- Fr 6. Jul 2012, 19:37
#1124928
Ich persönlich glaube ja, dass es ein Mittelding aus beidem ist. Natürlich ist auch der Konsument gierig danach, noch schneller und noch einfacher an noch mehr Bestellungen zu kommen, aber dieser Konsumwahn wird denke ich auch allzu gerne als Vorwand großer Unternehmen genutzt, um den schwarzen Peter weiter zu reichen. Das wird meines Erachtens dann absurd, wenn man von steigenden Gewinnen dieser Unternehmen hört - denn auch sie profitieren natürlich immens vom Konsumwahn. Diese Gewinne kann man auch in mehr oder besser bezahlte Arbeitskräfte nutzen... oder aber man beutet sie weiter aus, um noch höhere Gewinne zu generieren, denn es gibt ja keine wirklichen Konsequenzen. Und diese Ausbeutungsmaschinerie läuft ja derzeit auch in Deutschland blendend - ja, AUCH in Deutschland. 
Für mich persönlich sind diese Arbeitsplätze auch wirklich nichts wert... es ist zwar Arbeit, aber eine, die nicht fair vergütet wird. Und dass es sowas hierzulande gibt, das finde ich nun einmal sehr bedauerlich. Weil ich mit meinen 21 Jahren eigentlich noch gerne an die soziale Marktwirtschaft glauben würde.
Uh, jetzt habe ich mich politisch in einem Forum geäußert, kommt nicht allzu oft vor.
Fohlen
Für mich persönlich sind diese Arbeitsplätze auch wirklich nichts wert... es ist zwar Arbeit, aber eine, die nicht fair vergütet wird. Und dass es sowas hierzulande gibt, das finde ich nun einmal sehr bedauerlich. Weil ich mit meinen 21 Jahren eigentlich noch gerne an die soziale Marktwirtschaft glauben würde.
Uh, jetzt habe ich mich politisch in einem Forum geäußert, kommt nicht allzu oft vor.
Fohlen