US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von Foxhunt
#1310217
@redlock:
Konntest du die Quoten von Comic Book Men 3x05 vom 10.11. irgendwo auftreiben? Die konnte ich nicht finden.
Bei Hello Ladies sieht's wohl generell schlecht aus, oder? Da hab ich seit 1x03 nix mehr auftreiben können.
Und wie schaut's bei Lost Girl aus?
Benutzeravatar
von redlock
#1310244
Foxhunt hat geschrieben:@redlock:
Konntest du die Quoten von Comic Book Men 3x05 vom 10.11. irgendwo auftreiben? Die konnte ich nicht finden.
Nein, leider nicht. Problem ist, dass das Slot nach der Primetime ist.
Foxhunt hat geschrieben: Bei Hello Ladies sieht's wohl generell schlecht aus, oder? Da hab ich seit 1x03 nix mehr auftreiben können.
Auch hier hab ich nach 103 nichts mehr gefunden.
Leider ist Kommentator ''Nick,'' der die wohl Daten hat, bei tvbytn seit Wochen nicht mehr aufgetaucht (was auch mir Lücken im Sommerthread aufgerissen hat).

Nebenbei, dass du die Qute der ''Anger Management'' Folge 236 gefunden hast, hat mich ehrlich beeindruckt.
Foxhunt hat geschrieben: Und wie schaut's bei Lost Girl aus?
Meist du die Quoten in Kanada?
Falls ja, kannst du es vergessen. Ich hab bis heute keine Seite gefunden, die regelmäßig die täglichen kanadischen Quoten veröffentlicht (bzw. kostenlosen Zugang hat). Und in den wöchentlichen Top 30, die regelmäßig frei veröffentlicht werden, taucht die Serie nicht auf, da sie bei weitem nicht die mindestens 1 Mill. erreicht um im Herbst/Winter dort drin zu sein.
Benutzeravatar
von Foxhunt
#1310255
redlock hat geschrieben:
Foxhunt hat geschrieben:@redlock:
Konntest du die Quoten von Comic Book Men 3x05 vom 10.11. irgendwo auftreiben? Die konnte ich nicht finden.
Nein, leider nicht. Problem ist, dass das Slot nach der Primetime ist.
Das heißt, dass die Quoten by tvbtn auch nur auftauchen wenn sie die Top100 knacken? Sonst sind die Quoten ja immer da.

redlock hat geschrieben: Nebenbei, dass du die Qute der ''Anger Management'' Folge 236 gefunden hast, hat mich ehrlich beeindruckt.
Die sind letztens in der List bei tvseriesfinale aufgetaucht. Glücklicherweise arbeiten die echt lückenlos.

redlock hat geschrieben:Meist du die Quoten in Kanada?
Nee, ich war irgendwie der Annahme unterlegen, dass SyFy zeitgleich mit Showcase ausstrahlt. Da hab ich dann wohl noch bis Januar oder so Zeit.
Benutzeravatar
von redlock
#1310438
Foxhunt hat geschrieben:
redlock hat geschrieben:
Foxhunt hat geschrieben:@redlock:
Konntest du die Quoten von Comic Book Men 3x05 vom 10.11. irgendwo auftreiben? Die konnte ich nicht finden.
Nein, leider nicht. Problem ist, dass das Slot nach der Primetime ist.
Das heißt, dass die Quoten by tvbtn auch nur auftauchen wenn sie die Top100 knacken? Sonst sind die Quoten ja immer da.
Ja, so sieht es aus.
Bei Kabelserien ist es sogar die Top 100 A25-54. Die A18-49 wird bei der Liste mitgeliefert. Das blöde ist, eine Serie die bei A18-49 z.B. auf Platz 80 ist, bei A25-54 auf Platz 101 ist bei tvbtn nicht dabei (passiert z.B. mit ''Liv&Maddie,'' die Sonntags solide Quoten bei den A18-49 und gute bei A18-34 einfährt).
#1310451
Au, Chicago Fire ist unter die 2.x gefallen. The Voice ist zwar momentan nicht unfassbar stark, aber solche Zahlen hat CF letztes Jahr auch ohne The Voice fast zusammen bekommen. The SHIELD erstmals nicht gefallen, Parteeey. :lol: Und B99 kann sich weiterhin sowohl gegen Mindy als auch gegen Dads behaupten. Hab heute wieder eine (ein paar Wochen alte) Folge gesehen und bin hocherfreut, dass die besseren Fox Comedys auch die besseren Quoten haben.
Benutzeravatar
von redlock
#1310490
ultimateslayer hat geschrieben:Au, Chicago Fire ist unter die 2.x gefallen.
Fan Excuse Bingo: Auf ABC lief zum ersten mal seit Saisonbeginn was eine echte Konkurrenz war.
Benutzeravatar
von str1keteam
#1310493
ultimateslayer hat geschrieben: Und B99 kann sich weiterhin sowohl gegen Mindy als auch gegen Dads behaupten. Hab heute wieder eine (ein paar Wochen alte) Folge gesehen und bin hocherfreut, dass die besseren Fox Comedys auch die besseren Quoten haben.
Fehlanneliese. Zu den sehr guten Fox Comedies zählt nämlich auch Mindy. :wink:
#1310505
str1keteam hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben: Und B99 kann sich weiterhin sowohl gegen Mindy als auch gegen Dads behaupten. Hab heute wieder eine (ein paar Wochen alte) Folge gesehen und bin hocherfreut, dass die besseren Fox Comedys auch die besseren Quoten haben.
Fehlanneliese. Zu den sehr guten Fox Comedies zählt nämlich auch Mindy. :wink:
Dann genieße es solang du noch kannst. :P
Benutzeravatar
von redlock
#1310667
redlock hat geschrieben: Bei Kabelserien ist es sogar die Top 100 A25-54. Die A18-49 wird bei der Liste mitgeliefert. Das blöde ist, eine Serie die bei A18-49 z.B. auf Platz 80 ist, bei A25-54 auf Platz 101 ist bei tvbtn nicht dabei (passiert z.B. mit ''Liv&Maddie,'' die Sonntags solide Quoten bei den A18-49 und gute bei A18-34 einfährt).
Kaum schreib ich das, gibt's auch schon eine Änderung bei tvbtn. :lol:
Seit Montag 18.11.2013 heißt es in der Überschrift nicht mehr A25-54 sondern A18-49 :!:

Beim futoncritic gibt es weiterhin nur die finalen Quoten aus der Primetime, weswegen z.B. die Awkward Folge 316 wohl nicht aufgeführt ist (aber die Quote war fast identisch mit der von 315)
Benutzeravatar
von Theologe
#1311842
Momentan gibt es wieder THR roundtables, natürlich jetzt für die Film-Award-Season, aber dabei bin ich auf einen roundtable aus Oktober und zwar mit Network Execs.
Das interessante ist, dass die 4 Teilnehmer aus 4 Bereichen kommen.
David Nevins (Showtime), Kevin Reilly (Fox), John Landgraf (FX Network) and Ted Sarandos (Netflix). Damit sind Basic und Premium Cable, Broadcast und Streaming abgedeckt.
Die führen sehr interessante und kontroverse Diskussionen über Quoten und Ausrichtung. Gerade der Boss von Netflix hat natürlich ganz andere Vorstellungen. Landgraf von FX ist nicht so begeistert von Netflix.
http://www.hollywoodreporter.com/video/ ... ble-648995
#1311887
Theologe hat geschrieben:Momentan gibt es wieder THR roundtables, natürlich jetzt für die Film-Award-Season, aber dabei bin ich auf einen roundtable aus Oktober und zwar mit Network Execs.
Das interessante ist, dass die 4 Teilnehmer aus 4 Bereichen kommen.
David Nevins (Showtime), Kevin Reilly (Fox), John Landgraf (FX Network) and Ted Sarandos (Netflix). Damit sind Basic und Premium Cable, Broadcast und Streaming abgedeckt.
Die führen sehr interessante und kontroverse Diskussionen über Quoten und Ausrichtung. Gerade der Boss von Netflix hat natürlich ganz andere Vorstellungen. Landgraf von FX ist nicht so begeistert von Netflix.
http://www.hollywoodreporter.com/video/ ... ble-648995
Ich habe mir bisher jetzt die ersten 30 Minuten angeschaut und ich finde diesen Roundtable wirklich unglaublich spannend. Man erfährt zwar praktisch überhaupt nichts Neues, aber trotzdem ist es richtig interessant, diese Leute mal über ihren Job plaudern zu hören, von denen ich sonst bisher immer nur möglichst gut klingende Statements aus Press-Releases gelesen habe. Ich werde mir den Rest des Roundtables auf jeden Fall auch noch anschauen, denn im Gegensatz zu diesem Actor-Blabla aus anderen Jahren, hatte ich hier nie das Bedürfnis vorzuspulen oder auszuschalten...
Benutzeravatar
von Theologe
#1311890
little_big_man hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:Momentan gibt es wieder THR roundtables, natürlich jetzt für die Film-Award-Season, aber dabei bin ich auf einen roundtable aus Oktober und zwar mit Network Execs.
Das interessante ist, dass die 4 Teilnehmer aus 4 Bereichen kommen.
David Nevins (Showtime), Kevin Reilly (Fox), John Landgraf (FX Network) and Ted Sarandos (Netflix). Damit sind Basic und Premium Cable, Broadcast und Streaming abgedeckt.
Die führen sehr interessante und kontroverse Diskussionen über Quoten und Ausrichtung. Gerade der Boss von Netflix hat natürlich ganz andere Vorstellungen. Landgraf von FX ist nicht so begeistert von Netflix.
http://www.hollywoodreporter.com/video/ ... ble-648995
Ich habe mir bisher jetzt die ersten 30 Minuten angeschaut und ich finde diesen Roundtable wirklich unglaublich spannend. Man erfährt zwar praktisch überhaupt nichts Neues, aber trotzdem ist es richtig interessant, diese Leute mal über ihren Job plaudern zu hören, von denen ich sonst bisher immer nur möglichst gut klingende Statements aus Press-Releases gelesen habe. Ich werde mir den Rest des Roundtables auf jeden Fall auch noch anschauen, denn im Gegensatz zu diesem Actor-Blabla aus anderen Jahren, hatte ich hier nie das Bedürfnis vorzuspulen oder auszuschalten...
Sehr interessant fand ich z.B. dass Kevin Reilly versucht, die Pilot-Season schrittweise abzuschaffen oder zumindest stark zu verändern.
#1311933
McKing hat geschrieben:Ja das war wirklich total interessant. Vor allem die Sachen über Netflix. Wenn jemand nen aktuelles Buch oder ähnliches zu den Themen hätte, immer her damit.
Ich würde eher sagen, das muss doch die nächste Sorkin-Serie werden. Denn was besseres könnte es nach Behind-the-Scenes Serien über Sport-News, Politik, Late Night Comedy und Cable-News geben als eine Behind-the-Scenes Serie über einen Sender und dessen Serienentwicklungen? 8)
Benutzeravatar
von Theologe
#1311948
little_big_man hat geschrieben:
McKing hat geschrieben:Ja das war wirklich total interessant. Vor allem die Sachen über Netflix. Wenn jemand nen aktuelles Buch oder ähnliches zu den Themen hätte, immer her damit.
Ich würde eher sagen, das muss doch die nächste Sorkin-Serie werden. Denn was besseres könnte es nach Behind-the-Scenes Serien über Sport-News, Politik, Late Night Comedy und Cable-News geben als eine Behind-the-Scenes Serie über einen Sender und dessen Serienentwicklungen? 8)
Ich hätte denen so gern die eine oder andere Frage gestellt, ich hätte da auch noch 2 Stunden weiter gucken können. Ich fand ich Einblick in deren Welt wirklich unglaublich spannend. Das war von den vielen Roundtables, die ich über die Jahre gesehen habe, wahrscheinlich der beste.
von Stefan
#1311952
Ja der war wirklich super interessant und es öffnete mir auch einen neuen Blickwinkel zu Netflix, den ich bisher nicht bedachte: Netflix kann von seinem original Content gar nicht leben und braucht die Verwertungsware der anderen Networks - daher ist eine gute Beziehung zu denen auch sehr wichtig.. ergo sind sie dann auch gar nicht soooo unabhängig, wie sie eigentlich gerne nach außen tragen. Fand ich interessant.

Der Fox CEO wirkte auch total symaptisch und ich würde dem Sender danach jetzt wirklich etwas mehr Erfolg wünschen - andererseits stimmt halt trotzdem oft die Qualität nicht - und das wurde in dem Roundtable leider auhc nicht wirklich angesprochen
Benutzeravatar
von Theologe
#1311956
Stefan hat geschrieben: Der Fox CEO wirkte auch total symaptisch und ich würde dem Sender danach jetzt wirklich etwas mehr Erfolg wünschen - andererseits stimmt halt trotzdem oft die Qualität nicht - und das wurde in dem Roundtable leider auhc nicht wirklich angesprochen
Es wurde nur leicht angedeutet, als es darum ging, dass er gerne Homeland bei FOX haben würde, das aber da kein Hit wäre. Landgraf war für eine solche Runde, bei der sonst alle nur Komplimente geben, ungewöhnlich "aggressiv".
#1312000
Theologe hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben: Der Fox CEO wirkte auch total symaptisch und ich würde dem Sender danach jetzt wirklich etwas mehr Erfolg wünschen - andererseits stimmt halt trotzdem oft die Qualität nicht - und das wurde in dem Roundtable leider auhc nicht wirklich angesprochen
Es wurde nur leicht angedeutet, als es darum ging, dass er gerne Homeland bei FOX haben würde, das aber da kein Hit wäre. Landgraf war für eine solche Runde, bei der sonst alle nur Komplimente geben, ungewöhnlich "aggressiv".
Danke erstmal für den Link, wollte gestern vor dem Schlafengehen noch kurz reinschauen und bin dann ziemlich hängen geblieben (aber noch nicht ganz durch). Mir ist eher der Netflixtyp aufgefallen, der zwischendurch extrem "defensive" wurde, obwohl er nicht mal sonderlich kritsiert wurde. Landgraf kam echt total symphatisch rüber, ich bin froh, dass seine Person seiner Legende gerecht wird. Was mich überrascht hat, war aber wie ehrlich sie alle gewirkt haben als sie über "the art" und "the talent" redeten. Es hat nicht so gewirkt, als hätten sie das nur für die Gesprächsrunde aufgesetzt und wären intern alle Ari Gold Style unterwegs. Ich konnte zumindest auch auf Kevin Reilley erfolgreich projezieren, dass er gerne gute Serien produzieren möchte und die Schattenseiten des Networksmodells selbst erkennt und hasst. Ich weiß zwar dass nicht alle Network Execs Kevin Reilly sind, aber er macht Hoffnung.
#1312029
ultimateslayer hat geschrieben:Ich konnte zumindest auch auf Kevin Reilley erfolgreich projezieren, dass er gerne gute Serien produzieren möchte und die Schattenseiten des Networksmodells selbst erkennt und hasst. Ich weiß zwar dass nicht alle Network Execs Kevin Reilly sind, aber er macht Hoffnung.
Ich bin ja schon immer der Meinung gewesen (im Gegensatz zu einigen anderen hier), dass aus Zuschauersicht der Quotenzerfall der Networks das beste ist, was passieren konnte. Ich denke nicht, dass Network-Executives qualitativ gute Serien nicht zu schätzen wissen (was Kevin Reilley auch bestätigt hat), aber sie sind primär dafür angestellt, möglichst viel Geld zu verdienen mit ihrem Network. Deshalb wäre es früher undenkbar gewesen, dass Nischenserien wie Community, 30 Rock, P&R, Fringe und Chuck so lange überlebt hätten und auch The Good Wife wäre noch vor 2-3 Jahren nach dem erreichen der 88 Episoden definitiv abgesetzt worden. Mit den mittlerweile allgemein tieferen Quoten können es die Executives meiner Meinung nach nun viel eher rechtfertigen eine underperforming aber qualitativ starke Serie zu verlängern, weil die Alternativen auch nicht sooooo viel besser abschneiden würden.
Benutzeravatar
von Theologe
#1312035
little_big_man hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Ich konnte zumindest auch auf Kevin Reilley erfolgreich projezieren, dass er gerne gute Serien produzieren möchte und die Schattenseiten des Networksmodells selbst erkennt und hasst. Ich weiß zwar dass nicht alle Network Execs Kevin Reilly sind, aber er macht Hoffnung.
Ich bin ja schon immer der Meinung gewesen (im Gegensatz zu einigen anderen hier), dass aus Zuschauersicht der Quotenzerfall der Networks das beste ist, was passieren konnte. Ich denke nicht, dass Network-Executives qualitativ gute Serien nicht zu schätzen wissen (was Kevin Reilley auch bestätigt hat), aber sie sind primär dafür angestellt, möglichst viel Geld zu verdienen mit ihrem Network. Deshalb wäre es früher undenkbar gewesen, dass Nischenserien wie Community, 30 Rock, P&R, Fringe und Chuck so lange überlebt hätten und auch The Good Wife wäre noch vor 2-3 Jahren nach dem erreichen der 88 Episoden definitiv abgesetzt worden. Mit den mittlerweile allgemein tieferen Quoten können es die Executives meiner Meinung nach nun viel eher rechtfertigen eine underperforming aber qualitativ starke Serie zu verlängern, weil die Alternativen auch nicht sooooo viel besser abschneiden würden.
Jein, natürlich profitiert die eine oder andere Serie vom allgemeinen Quotenverfall. Aber vor einigen Jahren hätten andere Serien auch bessere Zahlen erreicht, das relativiert sich also ein wenig. The West Wing oder The Practice würde heute gar keiner mehr bestellen. Vor 10 Jahren wäre The Newsroom wahrscheinlich eine recht erfolgreiche NBC-Serie geworden, heute kann man damit nur noch zu den Premium anbietern im Basic Cable und Pay TV gehen.
Fringe war übrigens keine Nischenserie, die wurde nur durch einen Sendeplatzwechsel zerstört.
#1312043
Theologe hat geschrieben:Jein, natürlich profitiert die eine oder andere Serie vom allgemeinen Quotenverfall. Aber vor einigen Jahren hätten andere Serien auch bessere Zahlen erreicht, das relativiert sich also ein wenig. The West Wing oder The Practice würde heute gar keiner mehr bestellen. Vor 10 Jahren wäre The Newsroom wahrscheinlich eine recht erfolgreiche NBC-Serie geworden, heute kann man damit nur noch zu den Premium anbietern im Basic Cable und Pay TV gehen.
Fringe war übrigens keine Nischenserie, die wurde nur durch einen Sendeplatzwechsel zerstört.
redlock würde sagen "ich schaue Serien und keine Sender" und da stimme ich jetzt mal zu und sage, dass es mir doch völlig egal ist wenn ich West Wing und Newsroom schaue, ob die jetzt von NBC oder HBO produziert sind. Oder wie es die Executives im Interview auch gesagt haben: die Show-Creators wissen mittlerweile auch, auf welchem Sender ihre Serie die besten Chancen hat, weshalb die Creators Shows wie The West Wing oder The Practice heute eben lieber zu einem Kabel/Pay-TV Sender verkaufen würden.

Aber klar, wenn man von The Good Wife mal absieht, dann laufen aktuell auf den Networks wirklich keine Serien im Stil von The West Wing, ER oder The Practice mehr. Doch mit dem Quotenzerfall sehe ich da nicht wirklich einen Zusammenhang...
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#1312050
little_big_man hat geschrieben: Ich bin ja schon immer der Meinung gewesen (im Gegensatz zu einigen anderen hier), dass aus Zuschauersicht der Quotenzerfall der Networks das beste ist, was passieren konnte. Ich denke nicht, dass Network-Executives qualitativ gute Serien nicht zu schätzen wissen (was Kevin Reilley auch bestätigt hat), aber sie sind primär dafür angestellt, möglichst viel Geld zu verdienen mit ihrem Network. Deshalb wäre es früher undenkbar gewesen, dass Nischenserien wie Community, 30 Rock, P&R, Fringe und Chuck so lange überlebt hätten und auch The Good Wife wäre noch vor 2-3 Jahren nach dem erreichen der 88 Episoden definitiv abgesetzt worden.
Das halte ich nach wie vor für ziemlichen Unsinn.
Wie Theo schon sagt: Die Serien hätten früher auch höhere Quoten eingefahren. Dass die eher abgesetzt worden wären halte ich für reine Spekulation. Gerade Chuck und die Comdies hätten früher in einem stark frequentierten Massenmarkt richtig durchstarten können. Es wurden schon immer die am schlechtesten laufenden Serien abgesägt und durch neue ersetzt. Woher ziehst du den Schluss, dass das früher die von dir genannten Serien gewesen wären statt die, die es stattdessen jeweils erwischt hat?
Ich sehe da eher die negativen Seiten und die sind der Verfall der Budgets. Die Networks zeigen zwar nach jeden Upfronts stolz ihre Steigerungen in den Werbe-TKP vor, doch das ist nicht weiter als Inflationsausgleich. Die Verluste durch Verkleinerung der Zuschauerschaft werden damit nicht ausgeglichen. Ergo: eine Serie, die früher doppelt so viele Zuschauer hatte (oder eben im Vergleich zu einer Serie von früher) bringt heute effektiv nur noch das halbe Geld aus dem Werbemarkt ein. Und das sieht man mittlerweile auch. Es gibt heute kaum noch eine neue Network-Serie, die produktionstechnisch überzeugen kann, da es sich niemand mehr leisten kann aus dem Vollen zu schöpfen, wenn zu befürchten steht, dass die Serie die weitere Wertschöpfungskette nicht erreicht.
Agents of SHIELD etwa wirkt zu gar nicht so alten Serien wie Heroes wie eine permanente Bottle Show, Almost Human versucht so viel zu zeigen wie geht, aber die Kompromisse sind unübersehbar. Über CW braucht man gar nicht zu reden, da sind die Production Values (in jüngerer Vergangenheit denke ich da insbesondere an Cult und The Tomorrow People) teils geradezu schauderhaft.
Mit Fringe und Chuck hast du zwei Beispiele, die zwar verlängert wurden, in ihren späteren Staffeln unübersehbar mit Budgeteinschnitten zu kämpfen hatte (bei Chuck betraf das den Cast, bei Fringe die Effekte).
Es ist imo nicht mehr denkbar, fürs Broadcasting eine Serie wie Lost, Heroes oder wie Fringe es in der ersten Staffel war zu drehen. Die Gefahr, dass man damit unnötig Geld verbrennt ist einfach zu groß.
#1312051
little_big_man hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:Jein, natürlich profitiert die eine oder andere Serie vom allgemeinen Quotenverfall. Aber vor einigen Jahren hätten andere Serien auch bessere Zahlen erreicht, das relativiert sich also ein wenig. The West Wing oder The Practice würde heute gar keiner mehr bestellen. Vor 10 Jahren wäre The Newsroom wahrscheinlich eine recht erfolgreiche NBC-Serie geworden, heute kann man damit nur noch zu den Premium anbietern im Basic Cable und Pay TV gehen.
Fringe war übrigens keine Nischenserie, die wurde nur durch einen Sendeplatzwechsel zerstört.
redlock würde sagen "ich schaue Serien und keine Sender" und da stimme ich jetzt mal zu und sage, dass es mir doch völlig egal ist wenn ich West Wing und Newsroom schaue, ob die jetzt von NBC oder HBO produziert sind. Oder wie es die Executives im Interview auch gesagt haben: die Show-Creators wissen mittlerweile auch, auf welchem Sender ihre Serie die besten Chancen hat, weshalb die Creators Shows wie The West Wing oder The Practice heute eben lieber zu einem Kabel/Pay-TV Sender verkaufen würden.

Aber klar, wenn man von The Good Wife mal absieht, dann laufen aktuell auf den Networks wirklich keine Serien im Stil von The West Wing, ER oder The Practice mehr. Doch mit dem Quotenzerfall sehe ich da nicht wirklich einen Zusammenhang...
Also mir ist es definitiv nicht wurscht wo meine Serie läuft. Wenn wir mal von inhaltlichen und strukturellen Fragen, Castingvorgaben usw. absehen bleibt immer noch das issue der Zensur. Newsroom wie es jetzt existiert könnte es eben nicht außerhalb der Premiumchannels geben. Es ist eben keineswegs egal wer das produziert. Das gilt für praktisch alle hier heißgeliebten Serien. American Horror Story, Breaking Bad, Game of Thrones, Sons of Anarchy. Diese Serien könnten im Network Fernsehen nicht nur nicht überleben, sie könnten nichtmal ausgestrahlt werden.
Agents of SHIELD etwa wirkt zu gar nicht so alten Serien wie Heroes wie eine permanente Bottle Show, Almost Human versucht so viel zu zeigen wie geht, aber die Kompromisse sind unübersehbar. Über CW braucht man gar nicht zu reden, da sind die Production Values (in jüngerer Vergangenheit denke ich da insbesondere an Cult und The Tomorrow People) teils geradezu schauderhaft.
Mit Fringe und Chuck hast du zwei Beispiele, die zwar verlängert wurden, in ihren späteren Staffeln unübersehbar mit Budgeteinschnitten zu kämpfen hatte (bei Chuck betraf das den Cast, bei Fringe die Effekte).
Es ist imo nicht mehr denkbar, fürs Broadcasting eine Serie wie Lost, Heroes oder wie Fringe es in der ersten Staffel war zu drehen. Die Gefahr, dass man damit unnötig Geld verbrennt ist einfach zu groß.
Das ist etwas über das ich auch schon siniert habe, aber nicht verifizieren konnte. Ein Gedanke zum Beispiel: Früher war es auch bei insgesamt billigeren Serien wie Buffy oder Dawsons Creek nicht unüblich, dass alle Seasons neue Sets dazu kamen und durch alte ersetzt wurden. Heute scheint es aber (gefühlt) eher häufig, dass die Serienwelt eher komprimiert wird um Einsparungen zu machen. Was sagt ihr dazu?
#1312074
AlphaOrange hat geschrieben:Das halte ich nach wie vor für ziemlichen Unsinn.
Wie Theo schon sagt: Die Serien hätten früher auch höhere Quoten eingefahren. Dass die eher abgesetzt worden wären halte ich für reine Spekulation. Gerade Chuck und die Comdies hätten früher in einem stark frequentierten Massenmarkt richtig durchstarten können. Es wurden schon immer die am schlechtesten laufenden Serien abgesägt und durch neue ersetzt. Woher ziehst du den Schluss, dass das früher die von dir genannten Serien gewesen wären statt die, die es stattdessen jeweils erwischt hat?
Ja, die schwächsten Serien sind immer die schwächsten, aber bei deutlich tieferen Quoten ist der Abstand viel kleiner und man kann eher mal eine um 0.5 unter dem Schnitt laufende Serie verlängern aus quoten-unabhängigen Gründen (Awards, finanzielles Entgegenkommen des Produktionsstudios, Syndication, Online-Viewing, DVR-Viewing, ...), als wenn eine 1.0 oder mehr unter dem Schnitt liegt.
ultimateslayer hat geschrieben:Also mir ist es definitiv nicht wurscht wo meine Serie läuft. Wenn wir mal von inhaltlichen und strukturellen Fragen, Castingvorgaben usw. absehen bleibt immer noch das issue der Zensur. Newsroom wie es jetzt existiert könnte es eben nicht außerhalb der Premiumchannels geben. Es ist eben keineswegs egal wer das produziert. Das gilt für praktisch alle hier heißgeliebten Serien. American Horror Story, Breaking Bad, Game of Thrones, Sons of Anarchy. Diese Serien könnten im Network Fernsehen nicht nur nicht überleben, sie könnten nichtmal ausgestrahlt werden.
Aber es ging ja um die andere Richtung: wenn West Wing, Practice oder ER auf HBO gelaufen wäre, wäre es nicht schlechter gewesen, deshalb ist es doch egal, wenn solche Serien heutzutage nicht mehr bei den Networks landen...bzw. wann dann eher ein Vorteil, weil sich Newsroom eben z.B. mehr erlauben kann als West Wing.
  • 1
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 59