US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#863507
http://www.deadline.com/2010/08/actor-s ... te-priest/

I hear Neal McDonough has co-created and will executive produce and star in VIGILANTE PRIEST, a one hour drama for Starz which is fast-tracking the project.

I hear the series was his own idea, and he will co-create it with Law & Order vet Walon Green who will also exec produce and write. John Avnet also will be executive producing and directing the pilot. McDonough will take on the title role: an ex-cop turned priest who is cleaning up the streets of Los Angeles "one sinner at a time".
Hmm..soll das jetzt ein schmalztriefender Mix aus Engel auf Erden und The Cleaner werden(kann ich mit bei Starz und Chris Albrecht nicht vorstellen) oder wirklich ein Priester, der zum Vigilanten wird..quasi Dexter als Priester. Bei letzterem würde ich einschalten. :lol:
#863520
str1keteam hat geschrieben: Hmm..soll das jetzt ein schmalztriefender Mix aus Engel auf Erden und The Cleaner werden(kann ich mit bei Starz und Chris Albrecht nicht vorstellen) oder wirklich ein Priester, der zum Vigilanten wird..quasi Dexter als Priester. Bei letzterem würde ich einschalten. :lol:
Neben den 5 verschiedenen (wenn man Conviction mitzählt) Law & Order Serien hat Walon Green zumindest auch die Drehbücher für Eraser und RoboCop 2 geschrieben und für diejenigen denen das zu stumpf ist, gäb es dann noch den Klassiker The Wild Bunch und den Spät-Western The Hi-Lo Country mit Woody Harrelson.
Klingt für mich also nicht unbedingt danach, als wäre die Serie weichgespült.
#863728
str1keteam hat geschrieben:Jetzt ist es perfekt. AMC bestellt The Killing (bzw. die Serie, die früher bekannt war als The Killing :lol: ), das Remake der dänischen Miniserie Forbrydelsen.
http://livefeed.hollywoodreporter.com/2 ... drama.html
AMC has given the green light for its fifth original series, giving a full series order to a pilot formerly known as "The Killing" from writer and executive producer Veena Sud ("Cold Case").

Sud has signed on to also serve as the showrunner for the series, which is currently untitled.

It is set in Seattle and based on Danish TV series “Forbrydelsen.” It tells the story of the murder of a young girl and the subsequent police investigation.

Production begins this fall in Vancouver with a premiere eyed for 2011. Season one consists of 13 one-hour episodes.


Produced by Fox Television Studios, it is executive produced by Mikkel Bondesen ("Burn Notice") for Fuse Entertainment. Fuse’s Kristen Campo co-produces.

AMC announced the pilot order in January with Patty Jenkins ("Monster") directing the pilot.

AMC's originals to-date are "Mad Men," "Breaking Bad," recently-launched "Rubicon" and upcoming "The Walking Dead."

“We are thrilled to be moving forward with this stunning piece of television," said Joel Stillerman, AMC’s senior vp of original programming, production and digital content. "It is a crime drama, but it is also a gripping character based story that pulls you in and doesn't let go. The storytelling is completely compelling, and the show is visually
breathtaking.
"[

http://www.thefutoncritic.com/news/2010 ... 0811amc01/

"Ever since Mikkel Bondesen brought us this remarkable Danish mini-series, we were determined to bring it to American television," said David Madden, Executive Vice President, Fox Television Studios. "We are so proud to be working with AMC and our extraordinary cast on this very special series."

As "Sarah," Mireille Enos (Big Love) portrays the lead homicide detective that investigates the death of Rosie Larsen. Other previously announced castings include: Billy Campbell (Once and Again, Enough) as Darren Richmond, Seattle's City Council President, running for Mayor; Michelle Forbes (True Blood) as Mitch Larsen, the victim's mother; Joel Kinnaman (Snabba Cash) as Stephen Holder, an ex-narc cop who joins the homicide division in the investigation to find Rosie Larsen's killer; and Brent Sexton (W., In the Valley of Elah) as Stan Larsen, the victim's father.

The series ties together three distinct stories around a single murder including the detectives assigned to the case, the victim's grieving family and the suspects. The story also explores local politics as it follows politicians connected to the case. As it unfolds, it becomes clear that there are no accidents; everyone has a secret, and while the characters think they've moved on, their past isn't done with them.


Müßen die Ami's immer von jedem erfolgreichen europäischem Film/Serie nen Remake machen?? Die Serie ist so geil und spannend, da kann ich mir echt nicht vorstellen, daß da was gutes rauskommen wird....
#863748
Sentinel2003 hat geschrieben: Müßen die Ami's immer von jedem erfolgreichen europäischem Film/Serie nen Remake machen?? Die Serie ist so geil und spannend, da kann ich mir echt nicht vorstellen, daß da was gutes rauskommen wird....
Eben geht nicht darum das ein Remake auch gut werden kann. Die Amis müssen ja nicht immer die erfolgreichsten Serien anderer Länder kopieren. Das dadurch auch das Original bekannt wird ist klar, aber die könnten ja zur Abwechslung mal einfach das Original Co-Finanzieren und an ähnlich Prominenten Stellen wie Eigenproduktionen ausstrahlen. Bei The Office kann man das ja noch einsehen, das funktioniert auch in einem anderen Büro, mit anderen Darstellern, Rollennamen und Drehbüchern. Es vergeht irgendwie kein Monat mehr in dem nicht über min. eine neue Adaption der Amis berichtet wird. Soll AMC doch einfach das Original senden und fertig, wird in anderen ländern schließlich auch gemacht mit den ganzen US Serien. Als wenn die US Drehbuchautoren keine eigen Ideen mehr hätten.
#863751
Sentinel2003 hat geschrieben: Müßen die Ami's immer von jedem erfolgreichen europäischem Film/Serie nen Remake machen?? Die Serie ist so geil und spannend, da kann ich mir echt nicht vorstellen, daß da was gutes rauskommen wird....
Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Wenn die Serie so geil und spannend ist, müsste es doch schwer sein sie zu versauen.
#863762
Ich finde, es gibt da einen grossen Unterschied. US-Remakes von britischen, australischen, kanadischen oder sonstigen englischen Serien finde ich auch komplett überflüssig (The Office ist da wirklich die einzige Ausnahme). Hingegen Remakes von nicht-englischen Serien haben sehr wohl ihre Daseinsberechtigung, denn ich spreche nun mal z.B. kein dänisch und von Synchronfassungen (oder noch schlimmer einfach nur deutscher/englischer Untertitelung) habe ich schon lange Abstand genommen.
#863778
little_big_man hat geschrieben:...ich spreche nun mal z.B. kein dänisch und von Synchronfassungen (oder noch schlimmer einfach nur deutscher/englischer Untertitelung) habe ich schon lange Abstand genommen.
Soll das heißen, dass du dir grundsätzlich keine asiatischen, südamerkanischen, belgischen, skandinavischen, usw. Filme anschaust? Dann verpasst du aber einige der besten Filmen der letzten Jahre bzw. aller Zeiten. :shock:
#863889
Theologe hat geschrieben:
str1keteam hat geschrieben:Dann verpasst du aber einige der besten Filmen der letzten Jahre bzw. aller Zeiten. :shock:
Dir glaube ich gar nichts mehr. "Let The Right One In" fand ich super langweilig.
Bist du sicher, dass du nicht aus Versehen Twilight gesehen hast. :P
Für mich einer der atmosphärischsten Horrorfilme überhaupt und einer von nur 5 Filmen, die ich von 2008-2010 mit 9,5-10/10 bewertet habe (je 9,5/10 für Dark Knight, There will be Blood und No Country for Old Men. 10/10 für Watchmen.). Das US-Remake vom Cloverfield-Fuzzi halte ich zwar nach der kurzen Zeit für komplett überflüssig, aber dank der Besetzung (Hit Girl und Der Junge aus The Road) und den ersten Bildern doch für vielversprechend.

Außerdem habe ich dir den ja nicht empfohlen. Nur allgemein angepriesen. :mrgreen:
( Allerdings wäre das ein Film, den ich dir bedenkenlos empfohlen hätte, da du ja eigentlich kein Problem mit gemächlicher Erzählweise hast. )



Naja, weil du nicht danach gefragt hast und mir gerade danach ist, bin ich so frei dir einige meiner Favoriten außerhalb des US-Kinos aus diesem Zeitraum, explizit mit Bedacht auf deinen Geschmack zu empfehlen. Bei einen von denen hättest du Grund dich zu beschweren.

bei diesen Tipps bin ich mir ziemlich sicher:
A Prophet(Frankreich, brilliantes Knastgangsterepos)
The Horseman (Australien, knallharter und ultradüsterer Rachethriller)
Tropa de Elite (Brasilien, Polizeithriller-Drama um eine Truppe, die das ganz offen auslebt, was das Strike Team mit aller Macht unterm Deckel halten musste)
Boy A (GB. Kommt noch besser, wenn man vorher nicht weiß, um was es geht. Der Streifen wäre auch was für Donnie Darko, aber den hat er bestimmt schon längst gesehen :lol: )



Die sollte jeder Filmfan gesehen haben, aber für eine seriöse Erfolgsprognose kenne ich deinen Filmgeschmack zu wenig:
Polytechnique(Frankreich, wie Gus van Sants Elephant in besser)
The Chaser(Südkorea, Serienkillerthriller. Kein Megakracher wie Oldboy, Mr Vengeance oder einige andere südkoreanische Filme der ersten Hälfte des Jahrzehnts, aber doch ein kleines Highlight des Genres.)
Tarsem's The Fall (Indien/USA, atemberaubend bebildertes Erwachsenmärchen. Quasi eine weniger düstere Variante von Pan's Labyrinth. Könnte bei dir aber schon Lee Pace scheitern.)
Antichrist (Dänemark, surrealer Psychotrip von Lars van Trier)
Das weiße Band (Deuschland/Österreich. Drama von Michael Haneke)
El secreto de sus ojos (Argentinien, sehr langsam, aber dennoch spannend erzähltes Justizthrillerdrama, das allein schon für seine spektakuläre minutenlange Verfolgungsjagd ohne sichtbare Schnitte sehenswert ist. Mein Favorit bei den Oscars war aber Haneke und danach A Prophet.)
The Good, The Bad, The Weird(Südkorea, Neo-Western von Kim Ji-woon (Bittersweet Life, A Tale of Two Sisters)
In the Loop (GB, Politkomödie. Filmversion der britischen Serie The Thick of it. Tony Soprano ist hier sozusagen als Gaststar dabei.)
Thirst (Südkorea, Vampirdrama von Park Chan-wook (JSA, Oldboy, Sympathy for Mr.Vengeance/Lady Vengeance), das dem Mythos tatsächlich noch neue Saiten abgewinnen kann...wobei..jemand, der Let the Right One in nicht mochte, wird den wahrscheinlich hassen. )



Bild
#863891
str1keteam hat geschrieben: Naja, weil du nicht danach gefragt hast und mir gerade danach ist, bin ich so frei dir einige meiner Favoriten außerhalb des US-Kinos aus diesem Zeitraum, explizit mit Bedacht auf deinen Geschmack zu empfehlen. Bei einen von denen hättest du Grund dich zu beschweren.
Um mal noch weiter off-topic zu gehen, solltest du schon verhindern, dass du englischsprachige Filme mit aufzählst. Ich glaube eher, dass der kleine große Mann zu lazy ist, die Subs mitlesen zu müssen (übrigens etwas, was ich bei Non-English Movies sehr gerne mache), was ich aber irgendwie nicht verstehen kann. Warum auf anspruchsvolels Cinema verzichten, wenn es nicht englischsprachig ist? Das ist ja noch unsinninger als auf Serien zu verzichten, die offen enden :|

Apart from that, will ich noch ein paar Filme aus dem Dogma95-Kreis vorschlagen (insbesondere Das Fest!!!!), Martyrs und A Serbian Film.
#863907
Tangaträger hat geschrieben: Um mal noch weiter off-topic zu gehen, solltest du schon verhindern, dass du englischsprachige Filme mit aufzählst.Ich glaube eher, dass der kleine große Mann zu lazy ist, die Subs mitlesen zu müssen
Die Empfehlungen waren für Theologe und nicht konkret in Bezug auf nicht englischsprachige Filme. :wink:


Martyrs
Hatte ich noch überlegt mit aufzuzählen, aber erstens weiß ich nicht, ob so ein an die Grenzen gehender Horror in seine Richtung geht und zweitens ist er mit 7,5/10 knapp an meiner Untergrenze gescheitert. Die anderen haben alle mindestens 8/10.
A Serbian Film.
Hier gilt das noch mehr, was ich bei Martyrs schrieb. Den würde ich wirklich ausschließlich Leuten empfehlen, bei denen ich weiß, dass sie etwas mit tabu- und grenzenbrechenden Filmen anfangen können. There are some things that cannot be unseen. :lol:

Es ist auch einer der wenigen Filme, denen ich keine Note geben kann. Ich bereue nicht ihn gesehen zu haben, aber ich habe mich noch nicht entschieden, ob das ganze Treiben genug Substanz hat, um die gezeigten Perversionen zu rechtfertigen oder ob es nur ein handwerklich sauberer, aber inhaltlich stupider Provokationsstreifen ist. Man merkt immerhin, dass er etwas über den Zustand des Landes und die Menschheit allgemein sagen will. Was, blieb mir aber (wie schon beim ähnlich obskuren Human Centipede) weitesgehend verschlossen.
Zuletzt geändert von str1keteam am Fr 13. Aug 2010, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
#863909
str1keteam hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben:...ich spreche nun mal z.B. kein dänisch und von Synchronfassungen (oder noch schlimmer einfach nur deutscher/englischer Untertitelung) habe ich schon lange Abstand genommen.
Soll das heißen, dass du dir grundsätzlich keine asiatischen, südamerkanischen, belgischen, skandinavischen, usw. Filme anschaust? Dann verpasst du aber einige der besten Filmen der letzten Jahre bzw. aller Zeiten. :shock:
Soll ich dich gleich noch mehr schocken? :wink:

Ich schaue praktisch gar nie Filme an, denn die können mich einfach nicht im entferntesten so fesseln wie eine gute Serie. Selbst wenn ein Film 3 Stunden dauert, ist das immer noch zu wenig, als dass ich mich in dieser kurzen Zeit schon für die Charaktere interessieren würde.

Ausser der Lord of the Rings Triologie gibt es für mich keinen einzigen Movie, den ich richtig toll finde (im direkten Vergleich zu Top-Serien). Und ich war auch seit The Return of the King (den ich in den USA gesehen habe) nie mehr im Kino gewesen.

Jetzt darfst du schockiert sein... 8)
#863915
Tangaträger hat geschrieben:Warum auf anspruchsvolels Cinema verzichten, wenn es nicht englischsprachig ist? Das ist ja noch unsinninger als auf Serien zu verzichten, die offen enden :|
Wenn man unendlich Zeit zur Verfügung hätte, müsste man natürlich in keine Richtung Einschränkungen machen. Aber wie ich schon mal erwähnt habe, habe ich selbst mit meinen diversen Einschränkungen noch immer fast 4000 Serien-Episoden vorrätig, da muss auf alles andere (Movies, nicht-englische Serien, Serien ohne Ende, Serien mit Laugh-Track, ...) eben verzichtet werden, denn sonst käme ich ja gar nirgends mehr hin. Es geht also nur darum Prioritäten zu setzen, sprich bei einer so grossen Auswahl alles wegzufiltern, was mir nicht zu mindestens 95% zusagt...

Wie macht ihr anderen denn das? Ich schaue ja schon 80-85 Episoden im Monat (fast 3 pro Tag im Schnitt, Reality gar nicht eingerechnet) und es kommen trotzdem immer fast gleich viel neue Episoden auf meiner TODO-Liste dazu, wie ich vorzu "wegschauen" kann... :?:
#863919
little_big_man hat geschrieben: Ich schaue praktisch gar nie Filme an, denn die können mich einfach nicht im entferntesten so fesseln wie eine gute Serie. Selbst wenn ein Film 3 Stunden dauert, ist das immer noch zu wenig, als dass ich mich in dieser kurzen Zeit schon für die Charaktere interessieren würde.

Ausser der Lord of the Rings Triologie gibt es für mich keinen einzigen Movie, den ich richtig toll finde (im direkten Vergleich zu Top-Serien). Und ich war auch seit The Return of the King (den ich in den USA gesehen habe) nie mehr im Kino gewesen.

Jetzt darfst du schockiert sein... 8)
Seit ich Serien vermehrt und auf US-Stand schaue, sehe ich zeitlich gezwungenermaßen auch weniger Filme und im US-Mainstreambereich gibt es nur wenige Filme, die es mit den besten Serienstaffeln aufnehmen können, aber das ist wirklich schockierend. :lol:
#864073
Wie kann man auf die ganze japanische Filmkultur (allen vorran natürlich Miike) verzichten. :shock: :shock:
Aber little_big_mans Argumentation in Sachen Film VS Serie kann ich gut nachvollziehen. Ich finde serielle Formate sind die Königsklasse des Erzählens. Seien es Bücher, Videospiele oder eben bewegte Bilder (gibts da ein gescheites zusammenfassendes Wort?).
#864102
little_big_man hat geschrieben:Ich finde, es gibt da einen grossen Unterschied. US-Remakes von britischen, australischen, kanadischen oder sonstigen englischen Serien finde ich auch komplett überflüssig (The Office ist da wirklich die einzige Ausnahme). Hingegen Remakes von nicht-englischen Serien haben sehr wohl ihre Daseinsberechtigung, denn ich spreche nun mal z.B. kein dänisch und von Synchronfassungen (oder noch schlimmer einfach nur deutscher/englischer Untertitelung) habe ich schon lange Abstand genommen.



Dann hast Du aber ein grßes Vorurteil gegenüber deutscher Synchronfassungen skandinavischer Produktionen....ich finde, daß das zdf, daß ja weitgehend fast alleine, auch ab und zu mit der ARD richtig gute skandinavische Produktionen zeigt und die Synchro's sind sehr gut! Mir fällt nicht auf, daß die "Lippen nicht synchron sind", falls Du das meinen solltest....ich bin ein richtiger Fan skandinavischer Produktionen, freue mich immer, wenn zumeist das zdf, mit Ausnahme die ARD mit "Wallander", diese zeigt!
#864108
Sentinel2003 hat geschrieben: Mir fällt nicht auf, daß die "Lippen nicht synchron sind", falls Du das meinen solltest....
Dann guckst du wohl so gut wie nie Filme/Serien im Originalton. Hat mich früher nie gestört, ja teilweise nicht mal gewusst, dass selbst die Zeichentrickfiguren Synchron mit den Lippenbewegugngen sprechen. Aber seit ich fast nur noch im Original schaue, geht es einfach mal gar nicht. Man merkt es direkt. Wenn man einmal angefangen hat, kann man auch nicht mehr aufhören es im Original zu gucken. Habe so wieso nichts gegen Untertitel. Habe REC auf spanisch mit Untertitel geschaut, da ich es erst auf englisch angesehen habe, weil ich gar nicht wusste, dass es ein spanischer Film ist, und dann direkt festgestellt, dass irgentwas sehr sehr komisch ist. Da ich auch Animeserie schaue ist Untertittel lesen was ganz normales geworden.
#864134
McKing hat geschrieben:
Sentinel2003 hat geschrieben: Mir fällt nicht auf, daß die "Lippen nicht synchron sind", falls Du das meinen solltest....
Dann guckst du wohl so gut wie nie Filme/Serien im Originalton. Hat mich früher nie gestört, ja teilweise nicht mal gewusst, dass selbst die Zeichentrickfiguren Synchron mit den Lippenbewegugngen sprechen. Aber seit ich fast nur noch im Original schaue, geht es einfach mal gar nicht. Man merkt es direkt. Wenn man einmal angefangen hat, kann man auch nicht mehr aufhören es im Original zu gucken. Habe so wieso nichts gegen Untertitel. Habe REC auf spanisch mit Untertitel geschaut, da ich es erst auf englisch angesehen habe, weil ich gar nicht wusste, dass es ein spanischer Film ist, und dann direkt festgestellt, dass irgentwas sehr sehr komisch ist. Da ich auch Animeserie schaue ist Untertittel lesen was ganz normales geworden.
Ja, so ging es mir auch. Früher ist mir das nie aufgefallen mit den nicht passenden Lippenbewegungen, aber jetzt habe ich das Problem nicht nur mit Synchronfassungen, sondern leider auch bei vielen AVI-Files sind Bild und Ton leicht verschoben (1-2 Zehntelsekunden) und selbst das fällt mir mittlerweile extrem stark auf und ich muss das dann jeweils sofort auskorrigieren mit dem Media Player. Ich wünschte wirklich, ich würde das nicht wahrnehmen bzw. es einfach ignorieren können, aber das kann ich leider nicht...
#864139
Obwohl ich das englische Original bevorzuge stört mich Synchronisation bei Dramen gar nicht, allerdings nur bezogen auf Filme. Bei Comedy ist es was anderes, weil da oft viel in der Übersetzung verloren geht, da verzichte ich dann auch mal auf den Kinobesuch, wenn der Film nur in der Synchronfassung angeboten wird.
#864189
Ton der out of sync ist stört mich fürchterlich. Das ist wie Bildfragmenten oder toten Pixeln. Solange sie dir nicht auffallen ist alles wunderbar, aber wenn's jemand sagt oder du selbst drauf kommst, machts dich wahnsinnig.
#864192
ultimateslayer hat geschrieben:Ton der out of sync ist stört mich fürchterlich. Das ist wie Bildfragmenten oder toten Pixeln. Solange sie dir nicht auffallen ist alles wunderbar, aber wenn's jemand sagt oder du selbst drauf kommst, machts dich wahnsinnig.
sobald ton out of sync ist, wird das file gelöscht.. ich halt das nicht mehr aus :lol:
#864195
Stefan hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Ton der out of sync ist stört mich fürchterlich. Das ist wie Bildfragmenten oder toten Pixeln. Solange sie dir nicht auffallen ist alles wunderbar, aber wenn's jemand sagt oder du selbst drauf kommst, machts dich wahnsinnig.
sobald ton out of sync ist, wird das file gelöscht.. ich halt das nicht mehr aus :lol:
Also ich benutze den Media Player Classic und da kann man von Hand einstellen, um wieviel man Ton und Bild versetzt haben will, sprich man kann out-of-synch Files selbst ausjustieren.

Wenn ich sie gleich löschen würde, dann hätte ich ja praktisch nichts mehr zu schauen... :wink:
#864198
little_big_man hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Ton der out of sync ist stört mich fürchterlich. Das ist wie Bildfragmenten oder toten Pixeln. Solange sie dir nicht auffallen ist alles wunderbar, aber wenn's jemand sagt oder du selbst drauf kommst, machts dich wahnsinnig.
sobald ton out of sync ist, wird das file gelöscht.. ich halt das nicht mehr aus :lol:
Also ich benutze den Media Player Classic und da kann man von Hand einstellen, um wieviel man Ton und Bild versetzt haben will, sprich man kann out-of-synch Files selbst ausjustieren.

Wenn ich sie gleich löschen würde, dann hätte ich ja praktisch nichts mehr zu schauen... :wink:
Warum? Passiert das so oft? Selbst wenn erscheint doch eh noch eine korrigierte Version.
  • 1
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 117