US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
von Sedcard
#1052103
Hallo,

ich kenne mich auf dem britischen Fernsehmarkt (bzw. UK) nicht wirklich aus, habe aber hier gelesen, dass es dort fast 900 Sender gibt, während es in D nur 300 wären:

http://www2.uni-jena.de/oeko/WS%202011_ ... gleich.pdf

Gleichzeitig erreichen dort Sendungen wie X-Factor über 12 Mio. Zuschauer, was umgerechnet auf D fast 17 Millionen wären.
Auch wenn man das Fernsehverhalten nicht an einer einzelnen Sendung festmachen kann, wirkt es doch etwas paradox - knapp 3 mal so viele Sender wie in D (ich frage mich immer noch, wie die Zahl von fast 900 zustande kommt!), andererseits aber einzelne Sendungen mit irrsinnig hohem Marktanteil (dementsprechend niedrig müssen ja dann die MA anderer Sender sein, v.a. wenn es davon rund 900 gibt).

Kann mich jemand über die Situation ein bissl aufklären? :) Wieso sind dort einzelne Sendungen so über-erfolgreich, und warum gibt es dort so extrem viele Sender?

Und hat jemand eine Liste mit den Marktanteilen der Sender im UK?

Danke :)
von Kellerkind
#1052109
Sedcard hat geschrieben:Kann mich jemand über die Situation ein bissl aufklären? :) Wieso sind dort einzelne Sendungen so über-erfolgreich, und warum gibt es dort so extrem viele Sender?
Bei uns wurde das Kabel von der Regierung gefördert, das führte frühzeitig zu einer breiten Auswahl an Sendern, zwischen denen sich das Publikum früh verteilte. Das festigte auch und bremst die Freude der Macher, weil sie nur verlieren können.

Dort ist der Antennenempfang der Weg, den das Publikum gehen konnte. Das führte - je nach Region - zu 4-5 Programmen, auch noch vor wenigen JAhren. Da hat sich das Publikum nicht wirklich breit verteilen können. Diese enge Auswahl führte auch zu einem breiten PayTV-Angebot. Als die Terrestrik dann digitalisiert wurde, kam Goldgräberstimmung auf und auch über die Antenne waren schnell viele Programme empfangbar.

Da haben wir also einerseits die Haftung an wenigen Sendern und gleichzeitig eine sehr breite Aufstellung im Zuge der Digitalisierung.
Außerdem ist die jung/alt-Trennung weniger ausgeprägt und die Sender sind insgesamt innovativer. Zu Zahlen empfehle ich barb.co.uk
von Sedcard
#1052134
Danke für deine Antwort.

Sind die meisten der 900 Kanäle demzufolge dann Regionalprogramme bzw. Lokalsender?
von Kellerkind
#1052148
Sedcard hat geschrieben:Danke für deine Antwort.

Sind die meisten der 900 Kanäle demzufolge dann Regionalprogramme bzw. Lokalsender?
Ich weiß jetzt auch nicht, wie sich die 900 zusammensetzt, aber wenn ich mir den Astra-Transponder mit Channel 5 anschaue, dann gibt es dort 4 mal Channel 5 (wahrscheinlich mit regionaler Werbung, die können in GB kein DPMT zur automatischen Streamumschaltung), Channel 5 +1 (+1 Stunde zeitversetzt), und die Digitalkanäle 5* und 5USA, und jeweils ihre +1-Timeshiftvarianten. So werden aus eigentlich nur 3 Sendern eben mal 9. Und ebenfalls nicht zu vergessen sind die HD-Versionen. ITV wirbt für Sendungen immer mit "... on ITV 1 and ITV 1 HD." ITV selbst besteht aus 11 Sendern (plus 4 weitere), wo aber nur Werbung und Nachrichten unterschiedlich sind. Wenn die jeweils ein +1 und ein HD mitbringen, wird aus einem Sender also ein Paket von über 30.
Vieles dürfte also nur aufgeblasen sein.