- Fr 30. Nov 2007, 21:23
#405670

"Whether you come back by page or by the big screen, Hogwarts will always be there to welcome you home."
Tja beherrscht ja gerade die NEws
tja bisher war es ja so das man ab dem 58. Lebensjahr drei Jahre Arbeitslosengeld bekommen konnte und dann mit 60 in die Wohlverdiente Rente gehen konnte. Im laufe der Jahre hat man die Gesetze ja noch um einiges verändert, wer früher in Rente gehen wollte musste Rentenkürzungen hinnehmen. Deshalb quälten sich viele bis zu ihrem Rentenalter. Leider läuft diese Regelung 2008 aus und so haben unsere Politiker mal wieder Lose gezogen und da kam dann von hundert dummen Ideen die Zwangsrente zu sprache.
Der eigentliche Plan war, das man Arbeitlosengeld II Empfänger nun mit 58 in eine Zwangsrente zu schicken. Statt weiter ALG I zu erhalten, müssen Arbeitslose über 58 künftig bereits nach eineinhalb Jahren in Rente gehen - und hohe Einbußen hinnehmen.
Heute bzw. Gestern hat man sich dann auf ein höheres Alter ( 63 Jahre ) geeinigt. Aber das letzte Wort ist wohl noch nicht gesprochen.
Fast schon etwas zornig macht das die Aussage von einigen Politikern, das jetzt mit 63 Jahre nur noch ein Verlust von "NUR" maximalen Abschläge von 7,8 Prozent dann drohe.
---------------------------------------------------------------------------------
tja mal sehen auf was für Ideen sie noch kommen....
tja bisher war es ja so das man ab dem 58. Lebensjahr drei Jahre Arbeitslosengeld bekommen konnte und dann mit 60 in die Wohlverdiente Rente gehen konnte. Im laufe der Jahre hat man die Gesetze ja noch um einiges verändert, wer früher in Rente gehen wollte musste Rentenkürzungen hinnehmen. Deshalb quälten sich viele bis zu ihrem Rentenalter. Leider läuft diese Regelung 2008 aus und so haben unsere Politiker mal wieder Lose gezogen und da kam dann von hundert dummen Ideen die Zwangsrente zu sprache.
Der eigentliche Plan war, das man Arbeitlosengeld II Empfänger nun mit 58 in eine Zwangsrente zu schicken. Statt weiter ALG I zu erhalten, müssen Arbeitslose über 58 künftig bereits nach eineinhalb Jahren in Rente gehen - und hohe Einbußen hinnehmen.
Heute bzw. Gestern hat man sich dann auf ein höheres Alter ( 63 Jahre ) geeinigt. Aber das letzte Wort ist wohl noch nicht gesprochen.
Fast schon etwas zornig macht das die Aussage von einigen Politikern, das jetzt mit 63 Jahre nur noch ein Verlust von "NUR" maximalen Abschläge von 7,8 Prozent dann drohe.
---------------------------------------------------------------------------------
tja mal sehen auf was für Ideen sie noch kommen....

"Whether you come back by page or by the big screen, Hogwarts will always be there to welcome you home."