US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#1398221
AlphaOrange hat geschrieben:The Millers nach einer erfolgreichen (stark durchs Lead-In gepushten) Season
Genau das war der springende Punkt. Die Serie war -- dank des lead-ins -- ein reiner time-slot Hit. Die L+7 Werte hätten CBS und tvbtn warnen müssen. Nur 19% Zuwachs, schlechter (nur fiktionale CBS Serien gezählt) war nur We Are Men mit 16%. Zum Vergleich: Mom & Crazy One je 33%, HIMYM 38%, TBBT 50% Zuwachs.
Platz 2 (Platz 1 für CBS) dieser Liste hat übrigens Elementary mit 82% Zuwachs.
#1398610
little_big_man hat geschrieben:Die sind echt unbelehrbar... :roll:

‘Luther’ Gets Fox Series Adaptation With Neil Cross Writing & Idris Elba Producing

Ich hätte eine Casting-Idee für die Titelrolle: Wie wäre es mit Idris Elba?!? :roll:
Gerade weil britische Serien in den USA nicht der Renner sind, sollten die sich die albernen Remakes sparen. Die Serien liefen in den USA und auch wenn BBC America, Netflix und PBS nicht die große Werbetrommel rühren, weiß man als Amerikaner, dass man da andere angelsächsische Serien gucken könnte, wenn man den wollte.
#1398626
Als Senderchef wäre es mir in dem Fall auch den Versuch wert. Seit The Office (das Original war in den USA spätestens seit dem Golden Globe für Beste Comedy und Bester Hauptdarsteller bekannter als viele der Originale zu Remake Flops) sieht die UK-Remake-Bilanz zwar düster aus, aber das heißt nicht, dass es nie mehr klappen kann. Broadchurch z.B. hatte ja von vornherein nur eine minimale Erfolgschance, weil das einer der Fälle ist, wo UK-Mainstream einem US-Cable/Pay Nischendrama entspricht.

Luther ist verglichen damit voll network-tauglich und würde z.B. gut zu The Following passen..., wenn The Following noch erfolgreich wäre. :lol: Da ist eher das Problem, dass man beim Casting der Titelrolle voll ins Schwarze treffen muss (ja, ja ich weiß... :lol: ) und selbst bei einer Erhöhung auf 15 Folgen pro Jahr wird es schon schwer inhaltlich einen Ansatz zu finden, damit es sich nicht zu sehr wie ein Allerweltsprocedural anfühlt. Wenn man es bei kurzen Staffeln (~10 Folgen) belässt und dabei neben einigen kleineren Fällen ein Großereignis in den Mittelpunkt stellt, könnte das für sich gesehen sogar qualitativ klappen. Allerdings würde ich es nur schauen, wenn (bzw. sobald) es keine Storylines widerkäut. Eine poliertere und damit vermutlich weniger atmosphärische Variante der bekannten Ereignisse brauche ich genauso wenig wie bei Broadchurch. (wobei mich die letzte Gracepoint-Folge wegen der anderen Auflösung etwas reizt).


Bei Westworld hoffe ich mal, dass man bald weiterdreht und spätestens nächsten September mit der Ausstrahlung startet. Einmal, weil ich gespannt darauf bin, aber auch, weil Anthony Hopkins nicht jünger wird. Den hätte ich schon gerne mehr als 1 Staffel dabei.



btw. US-Remakes
Kennt eigentlich einer von unseren Ösis Braunschlag?
http://deadline.com/2014/11/rob-riggle- ... 201286705/
Rob Riggle-Starring Adaptation Of Austrian Series ‘Braunschlag’ Gets Fox Put Pilot Commitment

In what is likely one of the last competitive bidding situations and big commitments this pitch season, Fox has nabbed a single-camera comedy starring Rob Riggle as a put pilot. Based on the Austrian comedy series Braunschlag, the untitled comedy hails from 20th Century Fox TV and Principato-Young Entertainment (Black-ish, Married).


The American version will be developed by The Office, 30 Rock and American Dad alum Steve Hely. It follows the quirky inhabitants of a small struggling town whose mayor (Riggle) is prepared to do anything to save his community. Seriously. Anything. Hely and Riggle executive produce with Intrigue’s Tariq Jalil and PYE’s Peter Principato and Paul Young.
...
Ich habe die Pilotfolge seit über 2 Jahren auf der Platte, aber konnte mich noch nicht zum schauen durchringen. Auch weil es ein 40 Minuten Format ist.
#1398630
Theologe hat geschrieben: Gerade weil britische Serien in den USA nicht der Renner sind, sollten die sich die albernen Remakes sparen.
Theo und ich sind hier völlig einer Meinung. :mrgreen:

Man kann/sollte es wie FX machen und direkt eine BBC One Produktion co-produzieren (was dann auch sicher stellen sollte, dass die britischen Akzente der Darsteller gemäßigt ausfallen dürften, was für die US Zuschauer sicher von Vorteil ist):
FX Picks Up Tom Hardy Diamond Drama 'Taboo'
http://www.hollywoodreporter.com/live-f ... rdy-749912
#1398632
Wäre mir in dem Fall allerdings lieber gewesen, wenn ein anderer Sender als Co-Produzent eingestiegen wäre. Zu sehen bekommen wir die Serie ja sowieso, also soll FX gefälligst jedes Quartal mindestens 2 komplett eigenproduzierte Dramen raushauen. :mrgreen:

Und für Networks machen Co-Produktionen bei den guten Brit-Hitdramen im Normalfall natürlich keinen Sinn, weil die (wie schon bei Broadchurch erwähnt) von Ton, Tempo und Machart US-Nischendrama entsprechen oder wie bei Dr. Who einfach zu britisch sind.

Außer Downton Abbey hat es doch in den letzten Jahren kein Original so richtig über den Teich geschafft. Selbst Sherlock und Luther nicht.

Zudem müsste man bei einem Network eine geschnittene US-Fassung anfertigen oder die Serien in Sachen Sprache (in vielen Brit-Produktionen ist gefühlt jedes zweite Wort eine Variation von Fuck) und Sex enteiern.
#1398651
http://deadline.com/2014/11/martin-scor ... 201287949/
BildBild


HBO is taking on a pivotal moment in the history of Americas with Cortes, a high-profile drama series in development. It is being written/executive produced by Mississippi Burning scribe Chris Gerolmo, directed/executive produced by Martin Scorsese and executive produced Benecio Del Toro who is interested in starring as the Aztec conqueror.


Cortes will tell the sweeping story of Spanish conquistador Hernán Cortés, who brought down the Aztec empire; Malinche, the Mayan girl who helped him do it; and Montezuma, the Aztec leader he befriended and finally put in chains.

The subject matter has the makings of a compelling drama as Cortés’ legacy is a complex one. On one hand, he won Mexico for Spain and extended the Spanish Empire. But from the indigenous’ point of view, he was a mass murderer who spearheaded the destruction of one of the greatest civilizations of that time.

Scorsese made his TV debut with the HBO period drama Boardwalk Empire, winning an Emmy for directing the pilot. He is directing his second HBO pilot, the untitled Rock ‘N’ Roll drama, a collaboration with Mick Jagger and Boardwalk Empire‘s Terence Winter, which explores the drug- and sex-fueled music business in 1970s New York.
So eine HBO-Serie mit Scorsese Pilot wäre so oder so interessant, aber Del Toro in einer Hauptrolle würde das natürlich noch mal eine Stufe aufwerten.
#1398669
str1keteam hat geschrieben: Und für Networks machen Co-Produktionen bei den guten Brit-Hitdramen im Normalfall natürlich keinen Sinn, weil die (wie schon bei Broadchurch erwähnt) von Ton, Tempo und Machart US-Nischendrama entsprechen oder wie bei Dr. Who einfach zu britisch sind.

Außer Downton Abbey hat es doch in den letzten Jahren kein Original so richtig über den Teich geschafft. Selbst Sherlock und Luther nicht.

Zudem müsste man bei einem Network eine geschnittene US-Fassung anfertigen oder die Serien in Sachen Sprache (in vielen Brit-Produktionen ist gefühlt jedes zweite Wort eine Variation von Fuck) und Sex enteiern.
Das eigentlich bescheuerte ist doch, dass das totale Geldverschwendung ist. Da kauft man Lizenzen, die man gar nicht braucht. Rake und Luther kann man doch problemlos kopieren. Scripts über runtergekommene Anwälte und Lone Wolf Cops wird es in Hollywood doch wie Sand am Meer geben. Mal davon abgesehen, dass Kevin Reillys Ansatz von FOX schnell begraben wurde, könnten die Networks so unglaublich viel Geld sparen, wenn sie nur in-house einkaufen, Wettbieten um allerwelts Serien vermeiden, auf Shows verzichten, die sowieso nicht gesendet werden sollen, auf unnötige Lizenzen für Remakes verzichten...
#1398806
American Crime tauscht den Midseason Slot mit Secrets & Lies bei ABC:
http://deadline.com/2014/11/american-cr ... 201289261/

Finde ich gut, da für mich aufgrund der Beschreibung und des Trailers American Crime definitiv vielversprechender ist und ich es somit gut finde, dass die Serie den besseren Sendeplatz bekommt direkt hinter Scandal. American Crime gehörte bei mir nach den Upfronts zusammen mit Gotham, HtGAwM und Red Band Society zum Quartett der vielversprechendsten neuen Serien der aktuellen Network-Season.
#1398814
little_big_man hat geschrieben:American Crime tauscht den Midseason Slot mit Secrets & Lies bei ABC:
http://deadline.com/2014/11/american-cr ... 201289261/

Finde ich gut, da für mich aufgrund der Beschreibung und des Trailers American Crime definitiv vielversprechender ist und ich es somit gut finde, dass die Serie den besseren Sendeplatz bekommt direkt hinter Scandal. American Crime gehörte bei mir nach den Upfronts zusammen mit Gotham, HtGAwM und Red Band Society zum Quartett der vielversprechendsten neuen Serien der aktuellen Network-Season.
Dennoch sei erwähnt, dass das australische Original von Secrets & Lies, aus dem letzten Jahr. durchaus lohnenswert war.
#1398818
Theologe hat geschrieben: Dennoch sei erwähnt, dass das australische Original von Secrets & Lies, aus dem letzten Jahr. durchaus lohnenswert war.
Hui, das hatte ich aber anders in Erinnerung. :oops:
Ich dachte eben noch, da Theo das australische Original nicht so toll fand, und die US Version auch noch vier Eps mehr hat, dann ist das von ABC eine gute Entscheidung (und wenn meine Internetverbindung morgen besser ist, suche und lese ich die Staffel Review noch mal)
#1398824
redlock hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben: Dennoch sei erwähnt, dass das australische Original von Secrets & Lies, aus dem letzten Jahr. durchaus lohnenswert war.
Hui, das hatte ich aber anders in Erinnerung. :oops:
Ich dachte eben noch, da Theo das australische Original nicht so toll fand, und die US Version auch noch vier Eps mehr hat, dann ist das von ABC eine gute Entscheidung (und wenn meine Internetverbindung morgen besser ist, suche und lese ich die Staffel Review noch mal)

Mehr zum Inhalt und weniger Kritik, aber mit guter Note:
Ein US-Remake mit Ryan Phillippe wurde schon vor der AU-Premiere bestellt, aber nach The Red Road wollte ich die Version mit Martin Henderson sehen. Thematisch vergleichbare (Mini)Serien (The Killing, Broadchurch, Mayday, Top Of The Lake) gab es zuletzt zuhauf. Hier stehen aber nicht die Ermittlungen der Polizei im Vordergrund, sondern der Hauptverdächtige, der zwar selbst bemüht ist, den Fall aufzuklären, aber mit all seinen Versuchen immer nur noch schuldiger aussieht. Ersten wenden sich seine Kunden von ihm ab und sein Malerbetrieb geht vor die Hunde, dann folgt die Nachbarschaft und unter seinem verzweifelten Verhalten leidet zuletzt auch seine Familie, während sich gleichzeitig die Schlinge um seinen Hals immer weiter zuzieht, weil die Polizei mehr und mehr Indizien für seine Schuld findet.
8/10
Da habe ich die Serie doch glatt, 2x bewertet, diesmal weniger Inhaltsangabe und eine etwas schlechtere Note:
Secrets & Lies (Ten) - Drama
Die Miniserie beginnt damit, dass der Maler Ben Gundelach (The Red Road's Martin Henderson) die Leiche eines Nachbarsjungen findet, schnell wird er zum Hauptverdächtigen für die Tat.
Martin Henderson kann hier besser glänzen als in The Red Road, weil ihm niemand die Show stiehlt. Die Inszenierung ist dicht und spannend und man spürt schon im Pilot, wie ausweglos die Situation für Ben ist, denn schon beim ersten Gespräch mit dem Ermittler merkt man, dass der ihm kein Wort glaubt.
7,5/10
#1398838
http://www.hollywoodreporter.com/live-f ... bbc-750472

'Luther' Revived for Two-Part BBC Mini in 2015
Bild

BBC America has revived the drama starring Idris Elba for a two-part miniseries set to air in 2015, the network announced Wednesday.

Elba will reprise his role as the murder detective whose mind can't always save him from the dangerous violence of his passions.


Series creator Neil Cross, who has repeatedly said there was life left in the franchise, will write the two hourlong episodes in the mini, a co-production with BBC Drama Production and BBC America.

"Ever since we said goodbye to John Luther
versteckter Inhalt:
on Southwark Bridge
, there's hardly been a minute when I didn't wonder what happened next," Cross said. "So I decided to find out. We're putting the band back together; Luther is coming back where he belongs. Back to the BBC. Back to London. And back to work."

Production will begin in March in and around London for a late 2015 premiere on BBC America. Elizabeth Kilgarriff will also exec produce.

The Luther revival joins a roster of originals on BBC America that includes Orphan Black, Broadchurch, The Game, The Musketeers, Ripper Street as well as the upcoming Jonathan Strange & Mr Norrell, Tatau, London Spy and The Last Kingdom.

The news also comes days after Fox announced it is teaming with Cross and Elba to develop a U.S. version of the drama. Elba is not currently attached to star in the Fox drama, should the project move beyond the development stage.

Luther ran for three seasons and 14 total episodes from 2010-2013, netted Elba a Golden Globe win in 2011 as well as a pair of NAACP prizes. The series has also received eight Emmy nominations, including two for outstanding miniseries. Luther is also a critical favorite and one of the BBC's highest-rated original series.
Im Gegensatz zum zweifelhaften Remake ist das auf jeden Fall ein Grund zur Vorfreude. :mrgreen:

Mittlerweile schafft es außer Deadwood ja fast jede Serie noch ihren Abschluss nachzuholen.


Erste Kandidatinnen für Jessica Jones. Kenn den Charakter zu wenig, um eine echte Meinung zu haben, aber Krysten Ritter gefällt mir davon am wenigsten. Ist mir zu sehr auf eine Schiene festgelegt und wirkt körperlich nicht nur zu zerbrechlich, sondern auch eher unsportlich.
Marvel’s ‘Jessica Jones’ Series: Krysten Ritter, Alexandra Daddario, Teresa Palmer & Jessica De Gouw Testing For Lead

http://deadline.com/2014/11/jessica-jon ... 201288589/


I hear Marvel is assembling a field of actresses invited to test for the lead of the company’s straight-to-series Jessica Jones drama for Netflix.

I hear it includes Krysten Ritter,
Bild


Bild
Alexandra Daddario,


Teresa Palmer
Bild

and Jessica De Gouw.
Bild


All fall within the age range of 25-33 listed on the breakdowns for the role.


Spearheaded by Melissa Rosenberg, the 13-episode drama — the second in a four-series Netflix-Marvel deal — centers on Jessica Jones, a superhero suffering with post-traumatic stress disorder, which leads to her hanging up her costume and opening her own detective agency, where she ends up helping people and assisting other superheroes.

I also heard two names mentioned as being in consideration for the male lead Luke Cage: Crisis‘ Lance Gross and The Good Wife and The Following‘s Mike Colter.
BildBild


Bild
Cage is designed to appear in 6-7 episodes of Jessica Jones and then topline his own series, the fourth in the Netflix-Marvel package that includes Daredevil
, starring Charlie Cox, Jessica Jones, Iron Fist and Luke Cage. The characters from the four shows band together for a miniseries to close out the storylines.
Zuletzt geändert von str1keteam am Mi 19. Nov 2014, 23:17, insgesamt 2-mal geändert.
#1398845
Rafa hat geschrieben:Daddario wäre perfekt für die Rolle. Mir gefallen alle Kandidatinnen, aber wie gesagt, bin für Daddario. Interessant zu lesen, dass Luke Cage in 6-7 Episoden zu sehen sein wird. Finde ich gut.
Ich wäre auch für Daddario, aber das begründet sich bisher ehrlich gesagt nur auf ihre in True Detective offenbarten Talente. :lol:


Haben JJ und LC eigentlich irgendwelche besonderen Fähigkeiten und gefährliche Hauptgegner? Geht das in die Dramedy Ecke oder sind das klassische Crime-Fighter?Die Kurzbeschreibung zu Jessica Jones lässt mir eine sehr networkige Show vor Augen erscheinen (hilft jede Woche einem anderen Menschen in Not a la A-Team. Nebenbei ein bisschen roter Faden und ab und zu ist mal ein anderer bekannter Charakter dabei. )
#1398868
str1keteam hat geschrieben:
Rafa hat geschrieben:Daddario wäre perfekt für die Rolle. Mir gefallen alle Kandidatinnen, aber wie gesagt, bin für Daddario. Interessant zu lesen, dass Luke Cage in 6-7 Episoden zu sehen sein wird. Finde ich gut.
Ich wäre auch für Daddario, aber das begründet sich bisher ehrlich gesagt nur auf ihre in True Detective offenbarten Talente. :lol:


Haben JJ und LC eigentlich irgendwelche besonderen Fähigkeiten und gefährliche Hauptgegner? Geht das in die Dramedy Ecke oder sind das klassische Crime-Fighter?Die Kurzbeschreibung zu Jessica Jones lässt mir eine sehr networkige Show vor Augen erscheinen (hilft jede Woche einem anderen Menschen in Not a la A-Team. Nebenbei ein bisschen roter Faden und ab und zu ist mal ein anderer bekannter Charakter dabei. )
Zu den Gegnern:
http://spinoff.comicbookresources.com/2 ... lix-shows/
#1398880
little_big_man hat geschrieben:Longmire definitiv zurück:
http://deadline.com/2014/11/netflix-pic ... 201289364/
Sehr erfreulich :D :D
(Kann ich mir S3 in der Weihnachtspause dann guten Gewissens antun).

Jetzt muss eine Kampagne für ''Witches of East End'' gestartet werden, denn die Cliffhanger-Enden von S2 gehen ja gar nicht :!:


Ich wäre für DeGouw -- trotz der beiden Vorteile von Daddario :mrgreen:


Das wird hoch interessant:
Nielsen to Reportedly Measure Netflix and Amazon Viewership
http://www.hollywoodreporter.com/live-f ... zon-750134
#1399036
Der FOX Midseason-Schedule:
http://deadline.com/2014/11/glee-final- ... 201291134/

Wayward Pines (ursprünglich für Sommer '14 geplant) scheint nun auch in der Midseason '15 keinen Platz zu finden und wird offenbar noch weiter rausgeschoben.

Ich bin vor allem auf den "car crash" Last Man on Earth gespannt. Ist das so schlecht, dass die Leute einfach hinschauen müssen oder "nur" schlecht, dass auch noch die Glee-Quoten unterboten werden?

(Bordertown bekam auch keinen Platz im Schedule, aber mehr als den Titel weiss ich über diese Serie auch nicht.)
#1399039
Theologe hat geschrieben:Zu den Gegnern:
http://spinoff.comicbookresources.com/2 ... lix-shows/
Ok, sind also nicht nur Straßen-Gangster, aber außer Kingpin und Bullseye auch keine Comic-Prominenz.
little_big_man hat geschrieben: Ich bin vor allem auf den "car crash" Last Man on Earth gespannt. Ist das so schlecht, dass die Leute einfach hinschauen müssen oder "nur" schlecht, dass auch noch die Glee-Quoten unterboten werden?
Wer sagt, dass das überhaupt schlecht ist? Ich fürchte eher, dass es so speziell und gut ist, dass es nur FXX Quoten einbringen wird. :wink:
Bordertown bekam auch keinen Platz im Schedule, aber mehr als den Titel weiss ich über diese Serie auch nicht.
Das die neue MacFarlane Animations-Comedy so unter den Tisch gekehrt wird, hat mich am meisten überrascht. Gerade weil Last Man on Earth wie ein sicherer Quotenflop ausschaut. Wenn FOX das nicht auf nächste Season verschieben will, scheint man das schon abgeschrieben zu haben. Selbst wenn sie damit kalkulieren, Last Man nach 2 Wochen absetzen oder auf den 7:30 Todesslot verschieben zu müssen, müsste man erst mal eine Werbekampagne für den Start von Bordertown fahren. Im Sommer als einzige Animationscomedy mit neuen Folgen wäre es ohnehin DOA.

Bei Wayward Pines bleibt immerhin noch die Möglichkeit, dass sie es wie ursprünglich geplant als Sommer-Event aufziehen. Riecht nach der langen Zeit aber auch eher nach Burn Off.



@ Longmire
Netflix soll froh sein, dass die Dallas Produzenten ihre Serie schon für tot erklärt haben. Nach dieser Übernahme werden sie bei jeder kommenden Absetzung die erste Anlaufstelle für kübelweise Fanpost/mail sein. :lol: Die Jericho Fans sammeln schon fleißig Nüsse.
  • 1
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 84