- Mi 4. Mai 2005, 23:59
#19858
Nun, dass Frau Schäferkordt vom US-Serien-Sender VOX kommt und das Konzept kapiert hat, dass US-Serien richtig platziert, beworben etc. sehr gute Quote machen können, wird sicherlich dazu beigetragen haben, vielleicht gar der Auslöser gewesen sein, aber sicher nicht die Ursache. Bitte bedenke, dass VOX immer noch zur RTL-Gruppe gehört und die Chefs der RTL-Gruppe nun mal die Oberhand über alle Sender haben.
Beispiel 24: Staffel 1 wurde nicht im Auftrag von RTL2, sondern von RTL synchronisiert, weil noch nicht ganz sicher war, auf welchem Sender der Gruppe die Serie laufen würde (ursprünglich war VOX geplant, landete dann aber doch bei RTL2). Und als zunächst die 1. Staffel von 24 so erfolgreich war, gab es sogar den Plan, die Serie von RTL2 wegzunehmen und an Muttersender RTL zu geben. Der Grund ist schlicht und einfach Geld: RTL ist schließlich der Marktführer der Privaten und eine Serie, die erfolgreich bei einem kleineren Sender läuft, könnte die Reichweiten steigern, wenn sie gut beworben auf einem größeren Sender bzw. halt DEM Marktführer der Privaten läuft. Man muss es ganz nüchtern sehen: Ein Privatsender ist nichts anderes als ein riesiger Werbeslot für Kunden, denn wie bei jedem Unternehmen (gerade in der Medien/TV-Branche) geht es darum Geld zu verdienen. Und wenn die Chefs der Senderkette sagen: "Hey, diese Serie läuft sehr gut auf VOX, doch wenn wir sie bei RTL platzieren, könnte sie vielleicht noch wesentlich erfolgreicher laufen (= wesentlich mehr Geld einbringen).", dann macht man das und fertig. Da kann VOX nichts gegen tun und hat eigentlich auch nicht das Recht dazu, denn VOX ist nur ein Teil der Senderkette und dient als dieser Teil auch nur dazu, der RTL-Gruppe mehr Geld einzubringen.
Es ist nun mal Business, so muss man das sehen, schlicht und einfach.
Allerdings bin ich auch bekennender VOX-Fan und finde es großartig, dass dieser kleine Sender seit Jahren den qualitativen US-Serien treu blieb, sowohl in der Daytime als auch in der Primetime, und mit dieser klaren Linie auch Erfolg hat. Und, außerdem: Mich persönlich stört es nicht, dass CSI:M jetzt auf RTL läuft - im Gegenteil. Wenn man dadurch das erreicht, was erreicht wurde, ist es doch sehr gut, eine US-Serie, die zur Primetime so einen großen Erfolg hat, freut mich immer, da ich auf eine langfristige Rückkehr der US-Serien im TV-Programm hoffe, so wie es Mitte bis Ende der 90er der Fall war. Und da ist dieser "Schachzug" sicherlich äußerst gut gelungen. Außerdem: So unbedacht haben die doch gar nicht gehandelt, denn ab Herbst startet CSI:NY bei VOX. Schau dir mal das aktuelle Programmschema an, da wäre kaum ein würdiger Platz für CSI:NY gewesen, wenn CSI:M geblieben wäre. Insofern wird CSI:NY ab Herbst dann sicherlich auf dem früheren CSI:M-Sendeplatz kommen und die Montags-Crimetime bei VOX sicherlich wieder quotentechnisch anheizen.
Ich finde das jedenfalls gut und wenn Frau Schäferkordt bei RTL bedeutet, dass wir bei RTL in Zukunft noch mehr US-Serien, vor allem zur Primetime, zu sehen bekommen, kann ich der Handlungsweise der Frau nur beipflichten.