Benutzeravatar
von Neo
#1311816
baumarktpflanze hat geschrieben:
Neo hat geschrieben:Finde ja allerdings so Häuser wie der Admiralspalast besonders. Denke, dass man sich da wirklich drum reißt mal auftreten zu dürfen. Da hat eh alles Platz. :o
Ist der nicht pleite?
Immer mal wieder. Läuft aber trotzdem weiter. Ändert ja auch nichts an der Attraktivität der Location inkl der Geschichte, die mitschwingt. Soll scheinbar auch akustisch ziemlich gut sein. Ist zwar für das Theater nicht das Hauptkriterium, aber dafür eben für musikalische Aufführungen. Hätte sehr gerne Max Raabe dort gesehen. :(
Wenn man die Möglichkeit hat dort aufzutreten, lässt man das sicher nicht nehmen. Ist jetzt allerdings auch kein Engagement auf Zeit, sondern so für sich selbst ganz schick. Theater ist da eh nicht allzu häufig angesagt.

btw: Überlege die ganze Zeit, ob ich schick oder chic schreiben soll, aber letzteres ist mir irgendwie zuwider. Komisch. :|
Benutzeravatar
von rosebowl
#1311817
Neo hat geschrieben: btw: Überlege die ganze Zeit, ob ich schick oder chic schreiben soll
So geht es mir bei allen möglichen reformierten Worten. Ich bin da allerdings tendenziell eher altmodisch. Also Filosofie oder Schikoree sieht doch einfach Sch*** aus :?
Benutzeravatar
von Neo
#1311818
rosebowl hat geschrieben:
Neo hat geschrieben: btw: Überlege die ganze Zeit, ob ich schick oder chic schreiben soll
So geht es mir bei allen möglichen reformierten Worten. Ich bin da allerdings tendenziell eher altmodisch. Also Filosofie oder Schikoree sieht doch einfach Sch*** aus :?
Bin auch immer pro Ph, schaut auch einfach schöner, edler und vor allem richtig aus. Und Schikoree ist wirklich schlimm, bekommt man aber glücklicherweise nicht so oft zu lesen. Schick ist mir mich irgendwie normal und stört mich deshalb nicht. Chic hingegen...keine Ahnung, ich kann mir da echt nicht helfen. Ich mag es nicht, allein wie es schon so dumm dasteht mit dem C vorne und hinten. :evil:
Benutzeravatar
von vicaddict
#1311819
rosebowl hat geschrieben: So geht es mir bei allen möglichen reformierten Worten. Ich bin da allerdings tendenziell eher altmodisch. Also Filosofie oder Schikoree sieht doch einfach Sch*** aus :?
Ist Filosofie denn überhaupt richtig?
von Commi
#1311821
Ich hab in meinem ganzen langen Leben noch niemals das Wort Schikoree (wie auch immer geschrieben) benutzt.
Benutzeravatar
von rosebowl
#1311822
vicaddict hat geschrieben:
rosebowl hat geschrieben: So geht es mir bei allen möglichen reformierten Worten. Ich bin da allerdings tendenziell eher altmodisch. Also Filosofie oder Schikoree sieht doch einfach Sch*** aus :?
Ist Filosofie denn überhaupt richtig?
Irgendwo hab ich das mal gelesen. Und wundern würde es mich nicht. Nachdem z.B. Geographie jetzt ja auch Geografie heißt, wüßte ich nicht, warum man bei einem Wort das PH zum F machen sollte und bei einem anderen nicht. Aber gut, wirklich viel Logik steckt da eh nicht dahinter :P
von Commi
#1311823
Ich guckte eben nach.
Es heißt noch immer Philosophie. Keine andere Rechtschreibung erlaubt.
Benutzeravatar
von Kunstbanause
#1311829
Commi hat geschrieben:Ich hab in meinem ganzen langen Leben noch niemals das Wort Schikoree (wie auch immer geschrieben) benutzt.
Schmeckt zusammen mit Orangen als Salat vorzüglich. :)
von Commi
#1311832
rosebowl hat geschrieben:Ok, dann wurde da entweder was Falsches geschrieben oder ich hab es falsch in Erinnerung. Logisch ist es auf jeden Fall nicht, wenn man das PH mal zum F macht und mal nicht :?
Ist mir in dem Zusammenhang geade untergekommen:
http://www.welt.de/kultur/article121635 ... eform.html
Das war ja ein voller Erfolg mit der Reform :P
Naja, Fotograf schreibste ja auch schon länger nicht mehr Photograph. Und Physik sah ich noch nie als Fysik. :)

Ich find die Rechtschreibreform gar nicht so scheiße. In vielen Fällen ist sie sogar sehr logisch und richtig. Ich nenne mal als Beispiel das Wort "selbstständig". Das ergibt mit zusätzlichem "st" doch direkt viel mehr Sinn.
Benutzeravatar
von rosebowl
#1311836
Commi hat geschrieben:Ich nenne mal als Beispiel das Wort "selbstständig". Das ergibt mit zusätzlichem "st" doch direkt viel mehr Sinn.
Hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass man das jetzt so schreibt :oops:
Klar machen manche Änderungen Sinn. Aber wenn man sowas schon angeht, wäre es halt sinnvoller gewesen, das auch konsequent durchzuziehen. Also z.B. dieser ss/ß-Quatsch hat ja offensichtlich nur für noch mehr Chaos gesorgt. Da wäre es doch deutlich sinnvoller gewesen, es zu machen wie die Schweizer, und das ß einfach komplett abzuschaffen...

Ich finde diese ganze Reform einfach arg unduchsichtig, und da wundert mich das Ergebnis dieser Studie überhaupt nicht...
von Commi
#1311848
Da muss ich sagen, dass ich das "ss/ß"-Ding auch völlig okay finde.
Es gibt ja auch ne einheitliche Regelung: kurzer Vokal --> ss, wie in Kuss, Fluss, etc., langer Vokal --> ß, wie in bloß. "Bloss" fänd ich jetzt auch nur so mittelgeil.

@Banause:
Da kannste dich auch mit Recht weiter weigern. Der Duden sagt, es ist beides richtig. :)
von Commi
#1311865
rosebowl hat geschrieben:Ich find jetzt Fluss auch nur unwesentlich geiler als bloss - aber gut, jeder wie er es mag... :D
Aber du sprichst es doch ganz anders? Fluss = kurzer Vokal. bloß = langer Vokal. Gut, es mag da dialektale Unterschiede geben, aber Minderheitsmeinungen kann selbst der Duden nicht berücksichtigen.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1311879
little_big_man hat geschrieben:Also ich bin ja froh, dass wir in der Schweiz so ein verkrüppeltes B als Doppel-S nicht kennen. Das Alphabet hat schliesslich ja nicht 27 Buchstaben... ;)
Wenn es danach ginge, bräuchtet ihr alleine zehn verschiedene chhhhhhhhh Laute.
Benutzeravatar
von little_big_man
#1311891
vicaddict hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben:Also ich bin ja froh, dass wir in der Schweiz so ein verkrüppeltes B als Doppel-S nicht kennen. Das Alphabet hat schliesslich ja nicht 27 Buchstaben... ;)
Wenn es danach ginge, bräuchtet ihr alleine zehn verschiedene chhhhhhhhh Laute.
Hä was? Ich verstehe den Zusammenhang mit 26 Buchstaben im Alphabet und der Aussprache von ch jetzt nicht ganz...zumal das in der Schweiz zwar schärfer als in Deutschland aber nicht auf x verschiedene Arten ausgesprochen wird... :?:
Benutzeravatar
von vicaddict
#1311899
little_big_man hat geschrieben:
vicaddict hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben:Also ich bin ja froh, dass wir in der Schweiz so ein verkrüppeltes B als Doppel-S nicht kennen. Das Alphabet hat schliesslich ja nicht 27 Buchstaben... ;)
Wenn es danach ginge, bräuchtet ihr alleine zehn verschiedene chhhhhhhhh Laute.
Hä was? Ich verstehe den Zusammenhang mit 26 Buchstaben im Alphabet und der Aussprache von ch jetzt nicht ganz...zumal das in der Schweiz zwar schärfer als in Deutschland aber nicht auf x verschiedene Arten ausgesprochen wird... :?:
Natürlich. Wenn ich mit Schweizern spreche, oder welche reden höre, dann höre ich da nur eine Ansammlung von ch-Lauten. Kommt vielleicht auch auf die Ecke an.
Benutzeravatar
von Neo
#1311941
baumarktpflanze hat geschrieben:
Neo hat geschrieben:Hätte sehr gerne Max Raabe dort gesehen. :(
Warum tust du es denn dann nicht? Der tritt doch da immer wieder auf! :)
Hat sich zeitlich leider nie überschnitten. Komme ja nicht aus der Gegend. :wink:
Benutzeravatar
von baumarktpflanze
#1311946
Neo hat geschrieben:
baumarktpflanze hat geschrieben:
Neo hat geschrieben:Hätte sehr gerne Max Raabe dort gesehen. :(
Warum tust du es denn dann nicht? Der tritt doch da immer wieder auf! :)
Hat sich zeitlich leider nie überschnitten. Komme ja nicht aus der Gegend. :wink:
Okay, das ist durchaus ein Argument.
Jetzt habe ich zwar hunderte neue Fragen, aber die hebe ich mir auf. :)
Benutzeravatar
von Tangaträger
#1311989
Mal eine "logistische" Frage bezueglich der Rechtschreibreform: Ist das Ergebnis der Studie nicht den Lehrern zuzuschreiben? Oder dem Beruf im Generellen? Ich kann ja verstehen, dass Schueler sich verarscht vorkommen, wenn sie mitten in der dritten Klasse mit einer neuen Rechtschreibreform zu tun haben, aber die Reform ist 17 Jahre alt. Schueler, die damit noch einigermassen zu kaempfen hatten, sind nun seit 4+ Jahren aus der Schule raus. Wenn die Schueler jetzt immer noch Schwierigkeiten mit der Reform haben, mit der sie praktisch aufgewachsen sind, liegt es dann nicht am Schul/Lehrersystem?

Commi, vielleicht ein paar Worte dazu?
Benutzeravatar
von Kaffeesachse
#1312004
Wenn ich lese, dass es in Grundschulen immer mehr üblich wird, dass die Schüler am Anfang schreiben können, wie sie wollen, wie will man die Fehler später dann wieder rauskriegen? Das wundert mich alles irgendwie gar nicht.
Benutzeravatar
von rosebowl
#1312008
Das finde ich auch komplett bescheuert. Wenn es die Kinder erstmal falsch gelernt haben, wird es wahnsinnig schwer, das wieder raus zu kriegen. Gerade, weil - zumindest für mein Gefühl - vielen Punkten in dieser Reform einfach die Logik fehlt.
  • 1
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 198