- Fr 3. Jul 2009, 09:00
#690421
Laut Politbaromenter hat Steinmeier in der "K-Frage" noch weiter auf Merkel verloren... :shock:
Lois hat geschrieben:Laut Politbaromenter hat Steinmeier in der "K-Frage" noch weiter auf Merkel verloren... :shock:Dieser blasse Bürokrat, der im Rücken von Schröder seinen Aufstieg gemacht hat, ist für die SPD auch der völlig falsche Spitzenkandidat.
Roman hat geschrieben:Ich verstehe es irgendwie nicht... :?Ich glaube die Frage danach ist doch eher, ob die Steuern angehoben werden und nicht gesenkt. Zudem...laut der Aussage wären die Linken ja schon bei 1000% der Wählerstimmen angekommen, wenn es um die größten Geldgeschenke geht.
72% glauben ja nicht, dass die Steuern gesenkt werden.
Wieso bekommt dann aber die Union trotzdem noch rund 35% Zustimmung? :?
Roman hat geschrieben:@TheRock:
Sicher, macht die Linke auch die größten Geschenke und das ist auch verkehrt.
vicaddict hat geschrieben:kurzum: nein! das finanziert das genauso wenig gegen wie das andere extrem von schwarz-geld die klammheimlich glauben mit hartz4 kürzungen steuersenkungen finanzieren zu können.Roman hat geschrieben:@TheRock:
Sicher, macht die Linke auch die größten Geschenke und das ist auch verkehrt.
Naja im Gegensatz zu Union und co hat die Linke aber nen Finanzierungsplan... die Reichen zur Kasse bitten... ob das soviel Geld bringt, wie erhofft, sei mal dahingestellt
Wenn es erneut zur großen Koalition kommt, könnt ihr euch Katarina Saalfrank als neue Familienministerin vorstellen? von der Leyen will ja lieber Gesundheitsministerin werden.hast du das aus ner quelle oder fragst du dich das einfach so selbst?
Wenn es erneut zur großen Koalition kommt, könnt ihr euch Katarina Saalfrank als neue Familienministerin vorstellen? von der Leyen will ja lieber Gesundheitsministerin werden.
Heute wurde übrigens die Änderung des Wahlrechts zur Bundestagswahl 2009 abgelehnt.guck an, , Otto Schily hat mit Ja gestimmt
CDU, SPD und FDP sprachen sich zu großen Teilen dagegen aus.
Roman hat geschrieben:Willkommen im Gruselkabinett, bitte anschnallen!Habe das vorhin zufällig im Radio gehört, danach wurde gleich der erste Geisterfahrer auf der A71 gemeldet, kurz danach einer auf der A9.
Pofalla wird Arbeitsminister! :shock: :lol:
Quotentreter hat geschrieben: Bei Schäuble kann man das von zwei Seiten sehen. Die eine das er endlich weg ist. Wenn der aber dort genug zu sagen bekommt, nicht gebremst wird,Bremsen? Ich hab da noch so ein paar Holzkeile rumliegen, die würd ich für den Zweck gern spenden
"Mister Bundesrepublik"
Walter Scheel wird 90
Walter Scheel war in den 1960er und 70er Jahren einer der populärsten deutschen Politiker. Mit Willy Brandt (SPD) ebnete er als FDP-Chef den Weg für die sozial-liberale Bundesregierung, wurde Außenminister und Vizekanzler, war maßgeblich an den Verhandlungen über die Ostverträge beteiligt. Und schließlich wurde er Staatsoberhaupt. Von 1974 bis 1979 war er Bundespräsident. Am 8. Juli wird Scheel 90 Jahre alt.
"Mir geht es für jemanden, der seinen 90. Geburtstag feiert, den Umständen entsprechend gut", sagt der Alt-Bundespräsident in seinem Büro in Bad Krozingen. Anfang des Jahres ist Scheel von Berlin in die südbadische Kleinstadt 15 Kilometer südlich von Freiburg gezogen. In der Hauptstadt war es ihm zu hektisch geworden.
Ehrenvorsitzender der FDP
Mit der Region rund um Freiburg fühlt sich Scheel seit Jahrzehnten verbunden. Seit er 1988 seine dritte Ehefrau Barbara geheiratet hat, feierte das Paar stets seinen Hochzeitstag hier. "Und 1968, also vor 41 Jahren, bin ich auf dem FDP-Bundesparteitag in Freiburg zum Parteivorsitzenden gewählt worden." Er löste damals Erich Mende ab. FDP-Chef blieb er, bis er Bundespräsident wurde. Seit 1979 ist er Ehrenvorsitzender der Partei. FDP-Mitglied ist Scheel seit 63 Jahren. "Obgleich ich niemals geplant hatte, Politiker zu werden."
An den Wänden in Scheels Büros, direkt neben dem örtlichen Rathaus, hängt Geschichte. Karikaturen aus der Zeit, als er in der Tagespolitik mitmischte, in der ersten Reihe stand. Daneben historische Wahlplakate der FDP, Fotos und Dokumente.
Politiker "hoch auf dem gelben Wagen"
Hinzu kommen eine große Goldene und eine Platin-Schallplatte. Denn Scheel machte nicht nur Politik, er tat sich auch als Sänger hervor. Das von ihm 1973 aufgenommene Volkslied "Hoch auf dem gelben Wagen" wurde zum Hit. Scheel bekam Gold für 300.000 verkaufte Platten und Platin für eine Million Einspielungen. Der Erlös kam sozialen Zwecken zugute. "Gott sei Dank haben wir damals eine schöne Melodie gewählt, die ich auch nach 35 Jahren immer noch ausgesprochen gerne höre", sagt Scheel heute. "Es war einfach ein großer Erfolg."
Der in Solingen als Sohn eines Stellmachers geborene Scheel kann auf eine bemerkenswerte politische Karriere zurückblicken. Der gelernte Bankkaufmann und Wirtschaftsberater war fast 25 Jahre lang Abgeordneter; auch war er Vizepräsident des Bundestags, mehrfach Bundesminister, amtierte unter den CDU-Kanzlern Konrad Adenauer und Ludwig Erhard. Er ist heute der letzte noch lebende Minister der Kabinette von Adenauer und Erhard. Mit Brandt stand Scheel von 1969 bis 1974 an der Spitze der SPD/FDP-Regierung. Scheels fünfjährige Amtszeit als Bundespräsident wurde überschattet vom Höhepunkt der Terrorwelle der Roten Armee Fraktion (RAF).
Ausgeprägtes Redetalent
In Erinnerung blieb sein ausgeprägtes Redetalent. Der Liberale mit dem markanten von Silberlöckchen umrahmten Kopf gab dem Amt rhetorischen Glanz, betonte gleichzeitig die Nähe zum Volk. Und er zeigte deutlich Repräsentationslust. Dies trug zu seiner Beliebtheit bei. Im Ausland wurde Scheel auch "Mister Bundesrepublik" genannt.
In seinem Amtssitz, der Villa Hammerschmidt in Bonn, fühlte er sich "wohl und heimisch". Seine politische Karriere bezeichnet er heute als "eine Mischung aus glücklicher Fügung und großem persönlichen Einsatz". Auf eine zweite Amtszeit als Bundespräsident verzichtete er, weil sich CDU und CSU im Frühjahr 1979 auf Karl Carstens als Kandidaten einigten und ihn damit zu Scheels Nachfolger machten.
Aushängeschild seiner Partei
Scheel gilt bis heute als Freund des kultiviert-guten Lebens, er ist für seine Partei weiter Aushängeschild. In der Öffentlichkeit wurde es ruhig um ihn. Der frühere Spitzenpolitiker lebt zurückgezogen, ist gesundheitlich angeschlagen, kämpft mit den Folgen einer lebensgefährlichen Blutvergiftung und der altersbedingten Schwäche. Seinen Geburtstag feiert Scheel am 8. Juli in Bad Krozingen mit einem Bürgerfest.
"Walter Scheel ist eine historische Person mit einer beachtlichen Lebensleistung", sagt der heutige FDP-Chef Guido Westerwelle. Gemeinsam mit Brandt habe Scheel die deutsche Ostpolitik neu ausgerichtet. "Er hat damit den Grundstein für die Deutsche Einheit gelegt. Dafür sind wir ihm dankbar", sagt Westerwelle.
Maddi hat geschrieben: also hab ich mir das FDP Wahlprogramm, vor allem die Geschichte vom Bürgergeld, mal durchgelesen.Gute Idee.
redlock hat geschrieben:auf Umfragen pfeiff ich subjektiv.Maddi hat geschrieben: also hab ich mir das FDP Wahlprogramm, vor allem die Geschichte vom Bürgergeld, mal durchgelesen.Gute Idee.![]()
Nach den neuesten Umfragen sieht es ja immer mehr nach schwarz-geld aus.
Maddi hat geschrieben:Ich hoffe einfach mal, die Bundestagswahl setzt dem zuwider ein Zeichen. Was ich wähle ist jedenfalls klar*pfeif* Hoch auf dem gelben Wa-agen
vicaddict hat geschrieben:nix da, der wagen ist bei mir in einem frischen Grün angestrichenMaddi hat geschrieben:Ich hoffe einfach mal, die Bundestagswahl setzt dem zuwider ein Zeichen. Was ich wähle ist jedenfalls klar*pfeif* Hoch auf dem gelben Wa-agen