Die Chroniken von Narnia - Die Reise auf der Morgenröte
Ja, ich bin ja unschlüssig gewesen ob ich mir den 3. Teil der Narnia-Reihe geben soll. Aber nachdem ich und eine Freundin uns bei einem anderen Film in den Spielzeiten geirrt hatten, haben wir uns dann doch für Narnia entschieden, wenn wir halt schon mal vor dem Kino standen.
Nachdem der Film in Amerika ja eher bescheidene Kritiken bekommen hat, die Deutschen Kritiker aber fast schon überschwenglich den Film feierten (BILD nennt ihn gar besser als Potter ), wollten wir uns dann doch sellbst ein Bild machen.
Teil 1 ( 2005 ) war ein recht gutes Kindermärchen ( wenn man mal von dem Camo des Weihnachtsmannes absieht ). Teil 2 (2008 ) war dagegen dann ziemlich wirr, hatte deutliche Überlänge und war ziemlich hektisch gemacht. Eine Schlacht nach der anderen, viele tote etc.
Teil 3 nun lässtsich irgendwie schwer beschreiben, ich versuch es mal mit einzelnen Themen
Die Handlung
Ja, wie ist eigentlich die Handlung ? Ehrlich gesagt, ich hab sie wohl auch nur zum Teil verstanden. Die zwei in der Heimat zurückgebliebenen Pevensie Kinder Lucy und Edmund müssen bei ihrem Onkel leben. Die zwei älteren Kinder Peter und Susan sind in Amerika bei den Eltern ( warum, weshalb erfährt man nicht, nur das Susan bereits mit Army-Männern flirtet ). Die zwei jüngeren müssen wiederwillig in London leben. Edmund, Kampfgeil wie eh und je, will unbedingt zum Militär ist dafür aber noch zu jung. Lucy derweil ist mitten in der Pubertät und hat komplexe weil sie sich hässlich findet. Dann gibt es da noch den verhassten Cousin Eustace ( mit dem nicht nur der Zuschauer Probleme hat, sondern auch die Synchronsprecher, die den Namen irgendwie jedesmal anders aussprechen ), der einfach nur nervt. Der Film verschwendet keine 10 Minuten und schon gehen die Kids + Cousin wieder nach Narnia, in dem sie von einem Bild mit Wasser bespritzt werden

. Nun ja, aus dem Meer gefischt werden sie von Prinz Caspian der sie an Board der Morgenröte holt. Prinz Caspian hat die Aufgabe ( und hier wirds dann auch arg verwirrend ) seinen Königstatus zurück zu erobern, doch bevor er das macht, will er erst einmal ( warum auch immer ) 7 alte Freunde des Vaters finden, die irgendwann verstoßen wurden und nun auf unbekannte Inseln hocken. Gemeinsam machen sich also alle auf die Suche nach diesen 7 alten Freunden. Da allein diese Story nicht aussreicht um auch nur ansatzweise Spannung zu wecken, taucht schon bald ein grüner Nebel auf der arme Sklaven verschlingt. Und dann kommt noch heraus das die 7 alten Freunde alle je ein Schwert haben, welches man alle auf einen königlichen Tisch von Aslan ( dem sprechenden Löwen aus Teil 1 ) legen muss um so den bösen grünen Nebel aufzuhalten. Das dies natürlich nicht so einfach ist, sollte klar sein. Und wer jetzt bei dem Inhalt noch nicht völlig abgeschaltet hat kann den zweiten Punkt lesen
Figuren, Darsteller
Joar, während die Harry Potter Kinder wirklich auch erwachsen geworden sind, kann man das von den Pevensie Kindern nicht wirklich sagen. Dieses Bild soll aber vermittelt werden. Aber sie verhalten sich noch genauso stock-steif kindisch wie im ersten Teil, nur das alle 5 Minuten betont wird, wie groß und reif und erwachsen sie doch geworden sind. Ich kann mich diesem Punkt überhaupt nicht anschließen. Lucy sieht zwar durchaus älter aus ( is ja auch nicht schwer im ersten Teil war sie immerhin ganze 5 Jahre jünger ), benimmt sich aber nun überhaupt nicht erwachsen. Die ganze Zeit ist Lucy damit beschäftigt sich einzureden, das ihre Schwester Susan die ultimative Schönheit ist und sie auch so aussehen muss. Dauernd schaut sie sich im Spiegel an, streichelt sich über die Wange und fragt jeden, der nicht vorzeitig flüchten kann, ob er sie denn schön findet. Doch da sie ja unbedingt erwachsen werdne muss in diesem Film, macht sie dann in der Mitte des Film, nachdem ihre "bin ich schön Sache" plötzlich vergessen ist, eine 180 Grad Wendung und spuckt soviele kluge und weise Sätze aus, wie das Drehbuch nur hergibt.
Edmund dagegen springt alle 20 Minuten von eine Phase in die nächste. Am Anfang des Films will er unbedingt kämpfen und fühlt sich als "Kind" abgestempelt. Dann ist er plötzlich der nette und erfahrende König, der den jungen Prinz Caspian die ganze Zeit von der Seite ansieht, als wäre er dessen stolzer Vater. Dann bricht aus heiteren Himmel wieder die "beachtet und respektiert mich" Phase aus ihm heraus und er wird wieder zum Arschloch. Dann sind Caspian und er plötzlich wieder wie Brüder. Dann läuft er wieder Gefahr in die dunkle Seite der Macht gezogen zu werden und so geht das immer weiter....
Bleibt noch der NEUE, Cousin Eustace. Dieser nervt schon von der ersten Sekunde an furchtbar, wurde dazu auch noch mit einer wirklich absolut grausigen Synchronstimme bestraft. Er ist quasi der "böse" der die armen Helden dauerhaft nervt. Und damit auch die kleinen Zuschauer das verstehen, erfüllt er auch jedes Klischee was nur ausgegraben werden konnte. Er ist ängstlich, ein Besserwisser, er kann nicht kämpfen, fällt dauernd in eine Peinlichkeit in die nächste, schnarcht wie eine ganze Gruppe von Kerlen und führt auch noch Tagebuch und lässt so den Zuschauer noch teilhaben an seine Gedankenwelt. Als es kaum noch auszuhalten ist mit ihm, wird der gute dann noch in einen Drachen verwandelt und bleibt so auch bis zum Ende des Films. Damit beginnt nun natürlich die unumgängliche Verwandlung von Nervigen Cousin in den geläuterten Helden.
Zu den Darstellern kann man sagen das Georgie Henley als Lucy mich irgendwie nicht überzeugen kann. Der "ach ist die süß" Kleine Mädchen Bonus ist weg. Und eine neue Emma Watson wie übereifrige Tageszeitungen das ja schon schrieben ist sie nun wirklich bei weitem nicht. Skandar Keynes spielt Edmund wie schon in den beiden anderen Filmen dagegen sehr gut. Für das grausige Rollenprofil kann er ja nix, aber er überzeugt. Will Poulter als Eustace macht seine Sache auch gut, auch wenn seine Rolle halt unheimlich nervig ist und er in Deutsch dazu noch mit einer grausigen Synchronstimme bestraft ist, das man ihn gleich noch mehr hasst.
Dann gibt es da noch die Randfiguren wie Prinz Caspian der in seiner Entwicklung irgendwo stehen geblieben ist. Die stets passend in Szene gesetzte Maus Reepicheep. Beide haben aber kaum irgendwie eine Sinnvolle Funktion. Was uns zum nächsten Punkt pringt
Logik + ärgerliches und negatives
Der Film ist allgemein deutlich ruhiger gehalten als der überladende Teil 2. Dies liegt daran, das der Film dauernd von ein Land ins nächste Fährt. Dabei gibt es aber so viele Handlungen, die zumindest mir ziemlich sinnfrei vorkommt.
Da ist das kleine Mädchen, welches mit dem Papa mitansehen muss, wie die Mutter entführt wird und dem grünen bösen Nebel geopfert wird. Da wir aber in einen Kinderfilm sind, ist das kleine Mädel + Papi fest davon überzeugt das Mutti noch lebt. Papa geht mit Caspian an Board ( und weiß nicht mal warum eigentlich, da er gar nicht wissen kann was Caspian vorhat, da der dies ja nicht mal selbst weißt ). Kleines Mädel will mit, darf aber net, schleicht sich aber doch auf das Schiff und hat von da an nur noch eine Funktion. Lucy die ganze Zeit bewundernd anzuschauen, ihr zu sagen wie schön sie ist und zu sagen, das wenn sie mal groß ist, sie auch so wunderschön und toll werden will wie Lucy. Der Papa wird in seiner ersten Szenen dann als möglicher Held aufgebaut, nur um dann den rest des Filmes noch ganze zwei Sätze sagen zu dürfen.
Dann gibt es da die verschiedenen Stationen. Auf der ersten Insel wo alle im Gefängnis landen. Da trifft Caspian dann den ersten der sieben Freunde des Vaters. Dieser ist nach jahrelanger Gefangenname komplett abgemagert, völlig am Ende der Kräfte, nur um kurz nach dem Sieg von Caspian über die Sklavenhalter völlig Fit und fröhlich über die Straße zu laufen. Wo er das SChwert her hat, weiß wohl auch nur er.
Der Trailer ist wie bei vielen Filmen auch ziemlich am Ziel vorbei. Im Trailer gibt es zum Beispiel eine Szene wo alle 4 Pevensie Kinder in Narnia rumlaufen, zumindest sieht es so aus. Im Film selbst taucht diese Szene nicht auf. Die zwei älteren Kids ( Peter und Susan ) sind nur ganz kurz zu sehen und das auch nur im Traum von Lucy, der zudem auch ziemlich sinnfrei ist.
Und dann gibt es da noch oscarpreisträgerin Tilda Swinton als Weiße Hexe, die groß auf dem Filmplakat zu sehen ist, im Film selbst aber ungefähr 20 sekunden zu sehen ist, und nein das ist nicht Ironisch gemeint, das ist mein voller Ernst ! Sie ist während Edmunds Alptraum knapp 2 Sekunden zu sehen, taucht dann im grünen Neble nochmal für ein paar Sekunden auf und darf zwei Sätze reden.
lasst und christlich sein
Das die Chroniken von Narnia sehr christlich angehaucht sind, ist ja kein Geheimnis. Immerhin sind die Bücher auch schon gut 60 Jahre alt. Dennoch ist es im Film unheimlich nervigt. So kommen alle etwa zu dem Entschluss, dass das Böse nur aufgehalten werden kann, indem man die Dunkelheit in seiner Seele besiegt und dann zum inneren Glauben findet. Eustaces wird wegen seiner Geldgier bestraft und in einen Drachen verwandelt und später von Aslan befreit, weil Eustace seine Erleuchtung bekommen hat, das er seine Verwandtschaft und Freunde retten muss, egal ob er stirbt. Und dann wär da noch Löwe Aslan, der den Kids klar macht, das er auch in ihrer Welt vorhanden ist, dort nur unter anderen Name ( aka nennt ihn einfach Gott )
Fazit
Ja, ich bin nicht begeistert. Teil 1 wie gesagt war ein schönes Märchen. Teil 2 wirr und hektisch, Teil 3 ist dies wiederum nicht, langweilt dafür aber in allen anderen Bereichen. Die Story ist so belanglos und lächerlich, das sie eigentlich schon wieder lustig ist. Die Personen nerven teilweise unheimlich mit ihren "ängsten" und "phasen". Auch die Synchron ( ich bin sonst eigentlich ein Freund deutscher Synchron ) hat mir hier überhaupt nicht gepasst. Lucy piepst wie ein 8 jähriges Mädchen, der Cousin hat die nervigste Synchron ever bekommen, während Caspian hier mit deutlich ( fand ich zumindest ) gesenkten Aktzent redet. Derweil ging mir die ach so süße Maus mit ihrer "was bin ich klug" Stimme total auf die Nerven. Bleiben noch die Effekte, die wie immer ganz gut sind, jetzt aber auch nicht weltbewegend gewesen sind.
Alles zusammen ist der Film vielleicht für kleine Kinder recht gut oder Leute die einfach mal abschalten wollen. Mit einem komplexen Werk wie Harry Potter kann es diese Filmserie aber niemals aufnehmen und das doch recht bescheidende Einspielergebniss bisher weltweit, kann zumindest ich ganz gut verstehen. Ob es einen vierten Teil geben wird ( wo ja quasi nur noch Eustace auftauchen würden, da Edmund und auch Lucy nun nicht mehr nahc Narnia dürfen ) weiß ich nicht, glaube aber eher nicht und ich werd ihn mir dann wenn überhaupt wohl höchstens noch auf DVD ansehen.
PS: Angeblich war Narnia 3 der einzige Kinofilm, den die Queen von England dieses Jahr im Kino gesehen hat. Ich würde gern wissen ob sie auch not amused war. Hätte sie mal besser Harry Potter 7.1 besucht
4/10