenseit Oligopolstellungen.

Siehe Griechenland.
Im Amt sind die überkorrupten Konservativen, in der Opposition die überkorrupten Sozialisten.
Keine Hoffnung, warum also wählen gehen?
von Roman
#607237
@Vicaddict:
Danke, für deinen schönen langen und interesannten Beitrag. :)
Ich glaube auch nicht daran, dass Guido eine Ampel akzeptiert. Der wird wie immer alles auf Schwarz-Gelb setzen und sich dann trotzig in der Opposition wiederfinden. Ich glaube auch, dass ihm diese Rolle gar nicht mal so unlieb ist, denn so kann er motzen ohne Ende und fabulieren, wie viel besser die FDP alles doch machen würde, ohne aber selbst in die Verantwortung genommen zu werden. Im Grunde also genau das, was er der Linken immer vorwirft :D
Es gibt ja ein leises Raunen in der FDP, dass Guido nun endlich nächstes Jahr eine Regierungsbeteiligung vorweisen muss, da er sonst nicht mehr Parteivorsitzender der FDP sein wird. Habe ich schon ein paar Mal mittlerweile gelesen, auch wenn ich das jetzt nicht auf die Schnelle finde.

Damit Merkel vom Thron gestoßen wird, müsste schon einiges passieren und da die Springerpresse quasi neben ihr im Bett liegt, wird das so schnell nicht passieren. Auch wenn sich jetzt im Rahmen der Krise leise Kritik an der zaghaften Art ihrer Regierungsarbeit breit macht, ein wirklicher Grund sie abzuwählen, ist das nicht. Da müssten die eigenen Parteifreunde sie schon meucheln und das haben weder Koch, noch Wulf oder Rüttgers drauf. Naja Koch schon, aber der ist selbst so beschädigt, das er keinen Grund dazu hat. Der kann froh sein, wenn er in Hessen irgendeinen Job bekommt, aber irgendwann wird auch das ein Ende haben, seine Ambitionen auf Bundespolitik hat er aber verspielt.
Den einzigen, die ich es zutrauen würde, dass sie die Merkel stürzen ist die CSU. Merkel und Seehofer sind ja bekanntlich nicht gerade die besten Freunde. Wenn die CSU bei der Europawahl, ein gutes Ergebnis einfährt, dann wird sich die CSU noch stärker fühlen und noch mehr stänkern. Wobei die Frage ist, ob das so sinnvol ist kurz vor der Bundestagswahl...
Was die Wahl angeht, nun ja... das es für eine Ampel reichen könnte, glaube ich persönlich nicht unbedingt. Die Union wird am Ende wieder bei 35/36% landen und die Linke wird sicherlich irgendwas zw 15 und 20% einfahren. Das schließt im Grunde eine Ampel schon aus. Um eine Ampel zu realisieren, müssten sowohl die Union, als auch die Linken enorm verlieren und ich sehe das derzeit einfach nicht. Allein weil die Gründe die gegen die eine Partei sprechen, im Grunde der andern Partei nutzen. Welche Konstellation der Ereignisse soll aber nun dafür sorgen, dass die Menschen mit der Union unzufrieden sind, mit der Linken aber auch? Beide Parteien ernähren sich doch im Grunde von der bröckelnden SPD. Die einen fangen auf der rechten Seite auf, die andern auf der Linken, aber es kann irgendwie nur einen Rutsch in eine Richtung geben.
Allerdings wird man abwarten müssen, wie sich die Finanzkrise auf Deutschland auswirkt im nächsten Jahr. Sollte es da deutlich bergab gehen, wird es eng für die große Koalition. Wobei sich die Wähler dann schlichtweg auf alle drei kleinen Parteien verteilen werden, viele aber ganz außen vor bleiben. Von daher würden Union und SPD zwar verlieren, aber gemeinsam würde es noch immer reichen, denn 10, 15% verlieren die zusammen nicht.
Du hast da Recht. Wenn die Linke, 15% erzielen würde, wäre dann eine Ampelkoalition nur möglich, wenn die CDU/CSU nur auf 33 % käme und die SPD auf 28 % kommt. Dass das so eintritt, denke ich mal ist doch eher unwahrscheinlich. Wobei ich glaube dass Rot-Rot-Grün auf jeden Fall die 50% knacken werden.

Das wären die Ergebnisse für die einzelnen Parteien damit eine Ampel möglich wäre. ;)
CDU/CSU: 33%
SPD: 28%
FDP: 12%
Grüne: 11%
Linke: 15%

Splitterpartei von CDU/CSU:
Das könnte ich mir durchaus vorstellen. Mit Merz und Clement wären es auch zwei bekannte Politiker. Und den Merz zumindest, würden bestimmt einige wählen. Vielleicht tut sich ja in dieser Hinsicht etwas in den nächsten Jahren, oder sogar im nächsten Jahr.

Italenische Verhältnisse:
Hoffe ich nicht, wäre ja grauenvoll wenn es alle zwei Jahre neue Regierungen geben würde, so würden wir alle zwei Jahre die Krankenkassen auf Bürgerversicherung und dann wieder auf nen Gesundheitsfonds umstellen... :?

Mal schauen, was uns nächstes Jahr bei der Bundestagswahl erwartet. Vielleicht wird der Seeheimer Kreis der SPD so dermaßen geschwächt, dass der linke Flügel stark genug wird um eine Koalition mit den Linken und den Grünen zu bilden... :?
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#607242
Roman hat geschrieben: Ich denke schon dass Westerwelle dann in einer Ampel mit machen wird, bevor ihn dann seine "Parteifreunde" spätestens Anfang 2010 absägen werden weil sie wieder in der Opposition gelandet sind, wird er eine Ampelkoalition bilden.
Nun, mal sehen, ob sich Guido diese Option offen lässt. Wenn er bzw die FDP sich in der Koalitionsaussage komplett für die CDU wegschmeißt, dann wird es eine Ampel nicht geben. Westerguido erklärt ja immer mit betont stolzgeschwellter Brust "Die FDP ist die Partei, die zu ihrem Wort steht." Falls er sich aber eine Hintertür offen lässt, also keine wäre eine Ampelkoalition zumindest denkbar. Ich gehe jedoch davon aus, dass Guido alles auf das Kamikazeunternehmen Schwarz/Gelb setzt. Denn wie sagte der weise Priol einmal so trefflich "Die FDP, die parlamentarische Vertretung der Industrie."
vicaddict hat geschrieben: Damit Merkel vom Thron gestoßen wird, müsste schon einiges passieren und da die Springerpresse quasi neben ihr im Bett liegt, wird das so schnell nicht passieren.
Bertelsmann und vor allem Springer werden alle Geschützte auffahren, und sich als Wahlhelfer der Union zu verdingen und Schwarz/Gelb propagieren. Man erinnere sich nur an die freudentaumelnde Schlagzeile auf Seite 1 der "Bild" nach dem letzten CDU-Parteitag "94,83% - Merkel mit Traumergebnis wiedergewählt!" Tja, viele Delegierte murrten zwar auf den Gängen über ihre Vorsitzende und Kanzlerkanditatin - und wählten Merkel natürlich trotzdem mit einem Superergebnis wieder, wie es sich vor einem Superwahljahr halt gehört. Als ihr "Kontrahent" Steinmeier mit 95,13 Prozent zum Kanzlerkandidaten der SPD gewählt wurde, war das "Bild" jedenfalls keine Schlagzeile auf Seite 1 wert. Und, ganz nebenbei - ein Traumergebnis sind immer noch 100%.
Roman hat geschrieben: Mal schauen, was uns nächstes Jahr bei der Bundestagswahl erwartet. Vielleicht wird der Seeheimer Kreis der SPD so dermaßen geschwächt, dass der linke Flügel stark genug wird um eine Koalition mit den Linken und den Grünen zu bilden... :?
Der vorläufige Showdown wird die Wahl im Saarland werden, danach wird auch das Eis für die Seeheimer-Verschwörer zusehends einbrechen.
Roman hat geschrieben: Das wären die Ergebnisse für die einzelnen Parteien damit eine Ampel möglich wäre. ;)
CDU/CSU: 33%
SPD: 28%
FDP: 12%
Grüne: 11%
Linke: 15%
Demnach wäre auch eine Große Koalition möglich und es liegt an der SPD, für welche Variante sie sich hergibt. Haben die Konservativen in der Partei dann noch das Sagen, bin ich mir fast sicher, dass es wieder eine Große Koaliton werden wird. Denn: Wer sägt schon gerne an dem Ast, auf dem er sitzt. Ist der linke Flügel wieder erstarkt, dann stehen für Rot-Rot-Grün auch die Seeheimer nicht mehr im Weg und gehen ins Exil.
Roman hat geschrieben:@Vicaddict: Danke, für deinen schönen langen und interesannten Beitrag. :)
Dem kann ich mich nur anschließen.
von Roman
#607248
Soweit ich weiß, hat sich die FDP derzeit noch ein Hintertürchen für die SPD offen gelassen und will eine Koalitionsaussage im neuen Jahr machen.

Dass die BILD aktiv Werbung für CDU/CSU macht und für die Partei, eine kostenlose Wahlwerbung ist, dürfte glaube ich den meisten bekannt sein. Aber vielleicht macht sich ja der Spiegel, in den letzten Wochen und Monaten vor der Bundestagswahl stark für die SPD. Zumindest mit den Titelbild "Angela Mutlos" dürfte sich der Spiegel nicht gerade als begeisteter Wahlkämpfer für Merkel geoutet haben.

Bin sowieso gespannt, was jetzt dabei heraus kommt auf den EU-Treffen. So schnell wird die Klimakanzlerin zur Klimaverschmutzungskanzlerin. Bin gespannt, wie sie das den Leuten verkaufen wird. Die CDU rückt damit nicht unbedingt näher an die Grünen, somit rückt Jamaika auch wieder ein weiteres kleines Stück in die Ferne. Zumindest hat jetzt die ehemalige Klimakanzlerin einen eigenen Song, den ihr hier findet. ;)

Ich denke mir, auch wenn der linke Flügel erstarkt, kommt wohl rot-rot-grün nicht zu Stande. Es wird dann wieder Monate lang der Wortbruch vorgehalten, wie bei Ypsilanti. Ebenso wird es dann statt 4 Abweichler, dann vielleicht 30 Abweichler geben und schon ist diese Koalitionsoption auch ausgeschlossen.

Weiß nicht, ob das wer mit bekommen hat aber die FPD feiert 60-jähriges.
Dazu habe ich ein schönes Video, das ihr euch hier anschauen könnt. ;)

Denke auch dass es im Saarland zum Showdown kommen wird, aber nicht nur da. ;)

Und wer schon immer mal wissen wollte, was das nächste Jahr alles so bringt, auch politisch, für den habe ich das hier
Benutzeravatar
von vicaddict
#607283
Das Saarland wird für die SPD in der Tat ein Meilenstein werden, wobei ich mir da nicht so ganz sicher bin, mit welchem Ausgang. Auf den ersten Blick sollte man annehmen, dass Schreiner seinem alten Spezi Lafo nur zu gerne an die Macht verhilft, aber man wird abwarten müssen, wie groß der Druck von oben ist, denn eine große Koalition ist auch da möglich, schon deshalb, weil es momentan nicht für Rot-Rot reicht. Auch in Thüringen reicht es derzeit noch nicht für Rot-Rot, nur in Brandenburg ist Rot-Rot potentiell möglich, aber ebenso eine große Koalition unter SPD Führung.
Der wirkliche Test dürfte aber in meinen Augen im Januar Hessen werden. Reicht es dort erneut nicht für Schwarz-Geld ( :arrow: man beachte den Wortwitz ;) ) ist zumindest Koch schonmal weg, und es ist ein deutliches Signal der Bürger. Derzeit schaffen sie es aber mit knapp 53%. Ich bin mir nicht sicher was ich von diesem Wert halten soll. Nach der Peinlichkeitsnummer der SPD ist der Zugewinn für die CDU doch recht schmal ausgefallen. Um nicht zu sagen, laut Umfragen liegt die CDU mit 41% derzeit sogar einen Punkt unter ihrem Wahlergebniss, sie hatten doch 42& oder?. Schwer einzuschätzen, wie das dort weitergeht.

Was aber die prozentualen Planspielchen oben angeht, so enthält der Plan in meinen Augen zwei Fehler. Zum einen halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Union auf 33% absackt. Da müsste in der Tat eine Krise eintreten, sei es durch die CSU oder eine andere Kraft.
Zum zweiten aber bedingt das Zahlenspiel auch die Fortsetzung der großen Koalition, denn wenn keine Ampel möglich ist, werden Steinmeier und co einen Teufel tun und großartig pokern. Die fühlen sich doch derzeit pudelwohl in ihrer Rolle. Sie haben es ja inzw sogar geschafft, dass die Kanzlerin unter Druck gerät und genau deshalb gefällt sich die SPD in ihrer Rolle. Sie ist aktiv an den Fleischtöpfen dran, die Verantwortung trägt in erster Linie aber die Kanzlerin... Bei einer Ampel wäre es die SPD, die wieder vors Loch geschoben wird und die sich vor allen rechtfertigen muss.

Im Grunde müsste die FDP ja eine komplette Kehrtwende vollziehen und sich im Wahlkampf auf Seiten der SPD schlagen, denn nur so zwingt man die SPD dazu, sich zu öffnen. Sonst biedern sich Steinmeier und co so bei der Union an, wie es sonst nur die FDP selbst tut, aber im Grunde macht es die Wahl überflüssig, denn Guido wird gerade das nicht tun.
von Roman
#607309
vicaddict hat geschrieben:Das Saarland wird für die SPD in der Tat ein Meilenstein werden, wobei ich mir da nicht so ganz sicher bin, mit welchem Ausgang. Auf den ersten Blick sollte man annehmen, dass Schreiner seinem alten Spezi Lafo nur zu gerne an die Macht verhilft, aber man wird abwarten müssen, wie groß der Druck von oben ist, denn eine große Koalition ist auch da möglich, schon deshalb, weil es momentan nicht für Rot-Rot reicht. Auch in Thüringen reicht es derzeit noch nicht für Rot-Rot, nur in Brandenburg ist Rot-Rot potentiell möglich, aber ebenso eine große Koalition unter SPD Führung.
Theoretisch könnte man in Saarland und Thüringen auch eine rot-rot-grüne Regierung bilden.
Falls sich die Parteien dazu zusammen raufen. In Sachsen könnte es ja sogar für schwarz/gelb reichen.
Der wirkliche Test dürfte aber in meinen Augen im Januar Hessen werden. Reicht es dort erneut nicht für Schwarz-Geld ( :arrow: man beachte den Wortwitz ;) ) ist zumindest Koch schonmal weg, und es ist ein deutliches Signal der Bürger. Derzeit schaffen sie es aber mit knapp 53%. Ich bin mir nicht sicher was ich von diesem Wert halten soll. Nach der Peinlichkeitsnummer der SPD ist der Zugewinn für die CDU doch recht schmal ausgefallen. Um nicht zu sagen, laut Umfragen liegt die CDU mit 41% derzeit sogar einen Punkt unter ihrem Wahlergebniss, sie hatten doch 42& oder?. Schwer einzuschätzen, wie das dort weitergeht.
Man hat ja gesehen, dass Koch auch im Februar bei seiner Wahlniederlage, nicht zurück getreten ist. Deswegen denke ich, wird er auch bei einer GroKo mit dabei bleiben. Zumal er dann sagen wird, dass ja die SPD aus der Wahl sehr geschwächt hervor geht und sie keine großen Ansprüche mehr stellen kann. ;)
Was aber die prozentualen Planspielchen oben angeht, so enthält der Plan in meinen Augen zwei Fehler. Zum einen halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Union auf 33% absackt. Da müsste in der Tat eine Krise eintreten, sei es durch die CSU oder eine andere Kraft.
Na, sagen wir mal die CSU werden nur zu 45 % in Bayern bei der BTW gewählt (2002 bekam die CSU 49,2 der Zweitstimmen) und die CDU vereint genauso viele Wähler wieder, wie bei der BTW 2005 dann kann es schon sein dass das Ergebnis 34 % oder sogar noch schlechter heißt. Aber ich denke auch, dass die Landtagswahlen kurz vor der Bundestagswahl das Ergebnis der BTW beeinflussen wird. :?
Zum zweiten aber bedingt das Zahlenspiel auch die Fortsetzung der großen Koalition, denn wenn keine Ampel möglich ist, werden Steinmeier und co einen Teufel tun und großartig pokern. Die fühlen sich doch derzeit pudelwohl in ihrer Rolle. Sie haben es ja inzw sogar geschafft, dass die Kanzlerin unter Druck gerät und genau deshalb gefällt sich die SPD in ihrer Rolle. Sie ist aktiv an den Fleischtöpfen dran, die Verantwortung trägt in erster Linie aber die Kanzlerin... Bei einer Ampel wäre es die SPD, die wieder vors Loch geschoben wird und die sich vor allen rechtfertigen muss.
Die SPD würde sich darin wahrscheinlich wohl fühlen, wenn sie auf ein ähnliches Ergebnis wie 2005 hoffen darf. Aber wenn die SPD ca. 8% weniger einfährt, dann wird ihr das nicht gefallen da sie dann auch zwei oder sogar drei Ministerämter aufgeben muss... :?
Benutzeravatar
von Maddi
#607366
Bin sowieso gespannt, was jetzt dabei heraus kommt auf den EU-Treffen. So schnell wird die Klimakanzlerin zur Klimaverschmutzungskanzlerin. Bin gespannt, wie sie das den Leuten verkaufen wird.
na genauso wie "Es" das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Pendlerpauschale als genau so gewolltes Konjunkturpaket hingestellt hat :wink:

den Dank an Vics Ausführungen schliess ich mich an.

wir sollten uns alle mal den spass machen und eine Voice-Chat Plauderrunde einführen, quasi wie ein Stammtisch. :wink:
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#607372
Maddi hat geschrieben: wir sollten uns alle mal den spass machen und eine Voice-Chat Plauderrunde einführen, quasi wie ein Stammtisch. :wink:
So ein virtuelles, konspiratives Treffen? :wink:
Benutzeravatar
von vicaddict
#607402
Onkel Ludwig hat geschrieben:
Maddi hat geschrieben: wir sollten uns alle mal den spass machen und eine Voice-Chat Plauderrunde einführen, quasi wie ein Stammtisch. :wink:
So ein virtuelles, konspiratives Treffen? :wink:

Da kenn ich aber einen, der in Berlin mit Kopfhörer am Ohr lauscht und mit quietschenden Reifen aufwartet um uns als Veffasungsfeinde deklarieren zu können :D

Was die Werte der CSU in Bayern angeht, dürfte sich das aber geändert haben. Unter Seehofer wird die Partei wieder mehr Anklang finden. Ich würde sogar darauf wetten, dass sie schon morgen die abs. Mehrheit in Bayern hätte, wenn erneut gewählt würde. Ein starker Seehofer schwächt zwar Merkel im Bund, macht aber die CSU selbst stark.

Und was die SPD und ihre Minister angeht, so interessiert das doch Steinmeier und Münte nicht. Steinmeier bleibt Außenminister, Steinbrück bleibt Finanzminister und alles andere ist zweitrangig.
von Roman
#607459
vicaddict hat geschrieben: Was die Werte der CSU in Bayern angeht, dürfte sich das aber geändert haben. Unter Seehofer wird die Partei wieder mehr Anklang finden. Ich würde sogar darauf wetten, dass sie schon morgen die abs. Mehrheit in Bayern hätte, wenn erneut gewählt würde. Ein starker Seehofer schwächt zwar Merkel im Bund, macht aber die CSU selbst stark.
Zwar wird die CSU vielleicht etwas stärker abschneiden, aber da kommt noch die unbekannte Größe "Die Linke" ins Spiel und die FDP wird wahrscheinlich auch noch ein paar Zugewinne machen. ;)
Und was die SPD und ihre Minister angeht, so interessiert das doch Steinmeier und Münte nicht. Steinmeier bleibt Außenminister, Steinbrück bleibt Finanzminister und alles andere ist zweitrangig.
Naja, ist halt die Frage ob die SPD noch das Finanzministerium behalten dürfte und der Müntefering will doch bestimmt auch noch einen Posten. ;)
Benutzeravatar
von vicaddict
#607461
Roman hat geschrieben:
vicaddict hat geschrieben: Was die Werte der CSU in Bayern angeht, dürfte sich das aber geändert haben. Unter Seehofer wird die Partei wieder mehr Anklang finden. Ich würde sogar darauf wetten, dass sie schon morgen die abs. Mehrheit in Bayern hätte, wenn erneut gewählt würde. Ein starker Seehofer schwächt zwar Merkel im Bund, macht aber die CSU selbst stark.
Zwar wird die CSU vielleicht etwas stärker abschneiden, aber da kommt noch die unbekannte Größe "Die Linke" ins Spiel und die FDP wird wahrscheinlich auch noch ein paar Zugewinne machen. ;)
Und was die SPD und ihre Minister angeht, so interessiert das doch Steinmeier und Münte nicht. Steinmeier bleibt Außenminister, Steinbrück bleibt Finanzminister und alles andere ist zweitrangig.
Naja, ist halt die Frage ob die SPD noch das Finanzministerium behalten dürfte und der Müntefering will doch bestimmt auch noch einen Posten. ;)
Merkel wird Steinbrück den Posten schon lassen, schließlich sind die beiden auf einer Wellenlänge. Stress könnte es da höchstens geben, wenn die CSU auf dieses Amt besteht. Und Münte wird sicher keinen Ministerposten übernehmen.
von Roman
#607468
vicaddict hat geschrieben: Merkel wird Steinbrück den Posten schon lassen, schließlich sind die beiden auf einer Wellenlänge. Stress könnte es da höchstens geben, wenn die CSU auf dieses Amt besteht. Und Münte wird sicher keinen Ministerposten übernehmen.
Wieso denkst du dass Münte keinen Posten nehmen würde?
Schließlich war er ja schon Arbeits- und Sozialminister, oder denkst du dass er eher für jemanden jüngeren den Weg frei machen würde z. B. Nahles, Wowereit ect.?
  • 1
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 56