US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von Theologe
#1262201
Dem Zwischenfazit habe ich nicht viel hinzuzufügen. Tom Riley als Leonardo ist klasse, die Ladies sind nettes eye candy und die Nebendarsteller sind zu altgewordene CW-Schauspieler.
Das Intrigenspiel zwischen Rom und den Medici ist viel zu oberflächlich, was im Vergleich zu The Borgias oder The Tudors schon deutlich ins Gewicht fällt.
Am besten ist die Serie wenn DaVinci im MacGyver-Modus ist und mit einer tollen Erfindung den Tag oder seinen Hals rettet.
Von den 10 Serien, die ich bisher auf starz sah, ist Da Vinci's Demons eindeutig auf dem letzten Platz, weil es alle Schwächen von Camelot hat, aber im Grunde keine der Stärken.
Benutzeravatar
von redlock
#1262381
Off topic:
Theologe hat geschrieben: Von den 10 Serien, die ich bisher auf starz sah, ist Da Vinci's Demons eindeutig auf dem letzten Platz, weil es alle Schwächen von Camelot hat, aber im Grunde keine der Stärken.
1.: Welche zehn Serien waren das :?:

2.: ''Camelot'' hatte Stärken :shock: Welche :?: Und nein, Eva Greens tolle Möpse zählen nicht Bild
Benutzeravatar
von Theologe
#1262436
redlock hat geschrieben:Off topic:
Theologe hat geschrieben: Von den 10 Serien, die ich bisher auf starz sah, ist Da Vinci's Demons eindeutig auf dem letzten Platz, weil es alle Schwächen von Camelot hat, aber im Grunde keine der Stärken.
1.: Welche zehn Serien waren das :?:

2.: ''Camelot'' hatte Stärken :shock: Welche :?: Und nein, Eva Greens tolle Möpse zählen nicht Bild
zu 1)
Boss
Spartacus
Spartacus: Gods Of The Arena
Party Down
Magic City
Crash
The Pillars Of The Earth
Torchwood: Miracle Day
Camelot
Da Vinci's Demons

Miniserien habe ich mitgezählt und Gods of the Arena eben als solche auch.

zu 2)
OK, dann hatte Camelot keine Stärken ;)
Ich fand die Nebenfiguren in Camelot interessanter und Joseph Fiennes passte mit seinem overacting ausnahmsweise mal ganz gut. Dafür war natürlich König Artus eine Zumutung.
Benutzeravatar
von redlock
#1346688
Folge 201:

Akt 1 der Auftaktfolge endet mit meinen Lieblingsstilmittel – ''6 Months Earlier'' wird eingeblendet und Akt 2 beginnt, der genau einsetzt wo wir die Serie im S1 Staffelfinale verlassen haben.
Ich muss allerdings gestehen, dass Akt 1 schon ziemlich neugierig macht, wie Leo und der Graf in dieser Situation gelandet sind.

Ansonsten gibt es, leider, nichts Neues zu berichten:
---die Mädels sind immer noch sehr hübsch
---die CGI sind immer noch Schrott
---die Handlung ist phasenweise arg überdreht
---und manches sollte man lieber nicht hinterfragen
---es gibt nette Einsätze von Leo's Ideen/Erfindungen

Der Staffelauftakt hat mich insgesamt jedoch enttäuscht. Es zog sich hin und richtig packend oder fesselnd war es nicht.
Das war gerade mal Mittelmaß: 5/10
Benutzeravatar
von redlock
#1357194
Nachdem die Folgen 202 (6/10), 203 (6/10) und 204 (5/10) ''business as usual'' waren kamen dann:


Folge 205:

Brutalste und blutigste Episode der Serie (bis jetzt). Nicht nur bei den Ureinwohnern in Südamerika, sondern auch bei den Italienern ging's richtig zur Sache. Wer da der ''Wilde'' und der ''Zivilisierte'' war lies sich nicht unterscheiden.
Noch wichtiger aber war, das es in der ''Südamerika Sache'' und dem ''Book of Leaves'' endlich voran ging. Natürlich klasse, dass die Hohepriesterin Englisch kann :lol:
Nicht nur Blut floss in Strömen. In Italien wurden Intrigen gesponnen und durchgezogen. Das war okay, aber der Südamerika-Teil war spannender und interessanter.

---->7,5/10


Folge 206:

Hier wird dann direkt noch einer draufgesetzt. Noch brutaler, noch blutiger. Es ging so richtig zur Sache. Sowohl in Südamerika, als auch in Neapel. Das erinnerte schon an Spartacus Folgen. Darum gab's auch einen entzückenden Blick auf die Inka Hohepriesterin. Warum die Sex mit Leo ''haben musste'' war so was von...''Pornofilm'' :lol: – treffender kann ich es nicht beschreiben.
Jedenfalls, die Folge war klasse. Die Handlung ging voran, unsere Helden müssen Dinge tun, die sie eigentlich nicht tun wollen, die Mythologie wird vertieft (zumindest etwas) und überhaupt, es war spannend, packend und fesselnd. Die Folge ging rum wie nix. Als Bonus: Das einflechten der ''Mona Lisa'' in den Teil von Leo. Fand ich höchst amüsant.

Beste Folge der Serie (bis jetzt): 8/10
Benutzeravatar
von Bobby
#1357216
redlock hat geschrieben:Beste Folge der Serie (bis jetzt)
Kann mich anschließen. Die Reise nach Amerika, das Aufeinandertreffen mit den Inka, die Riten und das Buch der Blätter, alles ziemlich cool gemacht, spannend, interessant und recht fesselnd. Die italienischen Machtspielchen öden mich meist immer noch an, das kann GoT einfach um Längen besser, aber der Part in Neapel war durch seine Härte ziemlich interessant und ich bin gespannt, was die Reise in die Türkei bringen wird.

Ich finde auch, dass die Serie optisch auch viel besser aussieht als letztes Jahr. Vorallem die Szenen in Amerika sind wunderschön. Wo wurde da gedreht?

Die Serie entwickelt sich in eine gute Richtung, ich fürchte mich nur vor einer Rückkehr nach Florenz.
Benutzeravatar
von Bobby
#1357645
2x07

Und wieder eine tolle Folge. Diesmal im Indiana Jones/Tomb Raider-Stil. 8) Sehr cool!

Aber was sollte das am Ende? Warum haben die Inka sie nun gefangen genommen?! Kann sein, dass ich etwas überhört habe. :?
Benutzeravatar
von redlock
#1357848
Bobby hat geschrieben:2x07
Aber was sollte das am Ende? Warum haben die Inka sie nun gefangen genommen?! Kann sein, dass ich etwas überhört habe. :?
Die Inka Hohepriesterin hatte von Anfang an nicht die Absicht gehabt Leo das ''Buch der Blätter'' zu überlassen. Sie hatte sofort gemerkt, dass sie nicht Leo's ''Herzdame'' ist, und noch wichtiger, sie will das Buch für ihre Zwecke, nämlich die Inkas zur ''Erlösung''/''Rettung'' (salvation) zu führen. Der arme Leo war nur Mittel zum Zweck. Sie hat ihn nur ausgenutzt.
Tja, man kann schönen Frauen einfach nicht trauen :lol:


Folge 207:

Vier Teile:
---Florenz: Der Halbbruder räumt in der Bank auf und damit seinen Platz und hat eine Affäre mit Lorenzo's Ehefrau, Clarci. Der Teil war solide, weil's zur Sache ging
---Lucrecia's Reise zu den Ottomanen: reiner Vorlauf für zukünftige Ereignisse. Immerhin, Haddock ist ''nice on the eyes''
---Vatikan: Die Nachforschungen des Kardinals in den Archiven. Auch hier: reiner Vorlauf.
---bei den Inkas: Einfach nur klasse. Leo als Mischung aus MacGyver und Indiana Jones. Spannend, packend und sehr unterhaltsam.
Deswegen auch 7,5/10

Auch ich fürchte die Rückkehr nach Italien. Der Inka-Teil war der bei weitem beste der gesamten Serie – und nicht nur wegen der Hohepriesterin. Da hat die Serie gezeigt, was in ihr steckt. Da war/ist sie eine sehr unterhaltsame Abenteuerserie, die die Freiheit des pay tv's nutzt.
Benutzeravatar
von redlock
#1360426
Folge 208:

Hier gilt das Gleiche wie für die letzten Folgen:
---richtig guter Teil um Leo und seiner Truppe bei den Inkas, inklusive hoch interessanter und wichtiger Info zu Risario
---die Ereignisse in Neapel (um Lorenzo) und in Rom (Sohn des Sultans) vielen dagegen sehr deutlich ab. Das war fast schon langweilig.
---und in Istanbul passierte auch nichts wichtiges; war weiter bloss Vorlauf

Insgesamt würde ich das als solide Folge bezeichnen: 6,5/10
Bin froh über den neuen Showrunner in S3. Hoffentlich kann er dann das Potential der Serie abrufen was in den letzten Folgen im Südamerika Teil deutlich zu sehen war.
Benutzeravatar
von Bobby
#1360484
Neiiiiiiiiiiiiin! Es geht zurück nach Italien. :cry:

Kann mich nur anschließen, der Abenteuer-Teil in Südamerika hat wunderbar funktioniert und gezeigt, was man aus einem fiktionalen Da Vinci machen könnte. Die Machtspielchen in Italien sind einfach total ausgelutscht aus ähnlichen Formaten, teilweise auch mit den gleichen Familien. Trotzdem fand ich, dass die Folge ein toller Abschluss war, denn die nur soliden Nebenplots haben diesmal nicht viel Platz eingenommen. Der echte Papst wollte also nur die Türken reizen und jetzt wird es wohl zum Krieg kommen. :o
Benutzeravatar
von redlock
#1365791
Folge 209: 5/10


Folge 210:

Ich muss sagen, dass mir diese Folge tatsächlich gut gefallen hat. Die verschiedenen Geschichten haben gut funktioniert und brachten am Ende ''nette'' Überraschungen. Am Anfang gab's allerdings auch schon eine, nämlich wie Nico mit Nachnamen heißt, was die Figur auf einmal sehr interessant macht.
Wo stehen wir am Ende:
---Die Identität von Leo's Mutti wird enthüllt...Oops, sie ist beim Sohn des Sultans, was zusammenhängt mit:
---Die Invasion von Otranto, wo sich einige unserer Helden befinden, steht kurz bevor...Fieser Cliffhanger.
---Der echte Papst ist aus seiner Zelle raus und einige Herrscher wissen vom falschen Papst
---Sexy red-head Vanessa ist plötzlich das amtierende Oberhaupt von Florenz, weil Clarice mit ihren Kindern aus Florenz abgehauen ist
---Was mir nicht so gut gefallen hat, war der Teil um Riario, der am Ende allerdings auch eine nette Enthüllung hatte

Das Staffelfinale war packend, fesselnd und brachte so richtig Schwung in die Konstellation der Figuren und den Situationen in denen sie sich befinden. Bin nun tatsächlich gespannt, wie die Cliffhanger aufgelöst werden und wie es weiter geht: 7,5/10


Fazit Staffel 2:
Das gute Staffelfinale kann nicht darüber hinweg täuschen, dass die zweite Staffel insgesamt nur mittelprächtig war. Das lag an dem ''Italien Teil'' der einfach ''been there, done that'' war. Das haben andere Serien schon abgegrast und diese Serie hat dem nicht hinzugefügt. Lediglich die Darsteller haben es ''gerettet.'' Über die ganze Staffel kriegt der Teil 5/10
Wo die Serie zeigen konnte was in ihr steckt, und wo sie wirklich, wirklich gut war, das war im Südamerika Teil, der leider zu kurz war. Da war ''Da Vinci's Demons'' eine tolle und höchst unterhaltsame Abenteuerserie. Das war 9/10.
Für Staffel 2: 6,5/10