da bin ich hier wohl der einzige, der keine solche abgrenzung "neu/alt" macht... ich kann euch da echt nicht verstehen. auch dieser vergleich mit familyguy(plagiarissimo) trifft es überhaupt nicht. da liegen doch welten dazwischen. früher genauso wie heute.
schaut euch die folgen im original an. dann habt ihr auch ne ganz andere meinung zu den "neuen" folgen.
womit wir wieder beim thema wären:
TIMBO hat geschrieben:X5-599 hat geschrieben:TIMBO hat geschrieben:
das mit jan ullrich fand ich aber gut gelöst. es gibt sooft witze, die in den usa riesen brüller sind, und bei uns nicht funktionieren, weil kein arsch den typen kennt. wenn man sich beim synchronisieren also etwas mühe gibt, und dass für uns deutsche verständlich macht, kann ich persönlich das nur loben. schließlicj wurde da ein wenig mitgedacht, und uns keine 0-8-15-übersetzung gegeben.
das sehe ich genau anders. die simpsons stellen eine amerikanische durchschnittsfamilie dar. keine deutsche. darum sollte(müsste) man von solchen änderungen(eigennamen, film-titeln etc.) abstand nehmen!
da geht doch die ganze authentizität und damit der witz verloren.
sicher kann es da verständnisprobleme geben. aber wozu gibt es denn wikipedia!?
mitdenken bei der synchonisation ist sicher nicht verkehrt(ich sag nur "Isotopenspielregel" *grausig*) aber doch bitte nicht solch peinlichen "eindeutschungen".
sorry, aber das finde ich echt quatsch. also soll ich nun bei wikipedia nachlesen, um einen witz bei den simpsons zu kapieren ? das kann doch nicht ernst gemeint sein. dann legt man sich also am besten ein lexikon neben den fernseher :roll: zudem ist radsport eine internationale veranstaltung und jan ullrich wird auch in den usa bekannt sein
problem gelöst.
natürlich ist das mein ernst. und es betrifft nicht nur die simpsons

wenn man einen begriff/redewendung mehrmals hört(z.b. in verschiedenen serien/filmen) dann fragt man sich mindestens beim dritten mal: "was ist das eigentlich?", und sieht mal im internet nach. und so(und NUR so) kann man durch amerikanische fernseheserien auch hier in deutschland mal ein wenig mehr über die amerikanische kultur lernen.
Sid hat geschrieben:Zustimmung.
Wenn man den Simpsons verbietet in der Synchro über Jan Ullrich statt über einen hier völlig unbekannten Sportler zu reden, muss man ihnen auch verbieten fließend deutsch zu sprechen. Welche amerikanische Familie kann das schon? 
Die Jan-Ullrich-Übersetzung finde ich aus dem von TIMBO genannten Grund der Internationalität völlig in Ordnung. Sie haben im Original zwar nicht über ihn gesprochen, es ist jedoch nicht unrealistisch. Schlimmer fand ich es, als eine Stand-Up-Comedy-Krusty-Puppe von den Killerpilzen sprach. Denn die wird in den USA kaum jemand kennen.
Und von bundy'schen Diskussionen über Klaus-Jürgen-Wussow ist Jan Ullrich auch meilenweit entfernt. Von daher eine gelungene Eindeutschung
für mich sind beide fälle(jan ullrich, killerpilze) absolut gleich! es hat gar nichts damit zu tun wie bekannt etwas in den usa ist. wenn man begriffe austauscht, geht die authentizität verloren. punkt.
auch stimme ich dir zu:
man sollte den simpsons verbieten fliessend deutsch zu reden. - alle folgen im original senden und es gäb' keine probleme!
