Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#766276
Dachte mir, irgendwie fehlt so ein Thread hier,
für alle die sich gerne programmübergreifend
"Wissensreportagen" ansehen.

In letzter Zeit ist National Geographic wieder
in meiner Liste weit nach oben gerutscht.
Aber auch andere Wissenssender stehen relativ oben.

Vielleicht gibts ja ein paar, die sich austauschen mögen 8).
Zuletzt geändert von SchwuppDiWupp am Di 27. Nov 2012, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
von zvenn
#766405
Früher war Galileo und jeden Sonntag Welt der Wunder auf ProSieben absolutes Pflichtprogramm. Ungefähr zu der Zeit als man WdW an RTL 2 abgab und "Wunderwelt Wissen" zeigte, verloren beide Sendungen durch sich wiederholende Beiträge an Reiz und vor allem Galileo auch noch ordentlich an Niveau. Wozu braucht man auch 4 vollkommen nackte, gut aussehende Frauen um zu testen wie viel Luft in einen Ballon passt Bild :lol:

National Geographic macht tolle Dokus, genau so auf dem Discovery Channel auch erstklassige Sachen laufen. Auch wenn ich den nicht mehr kriege, aber auf dem History-Channel liefen auch immer tolle Sachen.

Darüber hinaus zeigt das ZDF fast jeden Sonntag um 19:30 ganz tolle Dokumentationen zu Wissenschaft, Natur, Geo und Geschichte.
#1087193
heute · Sa, 24. Mrz · 23:55-00:25 · arte Auf den Vulkanen der Welt
Die Folge der Reihe begleitet den französischen Vulkanologen Guy de Saint Cyr und seine Gruppe durch die geologisch aktive Region am Horn von Afrika. Im Zentrum steht der Dallol, ein Vulkan, dessen Gipfel unterhalb des Meeresspiegels liegt. Der Vulkanforscher Guy de Saint Cyr hat schon manchen Sandsturm in der äthiopischen Wüste erlebt. Er weist die Teilnehmer seiner Expedition darauf hin, dass Wasser hier Mangelware ist und dass sie sparsam damit umgehen sollen. Während der Fahrt zum Vulkan Dallol erzählt Guy: "Es heißt, die Hitze auf dem Salzsee sei so glühend, dass es nur der Teufel höchstpersönlich dort aushalte. Wir haben dort eigentlich nichts verloren." Dallol ist der einzige aktive Vulkan der Erde, dessen Gipfel unter dem Meeresspiegel liegt, und zwar 48 Meter. Er brach 1926 zum letzten Mal aus. Der Krater wurde wahrscheinlich von den Ablagerungen heißer Quellen bedeckt und ist deshalb nicht sichtbar. Dallol ist das einmalige Ergebnis eines Zusammenspiels von vulkanischer und hydrothermaler Aktivität. Als sie beim Dallol ankommen, erklärt Guy: "Was ihr hier riecht, ist Schwefel. Und das da ist Salz. Schaut nur, wie rosarot diese Salzkrusten sind. Letztes Jahr war diese ganze Flanke hier aktiv. Jetzt herrscht auf dieser Seite Ruhe, aber weiter hinten ist der Vulkan immer noch aktiv." Guy bewegt sich zwischen Säurelachen und Salzkrusten, die jederzeit nachgeben können. Sich auf diesem fragilen Untergrund zu bewegen, ist gefährlich, denn die Säure lauert überall. Guy holt einen pH-Messstreifen hervor und hält ihn in die Luft. Der Streifen zeigt sofort einen pH-Wert von 2 an. Als Guy ihn in eine Säurelache eintaucht, wird der Streifen tiefrot. Hier liegt der pH-Wert bei 1 - das entspricht der menschlichen Magensäure! Guy erinnert seine Schützlinge daran, dass sich hinter dem faszinierenden Anblick von Dallol ein gefährlicher, chemisch höchst aktiver Vulkan verbirgt. "Dallol ist eine Salzkuppel, die durch vulkanische Kräfte entstanden ist. Es ist kein klassischer Vulkan. Die Gesteine, die hier ausgespuckt wurden, sind hydrochemischer Natur. Es handelt sich nicht um Lava, sondern um hybrides Material. Dallol ist etwas ganz Besonderes." Die Landschaft des Dallol verändert sich ständig. Vor ein paar Jahren gab es hier noch einen großen Säuresee. Zwei Stunden brauchte man, um ihn zu umwandern. Die Amateurvulkanologen bewundern die spektakulären Farben und Formen. Während sie zwischen den Säurelachen herumspazieren, werden Guys Warnungen immer dringlicher. Aber er weiß, auf was er sich eingelassen hat und hat diese Herausforderung bewusst gesucht. Er will beweisen, dass man dieses schwer zugängliche und gefährliche Vulkangebiet zu Fuß erkunden kann.
*anschieb* 8)
#1102247
** anschieb, Futter für meinen Rekorder **

Zwar etwas spät - aber auf EinsPlus kommen von 17:00 bis 20:00 Walsendungen 8)

Giganten im Mittelmeer / Giganten in Gefahr - Kampf um die Wale /
Tausend Wale / Der Gesang der Buckelwale

Die Sendungen werden alle am nächsten Sonntag 13.05 ab 14:00 Uhr wiederholt

Weitere Walsendungen in den nächsten Tagen

09.05 10:30 Im Reich der Tiefe ZDFInfo
16.05 08:25 X:enius arte
26.05 10:45 Warum stranden Wale? arte
#1117694
Heute auf zdfinfo ab 21:45 mit kleiner Pause dazwischen

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
Folgen 1 - 4: Der Urknall/Schwarze Löcher/Galaxien/Sterne

Um 19:30 Pottwal ahoi! Mit Moby Dick auf Tiefseetauchgang
#1119919
Recorderfutter morgen auf Phönix zum Thema Geschichte:

Napoleon und die Deutschen (Folge 1-4 hintereinander) 14:00 - 17:00

Die Tirpitz + Das Geheimnis um Scapa Flow 18:30 - 19:50

Tage, die die Welt bewegten (1918) + Die letzten Tage des 1. Weltkriegs 22:30 - 00:00
#1176561
ZDFneo heute 14:50 - 17:50 Sturm über Europa 4 Folgen

arte 20:15 - 21:39 Wenn Vulkane erwachen
Vulkane und Vulkanausbrüche spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der Erde. Mit neuester HD-Aufnahmetechnik und aufwendigen Computeranimationen zeichnet die Dokumentation die Entstehung der Ile de la Réunion im Indischen Ozean nach. Vulkanismus und eruptive Tätigkeit verändern das Gesicht der Erde immer wieder von Grund auf. Und auch an der Entwicklung der Arten haben die feuerspeienden Berge einen wesentlichen Anteil. Die Dokumentation veranschaulicht am Beispiel eines vor 65 Millionen Jahren im Indischen Ozean entstandenen Hotspots den Einfluss von Vulkanen auf Pflanzen, Tiere und Menschen. Während die Dinosaurier den Eruptionen und ihren Folgen wie giftigen Gaswolken und glühenden Lavaströmen zum Opfer fielen, bot die Nähe zu Vulkanen zahlreichen Meerestierarten günstige Lebensbedingungen. Und die Menschen machten und machen sich die fruchtbaren Lavaböden heute noch zunutze. In fünfjährigen Dreharbeiten wurde die Entwicklungsgeschichte des für die Entstehung der Ile de la Réunion verantwortlichen Hotspots an rund 30 aktiven Vulkanen im Indischen Ozean nachgezeichnet. Im Laufe der Jahrmillionen entstand aus der ständig durch diese Anomalie im Erdmantel austretenden, sehr flüssigen Lava die Ile de la Réunion, die sich auch heute immer noch ausdehnt.(TV-Browser)
Zwar schon etwa spät aber hier eine Übersicht über die ganzen Eisenbahn-Romantik Folgen im November

http://www.swr.de/eisenbahn-romantik/ei ... index.html