Benutzeravatar
von scrubsforever
#81355
Was haltet ihr eigentlich so von den deutschen Synchronisationen von Serien und Filmen ? Ich für meinen Teil halte sie (meistens) für passend, auch wenn ich nicht verstehe, dass man bei manchen Seriendarstellern, wenn sie in Filmen mitspielen, nicht die Synchronstimmen nimmt, die man aus der Serie gewöhnt ist (z.B Zach Braff- Srubs;Jennifer Aniston- Friends).
In manchen europäischen Ländern werden fremdsprachige Filme ja nur mit Untertitel, ohne Synchronisation, gesendet. In Schweden ist das meine ich so.Lernt man natürlich eine sprache besser. ich guck Filme und Serien meistens auch nur im original. Ist einfach besser auch wenn ich, wie gesagt die Deutschen Synchronstimmen nicht so schlecht finde.
Benutzeravatar
von Moonstar
#81362
Ja ist unterschiedlich ob es Subs oder Dubs gibt. Ich mag Synchronisationen in der Regel gerne, manchmal sind Untertitel einfach zu komplex, aber das hängt vom Format ab. Gibt viele Stimmen, die ich für sehr markant halte und sehr gut, aber naja, das ist ja wieder ein anderes Thema. :)
Benutzeravatar
von Buchling
#86016
Ich finde die Synchronstimmen von Scrubs eigentlich sehr passend. Schade, aber unvermeidbar, ist, dass sehr viele Wortwitze nicht übertragbar oder dann in der Synchronisation eher schlecht sind, was einem aber auch erst dann auffällt, wenn man die Serie im Original sieht.
Die Simpsons-Synchronstimmen fand ich bisher eigentlich auch immer ganz cool (besonders die von Reverend Lovejoy), aber was mich in den neuen Folgen extrem stört (abgesehen von der allgemein nachlassenden Qualität) ist die neue Stimme von Rektor Skinner - ich hoffe, dass ich mich daran irgendwann erinnere.
Ähnlich ist es auch bei der Columbo-Reihe. Columbo hatte insgesamt, wenn ich mich recht erinnere, vier verschiedene Stimmen. Da ist es natürlich klar, dass einem die eine Stimme mehr zusagt als die andere.

to be continued... >ich geh jetzt schlafen<
von Nummer 9
#86109
In Südamerika ist auch eher üblich, Filme im Original auszustrahlen und dann spanische Untertitel einzublenden. Naja so konnte ich wenigstens in Buenos Aires einen deutschsprachigen Film im Kino sehen :wink:
von Kevin T.
#86112
Hmmm... das Thema "Synchronstimmen" ist ja extrem allgemein.

Ich könnte ja mal ein Paar schlechte Beispiele für Seriensynchronisation geben.

- Alan Dales Synchronstimme in OC (Total emotionslos und dauernd in einer einzigen Tonlage.)
- Rachel Bilsons Synchronstimme in OC (Zu alt, aber sonst okay, wenn man sich mal dran gewöhnt hat.)

Das wären die einzigen schlechten Beispiele, die mir auf die Stelle einfallen.
von Jamie
#86116
Typhlosion hat geschrieben: Das wären die einzigen schlechten Beispiele, die mir auf die Stelle einfallen.
Wie wär's mit nahezu jeder Stimme in Desperate Housewives? Wer die Serie mal im Original gesehen hat, weiß was ich meine.
von Kevin T.
#86130
Nee, also ich habe mich gefragt ob ich die Synchro von Teri Hatcher und Brenda Strong aufschreibe, aber... so schlecht sind sie nicht.
Teri Hatcher ist auf jedenfall schwer zu treffen. Ihre Originalstimme hört sich an, als hätte sie 5 Heliumballons ausgesaugt.
Brenda Strong hat zwar eine viel beruhigendere Stimme im Original, aber die deutsche macht die Stimmung nicht kaputt.

Aber was ist z.B. mit Eva Longorias deutschen Stimme? Die und ihre richtige Stimme sind unterschiedlich wie Tag und Nacht, aber die deutsche Stimme ist sehr weich und hat einen tollen Klang. Ihre Originalstimme ist rau und zickig.
Die deutsche Stimme passt sowohl optisch, als auch charaktermäßig wunderbar.

Felicity Huffman besitzt eine (sorry) hässliche, quäkende Stimme. Man gewöhnt sich definitiv beim Schauen dran, dann ist es nicht so schlimm, aber müssen Synchronstimmen denn immer wie die Originale klingen? Meiner Meinung nach nicht!
Lynettes Stimme hat so etwas grundsympathsches.

Ach ja, da fällt mir ein, dass mir einzig und allein Rex' Stimme auf deutsch sowas von gar nicht gefallen hat. Hörte sich eher nach einer Zeichentrickente an.
Doch auch daran habe ich mich gewöhnt und alles passte mir.
von Nummer 9
#86148
Typhlosion hat geschrieben:Ach ja, da fällt mir ein, dass mir einzig und allein Rex' Stimme auf deutsch sowas von gar nicht gefallen hat.
Was denn, die haben Komissar Rex synchronisiert? Sowas, hätte ich nicht gedacht...
Benutzeravatar
von Mace
#86267
Typhlosion hat geschrieben:Ach ja, da fällt mir ein, dass mir einzig und allein Rex' Stimme auf deutsch sowas von gar nicht gefallen hat.
Gerade bei der Stimme von Rex stört mich die fehlende Kontinuität. Steven Culp hat sonst bei seinen Auftritten in "Emergency Room", "JAG" und "Enterprise" immer die gleiche Synchro gehabt, aber außgerechnet jetzt, wo er eine Hauptrolle spielt, gibt man ihm eine völlig andere und unpassende Stimme! :?
von Shir_1
#86328
Ich finde die Synchronstimme von Michael Weatherly aus "Drak Angel" extrem nervig, dadurch mag ich wahrscheinlich auch den Charakter in der Serie nicht... Bei Michael Vartan aus "ALIAS" ist es ähnlich
Benutzeravatar
von freakazoid
#86337
Ich hab neulich mal King of Queens im Orginal gesehen und finde die deutsche Synchronstimme von Arthur besser als im orginal, das die dt. Stimme viel kerniger/ grantiger kling und somit besser passt.

Allerdings sind die org. Stimmen von Doug / Carrey besser, da Carey im orginal eine viel makuliner klingende Stimme hat und somit besser dargestellt wird, wer die Hosen an hat
Benutzeravatar
von Fabi
#86346
Nummer 9 hat geschrieben:
Typhlosion hat geschrieben:Ach ja, da fällt mir ein, dass mir einzig und allein Rex' Stimme auf deutsch sowas von gar nicht gefallen hat.
Was denn, die haben Komissar Rex synchronisiert? Sowas, hätte ich nicht gedacht...
Entweder ist es ein ungekenntzeichneter Witz oder du hast den Beitrag nicht verstanden ;):
Es geht um die Rolle "Rex Van de Kamp" in "Desperate Housewives".
Typhlosion hat geschrieben:Aber was ist z.B. mit Eva Longorias deutschen Stimme? Die und ihre richtige Stimme sind unterschiedlich wie Tag und Nacht, aber die deutsche Stimme ist sehr weich und hat einen tollen Klang. Ihre Originalstimme ist rau und zickig.
Die deutsche Stimme passt sowohl optisch, als auch charaktermäßig wunderbar.
Sehe ich auch so. Vor allem ihre Tonabfälle bei Bemerkungen sowie wenn sie sich aufregt, gefallen mir sehr gut :D
Im Original passt das gar nicht zu ihrem Äußeren, da sie recht zierlich und "klein" ist.

Ich finde die Stimme von Estelle Getty bei den Golgen Girls super. Sie passt auch zum Original - was aber jetzt nicht unbedingt wichtig ist, denn es kommt ja auf die Qualität an.
von derdaniel
#86949
Buchling hat geschrieben: Die Simpsons-Synchronstimmen fand ich bisher eigentlich auch immer ganz cool (besonders die von Reverend Lovejoy), aber was mich in den neuen Folgen extrem stört (abgesehen von der allgemein nachlassenden Qualität) ist die neue Stimme von Rektor Skinner - ich hoffe, dass ich mich daran irgendwann erinnere.


Bei den Simpsons habe ich mich recht schnell an die neue Stimme von Skinner gewöhnt (immerhin kommt er ziemlich häufig in der neuen Staffel) und ich finde, der Mann macht das recht gut.
Die Stimme von Bart (Sandra Schwittau) hat arg nachgelassen...
Und eins muss ich erwähnen: Ned wollte mal im PayTV BibelTV sehen (oder so) und er sagt im Original PrayTV (lustiges Wortspiel, was Homer auch anspricht), aber in Deutschland sagt er "Ich nenne das Bet Fernsehen", und Homer sagt "Du mit deinen dämlichen Wortspielen".. Das war soo schlecht..

Aber sonst finde ich Synchronstimmen ganz in Ordnung. Die meisten sind ganz gut gewählt (außer Leute bei den Simpsons, die nur einmal auftreten, die bekommen meistens Lennys Stimme :D ).
Zuletzt geändert von derdaniel am Fr 13. Jul 2007, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
von DonnieDarko
#87088
Jamie hat geschrieben:
Typhlosion hat geschrieben: Das wären die einzigen schlechten Beispiele, die mir auf die Stelle einfallen.
Wie wär's mit nahezu jeder Stimme in Desperate Housewives? Wer die Serie mal im Original gesehen hat, weiß was ich meine.
Dito. "Desperate Housewives" ist bei mir auch (bisher) die einzige Serie, bei der ich in der deutschen Fassung nicht mal zwei Sekunden lang reinschalten kann. Die Stimmen sind meiner Ansicht nach alle schlecht ausgewählt. Rex und Bree sind dabei recht führend..."Desperate Housewives" macht für mich nur im Original Spaß.

Sonst mag ich die Synchronisation bei den meisten Serien und Filmen. Mich stört es zwar auch, wenn Schauspieler in verschiedenen Filmen/Serien andere Stimmen haben, aber wenn die Stimmen gut ausgewählt sind, dann kann ich mich damit auch zufrieden geben.

In den letzten Monaten schaue ich Serien und auch Filme aber lieber im Original, weil man die Stimmen alle irgendwann einfach nicht mehr hören kann. Die Stimme von Elliot in "Scrubs" war beispielsweise lange Zeit meine Lieblingssynchronsprecherin, aber mittlerweile taucht sie in so vielen Serien/Filmen auf, dass ich sie einfach nicht mehr hören kann. Das Gleiche passiert mit anderen Synchronsprechern. Daher kucke ich momentan eigentlich fast alles nur noch auf Englisch.
von Shir_1
#87129
Ist klar, dass Wortspiele im Englischen nicht so gut ins Deutsche übersetzt werden können. Klar ist es scheiße, aber ich akzeptiere das. Ich denke, die Leute von der Synchronisation suchen da schon nach passenden Übersetzungen, aber ist klar, dass da Einiges nicht so gut rüberkommt.

Ich finde die Synchronstimmen der "Simpsons" einfach nur grandios und passend. Die Stimme von Skinner fand ich zwar früher besser, aber so wichtig ist er ja nun auch wieder nicht in der Serie...

Mir ist schon bei mehreren Filmen aufgefallen, dass in der synchronisierten Fassung gefragt wird: "Können Sie Englisch?" anstatt "Können Sie Deutsch?" und dann auf deutsch weiter geredet wurde. Müssen die das sagen, damit man auch weiß, wo der Film herkommt, oder was für eine Erklärung gibts da?
Benutzeravatar
von Olupa
#87195
Also Mary Alice Youngs Stimme finde ich großartig gewählt. Susan Mayer gefällt mir auch sehr gut. Lynette Scavos Stimme finde ich anführend in der nicht-so-toll gewählten.
Benutzeravatar
von Theologe
#87314
Oft hat es auch was damit zu tun, wie lange man eine Stimme schon kennt. Wenn man sich erstmal an eine Stimme gewöhnt hat, dann klingt die andere meistens blöd. Aufgefallen ist es mir besonders bei Friends. Die Stimme von David Schwimmer ist vollkomen anders als der deutsche Ross. An die von Joey hab ich mich inzwischen durch seine neue Sitcom gewöhnt.
Benutzeravatar
von cooky
#87707
Eine nicht sehr gute Synchro hat für mich Austin Powers in seinem ersten Film. Rick Kavanian hat das schon besser gemacht!
Benutzeravatar
von moe
#87735
Nach ein paar Original-Friends-Folgen gefällt mir die richtige Stimme von Ross richtig gut, aber die deutsche Synchro ist auch ok.

Leider hat mir Rachels Stimme immer so gut gefallen. Allerdings hat Jennifer Aniston in jedem Film ne andere Synchro - nur nie die von Friends :(

Schlimm fand ich die Synchro von Lauren Graham in Babynator (der mit Vin Diesel halt, an sich kein so doller Film, den ich mir jetzt merken müsste *g*). Als sie im Film auftauchte hab ich gleich die Filmspur auf englisch gewechselt. Das war ja echt nicht zum Aushalten!
Benutzeravatar
von freakazoid
#87799
Für alle, die sich über misslunge Wortwitze bei den Simpsons beschweren, sollten dich mal die originalen Folgen von South Park anschauen.
Dort haben die Witze z.t. wichtige Bedeutung für die Handlung der Folge.

Dadurch machen die Folgen in deutsch oftmals wenig Sinn, da die Witze hier nicht rüberkommen - die Folgen sind im engl. der absolute kracher, aber im deutschen dann nur noch durchschnitt.
von Tladops
#88020
da allgemein die deutsche synchronisation ja die beste ist, ist sie nicht schlecht. ich find sie meistens sehr passend. vor allem bei den gilmore girls ist sie perfekt. allerdings stört es mich, wenn meine lieblingsschauspieler in jedem film ne andere synchronstimme haben...
Benutzeravatar
von Theologe
#88131
cooky hat geschrieben:Eine nicht sehr gute Synchro hat für mich Austin Powers in seinem ersten Film. Rick Kavanian hat das schon besser gemacht!
den 2. find ich da noch schlimmer