Benutzeravatar
von Eisbär
#634737
Wo ihr gerade beim Thema seid:
http://www.blogspan.net/presse/report-m ... ung/32510/
Mainz (ots) - “Report Mainz”, heute, 9.2.2009, 21.45 Uhr im Ersten
Parteien wollen Spendenregeln für Abgeordnete lockern
Von Arnim zu dem Entwurf: Korruption wird wieder erlaubt


Mainz. Union, SPD und FDP sollen sich in der
Rechtsstellungskommission des Bundestags für eine Lockerung der
Spendenregeln für Bundestagsabgeordnete ausgesprochen haben. Laut
Teilnehmern soll ein Entwurf der Bundestagsverwaltung, der dem
ARD-Politikmagazin “Report Mainz” exklusiv vorliegt, in dem Gremium
auf breite Zustimmung gestoßen sein. Darin heißt es: “Geldwerte
Zuwendungen für Reisen in Ausübung des Mandats gelten nicht als
Spenden.” Somit könnten Abgeordnete künftig Zuwendungen - auch von
Unternehmen in Staatshand - in unbegrenzter Höhe annehmen, ohne dass
dies veröffentlicht werden müsste. Auch “Zuwendungen zur Teilnahme an
Veranstaltungen zur politischen Information” oder “als Repräsentanten
des Deutschen Bundestags” sollen nach dem Entwurf künftig nicht mehr
als Spenden gelten.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Jörg van
Essen, begründet die vorgeschlagene Änderung damit, dass es
Abgeordneten seit einigen Jahren verboten sei, kostenlose Parktickets
an Flughäfen anzunehmen. Mit der vorgeschlagenen Formulierung solle
das wieder erlaubt werden. Wörtlich sagte van Essen: “Diese
Möglichkeit ist auch noch von niemanden bisher in Frage gestellt
worden. Das ist nichts Neues, sondern eine rechtliche Absicherung
dessen, was seit Bestehen des Bundestags immer gewährt worden ist.”
Prima, dann können sich die Politkasper auch während ihrer Arbeitszeit von Siemens-Nutten verwöhnen lassen und nicht erst nach Feierabend.

Aber in weiten Teilen der Wirtschaft läuft das nicht anders, die Politik darf da also nicht wieder die ganzen Trends verpassen.
Man stelle sich nur vor wie schlecht es der Pharmaindustrie gehen würden, wenn diese den Ärzten für die Verschreibung völlig unbrauchbarer Medikamente nicht ihre Urlaube bezahlen würden.
Pardon, das ist natürlich kein Urlaub, die Ärzte halten ja immens wichtige "Vorträge" für die Pharmaindustrie.
Das die Lokalitäten in überwiegend sonnigen Gegenden und luxuriösen Hotelanlagen sind, nur ein Zufall.
Oder die Ratingagenturen - klar, wenn die von den Banken dafür bezahlt werden ihre lustigen Kreditbündel zu bewerten fördert das nur deren Verantwortungsbewusstsein.

So wie hier, eine Immobilie die für 103.000$ beliehen wurde und ein AAA-Rating erhielt:
Bild


Ernsthaft:
Ja, es gibt in D. zuweilen deutlich übertriebene Verordnungen zur Korruptionsbekämpfung, z.B. darf ich meinem Zollbeamtem nicht mal ne Schachtel Pralinen zu Weihnachten schenken.

Allerdings sehe ich da leichte Unterschiede bei einem kleinen Beamten der schlicht seine Arbeit ordentlich erledigt und einem Politiker der laufend von Lobbyisten umgeben ist und nicht statt auf Verordnungen und Vorgesetzten seinem "Gewissen" verantwortlich ist.
Und das Gewissen muss ja nicht übermäßig mittels materieller Zuwendungen verwirrt werden.

Und solche butterweichen Formulierungen wie
“Zuwendungen zur Teilnahme an Veranstaltungen zur politischen Information” oder “als Repräsentanten des Deutschen Bundestags” gehen schonmal GAR NICHT.
Das ist nichts anderes als die politische Forderung Korruption zu legalisieren.

Im Gegenteil, sämtliche (wirtschaftlich vergüteteten) Aktivitäten ausserhalb der Politik müssten m.M.n. für unsere Politfuzzies schlicht verboten werden damit die mal wieder ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen.
Benutzeravatar
von Maddi
#634743
Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Jörg van
Essen, begründet die vorgeschlagene Änderung damit, dass es
Abgeordneten seit einigen Jahren verboten sei, kostenlose Parktickets
an Flughäfen anzunehmen.
herrje, deswegen erhöhen die sich also ständig selbst das Gehlat - die können sich die Parktickets einfach nicht mehr selbst leisten :!: :roll:
von Quotentreter
#634759
Maddi hat geschrieben:
Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Jörg van
Essen, begründet die vorgeschlagene Änderung damit, dass es
Abgeordneten seit einigen Jahren verboten sei, kostenlose Parktickets
an Flughäfen anzunehmen.
herrje, deswegen erhöhen die sich also ständig selbst das Gehlat - die können sich die Parktickets einfach nicht mehr selbst leisten :!: :roll:
Das wäre garnicht mal vom Gehalt zu zahlen. Dafür erhalten die Herren extra Spesen und Pauschalen. Ist zwar ärgerlich wenn sich einmal mehr die aus Steuern bezahlte Dienstreise als Afrikaner gucken entpuppt, aber so kann wenigstens keiner irgendwelche Punkte mit diesem "Geschenk" sammeln.
Benutzeravatar
von vicaddict
#634864
Quotentreter hat geschrieben:
Maddi hat geschrieben:
Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Jörg van
Essen, begründet die vorgeschlagene Änderung damit, dass es
Abgeordneten seit einigen Jahren verboten sei, kostenlose Parktickets
an Flughäfen anzunehmen.
herrje, deswegen erhöhen die sich also ständig selbst das Gehlat - die können sich die Parktickets einfach nicht mehr selbst leisten :!: :roll:
Das wäre garnicht mal vom Gehalt zu zahlen. Dafür erhalten die Herren extra Spesen und Pauschalen. Ist zwar ärgerlich wenn sich einmal mehr die aus Steuern bezahlte Dienstreise als Afrikaner gucken entpuppt, aber so kann wenigstens keiner irgendwelche Punkte mit diesem "Geschenk" sammeln.

Wobei eben jene Pauschalen auch nicht verfassungskonform sind...
Benutzeravatar
von Eisbär
#634918
Die SPD blamiert sich gerade auf Phoenix, Aktuelle Stunde - "Führungsverantwortung der Bundeskanzlerin in zeiten der Wi-Krise".

Update:
CDU blamiert sich natürlich auch :mrgreen:

Update Nr. 2

Was ist das eigentlich für eine unendlich dämliche Farce mit Mehrdorn.
Einen unabhängigen Untersuchungsausschuss will Mehdorn jetzt einsetzen.
U.a. KPMG, die ja schon die Siemens-Korruptionsaffären so unfassbar gut aufgeklärt haben.
Für wie doof halten die uns eigentlich?

Und Mehdorn hat von den Schnüffeleien natürlich nichts gewusst.
Natürlich nicht, der Mann weiß zwar wieviel Büroklammer da täglich in seinem Büro verbraucht werden aber nicht wenn da nahezu mal die komplette Belegschaft auf Korruption hin geprüft wird.
Das waren vermutlich irgendwelche verwirrten Unterabteilungsleiter-Einzeltäter.
Und das man da so ein paar lausige Rechnungen von Rechtsanwaltskanzleien nicht aufbewahrt, who cares.
Was mich aber am meisten wundert, warum hat man nicht das völlig offensichtliche gemacht und den Vorstand sowie die für die DB-Kontrolle zuständigen Regierungsmitglieder auf Korruption hin überprüft?

Wo ist Korruptiongefahr wohl wahrscheinlicher, bei Mehrdorn der auch mal ICEs vor die Brücke knallen lässt um sich für eine angloamerikanische Finanzhure aufzuhübschen oder dem kleinen Lokfüher der maximal pünktlicher abfahren kann?
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#635482
Maddi hat geschrieben:natürlich wird jetzt erstmal fleissig von der Opposition auf das ganze Geplänkeln an sich, und auf Guttenberg im speziellen "draufgehauen".
aber nicht so die FDP - nein, denn diese glänzt auch mit ihrer eigenen, unglaublichen Sachkompetenz!
Der Vorschlag die gesetzliche KV abzuschaffen kam ja vom FDP-Abgesannten Daniel Bahr. Tja, und dieser ist "zufällig" Mitglied des Beirats der ERGO Versicherungsgruppe und des privaten Versorungsunternehmen DUK.e.V. :wink: Zudem zeigt das einmal mehr, dass die FDP an ihrem Privatisierungwahn festhält und aus der Finanz- und Wirtschaftskrise nichts, aber auch gar nichts gelernt hat.

Was den Herrn Guttenberg und seine angebliche Wirtschaftskompetenz betrifft, sorgt eine in den Medien immer wieder als richtig zitierte Falschmeldung über seine berufliche Reputation schon mal für der ersten faden Beigeschmack:

http://www3.ndr.de/sendungen/zapp/media/zapp3162.html

Guttenberg kann offenbar keine wirtschaftspolitischen Erfahrungen vorweisen. Tja, mal sehen wie ein Spross einer adligen Großgrundbesitzerfamilie die „soziale Marktwirtschaft“ umsetzt. Guttenberg ist zudem seit 6 Jahren Mitglied der elitären Atlantik-Brücke, was sein Bekenntnis zur „sozialen Marktwirtschaft“ nicht gerade glaubwürdiger macht.
Benutzeravatar
von vicaddict
#635504
Daniel Bahr? Ich dachte der wäre CDU. War das nicht der, der sich die Rentner mal zum Feind gemacht hatte, weil er ihnen die Rentenerhöhung auf Kosten der Jungen missgönnt? Oder verwechsel ich den?
Benutzeravatar
von Maddi
#635848
vicaddict hat geschrieben:Daniel Bahr? Ich dachte der wäre CDU. War das nicht der, der sich die Rentner mal zum Feind gemacht hatte, weil er ihnen die Rentenerhöhung auf Kosten der Jungen missgönnt? Oder verwechsel ich den?
du meinst wahrscheinlich Philip Mißler, der mal meinte dass man Alten doch nicht unbedingt die Krücken und/oder die künstliche Hüfte bezahlen müsste, wenn es sich aufgrund deren Alter eh nicht mehr lohnt :wink:

oder wie Karsten Vilmar einst sagte: "sozialverträgliches Frühableben" (Unwort des Jahres 1998) :mrgreen:
Benutzeravatar
von Eisbär
#635963
du meinst wahrscheinlich Philip Mißler
Nein. Du meinst Philipp Mißfelder, Vica meinte jedoch Jens Spahn.
Benutzeravatar
von vicaddict
#636064
Eisbär hat geschrieben:
du meinst wahrscheinlich Philip Mißler
Nein. Du meinst Philipp Mißfelder, Vica meinte jedoch Jens Spahn.
Ah genau den meinte ich. Irgendwie klingen die alle gleich und sehen auch noch gleich aus :D
Benutzeravatar
von Maddi
#639555
als ob Philip Mißfelder hier mitlesen würde, hat er sich gleich mal zu Wort gemeldet:

http://www.n-tv.de/1106591.html
Mißfelders Missgriffe
Heute: Hartz-IV-Bierchen


Der Vorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder, ist erneut in ein Fettnäpfchen getreten. Mit einer Äußerung über den Zigaretten- und Alkoholkonsum von Hartz-IV-Empfängern sorgte er für Empörung bei Sozialverbänden.

Ausgerechnet beim Frühschoppen des CDU-Ortsverbandes Haltern in Nordrhein-Westfalen hatte der 29-Jährige am vergangenen Sonntag nach einem Bericht der "Ruhr Nachrichten" gesagt: "Die Erhöhung von Hartz IV war ein Anschub für die Tabak- und Spirituosenindustrie."
ja sicher :wink: :mrgreen:

......

übrigens, glaubt man dem Meinungsmachungsinstitut Forsa hat die FDP ja nun doch ihr Projekt 18 erreicht.
Verkehrte Welt möchte man meinen - die Union welche, besser spät als nie, jetzt auch mal drüber nachdenkt(sprichwort enteignung) hunderte milliarden von steuergeldern auch mal irgendwie abzusichern wird nebst der SPD abgestraft, und die FDP welche nach wie vor für die Politik steht welche uns eben erst in diese Sch***** reingeritten hat, kriegt zuwachs?

Nun gut, ich hoffe ja nach wie vor dass Forsa in seiner eigenen Welt lebt, und nach Thüringen und dem Saarland die SPD aufwachen wird - dann sieht die ganze Geschichte schon anders aus.

Übrigens, in dem Zusammenhang interessant wird ja sein wann und ob Althaus "ja" oder "ne, doch nicht" sagt. Dauert seine Genesung nämlich doch zu lange bzw. er will nicht mehr und man zögert eine Entscheidung zu lange raus, ist das für die CDU in Thüringen ja auch nicht grad förderlich.(Übrigens wünsch ich ihm natürlich trotzdem ne schnelle Genesung)

Auch interessant ist, wie sich die Entscheidung der Freien Wähler auswirkt, zur Europawahl anzutreten. Bei einem Erfolg und den daraus resultierenden Antritt zur Bundestagswahl kriegt die CSU und damit letztlich auch die gesamte Union natürlich Stimmenmässig Probleme.
Benutzeravatar
von vicaddict
#640094
Übrigens, am kommenden Donnerstag wird bei Maybritt Illner Franz Müntefering zu Gast sein und Stellung zum desolaten Zustand der SPD beziehen. Derzeit hat man gerademal 4 Punkte Vorsprung vor der FDP.
Zuletzt geändert von vicaddict am Fr 20. Feb 2009, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#640095
Maddi hat geschrieben: übrigens, glaubt man dem Meinungsmachungsinstitut Forsa hat die FDP ja nun doch ihr Projekt 18 erreicht.
Die FDP ist wie immer größtenteils nur Profiteur der Stimmen von abtrünnigen CDU-Wählern (was die schmollenden CSU-ler betrifft, hat man ja in Bayern gesehen), als Auffangbecken macht die FDP wenigstens einen guten Job. Und natürlich als parlamentarische Vertretung der Industrie.
Maddi hat geschrieben: Nun gut, ich hoffe ja nach wie vor dass Forsa in seiner eigenen Welt lebt, und nach Thüringen und dem Saarland die SPD aufwachen wird - dann sieht die ganze Geschichte schon anders aus.
Zum einen tut Forsa das offensichtlich, und hat dich deshalb als Umfrageinstitut schon lange selbst disqualifiziert. Zum anderen werden die Wahlen in Thüringen und (vor allem) im Saarland das konservative Luftschloss erheblich ins wanken bringen.
Benutzeravatar
von Eisbär
#646217
Ich hatte das vor einigen Wochen schonmal erwähnt, Rüttgers und eine hochrangige McKinsey-Pfeife wollten die 'Treuhand' wiederbeleben.
'Treuhand', für die jüngeren Mitleser, war die Aktion bei der DDR-Unternehmen die eigentlich 2.000.000 oder 3.000.000 DM wert gewesen wären für 2,50 an die Studienfreunde der CDU und FDP Funktionäre "verkauft" wurden.

Jetzt läuft das ganze u.a. als 'Deutschland-Fond', mit den besten der besten Top-Leute besetzt:
http://www.manager-magazin.de/unternehm ... 33,00.html
“Die Besetzung des parallel agierenden Lenkungsrats gibt auch aus anderen Gründen Anlass zu Kritik. Die acht Mitglieder sind weder ein Querschnitt der deutschen Wirtschaft, noch ist ihr Hintergrund besonders bunt. So wird der Bereich Wissenschaft allein durch Martin Hellwig vertreten, Direktor am Bonner Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, und auch die Gewerkschaften haben mit Hubertus Schmoldt nur einen Vertreter im Rat.

Dagegen macht sich der Bund der Deutschen Industrie (BDI) im Lenkungsrat sehr breit. Sowohl Hubertus Erlen als auch Jürgen Heraeus haben dort schon Leitungspositionen bekleidet. Mit Michael Rogowski steht ihnen gar ein ehemaliger BDI-Präsident zur Seite.

Nicht nur verbandspolitisch erscheint das Gremium gefärbt. Martin Hellwig, als ehemaliges Mitglied im Kronberger Kreis, gilt als dezidiert wirtschaftsliberaler Wissenschaftler. Zwar sind von vier Parteimitgliedern je zwei dem schwarz-gelben und dem roten Lager zuzuordnen. Zumindest aber die BDI-Männer dürften inhaltlich eher Union oder FDP nahestehen. SPD-Mann Nummer eins, Alfred Tacke, ist alles andere als ein Linker in seiner Partei und dürfte vielen Genossen als jener Wirtschaftsstaatssekretär im Gedächtnis geblieben sein, der nach seinem Ausscheiden aus der Politik zum Energieversorger Steag wechselte. SPD-Mitglied Nummer zwei, Hubertus Schmoldt, sitzt mit der IG BCE einer jener Gewerkschaften vor, die als besonders konziliant im Umgang mit den Arbeitgebern gelten.”
Aber hey, was kann schon schief gehen wenn man so ehrenwerten Herrschaften wie Rogowski, Tacke, Erlen und Schmoldt ein paar Milliarden Euro Steuergeld anvertraut...
Außerdem wird die ganze Geschichte durch die Kompetenz von PriceWaterhouseCoopers, Miterfinder des AAA-Rating für Streichholzschachteln und Hundehütten, ergänzt.
Ein todsicherer Plan.
Aber wenigstens bleiben so die Arbeitsplätze und Gewinnerwartungen bei PwC erhalten.
Benutzeravatar
von Maddi
#646226
nun gut, da hatte Charles Darwin wohl recht - nur die anpassungsfähigsten überleben.

aber von dem RüttgersFond hab ich noch gar nix gehört. Wie sieht das dann aus - kann ich da dann für Opel in Bochum auf Ebay bieten?
von Dennis84
#646258
Maddi hat geschrieben:nun gut, da hatte Charles Darwin wohl recht - nur die anpassungsfähigsten überleben.
Interessanter Vergleich ;) Den werde ich mir mal merken.
Benutzeravatar
von Eisbär
#646281
Nicht die unfähigen Klüngeleliten passen sich der Umwelt an, sie passen die Umwelt sich selbst an.
Man sollte ja meinen spätestens jetzt hätten diese Pfeifen aufgrund ihrer gescheiterter Ideologien etwas gelernt und würden sich mal wieder der Realität widmen, aber das Gegenteil ist der Fall.

Zum Rüttgers-Fond:
Prinzipiell keine schlechte Idee, 100 Mrd. an Bürgschaften und Kredite für die Wirtschaft z.V. zu stellen. Zumindest besser als 500 Mrd für Zombiebanken zu verschleudern.
Aber da man nicht nur 'Treuhand' als hohles Vorbild erwähnte, sondern jetzt aktiv wieder Gremien mit den stets selbstvorsorgenden Funktionärseliten besetzt, die natürlich nicht vom Volk zur Rechenschaft gezogen werden können, schwahnt mir da nichts gutes.
von TheJoe
#646671
Naja, im Grunde ist die CDU ja selbst Schuld an ihrem Tief, weil sie den selben Fehler macht wie die SPD früher: Um neue Wähler zu gewinnen, fischen sie am linken Rand und verschrecken daher ihre Stammwählerschaft. Der CDU Wähler will nun mal nix von Enteignung, Staatsfonds und anderen neokommunistischen Mitteln wissen. Und trotzdem wird in der CDU lautstark darüber diskutiert. Über soviel Dummheit kann man nur den Kopf schütteln.

Erstaunlich finde ich, dass die SPD trotz der Vorkommnisse der letzte 12 Monate wieder erstarkt, weil ihre derzeite Politik dafür ja nicht wirklich viel Anlass gibt.

Und zur FDP: Naja, da man langsam zum Auffanglager für alle Anhänger der sozialen Marktwirtschaft wird, ist das derzeitige Hoch nicht überraschend. Je nachdem, wie clever die FDP im Wahlkampf agiert, sind zwischen 13% und 20% realistisch. Es kann also interessant werden.
Benutzeravatar
von Maddi
#646681
Und zur FDP: Naja, da man langsam zum Auffanglager für alle Anhänger der sozialen Marktwirtschaft wird...
ganz abgesehen dass keiner der im Bundestag vertretenen Parteien wirklich kapiert was die soziale Marktwirtschaft eigentlich ist, stellt sich mir hier, und damit auch an dich, eine Frage:

was genau ist an der FDP "sozial"?
Benutzeravatar
von redlock
#646695
Maddi hat geschrieben:
ganz abgesehen dass keiner der im Bundestag vertretenen Parteien wirklich kapiert was die soziale Marktwirtschaft eigentlich ist, stellt sich mir hier, und damit auch an dich, eine Frage:

was genau ist an der FDP "sozial"?
Wüßte ich auch mal gerne.

Die CDU aktuell bei 32% (lt. ARD) ----> :lol:
Wie sieht es erst im Sommer aus, wenn die Arbeitslosenzahlen bei 4 Mio. sind. :?:
Benutzeravatar
von vicaddict
#646734
redlock hat geschrieben:
Maddi hat geschrieben:
ganz abgesehen dass keiner der im Bundestag vertretenen Parteien wirklich kapiert was die soziale Marktwirtschaft eigentlich ist, stellt sich mir hier, und damit auch an dich, eine Frage:

was genau ist an der FDP "sozial"?
Wüßte ich auch mal gerne.

Die CDU aktuell bei 32% (lt. ARD) ----> :lol:
Wie sieht es erst im Sommer aus, wenn die Arbeitslosenzahlen bei 4 Mio. sind. :?:

Dann fusionieren SPD und CDU zur Einheitspartei und Merkel packt im Reichstag wieder Hammer und Sichel aus :D
von TheJoe
#646750
Maddi hat geschrieben:
Und zur FDP: Naja, da man langsam zum Auffanglager für alle Anhänger der sozialen Marktwirtschaft wird...
ganz abgesehen dass keiner der im Bundestag vertretenen Parteien wirklich kapiert was die soziale Marktwirtschaft eigentlich ist, stellt sich mir hier, und damit auch an dich, eine Frage:

was genau ist an der FDP "sozial"?
Auch wenn ich weiß, dass Wikipedia nicht zitierfähig ist:
Die Soziale Marktwirtschaft bezeichnet das Modell einer marktwirtschaftlichen Ordnung, in welchem dem Staat hauptsächlich die Aufgabe zukommt, den Ordnungsrahmen der Wirtschaft zu gestalten.
Quelle

Damit wir erstmal wissen wovon wir überhaupt Reden. Der Staat hat die Aufgabe die Spielregeln der Märkte festzulegen (genau das, was er versäumt hat) und nicht wie CDU und SPD jetzt fordern aktiv in den Markt einzugreifen (und das sogar ziemlich dramatisch). Das ist der Kernpunkt.

Aber um trotzdem auf die Frage zu antworten: Ja, die FDP ist sehr sozial eben weil sie sich offen zu den sozialen Systemen und dem Solidaritätsprinzip unseres Staates bekennt OHNE dabei allerdings den Bürger zu entmündigen, was leider in den letzten 10 Jahren in Deutschland immer mehr zugenommen hat.
Benutzeravatar
von Eisbär
#646780
Ich rieche Bärenfutter :D

---

So Tauss ist jetzt so schnell zurückgetreten wie vermutlich noch nie ein SPD Politiker vor ihm.
Tauss, m.E. neben Edathy einer der wenigen "Sozialdemokraten" der in Sachen Internet näherungsweise kompetent war.
Mit Tauss fällt innerhalb der Regierung einer der Hauptkritiker der Internetzensur weg, von der Leyen und Schäuble dürften also mit ihrem Vorhaben durchkommen.

Der Vorsitzende des Immunitätsausschusses des Bundestages der Tauss in gefühlter Lichtgeschwindigkeit seine Immunität aufgehoben hat ist übrigens Thomas Strobl - der Schwiegersohn von Wolfgang Schäuble.
von MICHAELALEXANDER
#646841
vicaddict hat geschrieben:
redlock hat geschrieben:
Maddi hat geschrieben:
ganz abgesehen dass keiner der im Bundestag vertretenen Parteien wirklich kapiert was die soziale Marktwirtschaft eigentlich ist, stellt sich mir hier, und damit auch an dich, eine Frage:

was genau ist an der FDP "sozial"?
Wüßte ich auch mal gerne.

Die CDU aktuell bei 32% (lt. ARD) ----> :lol:
Wie sieht es erst im Sommer aus, wenn die Arbeitslosenzahlen bei 4 Mio. sind. :?:

Dann fusionieren SPD und CDU zur Einheitspartei und Merkel packt im Reichstag wieder Hammer und Sichel aus :D
Im ZDF kommt die CDU auf 37% :lol: Neues Politbarometer von Heute
  • 1
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 56