- Di 24. Jan 2006, 17:39
#91440
"Dafür lohnt es sich wach zu bleiben" - sagt der
bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber. "Wenn ich dazu kam
zuzuschauen, immer mit Gewinn", bilanziert Außenminister Walter
Steinmeier." Zwei Stimmen - eine Meinung: Das "RTL Nachtjournal" ist
eine feste Größe um Mitternacht - für Politiker genauso wie für die
vielen Zuschauer, die sich zum Ausklang des Tages noch einmal über
das Wichtigste vom Tage informieren lassen. Informativ, hintergründig
und meinungsstark - seit nunmehr zwölf Jahren ist die Sendung ein
Markenzeichen des deutschen TV-Nachrichtenjournalismus. Am Mittwoch,
25. Januar feiert das Original unter den Nachtmagazine ein stolzes
Jubiläum: Susanne Kronzucker moderiert an diesem Abend die 3000.
Ausgabe der Sendung. Mit dabei ist Bundeskanzlerin Angela Merkel, die
für ein längeres Interview zugesagt hat. Und auch
Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement erweist dem RTL-Jubilar die
Ehre: Eigens für die 3000. Sendung dreht der gelernte Journalist eine
TV-Reportage aus Berlin.
News um Mitternacht - was in den USA schon lange selbstverständlich
war, erlebte in Deutschland am 3. Januar 1994 seine Feuertaufe.
Anfangs von Skeptikern belächelt, eroberte sich das "RTL
Nachtjournal" - damals mit Heiner Bremer - sehr schnell ein breites
Stammpublikum: Gerade informationshungrige junge Zuschauer machen es
sich seither zur festen Sehgewohnheit. Mehrfach wurde das Original
kopiert, doch die Kreise, die das "Nachtjournal" jenseits der
Millionen-Schallmauer bei den Zuschauerzahlen zieht, sind weiterhin
einsam: 1,12 Millionen waren es 2005, das entspricht einem
Marktanteil von 13,1 Prozent bei allen und 14,8 Prozent bei den
jungen Zuschauern (14 bis 49 Jahre) und bedeutet die klare
Marktführerschaft vor "Heute Nacht" (ZDF) mit durchschnittlich 0,78
Millionen Zuschauern (Marktanteile gesamt: 9,4 Prozent; 14-49: 5,7
Prozent).