Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
von The Rock
#699029
D.Twinkle hat geschrieben:
Tetshuno hat geschrieben: Und wenn man generell Probleme mit dem Englischen hat, bleiben wie gesagt die Untertitel. Auch solche Personen sind mir bekannt. Denn wenn man nur ein paar mal Filme im Original geschaut hat, kann man sich nur sehr schwer überhaupt noch diese schrecklichen Synchronisationen angucken.
Untertitel entsprechen dann doch wieder der Deutschen Synchro.
Das Du einzelne Wörter nachsiehst glaube ich Dir, aber Redewendungen usw?
Wo willste sowas denn nachsehen?
Und wie verstehst Du noch was wenn die in Filmen mit Dialekt reden?

Ich denke auch mal Du bist eher die Ausnahmen.
Die meisten kucken es auf Englisch aber verstehen nur die Hälfte.
Jemand der wie Du alles nachliest dürfte eher die Ausnahme sein :D
Nein das sehe ich ebenfalls nicht so. Ich habe auch angefangen mit 17 Filme und Serien in englischer Sprache zu sehen. Dass zu beginn ein gewisser Lerneffekt notwendig ist, ist natürlich. Aber umso öfter und vor allem länger man sich die Originaltonspuren anhört, desto leichter fällt einem das auch.

Der Ausdruck "Are You Nuts?" Hat mir übrigens sehr geholfen, weil ich damit nichts im Abi hätte anfangen können. :mrgreen:

Zudem spricht doch auch nichts gegen Untertitel. Teilweise brauche ich die bei Supernatural auch, eben wegen der genannten Aussprache. Wenn man das englische Wort allerdings liest und nebenher hört, dann fällt es einem auch leichter sich an Dean zu gewöhnen :D
#699061
D.Twinkle hat geschrieben:
Tetshuno hat geschrieben: Und wenn man generell Probleme mit dem Englischen hat, bleiben wie gesagt die Untertitel. Auch solche Personen sind mir bekannt. Denn wenn man nur ein paar mal Filme im Original geschaut hat, kann man sich nur sehr schwer überhaupt noch diese schrecklichen Synchronisationen angucken.
Untertitel entsprechen dann doch wieder der Deutschen Synchro.
Das Du einzelne Wörter nachsiehst glaube ich Dir, aber Redewendungen usw?
Wo willste sowas denn nachsehen?
Und wie verstehst Du noch was wenn die in Filmen mit Dialekt reden?

Ich denke auch mal Du bist eher die Ausnahmen.
Die meisten kucken es auf Englisch aber verstehen nur die Hälfte.
Jemand der wie Du alles nachliest dürfte eher die Ausnahme sein :D
Er meinte wohl Englische Untertitel.........so mache ich es jedenfalls immer. Englische Sprache mit Englischen Untertiteln, denn etwas zu lesen macht es 1000 Mal einfacher zu verstehen, als nur zu hören.

Ich würde sagen mit englischen Untertiteln verstehe ich ca. 99%, ohne vielleicht 95%.....und je nach Schwierigkeitsgrad der Serie (z.B. The Wire) würde ich ohne Untertitel sogar nur ca. 80% verstehen...
#699090
Das es in D. im Free TV keine 2. Tonspur im Original gibt ist einfach zu erklären ... die Rechte.

Als Bsp. wurde hier die Schweiz etc. genannt. Schön und gut, kann einer hier von uns aus D. schweizer Sender sehen ... GENAU NEIN !!! Wie auch Österreicher, Holländer oder skandinavische Sender ... in anderen Ländern sind die Vollprogramme GRUNDVERSCHLÜSSELT. Somit nur auf das Landesgebiet begrenzt und somit auch problemlos mit Originalton sendbar. Nur die Deutschen Sender an sich leisten sich den LUXUS europaweit frei für alle zu senden, somit ist Originalton nicht möglich ... denn dann müssten die Sender ja EUROPARECHTE kaufen und es würde zu Rechtekollisionen mit brit. Sender z.B. führen etc. etc. ... also selbst wenn die deutschen Sender es wollten, es ist derzeit NIIHT MÖGLICH, aber anderseits auch absolut in D. nicht nachgefragt ... das muss man auch sagen.

In D. gibt es Zweikanalton, viele Sender über SKY senden in deutsch und engl. ... und hier ist es eben auch kein Problem ... da Sendegebiet klar beschränkt ist.

Also Zweikanalton wäre hier nur möglich wenn es eine Grundverschlüsselung gäbe, wie in den meisten europ. Ländern auch üblich ist. Aber nimm mal das wort Grundverschlüsselung und den Mund und Dir wird ein Sturm der Entrüstung entgegenschlagen ;)

Spannend wird es im Prinzip bei HD+, der neuen HDTV Plattform der RTL und ProSieben.Sat1 sender, hier wäre es im Prinzip möglich. Da die Plattform verschlüsselt senden wird. ...
#701111
Ich habe mit ca. 15 angefangen Filme bzw. Serien im O-Ton zu gucken und ja, zu der Zeit habe ich mit Glück vielleicht 50% verstanden. Aber auch damit habe ich es immer irgednwie geschafft zumindest grob die Handlung zu verstehen.
Heute verstehe ich sicherlich 90% und kann mir die restlcihen 10% zusammenreimen. Und ich ahbe nie großartig nachgeschlagen, höchstens mal bei Fachwörtern. Jedes Wort kann man nicht verstehen, allein schon wegen von dir angesprochenen Akzenten, bei denen ich mir einzelne Passagen so oft anhören kann wie ich will und kein Wort verstehe. das kann ich bei einigen deutschen Dialekten allerdings auch.

Ich würde sagen, dass mein Verständnis von englischen Filmen nicht wesentlich schlechter ist als das von Deutschen. und warum? Weil ichs mir einfach so alnge angeguckt habe, bis ichs verstanden habe. Das hat nichts mit fleißig nachschlagen zu tun, abgesehen von einigen Fachwörtern und wenigen Slang-Worten (die meisten sidn relativs elbsterklärend) versteht man alles irgendwann von selbst.
#701133
Also früher hab ich öfters 2-KanalTon-Sendungen auf Video aufgenommen.
Hab noch ein paar alte Kassetten davon hier rumfliegen.

Zeitweise war ja sogar Eurosport in 2-KanalTon.
War recht geil, weil die englischen Kommentatoren wesentlich
*lebendiger* 8) waren als die deutschen.

Damals waren aber Internet und DVD noch nicht so verbreitet.

Denke heute hat jeder über die beiden Medien genug Möglichkeiten
sich mit englischem "Sound" einzudecken, bis er schwarz wird.
Und im Digitalkabel sind ja auch einige entsprechende Sender
vertreten.

Denke mal, dass das der Hauptgrund für die geringe Nachfrage ist
bzw. für das geringe Interesse, da jetzt noch extra was zu starten.
#701165
D.Twinkle hat geschrieben:Es gibt auch viele Umgangsprachliche Redewendungen und Anspielungen
auf Personen die sogar im Englischsprachigen Raum, ausserhalb der USA,
nicht verstanden werden.

Den Leuten die meinen sie könnten mit ihren 18 Jahren einen Film auf
Englisch zu mehr als 50% Inhaltlich verstehen glaube ich daher nicht.
Der einzige Sinn den der englische Orignalton hätte, wäre also das man
die Schauspieler mal im Original hört.
Verstehen würde man da eh kaum was.
Da unterschätzt du aber die Englischkenntnisse der Jugendlichen, jedenfalls die, die in einem ähnlichen Umfeld aufwachsen wie ich. Gibt einige in meinem Kurs, die Serien in englisch gucken. Ich habe mit 17 angefangen, wegen Lost. Klar hat man am Anfang nicht alles verstanden, aber die Serien sind ja nicht alle für Professoren gemacht worden. Und auch als nicht unbedingt guter Schüler in Englisch kann man das Niveau von 9 oder 10 Jährigen Kindern haben, deren Muttersprache die Englische ist. Und die sollen Serien oder Kinofilme ja auch zum größten tTeil verstehen. Außerdem ist die Lernkurve enorm. Nach einer Season habe ich bei allem dann 95%+ verstanden. Und das reicht absolut, weil der kleine Rest wissenschaftliche Begriffe oder sowas sind, die nicht unbedingt wichtig sind. Vor allem meine ich mir einzubilden, dass ich seitdem schon besser in Englisch geworden bin. (Nein, das liegt nicht am normalen Englischunterricht ^^) Deswegen ist das allein wegen des Lerneffekts wünschenswert, dass unsere Jugend in den Genuss kommt.
#701167
Wobei ich sagen muss, dass das schwierige nicht die Dialekte waren bzw sind, das Vokabular schon gar nicht, als vielmehr die Tatsache, dass oft einfach über viele Sachen hinweggenuschelt wird. Ertappe mich immer wieder, dass ich bei engl. Serien oder Filmen die Lautstärke hochpushen muss, damit ich alles verstehe...
#701172
Stimmt. Aber oft muss es so Soundtechnisch sein, wenn ich mir da die deutsche Synchronisation anhöre, wo jeder in der selben Lautstärke redet ist das verdammt nervig, wenn man es besser gewöhnt ist
#701193
vicaddict hat geschrieben:Wobei ich sagen muss, dass das schwierige nicht die Dialekte waren bzw sind, das Vokabular schon gar nicht, als vielmehr die Tatsache, dass oft einfach über viele Sachen hinweggenuschelt wird. Ertappe mich immer wieder, dass ich bei engl. Serien oder Filmen die Lautstärke hochpushen muss, damit ich alles verstehe...
Ah, bin also nicht der Einzige, dem es so ergeht. :D

Wobei ich gestehen muss, dass ich Amis in der Regel besser verstehe als die Briten, die wirklich grausige Dialekte haben. Okay, hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass ich fast nur amerik. Serien schaue, und damit auch angefangen habe.

Die öffentlich-rechtlichen Programme in den Niederlanden und Belgien sind über DVT-B NICHT verschlüsselt :!:
#701195
Cyber Warrior hat geschrieben:... Nur die Deutschen Sender an sich leisten sich den LUXUS europaweit frei für alle zu senden, somit ist Originalton nicht möglich ...
Andersrum:
Die Deutschen senden für Deutschsprachige. Alle anderen interessiert das nicht. Für die wird auch nichts bezahlt.
Eine Verschlüsselung kostet Geld, genau wie die englische Sprachfassung.
Daher sind Grundverschlüsselung und Zweikanalton teurer.

Weil du die Grundverschlüsselung ansprichst: Was wärst du denn bereit, dafür zu zahlen? Neben monatlichen Kosten von einigen Euro pro Gerät kommen auch neue Set-Top-Boxen. Die haben dann (siehe HD+) CI+ und schon wird es nichts mit der Aufzeichung. Zu erwähnen wäre auch noch, dass die anderen Länder i.d.R. Videotext-Untertitel anbieten, was sich unsere Privaten bis auf ganz wenige Ausnahmen grundsätzlich ersparen.
Die Grundverschlüsselung ist in den anderen Ländern ostmals nur über Sat üblich, aber dort ist der Satellit nicht einer der Hauptempfangswege, sondern nur Pay-TV-Service.
#701251
vicaddict hat geschrieben:Wobei ich sagen muss, dass das schwierige nicht die Dialekte waren bzw sind, das Vokabular schon gar nicht, als vielmehr die Tatsache, dass oft einfach über viele Sachen hinweggenuschelt wird. Ertappe mich immer wieder, dass ich bei engl. Serien oder Filmen die Lautstärke hochpushen muss, damit ich alles verstehe...
Genau deshalb schalte ich eben auch immer noch die englischen Untertitel an. Hast du das schon mal versucht? Ist ohrenschonender... :wink:
#701392
little_big_man hat geschrieben:
vicaddict hat geschrieben:Wobei ich sagen muss, dass das schwierige nicht die Dialekte waren bzw sind, das Vokabular schon gar nicht, als vielmehr die Tatsache, dass oft einfach über viele Sachen hinweggenuschelt wird. Ertappe mich immer wieder, dass ich bei engl. Serien oder Filmen die Lautstärke hochpushen muss, damit ich alles verstehe...
Genau deshalb schalte ich eben auch immer noch die englischen Untertitel an. Hast du das schon mal versucht? Ist ohrenschonender... :wink:
Nö. Gibt ja keinen Grund dazu, ich kann ja Englisch und versteh auch die so "gefürchteten" brit. Dialekte :D Gibt doch nix besseres als ne Runde Torchwood mit lauter Walisern und nem Schotten zwischendrin :D

Ich muss zwar lauter machen, aber nicht so, dass es mir die Bude wegfegt. 2, 3 "Striche" mehr mit der Volumentaste und dann passt das. Außerdem verführen Untertitel nur dazu, dass man nur darauf schaut und das möchte ich nicht, bzw hab ich auch nicht nötig :D Das kommt bei mir nur vor, wenn ich ausländische Filme schaue, die weder engl., noch deutsche Tonspur haben und das ist zum Glück recht selten.
#701669
Nö. Gibt ja keinen Grund dazu, ich kann ja Englisch und versteh auch die so "gefürchteten" brit. Dialekte :D Gibt doch nix besseres als ne Runde Torchwood mit lauter Walisern und nem Schotten zwischendrin :D
Hm, geht mir anders. "Inselenglisch" (Also Engländer, Waliser und Schotten die Englisch sprechen) verstehe ich zu 99 %. Aber wenn man mir nen' Ostküstenamerikaner, einen Westküstenamerikaner, einen Amerikaner der an der mex. Grenze wohnt und einen der an der kanadischen wohnt in einen Raum stellt, hört's einfach nur auf :(