- Do 31. Jan 2008, 11:11
#446985
Es wurden die "Piraten" genannt. Aber beim genauen Hinsehen ist jeder, der ein Gerät zur digitalen Aufzeichnung besitzt (DVB-T-Stick) ein Pirat. So deutlich wurde man aber nie.
Oder man nannte als Grund, dass man Rechtekosten einsparen wollte. Dumm nur, dass man in praktisch allen deutschsprachigen Gebieten lokale Werbefenster betreibt, so dass man eigentlich niemanden ausschließen kann. Ohne Gebietseinschränkung keine Kosteneinsparung. Auch erklärt das nicht, warum man DVB-T verschlüsseln wollte (da sind wieder die Piraten dran).
Es durften es nicht, weil man - wie beschrieben - eine Abo-Gebühr eingeführt hätte. Ohne diese Gebühr (das sollte gegen die Piraten und Schwarzseher im Ausland eigentlich drin gewesen sein) wäre es problemlos möglich gewesen. Aber da war die Gier wieder größer.
Auch eine versetzte Verschlüsselung (erst RTL, dann P7S1) wäre möglich gewesen. Aber so blöd ist keiner, der Konkurrenz alles zu überlassen.
Unterm Strich hätte der Zuschauer alles zahlen sollen, ohne zusätzlichen Nutzen.
Bambi hat geschrieben:Von wann ist der Stand deiner Kenntnis? Auch ein Jahr alt oder gab es seither etwas Neues dazu?Ist noch das Alte. Die genannten Gründe (Gebühr, Rechteschutz, Pay-TV pushen) gelten aber immer noch.
"Nur" ist gut.Es war auf jeden Fall ziemlich verlogen.Genau das ist doch der Grund, wieso man eigentlich verschlüsseln wollte.
Es wurden die "Piraten" genannt. Aber beim genauen Hinsehen ist jeder, der ein Gerät zur digitalen Aufzeichnung besitzt (DVB-T-Stick) ein Pirat. So deutlich wurde man aber nie.
Oder man nannte als Grund, dass man Rechtekosten einsparen wollte. Dumm nur, dass man in praktisch allen deutschsprachigen Gebieten lokale Werbefenster betreibt, so dass man eigentlich niemanden ausschließen kann. Ohne Gebietseinschränkung keine Kosteneinsparung. Auch erklärt das nicht, warum man DVB-T verschlüsseln wollte (da sind wieder die Piraten dran).
Was heißt da private Verschlüsselung... nur die RTL-Group wollte doch ihr Proleten-Fernsehen wegschließen.Nene.. auch P7S1 wollte. Dazu noch Das Vierte, DSF, Eurosport, evtl. Tele5 und DMAX.
Es durften es nicht, weil man - wie beschrieben - eine Abo-Gebühr eingeführt hätte. Ohne diese Gebühr (das sollte gegen die Piraten und Schwarzseher im Ausland eigentlich drin gewesen sein) wäre es problemlos möglich gewesen. Aber da war die Gier wieder größer.
Auch eine versetzte Verschlüsselung (erst RTL, dann P7S1) wäre möglich gewesen. Aber so blöd ist keiner, der Konkurrenz alles zu überlassen.
Unterm Strich hätte der Zuschauer alles zahlen sollen, ohne zusätzlichen Nutzen.