AlphaOrange hat geschrieben:"Noch immer haben sich die verschiedenen Marktteilnehmer - allen voran die beiden großen Vermarkter IP Deutschland und SevenOne Media - nicht auf eine Neudefinition der "werberelevanten" Zielgruppe geeinigt." Jaja, DWDL weiter auf dem Kreuzzug um die sinnlose Neudefinition der Zielgruppe. Immerhin verzichten sie diesmal darauf, auf ihre eigene 20-59-Propaganda hinzuweisen.
Der einzige Grund, warum IP 20-59 ausweisen will, liegt darin, dass sie dann gegenüber anderen Vermarktern mit höheren Zahlen (insbesondere Reichweiten) im PR-Material glänzen können. SevenOne hat nicht den geringsten Grund, ihre PR in dieser Richtung umzustellen, jedenfalls nicht die ganze ProSiebenSat.1-Gruppe umfassend - damit würde man sein Zugpferd ProSieben in der Außendarstellung regelrecht kastrieren und den Abstand zu RTL weiter vergrößern.
Aber sowas wird bei DWDL ja nicht hinterfragt, seit sie auf diesem Trip sind. Niemand in der Werbebranche will eine 20-59-Zielgruppe, die als Preisreferenzgröße dient.
Man sollte vielleicht mal die grundsätzliche Frage stellen, ob die derzeitige Methode zur Erhebung der Quoten glaubwürdig genug ist.
Ich bin der Meinung nein, man hat zwar in gut 5000 Haushalten eine Box Stehen, aber können diese wirklich die Sehgewohnheiten des ganzen Landes wieder spiegeln?
Ich glaub sie wissen inzwischen dass die Realität anders aussieht, und das ganze geschieht auch nur auf Druck der Sender.
Im Übrigen weist RTL schon seit langem die 20-59 Jährigen im Video Text aus.
Eine Reale Quote mit einem aussagekräftigen sehverhalten wird man nie wieder spiegeln können, ansonsten müsste man jedes Empfangsgerät mit einem Messsystem Ausstatten, und das Kostet zu viel.
Im Übrigen hat RTL bisher noch nicht viel auf geholt, die erste Woche nach Olympia lief recht mau.