Diskussionen, Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge betreffs der Quotenmeter-Hauptseite und des Forums.
Benutzeravatar
von Lenneth
#1093735
Hallo,

erstmal danke für die meist sehr unterhaltsamen Artikel!

Doch als ich heute diesen http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=56064&p3= lesen musste...wurde mir doch etwas übel.Dass die Sendung gestern eine absolute Katastrophe war und nur so vor Dummheit und Oberflächlichkeit strotzte,wird runtergespielt,wenn nicht gar ignoriert.
Ne Leute das geht irgendwie gar nich...weiß auch nich so ein Mist kann doch nich so gut bei euch wegkommen?!
von Manuel Weis
#1093815
So, und hier jetzt meine Antwort auf Twipsys Kritik:

Lieber Twipsy,

mit deinem Tapeten-Satz disqualifizierst du dich für eine weitere Diskussion. Jeder, der sich halbwegs in der Branche auskennt, weiß, dass die Farbgebung eines Formats von immenser Bedeutung ist. Schau dir die Amis an, die da penibelst drauf achten. Frag dich, warum GrundyUFA recht aufwändig von Alisa zu Hanna die Kulissen umgestaltet hat (von dunkel hin zu freundlicher). Natürlich kann man das aber mit "Tapetenfarbe" belächeln. Aber das ist dann halt kurz gedacht.
Benutzeravatar
von Twipsy
#1093830
du sprachst an, dass ich nicht auf die Kritik eingegangen bin
Ähm...Nein, ich schrob, wieso die Sendung schon nach einer Ausgabe zum Flop erklärt wird, bei der sie auch noch extrem starke Konkurrenz hatte.
Die Show darf somit schon jetzt als Flop bezeichnet werden
Vielleicht würde ja ein anderes Bühnenbild helfen? :wink:
Der Tapetenspruch stammt darüber hinaus ja nicht von mir, das wurde mal so im Podcast gesagt in dem Zusammenhang. Ich fands witzig. :P
Zuletzt geändert von Twipsy am Fr 13. Apr 2012, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
von Familie Tschiep
#1093843
Manuel Weis hat geschrieben:Ist schon witzig. Ich lese immer wieder, wir würden zu kritisch in Sachen Sat.1 berichten. Gefällt uns dann einmal etwas, dann kommt als Reaktion: Für den Artikel wurdet ihr bezahlt. Ich glaube das ist ein gutes Zeichen dafür, dass wir soviel nicht falsch machen. ;-)
Das habe ich nicht geschrieben, sondern dass es sich so liest.
Man kann ja seine Zuneigung auch ohne Werbesprech ausdrücken.
von Commi
#1095414
Da ich mir gestern noch den Polizeiruf gab und mich ein User-Kollege auf die Kritik von Quotenmeter zu dieser Episode aufmerksam machte, las ich mir die dochmal durch.

Ich verlinke sie hier mal freundlicherweise:
http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=56103&p3=

Die Inhaltsangabe liest sich für QM-Verhältnisse wirklich gut. Bei der abschließenden eigenen Meinung des Autors Julian Miller bin ich zwar nicht auf seiner Seite, aber das ist nun erstmal unerheblich.

Als ich noch kurz zu den Darstellern etwas recherchieren wollte, stieß ich ohne Umwege auf die ARD-Seite zum "Polizeiruf".

http://www.daserste.de/unterhaltung/kri ... n-100.html

Und da fiel mir doch direkt auf, dass sich der Text dort exakt in der QM-Inhaltsangabe wiederfindet.
Kann natürlich sein, dass Julian Miller den gleichen Text auch für die ARD-HP verfasste. Aber auch dann fänd ich es noch eher unschön.
Sollte Julian Miller nicht für die ARD-HP schreiben, find ich´s eine ziemliche Unverschämtheit, den Text 1:1 für die QM-Kritik zu übernehmen, ohne darauf hinzuweisen, woher man den Text hat. Und wir reden hier ja nicht von 2,3 Sätzen. Sondern von mehreren großen Absätzen.
Benutzeravatar
von Fabian
#1095419
Schönen guten Nachmittag,

Die Inhaltsangaben von "Die Kritiker" sind in der Regel PR-Texte, die der Autor kürzt, anpasst oder in diesem Fall so belässt. Seit dem Start der Reihe im Mai 2005 haben wir unseren Kritikern die Wahl gelassen, ob sie eigene Texte schreiben. Julian Miller testet in dieser Woche vier Filme und eine TV-Serie, weshalb er neben seiner Kolumne sieben Stunden Fernsehen schaut und anschließend eine Kritik dazu verfasst. Welchen Vorteil hätte der Leser, wenn Julian in diesem Fall eine eigene Inhaltsangabe geschrieben hat? Wir werden dies aber im Team einmal zur Sprache bringen, inwieweit diese alte Regelung heutzutage noch anwendbar ist.
von Commi
#1095422
Fabian hat geschrieben:Schönen guten Nachmittag,

Die Inhaltsangaben von "Die Kritiker" sind in der Regel PR-Texte, die der Autor kürzt, anpasst oder in diesem Fall so belässt. Seit dem Start der Reihe im Mai 2005 haben wir unseren Kritikern die Wahl gelassen, ob sie eigene Texte schreiben. Julian Miller testet in dieser Woche vier Filme und eine TV-Serie, weshalb er neben seiner Kolumne sieben Stunden Fernsehen schaut und anschließend eine Kritik dazu verfasst. Welchen Vorteil hätte der Leser, wenn Julian in diesem Fall eine eigene Inhaltsangabe geschrieben hat? Wir werden dies aber im Team einmal zur Sprache bringen, inwieweit diese alte Regelung heutzutage noch anwendbar ist.
Mir isses doch scheißegal, ob ihr einen bestehenden Presse-Text oder sonstwas nimmt, um in dieser Rubrik eure Texte einzuleiten. Darum ging´s überhaupt nicht.

Es geht darum, dass ihr nicht kenntlich gemacht habt, dass es ein Presse-Text o.ä. ist und Julian Miller damit diesen Text als seinen eigenen verkauft. Ihr schmückt euch da mit fremden Federn. Und das hat mit journalistischer Arbeit nix zu tun.
von Commi
#1095477
Fabian hat geschrieben:Wie schon gesagt, werden wir darüber sprechen.
Ich find es von euch ziemlich dreist und unverschämt. Ihr habt euch ja nichtmal die Mühe gemacht, wenigstens mal einen Satz zu ändern.

Bevor ihr nun drüber sprecht, wär es durchaus angebracht, es vorab schonmal kenntlich zu machen, woher ihr den Text habt.
Benutzeravatar
von Fabian
#1095507
Commi hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben:Wie schon gesagt, werden wir darüber sprechen.
Ich find es von euch ziemlich dreist und unverschämt. Ihr habt euch ja nichtmal die Mühe gemacht, wenigstens mal einen Satz zu ändern.

Bevor ihr nun drüber sprecht, wär es durchaus angebracht, es vorab schonmal kenntlich zu machen, woher ihr den Text habt.
Ich weiß nicht, was du gerade hast. Das sind Presse-Inhaltsbeschreibungen, die extra hierfür angefertigt werden. Wir haben diesbezüglich Stellung bezogen. Jetzt führst du dich allerdings wie ein Kleinkind auf und trittst ständig nach.
von Commi
#1095514
Fabian hat geschrieben:
Commi hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben:Wie schon gesagt, werden wir darüber sprechen.
Ich find es von euch ziemlich dreist und unverschämt. Ihr habt euch ja nichtmal die Mühe gemacht, wenigstens mal einen Satz zu ändern.

Bevor ihr nun drüber sprecht, wär es durchaus angebracht, es vorab schonmal kenntlich zu machen, woher ihr den Text habt.
Ich weiß nicht, was du gerade hast. Das sind Presse-Inhaltsbeschreibungen, die extra hierfür angefertigt werden. Wir haben diesbezüglich Stellung bezogen. Jetzt führst du dich allerdings wie ein Kleinkind auf und trittst ständig nach.
Ich trete nicht nach, ich weise euch auf einen Fehler hin. Lernt endlich mal, mit Kritik sachlicher umzugehen.
Ihr habt nicht kenntlich gemacht, dass es sich um einen Presse-Text handelt und tatet so, als stamme dieser Text von eurem Autor. Das ist nunmal journalistisch grob fahrlässig und dumm.
von Stefan
#1095528
Commi hat geschrieben:Das ist nunmal journalistisch grob fahrlässig und dumm.

Bild
Benutzeravatar
von Twipsy
#1095640
Also ich sehe hier auch kein Problem. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Inhaltsbeschreibungen nicht von QM-Leuten geschrieben werden. Meist lese ich die auch gar nicht. Die Kritik ist ja die eigentliche Leistung.
Das sind Presse-Inhaltsbeschreibungen, die extra hierfür angefertigt werden.
Wenn ihr die Rechte habt, die abzu"drucken", ok. Schließlich gabs da ja mal ein Urteil. Aber in dem Sinne seid ihr wohl eher Printmedium als EPG.
von Commi
#1095643
Twipsy hat geschrieben:Also ich sehe hier auch kein Problem. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Inhaltsbeschreibungen nicht von QM-Leuten geschrieben werden.
Wie kann man davon ausgehen, wenn dort unmittelbar der Name eines QM-Redakteurs drübersteht??
Benutzeravatar
von Twipsy
#1095662
Wenn ich bei mir zu Hause einen van Gogh hängen habe, kann ich auch davon ausgehen, dass der nicht echt ist. Wenn ich dann den Nagel rausziehe, kann ich davon ausgehen, dass das Loch bleibt. :roll:
Wäre trotzdem ok, wenn am Ende der Kritiken stünde "Mit Material von...".
von Commi
#1095667
Twipsy hat geschrieben:Wenn ich bei mir zu Hause einen van Gogh hängen habe, kann ich auch davon ausgehen, dass der nicht echt ist.
Ich nehme an, du weißt selbst, dass das dein schlechtes Beispiel ist.
Twipsy hat geschrieben: Wäre trotzdem ok, wenn am Ende der Kritiken stünde "Mit Material von...".
Das wär nicht nur "ok", das wär zwingend erforderlich.

Den Eigenteil an dem Artikel von Julian Miller veröffentliche ich ja nicht auch irgendwo und tu so, als sei er von mir. Ich schätze, da wäre Herr Miller auch nicht grad glücklich drüber.

Da würde auch die Klausel "Zur Veröffentlichung freigegeben" oder so nix dran ändern.
Benutzeravatar
von rosebowl
#1095668
Twipsy hat geschrieben:Wenn ich bei mir zu Hause einen van Gogh hängen habe, kann ich auch davon ausgehen, dass der nicht echt ist. Wenn ich dann den Nagel rausziehe, kann ich davon ausgehen, dass das Loch bleibt. :roll:
Wäre trotzdem ok, wenn am Ende der Kritiken stünde "Mit Material von...".
Ich glaub, hier werden zwei Dinge durcheinandergewürfelt: Das Eine ist die Frage, ob es ok ist, fremdes Material zu verwenden. Damit habe ich auch kein Problem, das dürfte unter anderem auch Sinn der PR-Texte sein. Und es stimmt ja durchaus, dass es nicht unbedingt nötig ist, sich die Arbeit mit der Inhaltsangabe nochmal zu machen, wenn die schon fertig vorliegt. Die eigentliche Leistung des QM-Autors ist ja nicht die Wiedergabe des Inhalts, sondern die Kritik.
Der andere Punkt ist aber die Frage, ob man so einen Text einfach unter dem eigenen Namen veröffentlichen kann. Ich finde es jetzt nicht wirklich abwegig, bei einem Text davon auszugehen, dass der von dem geschrieben wurde, dessen Name drüber oder drunter steht... Ich bin kein Experte, was Urheberrecht angeht, aber ich wäre da sehr vorsichtig. Abgesehen davon, ob man es in Ordnung findet oder nicht, besteht schlicht die Gefahr, dass man mit dem ursprünglichen Autor Stress kriegt, wenn man den Text ohne Quellenangabe guttenbergt...

Aber ich gehe mal davon aus, dass da schon was bei rauskommen wird, wenn das Thema im Team auf der Tagesordnung landet... :wink:
Benutzeravatar
von Twipsy
#1095675
@Commi
Ich wollte damit nur durch die (Sonnen)blume ausdrücken, dass man schon drauf kommen kann, dass der Text nicht vom QM-Menschen ist. Ich finde grad kein besonders auffälliges Beispiel, aber ich denke, Du weißt was ich meine. :|
von Commi
#1095676
Twipsy hat geschrieben:@Commi
Ich wollte damit nur durch die (Sonnen)blume ausdrücken, dass man schon drauf kommen kann, dass der Text nicht vom QM-Menschen ist. Ich finde grad kein besonders auffälliges Beispiel, aber ich denke, Du weißt was ich meine. :|
Nee, ich weiß leider nicht, wie man darauf kommen kann, dass die Inhaltsbeschreibung des Films nicht vom "QM-Menschen" ist.

Es gibt eine Überschrift, darunter den Namen des Redakteurs, dann folgt der Text, unterteilt in Inhalt und Kritik, ohne den Hinweis, dass ein Teil des Textes aus bestehenden Presse-Texten übernommen wurde.

Also ging ich davon aus, dass beides von Julian Miller stammt. Zumal auch beide Teile des Textes gut geschrieben waren soweit.

Aber im Umkehrschluss heißt das ja nun:
wenn man davon ausgehen muss bzw. es klar ist, wie du sagst, dass der Inhalts-Teil nicht von Miller kommt, dann kann und muss man doch auch davon ausgehen, dass der Kritik-Teil auch nicht von Miller kommt.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#1095677
Bevor hier mit Urheberrecht und Schmücken mit fremden Federn herumgeworfen wird: Es ist Pressematerial! Das ist dazu gedachtet, verwertet zu werden und nichts macht die Sender glücklicher als wenn man ihre zumeist sehr schmeichelnd formulierte Sicht der Dinge 1 zu 1 übernimmt.
Die Frage ist einzig, wie das aus journalistischer Sicht aussieht, eine Inhaltsangabe einfach via Copy&Paste übernimmt. Das ist hier bei einer relativ neutralen Sache wie einer Inhaltsangabe sicherlich weit weniger problematisch als wenn man die Kritik oder sonstige Meldungen einfach übernehmen würde. Optimalerweise wär's natürlich schon gut, wenn man den Inhalt so erfahren würde, wie ihn der Redakteur erfasst hat, der dann die Kritik anschließt.
Benutzeravatar
von Twipsy
#1095679
nichts macht die Sender glücklicher als wenn man ihre zumeist sehr schmeichelnd formulierte Sicht der Dinge 1 zu 1 übernimmt.
Doch: Wenn man ihnen dafür auch noch Geld zahlt. Siehe das von mir oben verlinkte Urteil.
von Commi
#1095681
AlphaOrange hat geschrieben:Bevor hier mit Urheberrecht und Schmücken mit fremden Federn herumgeworfen wird: Es ist Pressematerial! Das ist dazu gedachtet, verwertet zu werden und nichts macht die Sender glücklicher als wenn man ihre zumeist sehr schmeichelnd formulierte Sicht der Dinge 1 zu 1 übernimmt.
Es ist ja unstrittig, dass Pressematerial auch ruhig 1:1 übernommen werden kann. Nur ist es aus journalistischer Sicht eben auch unstrittig, kenntlich zu machen, dass es sich um die Übernahme von Pressematerial handelt.
Ansonsten ist es nunmal Schmücken mit fremden Federn. Und schlechte journalistische Arbeit.

QM bricht ja kein Zacken aus der Krone, wenn man in solchen Fällen kurz schreibt "entnommen von..." oder so ähnlich, passt klein unter den Artikel, ganz bequem.
Zumal es sich ja in diesem Fall nicht um eine Heroisierung oder übertriebene Werbung für einen Film handelte, sondern nur um eine schnöde Inhaltsbeschreibung.
von Familie Tschiep
#1095710
rosebowl hat geschrieben:
Twipsy hat geschrieben:Wenn ich bei mir zu Hause einen van Gogh hängen habe, kann ich auch davon ausgehen, dass der nicht echt ist. Wenn ich dann den Nagel rausziehe, kann ich davon ausgehen, dass das Loch bleibt. :roll:
Wäre trotzdem ok, wenn am Ende der Kritiken stünde "Mit Material von...".
Ich glaub, hier werden zwei Dinge durcheinandergewürfelt: Das Eine ist die Frage, ob es ok ist, fremdes Material zu verwenden. Damit habe ich auch kein Problem, das dürfte unter anderem auch Sinn der PR-Texte sein. Und es stimmt ja durchaus, dass es nicht unbedingt nötig ist, sich die Arbeit mit der Inhaltsangabe nochmal zu machen, wenn die schon fertig vorliegt. Die eigentliche Leistung des QM-Autors ist ja nicht die Wiedergabe des Inhalts, sondern die Kritik.
Die Inhaltsangabe gehört zur Kritik, vielleicht hat ja der Kritiker eine ganze andere Auffassung davon, was im Film passiert. Und ich mag es auch nicht, wenn Inhalt und Kritik separiert werden, das gehört zusammen in einen Text.
von TV-Fan
#1096569
Mich würde mal der Quotenverlauf der RTL-Spielshows der 90er von Anfang bis Ende interessieren. Im Besonderen: "Traumhochzeit" und "Die 100.000 Mark Show".
Vielleicht könnt ihr das ja mal einbauen in der Zukunft,

Schönen Abend! :)
  • 1
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 40