baumarktpflanze hat geschrieben:Das Tarifwirrwarr des Citytickets im VRR:
Ich wollte wissen, ob ich von Tarifgebiet 36 (Bochum) in Tarifgebiet 26 (Gelsenkirchen) mit meiner BC 100 ohne zusätzlichen Fahrschein fahren kann. Beide Tarifgebiete werden komplett durch das Cityticket abgedeckt und mit einer Bahncard 100 so viele City Ticket Gebiete befahren, wie man will und so oft man will. Leider aber gibt es genau dazwischen ein Niemandsland von einer Station.
Was mache ich jetzt?
Die Bogestra sagt: Da müssen sie ganz normal die Preisstufe B lösen, das kostet 5,30€. Die Bahncard deckt das nicht ab.
Der VRR sagt: Da können Sie einfach durchfahren, weil sie von einem Tarifgebiet direkt ins andere fahren. Machen Sie sich mal keine Sorge.
Die Deutsche Bahn sagt: Da müssen sie einen Fahrschein kaufen, der direkt das Niemandsland abdeckt zwischen Zone 36 und 26. Das kostet als Kurzstrecke 1,50€.
Ich bin gespannt, was die Kontrolle heute abend sagt... :?
Jetzt geht es richtig los - Bürokratie bei der Bahn at its best:
Ich habe die Frage, welche Fahrkarte ich nun lösen muss und grundsätzlich die Kuriosität, dass mir drei Leute völlig unterschiedliche Auskünfte gegeben haben, mal an den Kundendialog der Bahn, der sozusagen als Schiedsstelle eingesetzt wird, weitergegeben.
Gerade eben hat mich ein Mann zurückgerufen und mir 15 Minuten ausführlich erklärt, dass er mir auch nicht sagen kann, welches Ticket ich brauche und das Auslegungssache ist. Tariflich gesehen sei das Cityticket schon immer nur dafür da, vom Hbf zum Zielort zu fahren und andersherum. Das sei bei der BC100 als Flatrate nicht anders. Praktisch gesehen kann man die BC 100 aber jederzeit und immer auch in allen Nahverkehren nutzen, da sie eine vollwertige Fahrkarte ist.
Deswegen sein Vorschlag: Tariflich gesehen fahre ich auf jeden Fall schwarz, wenn ich kein Ticket löse. Tariflich gesehen kommt es aber auch auf die Auslegung der Paragraphen an, ob mir nun eine Kurzstrecke reicht, um das Niemandsland zu überbrücken oder ob ich den vollen Fahrpreis zahlen muss. Da man in vielen Städten als Kunde aber gar nicht weiß, wo genau eine Tarifzone endet und das im Netz auch nicht recherchierbar ist, heißt das: Immer den Busfahrer fragen und hoffen, dass dieser tariflich entsprechend geschult ist.
Praktisch gesehen wird in der Straßenbahn und im Bus aber niemals zwischen zwei Tarifzonen bzw. in einem solchen Niemandsland kontrolliert, weil Kontrolleure immer einer Tarifzone zugehörig sein müssen. Heißt: Selbst wenn ich kein Ticket lösen würde und damit schwarz fahre, habe ich ab der nächsten Station wieder eine Tarifzone und kann deswegen nicht belangt werden. Das gilt aber nur in Straßenbahn, Bus und U-Bahn, aber nicht in der S-Bahn oder im Regio.
Unfassbar :shock: