greenday hat geschrieben:Bei den Cds genauso! 2 Lieder für knapp 5 Euro! Also echt! Das kann sich doch ein normaler Jugendlicher nicht mehr leisten, wenn mehrere gute Lieder gerade rauskommen! In den Charts z.B., da sind einige gute songs! Sagen wir 5 Ohrwürmer! Das wären 25€ !! :roll:
Darum brauchst du dir allerdings keine Sorgen mehr machen. Die Single ist so gut wie tot, ob Maxi oder 2-Track oder sonstwas .. ein Jahr noch maximal, dann darf die LP die Alleinherrschaft bei den physischen Tonträgern antreten.
Quotentreter hat geschrieben:In dieser Raubkopierergeschichte ist ein entscheidender Fehler drin. Man nimmt sämtliche Zahlen von rumgeisternden Files bzw. deren Downloads und rechnet das als entgangenen Umsatz. Dabei wird aber eine entscheidende Frage überhaupt nicht gestellt. Hätte der "Raubkopierer" ohne die Möglichkeit der "Raubkopie" überhaupt gekauft? Ich bin davon überzeugt, das in vielen Fällen, die Antwort klar nein lautet. Nur dieser Frage will und wird nie einer nachgehen, ich wette da käme ein für die Industrie nicht gerade gutes Bild bei heraus.
Das mag ja alles stimmen, aber es bleibt Fakt, dass der Musikmarkt extrem eingebrochen ist und das sicher nicht, weil die Musikindustrie aus Hirngespinsten heraus sich mit Preiserhöhungen selbst in den Ruin getrieben hat.
Da kann man noch so dolle Argumente anbringen, aber Raubkopiererei ist eine existenzielle Bedrohung der Phonoindustrie, ob die sich ihre Zahlen jetzt schön (bzw. dramatisch) gerechnet hat oder nicht.
Quotentreter hat geschrieben:Bei YouTube habe ich mich letztens erst geärgert. Da war ein Mitschnitt von Heinz Quermann aus dem DDR Fernsehen. Für diejenigen die ihn nicht kennen. Das war so ein Komiker der auch für Dieter Hallervorden den bekannten Palim Palim mit der Flasche Pommes geschrieben hat. Solche Schätze bekommt man nur etwa alle 15 Jahre mal zu sehen. Und dann auch nur in irgendeinem doofen Zusammenschnitt der dann um 6 Uhr morgends auf Phönix versteckt wird. Kurz, so gelegt das es auch ja keiner zu sehen bekommt. Statt dem Clip, bekam ich aber nur den Löschhinweis vom Deutschen Rundfunkarchiv zu sehen. - Wenn man nur mal so konsequent bei der NPD Propaganda und den Zündel Holocaust Videos wäre, auch nach 400 mal flaggen noch da.
Urheberrecht ist Urheberrecht.
Wenn ein Rechteinhaber eine Urheberrechtsverletzung löschen lässt, dann verstehe ich das voll und ganz. Und selbst wenn's die Öffis sind, denen wir die Gebühren in den Arsch blasen.
Wir haben nunmal entsprechende Gesetze hierzlande (und aus Sicht aller Kreativschaffenden kann man über die deutschen Urhebergesetze sogar heilfroh sein) und die legen auch genau fest, wann Urheberrecht vorliegt, wann nicht und wann etwas in den public domain Status übergeht.
Da kannst du nicht einfach ankommen und sagen "hey, es gehört zwar euch, aber jetzt isses schon so alt, jetzt will ich's mir einfach nehmen".
Der Vergleich mit der NPD Propaganda ist Blödsinn. YouTube hat den Clip gelöscht, weil der Rechteinhaber darauf aufmerksam gemacht hat. Der hat jedoch nichts mit der rechten Propaganda am Hut, die da sonst noch munter gehisst wird, muss er auch nicht, dafür sind andere zuständig, bei denen man sich beklagen kann.
Waterboy hat geschrieben:das Problem ist halt bei der Musikindustrie das sie meistens nicht das anbieten was auch wer hören will.
Da werden Castingstars hochgepusht die nach 2 - 3 Songs wieder verschwinden. Richtig gute Bands verkaufen durch fehlende Werbung nicht viele CDs und verlieren ihren Plattenvertrag.
Ein Problem, das man aber nicht alleine den Labels in die Schuhe schieben kann.
Was du forderst wäre ein nachhaltiges Management, um sich ein Grundgerüst an Bands aufzubauen, die das Label später tragen können.
Das halte ich im Moment für ein äußerst risikoreiches Unterfangen, eine "richtig gute Band" zu finden, die auch noch gut CDs verkauft (!) ist fast wie ein Sechser im Lotto. Nur die wenigsten Bands, von denen man als Genre-Liebhaber und Fan denkt, sie hätten das totale Hit-Potential, würden von der breiten Masse angenommen. Die meisten würde erbärmlich floppen. Wer sich von seinen gecasteten Geldmaschinen trennt und auf qualitativen Nachwuchs setzt, kann entsprechend binnen kurzer Zeit sein Unternehmen in den Sand setzen. Zumindest, wenn man dann noch mit dabei wäre, hätte man als Manager dann nicht nach den ersten Flops seinen Job verloren.
Waterboy hat geschrieben:Wenn ich mir ein Album kaufe, was seh ich denn da ? 11 Songs ? Wenn der Künstler mal nett ist dann 12 ? Und dafür zahl ich wieviel ? Wenn die hälfte der Songs noch schlecht ist ?
Ach, ich bitte dich.... das hat doch wohl gar nichts mit der Problematik zu tun.
Wenn du dir binnen einer Woche zusammengeschnipselte Popstars-Alben etc. anguckst, die zwei Tage nach "Gründung" der Band in die Läden kommen, dann ist es kein Wunder, wenn du da qualitativ nur Mist vorfindest. Aber das weißt du auch vorher.
Davon abgesehen halte ich es für ein Gerücht, dass Alben immer kleiner und qualitativ schlechter werden, als ob das mit Absicht gemacht würde.
An einem Album mit 11 oder 12 Songs (wobei schon das nicht einmal etwas über die Laufzeit aussagen muss) sehe ich persönlich noch nicht einmal was schlimmes, wenn Qualität und Preis stimmen.
Waterboy hat geschrieben:Dann kauf ich mir ne Single und steh vor dem Regal und rätsel was ich kaufen soll. Die Single, die Single Delux, die Singele Editon, die Single lalalala ? Hundertverschiedene Versionen.
Ja, das stimmt, das kann ich auch nicht nachvollziehen.
Als die Geschäfte begannen, mies zu laufen, konterte man, indem einfach alles in zich Versionen auf den Markt geschmissen wurde. Teilweise mit Tracks, die nur auf der einen Variante waren und welchen, die nur auf der anderen waren, als ob erwartet würde, dass man sich als Fan dann gleich alle Versionen kauft. Das ist pure Verarsche und es braucht sich niemand zu wundern, dass das niemals den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Waterboy hat geschrieben:gleiches doch bei den Filmen. Da kommt der Film, dann kommt die Special Editon, dann der Di. Cut, dann kommt das und das... bei Herr der Ringe kommt alle Jahre wieder ne neue Fassung mit 2 Minuten mehr Länge... :roll:
Wobei es da irritierenderweise zu funktionieren scheint.
Da schneidet ein namenloser Cutter halt zehn Jahre später die zu recht im Papierkorb gelandeten drei Minuten wieder rein, das ganze wird zum "Director's Cut" (oder "Ultimate Director's Cut", wenn es die normale DC-Version schon gab) und die Leute kaufen es wieder wie blöde. Hab ich nie verstanden.
Waterboy hat geschrieben:mal abgesehen davon das die Musik die ich höre, gar nicht meistens in den Läden finde. Was mache ich dann ? Schreibe der lieben Plattenfirma das sie doch Künstler X und Y mal aufnemen sollen ?
Du suchst einfach mal ein bisschen im Internet, man kann fast alles Importieren, meist auch ohne dass die Kosten ins Astronomische steigen (solche Fälle gibt's zugegebenermaßen allerdings auch).
Cristóbal hat geschrieben:@ Revo: Du hast Recht, MP3-Dateien sind nicht mit dem DRM kompatibel und werden daher von den Plattenfirmen nicht gern gesehen. Allerdings baut Amazon in den USA gerade einen eigenen Musikladen auf, der zum einen günstiger als iTunes ist und zum anderen auf legale MP3s setzt. Vielleicht haben die Plattenfirmen ja endlich eingesehen, dass der Nutzer, einmal legal erworbene Musik uneingeschränkt hören möchte.
Ja, hab ich vor ner Weile auch mitbekommen, dass da zumindest in den Staaten langsam ein Umdenkprozess stattfindet (und ich bin mir sicher, es war nicht einmal Amazon, über die ich das gelesen hab), dass der Kunde DRM-verseuchte Dateien mit voller Absicht meidet. Vielleicht hat man auch einfach gemerkt, dass die Songs trotz DRM so oder so irgendwo illegal zu bekommen sind - ohne DRM.
Jedenfalls wäre das schon mal ein großer Schritt nach vorne, den Müll endlich wieder über Bord zu werfen.