#572782
Hier für Euch die Auslösung von Frage 1:
Warum hängen an einer Bundesbehörde in Berlin sechs
Briefkästen, in die man nichts hineinwerfen kann?
1) "Kommunikationsaustausch" [Jerry]
Die Briefkästen stammen noch aus der Brandt - Ära. Damals dienten sie dazu, den Kommunikationsaustausch zwischen den einzelnen Ministerien zu verbessern.
Getippt: YourMarie, zvenn,
Kreativität:


2) "Holocaust" [YourMarie]
Die Bundesbehörde in Berlin war bis anfangs des 2. Weltkriegs ein Jüdisches Krankenhaus.
Eine jüdische Familie hatte dieses mit Hilfe, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin errichtet und hauste auch dort. Im 2.Weltkrieg wurde das Krankenhaus durch die Nazis, zwangsevakuiert und die Familie auf grausame Art und Weiße hingerichtet. Nach dem Holocaust stellte sich die Finanzierung des Krankenhauses zunehmend als Problem für die Jüdische Gemeinde zu Berlin dar, da der größte Teil der Gemeinschaft vernichtet wurde und die Kosten unerschwinglich waren. Anfang der 90er Jahre entschied man sich, das Krankenhaus auszubauen und die Bundesbehörde dort hinein zu verlegen.
Um der Familie und der Gemeinde zu gedenken, lies man Stolpersteine legen und die sechs Briefkästen hängen.
Getippt:
Kreativität: Jerry, teddyholidays,


3) "Kiebitze" [AliAs]
Die sechs Briefkästen gehören zum Ausländischen Amt. Dort nisten einige bedrohte Kiebitze, so haben einige an den Briefkasten ein Nest gebaut, um die Vögel nicht zu stören, hat man einfach einen neuen Briefkasten in einiger Entfernung aufgestellt. Jedoch wird der neue Briefkasten jedesmal wieder von einem neuen Pärchen in Beschlag genommen, so dass inzwischen der siebte Briefkasten aufgebaut ist.
Getippt: teddyholidays,
Kreativität:


4) "Patentamt" [Richtige Antwort]
Diese Behörde ist das deutsche Marken und Patentamt. Dort hängen Sieben Briefkästen - für jeden Wochentag einen, wobei nur der Briefkasten für den aktuellen Tag offen ist - in die anderen sechs kann man also nichts hineinwerfen. So kann genau festgestellt werden wann welche Potentanmeldung eingeworfen wurde.
Getippt: moviefan, AliAs,
Kreativität:



5) "Umbauarbeiten" [teddyholidays]
Als die Behörde an der Spree damals erbaut wurde, konnten die Briefkästen noch verwendet werden, da sie über die Straße normal erreichbar waren. Nach dem 2. Weltkrieg mussten die Mauern der teilweise zerbombten Spree erneuert werden. Bei den Umbauarbeiten entfernte man die Straße, an die das Gebäude an der einen Seite angrenzte, um den Fluss an dieser Stelle für die Schiffahrt zu verbreitern. Der alte Eingang wurde vermauert, aber die Briefkästen wurden nie entfernt und hängen heute noch dort. Inzwischen wurde das Gebäude und die dazugehörigen Briefkästen unter Denkmalschutz gestellt.
Getippt:
Kreativität: YourMarie, AliAs, zvenn,


6) "Fake-Briefkästen" [zvenn]
Die Angestellten der Bundesbehörde für Attacken außerirdischer Lebensformen haben von Natur aus recht wenig zu tun. Da es aber von Gesetz her vorgeschrieben ist, dass jede Bundesbehöre sechs Briefkästen haben muss, haben sich die Angestellten der BfAaL einfach gedacht sie hängen Fake-Briefkästen an die Außenfassade und spielen während der Arbeitszeit in ihren Büros heiße Tetris-Tuniere aus.
Getippt:
Kreativität: moviefan,

7) "Spatzen" [moviefan]
Die Briefkästen sind zu Brutkästen für Spatzen umgebaut worden. Da der Spatz inzwischen in vielen Großstädten ernsthaft bedroht ist, hat die Stadt Berlin dieses Pilotprojekt gestartet, um die Anzahl der Tiere wieder zu erhöhen.
Getippt: Jerry,
Kreativität:

Der momentane Punktestand:
01. Jerry ----------- 6
02. moviefan ------- 5
02. AliAs ----------- 5
04. teddyholidays --- 3
05. YourMarie ------ 2
06. zvenn ---------- 1
Antworten zu Frage 2
Was ist die so genannte Othellomasse?
1) "Erbvermögen"
Im entsprechenden Theaterstück von William Shakespeare tötet Titelheld Othello erst irrtümlich seine Frau und anschließend sich selbst.
Im landläufigen Sprachgebrauch werden Erbvermögen, die nicht ausgezahlt werden können, weil sich kein noch lebender Erbberechtigter findet, als Othellomasse bezeichnet.

2) "Schaummasse"
Die Othellomasse nennt man die Schaummasse, mit der man Mohrenköpfe füllt. Der Name Othello, ist auf Shakesspears Tragödie "Othello, der Mohr von Venedig" zurückzuführen. Daher auch der Name "Mohrenkopf".

3) "Ehescheidungen"
Bei Ehescheidungen, in denen sich ein Rechtsstreit um die Besitztümer andeutet, sprechen die Rechtsanwälte bei dem zu teilenden Besitz oft von einer Othellomasse.

4) "Schokoglasur"
Die Schokoglasur auf einem Mohrenkopf

5) "Keks"
Die Othellomasse ist die Rohteigmasse der in Ostdeutschland sehr beliebten Othello-Kekse aus dem Hause wikana. Der Keks war schon zu DDR-Zeiten der Hit und enthält besonders viel Kakao.

6) "Zwischenprodukt"
Die Othellomasse ist ein Zwischenprodukt aus der Lebensmittelherstellung. In Bäckereien stellt man Othellomassen her, das sind große Mengen Teig, mit dem man durch Trennung der Masse und Zugabe von weiteren Bestandteilen unterschiedliche Backwaren herstellen kann.
Frage 3
Warum war ein Schalke-Fan schuld daran, dass der Club
sieben Jahre nach Stan Libudas Tod 3000€ zahlen musste?
Ihr habt bis Freitag 22:30 Uhr Zeit mir folgenden Inhalt per PN zu schicken:
- Tipp für die richtige Antwort aus Runde 2
- Stimme für die kreativste Antwort
- Antwort auf die Frage von Runde 3
#573736
AliAs hat geschrieben:... mein Gott, das war eine schwere Aufgabe ...
Wem sagst du das? :|
Naja, PN kommt in den nächsten paar Std ^^
#573880
Was ist die so genannte Othellomasse?
1) "Erbvermögen" [moviefan]
Im entsprechenden Theaterstück von William Shakespeare tötet Titelheld Othello erst irrtümlich seine Frau und anschließend sich selbst.
Im landläufigen Sprachgebrauch werden Erbvermögen, die nicht ausgezahlt werden können, weil sich kein noch lebender Erbberechtigter findet, als Othellomasse bezeichnet.
Getippt:
Kreativität: AliAs, Jerry, YourMarie,


2) "Schaummasse" [YourMarie]
Die Othellomasse nennt man die Schaummasse, mit der man Mohrenköpfe füllt. Der Name Othello, ist auf Shakesspears Tragödie "Othello, der Mohr von Venedig" zurückzuführen. Daher auch der Name "Mohrenkopf".
Getippt:AliAs, zvenn, Jerry,
Kreativität:


3) "Ehescheidungen" [Jerry]
Bei Ehescheidungen, in denen sich ein Rechtsstreit um die Besitztümer andeutet, sprechen die Rechtsanwälte bei dem zu teilenden Besitz oft von einer Othellomasse.
Getippt: moviefan,
Kreativität: teddyholidays,


4) "Schokoglasur" [Richtige Antwort]
Die Schokoglasur auf einem Mohrenkopf.
Getippt: YourMarie,
Kreativität:


5) "Keks" [teddyholidays]
Die Othellomasse ist die Rohteigmasse der in Ostdeutschland sehr beliebten Othello-Kekse aus dem Hause wikana. Der Keks war schon zu DDR-Zeiten der Hit und enthält besonders viel Kakao.
Getippt:
Kreativität: zvenn, moviefan


6) "Zwischenprodukt" [AliAs]
Die Othellomasse ist ein Zwischenprodukt aus der Lebensmittelherstellung. In Bäckereien stellt man Othellomassen her, das sind große Mengen Teig, mit dem man durch Trennung der Masse und Zugabe von weiteren Bestandteilen unterschiedliche Backwaren herstellen kann.
Getippt: teddyholidays,
Kreativität:
[quote]Der momentane Punktestand:
01. YourMarie (11)
02. Jerry (04)
03. moviefan (03)
03. AliAs (03)
05. teddyholidays (02)
[/quote]

Den gesamtpunktestand findet ihr auf seite 1.

Antworten zu Frage 3
1) "Gewinnspiel"
Schalke 04 hatte zu Lebzeiten Libudas ein Gewinnspiel gestartet. Wer Originalfotos von allen Heimtoren Stan Libudas vorzeigen könnte, durfte sich über damals 6000 DM freuen.
Erst sieben Jahre nach Libudas Tod meldete sich ein Fan und gewann daraufhin 3000€!

2) "Beisetzung"
Stan Libuda wurde seinerzeit auf dem Stadionrasen beigesetzt; seine Asche wurde dort verstreut. Der betreffende Schalke-Fan wollte ebenfalls seine Asche auf dem Rasen verstreuen lassen, was in Deutschland aber nur mit einer Sondergenehmigung möglich ist. Diese Genehmigung hatte man nicht eingeholt, und die Strafe für die Beisetzung abseits eines offiziellen Friedhofs betrug 3000 €.

3) "Verschollen"
Stan Libuda war ein hohes Tier im Schalker Vorstand. 2000 verschwand er ungeklärterweise.
Im Frühjahr 2007 stolperte ein Schalker Fan zufällig an einem abgelegenen Platz in einem Gelsenkirchener Park über die Überreste eines menschlichen Arms. An diesem Arm hing noch das Lieblingsarmband des beliebten Vorstandsmitgliedes welches der Fan sofort erkannte.
Die kurze Zeit später stattfindende, 3000€ teure Beerdigung Libudas, bezahlte der Verein natürlich aus eigener Tasche.

4) "Vertrag"
Ein Schalker Fan erstand bei einer Auktion sieben Jahre nach Libudas Tod eine Kiste mit "Andenken" an Stan Libuda. Darin befand sich auch irrtümlicherweise der damalige Vertrag mit Schalke 04. Der Fan übergab der Witwe den Vertrag wieder, diese stellte daraufhin fest, dass Schalke 04 über Jahre hinweg ein falsches Gehalt gezahlt hatte. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhielt sie eine einmalige Abfindung von 3000 €.

5) "Unfall"
Dieser Fan hatte Stan Libuda verklagt, da er ihm auf den Fuß gefahren war, als dieser sich von Stan Libuda ein Autogramm bei seinem Auto geben lassen wollte. Das Gericht entschied sich zugunsten des Fans und dieser erhielt somit 3000 Euro Schadenersatz, nur zu dem Zeitpunkt war Stan Libuda schon lange gestorben. Somit kam der Verein für die Summe auf.

6) "Autounfall"
Der ehemalige BVB Spieler Stan Libudas kam im Jahre 1997 bei einem Autounfall ums Leben.
Sieben Jahre nach seinem Tod und einem, wie so oft, kuriosen Fußballspiel gegen Schalke, war eine Fan-Gruppe der Gelsenkirchner so entrüstet, dass sie nachts auf den Friedhof gingen und begannen, das Grab von Stan Libudas zu verwüsten und teilweiße auszuheben. In einem anonymen Brief, zeigte einer der Schalke-Fans Reue und entschuldigte sich für die Tat beim Verein und der Familie. Da man nicht zurückverfolgen konnte, woher der Brief kam und wer alles an der Aktion beteiligt war, entschloss sich Schalke 04 die Kosten der Neu-Bestattung zu tragen und so für die Fans Buse zu tragen.

7) "Grabstein"
2003 also sieben Jahre nach Reinhard (genannt Stan) Libudas Tod stand dieser Fan vor Libudas Grab und sah, dass dort statt „Reinhard“ (mit „EI“) „Rainhard“ (mit „AI“) auf dem Grabstein stand.
Der Fan wandte sich daraufhin an Schalke 04. Peinlich berührt auf Grund des Fehlers gab der damalige Manager des Clubs einen neuen Grabstein für 3000€ in Auftrag.
[quote]Warum wurden im Mai 2005 auf dem Friedhof in Kreuzlingen drei Schweine in Särgen beerdigt?[/quote]

Ihr habt voraussichtlich bis Dienstag 23:00 Uhr Zeit mir folgenden Inhalt per PN zu schicken:
- Tipp für die richtige Antwort aus Runde 3
- Stimme für die kreativste Antwort
- Antwort auf die Frage von Runde 4

Sorry mir ist eben die Farbe ausgegangen :oops:
Zuletzt geändert von Strombose am Fr 12. Sep 2008, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
#573883
rofl, unfassbar :lol:
Beinahe hätte ich die richtige Antwort abgeschickt, aber da ich dachte es wäre oben drauf einfach nur Schokolade und keine besondere, exrta kreierte Schokolade, hab ich das mit der Schaummasse geschrieben :/

Nette Antworten...
#574439
zvenn hat geschrieben:Wer nennt denn denn bitteschön eine Schokoglasur "Masse" :roll:
Ich frage mich vorallem, was daran so besonders sein soll. Ist doch kein extra Rezept... :?

Versuche gerade die Frage zu beantworten, die ich wirklich gut finde :lol:
#574483
YourMarie hat geschrieben:rofl, unfassbar :lol:
Beinahe hätte ich die richtige Antwort abgeschickt, aber da ich dachte es wäre oben drauf einfach nur Schokolade und keine besondere, exrta kreierte Schokolade, hab ich das mit der Schaummasse geschrieben :/

Nette Antworten...
Du bist doch nicht zufällig da drauf gekommen, oder? Irgendwie passt für mich aber deine Antwort irgendwie besser, als die echte, richtige. Dass das drin eine "Masse" ist, passt doch einfach besser, als die Schokolade drauf :)
#574487
AliAs hat geschrieben:Du bist doch nicht zufällig da drauf gekommen, oder? Irgendwie passt für mich aber deine Antwort irgendwie besser, als die echte, richtige. Dass das drin eine "Masse" ist, passt doch einfach besser, als die Schokolade drauf :)
Doch, da ich vor kurzen Othello, der Mohr von Venedig angefangen hatte zu lesen. Ich kannte das Buch und son komisches Brettspiel, dass den gleichen Namen hat. Erst dachte ich evtl. an die Schokomasse in der Zacher Torte, aber Mohrenkopf hat einfach besser gepasst. Die Schokoglasur wäre weniger plausibel gewesen, als die Schaummasse darin. Von daher...naja. :/

EDIT: PN kommt dann morgen ^^
#575040
So, nun ist meine PN auch endlich raus. Ich fands wesendlich schwerer, als beim letzten Mal :|
Und jetzt gehts ab ins Bettchen. n8
Zuletzt geändert von LilyValley am Di 16. Sep 2008, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
#575356
Abend
1) "Gewinnspiel" [Jerry]
Schalke 04 hatte zu Lebzeiten Libudas ein Gewinnspiel gestartet. Wer Originalfotos von allen Heimtoren Stan Libudas vorzeigen könnte, durfte sich über damals 6000 DM freuen.
Erst sieben Jahre nach Libudas Tod meldete sich ein Fan und gewann daraufhin 3000€!
Getippt: YourMarie,
Kreativität: AliAs,

2) "Beisetzung" [moviefan]
Stan Libuda wurde seinerzeit auf dem Stadionrasen beigesetzt; seine Asche wurde dort verstreut. Der betreffende Schalke-Fan wollte ebenfalls seine Asche auf dem Rasen verstreuen lassen, was in Deutschland aber nur mit einer Sondergenehmigung möglich ist. Diese Genehmigung hatte man nicht eingeholt, und die Strafe für die Beisetzung abseits eines offiziellen Friedhofs betrug 3000 €.
Getippt: teddyholidays,
Kreativität:

3) "Verschollen" [zvenn]
Stan Libuda war ein hohes Tier im Schalker Vorstand. 2000 verschwand er ungeklärterweise.
Im Frühjahr 2007 stolperte ein Schalker Fan zufällig an einem abgelegenen Platz in einem Gelsenkirchener Park über die Überreste eines menschlichen Arms. An diesem Arm hing noch das Lieblingsarmband des beliebten Vorstandsmitgliedes welches der Fan sofort erkannte.
Die kurze Zeit später stattfindende, 3000€ teure Beerdigung Libudas, bezahlte der Verein natürlich aus eigener Tasche.
Getippt:
Kreativität: moviefan, Jerry,

4) "Vertrag" [AliAs]
Ein Schalker Fan erstand bei einer Auktion sieben Jahre nach Libudas Tod eine Kiste mit "Andenken" an Stan Libuda. Darin befand sich auch irrtümlicherweise der damalige Vertrag mit Schalke 04. Der Fan übergab der Witwe den Vertrag wieder, diese stellte daraufhin fest, dass Schalke 04 über Jahre hinweg ein falsches Gehalt gezahlt hatte. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhielt sie eine einmalige Abfindung von 3000 €.
Getippt:
Kreativität: teddyholidays,

5) "Unfall" [teddyholidays]
Dieser Fan hatte Stan Libuda verklagt, da er ihm auf den Fuß gefahren war, als dieser sich von Stan Libuda ein Autogramm bei seinem Auto geben lassen wollte. Das Gericht entschied sich zugunsten des Fans und dieser erhielt somit 3000 Euro Schadenersatz, nur zu dem Zeitpunkt war Stan Libuda schon lange gestorben. Somit kam der Verein für die Summe auf.
Getippt: moviefan,
Kreativität:

6) "Autounfall" [YourMarie]
Der ehemalige BVB Spieler Stan Libudas kam im Jahre 1997 bei einem Autounfall ums Leben.
Sieben Jahre nach seinem Tod und einem, wie so oft, kuriosen Fußballspiel gegen Schalke, war eine Fan-Gruppe der Gelsenkirchner so entrüstet, dass sie nachts auf den Friedhof gingen und begannen, das Grab von Stan Libudas zu verwüsten und teilweiße auszuheben. In einem anonymen Brief, zeigte einer der Schalke-Fans Reue und entschuldigte sich für die Tat beim Verein und der Familie. Da man nicht zurückverfolgen konnte, woher der Brief kam und wer alles an der Aktion beteiligt war, entschloss sich Schalke 04 die Kosten der Neu-Bestattung zu tragen und so für die Fans Buse zu tragen.
Getippt:
Kreativität:

7) "Grabstein" [Richtige Antwort]
2003 also sieben Jahre nach Reinhard (genannt Stan) Libudas Tod stand dieser Fan vor Libudas Grab und sah, dass dort statt „Reinhard“ (mit „EI“) „Rainhard“ (mit „AI“) auf dem Grabstein stand.
Der Fan wandte sich daraufhin an Schalke 04. Peinlich berührt auf Grund des Fehlers gab der damalige Manager des Clubs einen neuen Grabstein für 3000€ in Auftrag.
Getippt: AliAs, Jerry,
Kreativität: YourMarie,
[quote]Punkte:
01. Jerry (06)
02. moviefan (03)
02. AliAs (03)
02. teddyholidays (03)
05. zvenn (02)
06. YourMarie (00)[/quote]

Gesamtpunktestand Seite 1
1) "Pilz"
Es war ein Experiment um ein Problem der meisten Friedhöfe zu lösen: Die Böden sind „verwesungsmüde“, dass heißt Holzsärge brauchen immer länger, bis sie in dem sauerstoffarmen Böden zersetzt werden. Bei diesem Experiment wurde ein spezieller Pilz außen auf die Särge angebracht und die Schweine in Betongrabkammern beigesetzt, um zu
sehen ob der Pilz den Zersetzungs- und Verwesungsprozess beschleunigt.
Das Experiment verlief positiv und das Verfahren wurde als Patent angemeldet.
Getippt:
Kreativität:

2) "Testament"
Walter Enholtz, ein berühmter Maler, hielt in seinem Testament fest, dass er nach seinem Tod unbedingt mit seinen 3 Lieblingsschweinen beerdigt werden wolle. Die Gemeinde genehmigte dem sehr bekannten gebürtigen Kreuzlinger diesen letzten Wunsch.
Getippt:
Kreativität:

3) "Autounfall"
Traurig, aber wahr. Im Februar 2005 verstraben bei einem Autounfall drei Kinder eines türkisch-deutschen Ehepaares. Der türkische Ehemann bestand darauf, die Kinder in seinem Heimatland beizusetzten, womit die Frau nicht einverstanden war. Es folge ein drei Monate langer Gerichtsprozess. Letztendlich wurde der Frau Recht zugesprochen, da die Kinder in Deutschland geboren wurden. Dies akzeptierte der Mann jedoch nicht. Er lies bei der Beerdigung die Särge ausstauschen und statt den Kindern, drei Schweine beisetzten. Erst eine Woche später, flog die ganze Aktion auf, da der Mann die Kinder mit einem Laster in die Türkei übermitteln wollte. An der Grenze wurde der Wagen gestoppt und die deutschen Behörden über die drei Kinderleichen informiert.
Getippt:
Kreativität:

4) "Schweinezucht"
Kreuzlingen ist weltweit bekannt für die Schweinezucht. Über Jahrhunderte hat man eine besondere Linie gezüchtet, die einen ganz besonderen Schinken hervorbringt. Leider kam es zu einem tragischen Vorfall, der die Polizei noch heute beschäftigt. Die Tiere wurden vergiftet. Eine heiße Spur zum Täter fehlt aber bis heute immernoch. Die Schweine jedoch wurden wenigstens ehrenvoll auf dem Stadtfriedhof bestattet.
Getippt:
Kreativität:

5) "Verwesungsprozess"
Wissenschaftler der Universität Konstanz nahmen sich vor den Verwesungsprozess des Menschen zu erforschen die nach dem Tode stattfindet. Sie verzichteten darauf mensche Überreste zu Forschungszwecken zu missbrauchen, stattdessen nahmen sie tote Schweine.
Getippt:
Kreativität:
Frage 5
Warum tragen Millionen von Thailändern jeden Montag ein gelbes T-Shirt?
Ihr habt voraussichtlich bis Freitag 18:00 Uhr Zeit mir folgenden Inhalt per PN zu schicken:
- Tipp für die richtige Antwort aus Runde 4
- Stimme für die kreativste Antwort
- Antwort auf die Frage von Runde 5
Zuletzt geändert von Strombose am Mi 17. Sep 2008, 18:55, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
von Jerry
#575459
Na, wenn die Runde mal nicht gut lief :lol:
#575952
So, ich habs jetzt endlich auch mal geschafft, meine PN rechtzeitig abzuschicken.
Jerry, ich greife an 8)
zvenn: Punkte einheimsen und nicht mitmachen, geht ja mal gar nicht. :evil: